PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutsche Wohnen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Wohnen SE
Deutsche Wohnen logo.svg
Unternehmensform Europäische Gesellschaft
ISIN DE000A0HN5C6
Gründung 1998
Unternehmenssitz Berlin, DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Mitarbeiter 5.323 (ø 2020)[1]
Umsatz 2,742 Mrd. Euro (2020)[1]
Branche Immobilienwirtschaft
Website www.deutsche-wohnen.com

Die Deutsche Wohnen SE ist ein börsennotiertes deutsches Wohnungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen besitzt etwa 163.000 Wohnungen und 2.600 Gewerbeimmobilien.[2] Rund 111.000 Wohnungen befinden sich in Berlin.[3] Zum Immobilienbestand gehören auch Pflege-Einrichtungen und Appartements für betreutes Wohnen.[4]

Die Wohnungspolitik in Berlin wirkt sich dementsprechend auf den Aktienkurs des Unternehmens aus. Nach der Ankündigung des Berliner Senats, einen fünfjährigen Mieterhöhungsstopp einzuführen, sank der Preis einer Aktie im Juni 2019 von über 42 Euro auf 36 Euro.[5] Die Hauptversammlung hat außerdem am 18. Juni 2019 beschlossen, den Aktionären für einen Teil der Dividende von 0,87 Euro brutto statt einer Auszahlung in bar zusätzliche Aktien anzubieten.[6]

Am 24. Mai 2021 wurde eine geplante Übernahme durch Vonovia bekanntgegeben. Es war ein Übernahmeangebot für 52 Euro je Aktie an die Aktionäre geplant. Damit würde Europas größter Konzern für Wohnimmobilien entstehen. Allerdings mussten die Kartellbehörden noch zustimmen.[7] Für die Hauptversammlung am 1. Juni 2021 war kein entsprechender Tagesordnungspunkt vorgesehen.

Andere Lexika





Einzelnachweise