PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Oberverwaltungsgericht: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Liste |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oberverwaltungsgericht''' (kurz '''OVG''') ist in [[Deutschland]] ein Gericht der allgemeinen ''Verwaltungsgerichtsbarkeit'', das - meist als zweite [[Instanz (Recht)|Instanz]] im [[Verwaltungsprozess]] - zwischen [[Verwaltungsgericht]] (VG) und [[Bundesverwaltungsgericht]] (BVerwG) steht. Ähnlich wie das [[Landgericht]] kann auch das OVG in bestimmten Fällen die erste Instanz sein. | '''Oberverwaltungsgericht''' (kurz '''OVG''') ist in [[Deutschland]] ein Gericht der allgemeinen ''Verwaltungsgerichtsbarkeit'', das - meist als zweite [[Instanz (Recht)|Instanz]] im [[Verwaltungsprozess]] - zwischen [[Verwaltungsgericht]] (VG) und [[Bundesverwaltungsgericht]] (BVerwG) steht. Ähnlich wie das [[Landgericht]] kann auch das OVG in bestimmten Fällen die erste Instanz sein. | ||
In Deutschland gibt es folgende OVGs: | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! style="width:23%; text-align:center" | [[Bundesland]] | |||
! style="text-align:center" | Name und Sitz | |||
|- | |||
| [[Baden-Württemberg]] | |||
| Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in [[Mannheim]] | |||
|- | |||
| [[Bayern]] | |||
| Bayerischer Verwaltungsgerichtshof in [[München]] | |||
|- | |||
| [[Brandenburg]] | |||
| Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in [[Berlin]] | |||
|- | |||
| [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]] | |||
| Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen in der Stadt [[Bremen]] | |||
|- | |||
| [[Hamburg]] | |||
| Hamburgisches Oberverwaltungsgericht | |||
|- | |||
| [[Hessen]] | |||
| Hessischer Verwaltungsgerichtshof in [[Kassel]] | |||
|- | |||
| [[Mecklenburg-Vorpommern]] | |||
| Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern in [[Greifswald]] | |||
|- | |||
| [[Niedersachsen]] | |||
| Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht in [[Lüneburg]] | |||
|- | |||
| [[Nordrhein-Westfalen]] | |||
| Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in [[Münster]] | |||
|- | |||
| [[Rheinland-Pfalz]] | |||
| Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in [[Koblenz]] | |||
|- | |||
| [[Saarland]] | |||
| Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in [[Saarlouis]] | |||
|- | |||
| [[Sachsen]] | |||
| Sächsisches Oberverwaltungsgericht in [[Bautzen]] | |||
|- | |||
| [[Sachsen-Anhalt]] | |||
| Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt in [[Magdeburg]] | |||
|- | |||
| [[Schleswig-Holstein]] | |||
| Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht in [[Schleswig]] | |||
|- | |||
| [[Thüringen]] | |||
| Thüringer Oberverwaltungsgericht (in [[Weimar]] | |||
|} | |||
{{Rechtshinweis}} | {{Rechtshinweis}} |
Version vom 19. September 2024, 08:30 Uhr
Oberverwaltungsgericht (kurz OVG) ist in Deutschland ein Gericht der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit, das - meist als zweite Instanz im Verwaltungsprozess - zwischen Verwaltungsgericht (VG) und Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) steht. Ähnlich wie das Landgericht kann auch das OVG in bestimmten Fällen die erste Instanz sein.
In Deutschland gibt es folgende OVGs:
Bundesland | Name und Sitz |
---|---|
Baden-Württemberg | Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim |
Bayern | Bayerischer Verwaltungsgerichtshof in München |
Brandenburg | Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg in Berlin |
Bremen | Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen in der Stadt Bremen |
Hamburg | Hamburgisches Oberverwaltungsgericht |
Hessen | Hessischer Verwaltungsgerichtshof in Kassel |
Mecklenburg-Vorpommern | Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald |
Niedersachsen | Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht in Lüneburg |
Nordrhein-Westfalen | Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen in Münster |
Rheinland-Pfalz | Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz |
Saarland | Oberverwaltungsgericht des Saarlandes in Saarlouis |
Sachsen | Sächsisches Oberverwaltungsgericht in Bautzen |
Sachsen-Anhalt | Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg |
Schleswig-Holstein | Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht in Schleswig |
Thüringen | Thüringer Oberverwaltungsgericht (in Weimar |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Andere Lexika