PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
EADS
EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) ist ein europäischer Konzern mit ca. 119.000 Beschäftigten (Stand 2010) und mehr als 70 Standorten in Europa und das zweitgrößte Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt. Der Konzern ging im Jahr 2000 aus einer Fusion der deutschen DaimlerChrysler Aerospace (DASA), der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen Construcciones Aeronáuticas SA (CASA) hervor.
Der Konzern erwirtschaftete im Jahr 2008 einen Umsatz von 42,8 Milliarden Euro, davon entfielen rund 20 Prozent auf den Militärbereich. Damit ist der Konzern der zweitgrößte europäische Entwickler und Produzent von Rüstungs- und Sicherheitstechnologie hinter der britischen Firma BAe.
EADS zählte mit seinen Tochterfirmen Airbus S.A.S. (Zivilflugzeugsparte) und Eurocopter (Hubschrauber) zu den Marktführern in der zivilen Luftfahrt, ist aber auch in den Bereichen Rüstungstechnologie (Eurofighter, Tiger-Kampfhubschrauber, Meteor-Luftabwehrrakete, Airbus A400M) und Raumfahrt (Ariane-Trägerrakete) aktiv und bietet dazugehörige Dienstleistungen.
EADS war zunächst in fünf Bereiche gegliedert:
- Eurocopter
- Military Transport Aircraft (militärische Luffahrt)
- Aeronautics (zivile Luftfahrt und Luftraumüberwachung)
- Space (Raumfahrt)
- Defence and Security Systems (Rüstungs- und Sicherheitstechnologie)
Das Tochterunternehmen EADS Astrium befasst sich mit Raumfahrtanwendungen und firmierte unter dem Namen EADS SPACE. Seit 2013 heißt der gesamte Konzern Airbus. Im Zuge der Umstrukturierung und Umbenennung des Mutterkonzerns EADS zur Airbus Group wurde im August 2013 beschlossen, das Unternehmen Eurocopter ab Januar 2014 in Airbus Helicopters umzubenennen.[1]
Andere Lexika
- ↑ eads.com: EADS Reports Solid Half-Year (H1) Results, Reaffirms 2013 Guidance, Pressemitteilung vom 31. Juli 2013