PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weißwasser
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() {{{Bildtext}}} |
Koordinaten: 51° 30′ N, 14° 38′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Görlitz | |
Verwaltungs- gemeinschaft: |
Weißwasser/O.L. | |
Höhe: | 140 m ü. NN | |
Einwohner: |
19.055 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahl: | 02943 | |
Vorwahl: | 03576 | |
Gemeindeschlüssel: | 14 6 26 600 | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Marktplatz 02943 Weißwasser/O.L. | |
Webpräsenz: |
Die Stadt Weißwasser (obersorbisch Běła Woda) liegt in der Oberlausitz, unweit an der deutschen Ostgrenze zu Polen. Weißwasser ist hauptsächlich durch den Braunkohletagebau in der DDR groß geworden, sodass die Stadt Ende der 1980er-Jahre einen Höchststand von knapp 39.000 Einwohnern erreichte und damit dreimal so groß wie 30 Jahre zuvor war. Seit der Wende 1989 nimmt die Einwohnerzahl stetig ab. Ende 2020 lebten hier nur noch 15.640 Menschen.
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Weißwasser
- Bilder aus Weißwasser und Umgebung in der Deutschen Fotothek
Bad Muskau | Beiersdorf | Bernstadt a. d. Eigen | Berthelsdorf | Bertsdorf-Hörnitz | Boxberg/O.L. | Dürrhennersdorf | Ebersbach-Neugersdorf | Eibau | Gablenz | Görlitz | Groß Düben | Großschönau | Großschweidnitz | Hähnichen | Hainewalde | Herrnhut | Hohendubrau | Horka | Jonsdorf | Kodersdorf | Königshain | Krauschwitz | Kreba-Neudorf | Lawalde | Leutersdorf | Löbau | Markersdorf | Mittelherwigsdorf | Mücka | Neißeaue | Neusalza-Spremberg | Niedercunnersdorf | Niesky | Obercunnersdorf | Oderwitz | Olbersdorf | Oppach | Ostritz | Oybin | Quitzdorf am See | Reichenbach/O.L. | Rietschen | Rosenbach | Rothenburg/O.L. | Schleife | Schönau-Berzdorf a. d. Eigen | Schönbach | Schöpstal | Seifhennersdorf | Sohland am Rotstein | Trebendorf | Vierkirchen | Waldhufen | Weißkeißel | Weißwasser/Oberlausitz | Zittau
Andere Lexika