PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Asien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Asiatische Völkertypen Brockhaus.jpg|thumb|Asiatische Menschen stellvertretend für 25 Völker, Darstellung aus dem 19. Jahrhundert]]
[[Datei:Asiatische Völkertypen Brockhaus.jpg|thumb|Asiatische Menschen stellvertretend für 25 Völker, Darstellung aus dem 19. Jahrhundert]]


'''Asien''' ist mit mehr als 44 Millionen Quadratkilometern der größte der fünf Kontinente. Die über 5 Milliarden Menschen machen etwa 60 Prozent der Bevölkerung der Erde aus. Abgegrenzt wird Asien im Westen von [[Europa]] an [[Ural]] und [[Kaukasus]], im Süden von [[Afrika]] durch den [[Suezkanal]] und im Osten von [[Nordamerika]] durch die [[Beringstraße]]. Asien grenzt außerdem an das [[Nordpolarmeer]], den [[Pazifik]], den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] und das [[Mittelmeer]].
'''Asien''' ist mit mehr als 44 Millionen Quadratkilometern der größte der fünf Kontinente. Die über 5 Milliarden Menschen machen etwa 60 Prozent der Bevölkerung der Erde aus. Abgegrenzt wird Asien im Westen von [[Europa]] vom [[Ural]] und [[Kaukasus]], im Süden von [[Afrika]] durch den [[Suezkanal]] und im Osten von [[Nordamerika]] durch die [[Beringstraße]]. Asien grenzt außerdem an das [[Nordpolarmeer]], den [[Pazifik]], den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]], das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] und das [[Mittelmeer]].


[[Datei:Asia pol cia.jpg|thumb|Politische Karte von Asien (Quelle: [[CIA]]]]
[[Datei:Asia pol cia.jpg|thumb|Politische Karte von Asien (Quelle: [[CIA]]]]

Version vom 12. Dezember 2024, 22:37 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Asiatische Menschen stellvertretend für 25 Völker, Darstellung aus dem 19. Jahrhundert

Asien ist mit mehr als 44 Millionen Quadratkilometern der größte der fünf Kontinente. Die über 5 Milliarden Menschen machen etwa 60 Prozent der Bevölkerung der Erde aus. Abgegrenzt wird Asien im Westen von Europa vom Ural und Kaukasus, im Süden von Afrika durch den Suezkanal und im Osten von Nordamerika durch die Beringstraße. Asien grenzt außerdem an das Nordpolarmeer, den Pazifik, den Indischen Ozean, das Schwarze Meer und das Mittelmeer.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Politische Karte von Asien (Quelle: CIA

In der Menschheitsgeschichte spielte Asien eine wichtige Rolle. Hier entstanden bereits um 900 v. Chr. mit dem Neuassyrischen Reich oder 500 v. Chr. mit dem noch größeren Achämenidenreich die ersten Großreiche.

In Asien leben unterschiedliche Völker, die meisten in der Volksrepublik China und in Indien, aber auch Araber (z.B. in Saudiarabien). In Israel und im asiatischen Teil Russlands gibt es Europäer. In historischer Zeit fanden immer wieder Völkerwanderungen zwischen Asien und Europa statt; so entstand zum Beispiel der Begriff Indoeuropäer. Auch die Entstehung des Kastenwesens in Indien wird mit der Einwanderung anderer Völker in das Land erklärt.

Zu den allgemein verbreiteten Religionen gehören traditionell Buddhismus und Hinduismus, in der Neuzeit hat der Islam zunehmend an Einfluss gewonnen. Christliche Einflüsse lassen sich jedoch ebenfalls nachweisen.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts ringen von den rund 50 Staaten vor allem die Volksrepublik China und Indien um die Macht. Eine besondere Position haben Inselstaaten wie Japan und Indonesien sowie aufgrund langer Tradition das Land Tibet. Zwei Staaten, nämlich Russland und Ägypten, haben unterschiedlich große Teile ihres Landes in Asien. Die Hauptstadt der Türkei liegt überwiegend in Europa. Die größte Stadt Asiens wurde im 21. Jahrhundert Tokio, das bis Ende 2024 auf 27 Millionen Einwohner wuchs und damit zugleich die größte Stadt der Welt wurde. Auch sonst nimmt der Kontinent mit den fünf größten Städten eine Spitzenposition ein.

Andere Lexika