PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Axel Springer AG

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Axel Springer AG
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005501357
Gründung 1946 von Axel Springer und seinem Vater.
Unternehmenssitz Berlin, Deutschland
Unternehmensleitung * Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender
Mitarbeiter 11.563 (2010) [1]
Umsatz 2.893,9 Million (2010) [1]
Branche Medien
Website www.axelspringer.de

Die Axel Springer AG ist ein deutscher Medienkonzern und verlegt unter anderem Bild und Die Welt. Sie ist eines der größten Verlagshäuser in Europa mit einer Reihe multimedialer Medienmarken. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten 15.000 Mitarbeiter einen Konzernumsatz von 3,3 Milliarden EUR.

Die Verlag war einer der ersten, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den Siegermächten eine Lizenz für die Herausgabe von Zeitungen erhalten hatte.

Profil

Der Axel-Springer-Verlag gilt als pro-israelisch, pro-US-amerikanisch und wirtschaftsliberal.

Jeder Angestellte des Springers Verlages musste eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag unterzeichnen, die unter anderem zur Unterstützung Israels, der Europäischen Einigung und des „transatlantischen Bündnisses“ mit den Vereinigten Staaten von Amerika verpflichtet.[2][3] Der Vorsitzende des Axel-Springer-Verlages Mathias Döpfner erklärte 2006: „Mein Freiheitsbegriff steht über dem Dreieck: Amerika, Israel, Marktwirtschaft.” Und Deutschland? Das hat laut Döpfner seine „Bewährungsprobe“ noch nicht bestanden: „Für mich ist der Beweis, ob Deutschland wirklich freiheitsfähig ist, im umfassendsten Sinne, noch nicht erbracht.“

Weblinks

Eigene

Andere

Andere Lexika





Einzelnachweise