PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wladimir Selenski: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Selenski Bewunderung für Faschisten |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wladimir Selenski'''<ref>das ist die übliche deutsche Aussprache</ref> ([[kyrillisch]]/{{ukS|Володимир Олександрович Зеленський}} ''Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj'', {{ruS|Владимир Александрович Зеленский}} ''Wladimir Alexandrowitsch Selenski''; * 25. Januar [[1978]] in [[Krywyj Rih]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]], [[Sowjetunion]]) ist seit dem 20. Mai 2019 [[Präsident]] der [[Ukraine]]. Der US-amerikanische Journalist [[Tucker Carlson]] sieht in ihm seit seinem Amtsantritt eine Marionette des Westens, vor allem der [[USA]].<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/wolodymyr-selenskyj-eine-gehorsame-marionette-von-biden-tucker-carlson-halt-bei-fox-news-kriegsherr-putin-die-treue-der-kreml-dankt-es-mit-ubernahmen-im-staatsfernsehen-428848.html Bericht] vom 19. März 2022, [[Der Tagesspiegel]]</ref> Obwohl Selenski [[Jude]] ist, wird seine Regierung durch Putins [[Russland]] als "[[nazi]]stisch" gesehen. | '''Wladimir Selenski'''<ref>das ist die übliche deutsche Aussprache</ref> ([[kyrillisch]]/{{ukS|Володимир Олександрович Зеленський}} ''Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj'', {{ruS|Владимир Александрович Зеленский}} ''Wladimir Alexandrowitsch Selenski''; * 25. Januar [[1978]] in [[Krywyj Rih]], [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|Ukrainische SSR]], [[Sowjetunion]]) ist seit dem 20. Mai 2019 [[Präsident]] der [[Ukraine]]. Der US-amerikanische Journalist [[Tucker Carlson]] sieht in ihm seit seinem Amtsantritt eine Marionette des Westens, vor allem der [[USA]].<ref>[https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/wolodymyr-selenskyj-eine-gehorsame-marionette-von-biden-tucker-carlson-halt-bei-fox-news-kriegsherr-putin-die-treue-der-kreml-dankt-es-mit-ubernahmen-im-staatsfernsehen-428848.html Bericht] vom 19. März 2022, [[Der Tagesspiegel]]</ref> Obwohl Selenski [[Jude]] ist, wird seine Regierung durch Putins [[Russland]] als "[[nazi]]stisch" gesehen. Selenski verehrt den ukrainischen [[Faschismus|Faschisten]] [[Stephan Bandera]]. | ||
{{Navigationsleiste Karlspreisträger}} | {{Navigationsleiste Karlspreisträger}} |
Version vom 14. Juli 2024, 18:45 Uhr
Wladimir Selenski[1] (kyrillisch/ukrainisch Володимир Олександрович Зеленський Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj, russ. Владимир Александрович Зеленский Wladimir Alexandrowitsch Selenski; * 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit dem 20. Mai 2019 Präsident der Ukraine. Der US-amerikanische Journalist Tucker Carlson sieht in ihm seit seinem Amtsantritt eine Marionette des Westens, vor allem der USA.[2] Obwohl Selenski Jude ist, wird seine Regierung durch Putins Russland als "nazistisch" gesehen. Selenski verehrt den ukrainischen Faschisten Stephan Bandera.
1950: Coudenhove-Kalergi | 1951: Brugmans | 1952: De Gasperi | 1953: Monnet | 1954: Adenauer | 1956: Churchill | 1957: Spaak | 1958: Schuman | 1959: Marshall | 1960: Bech | 1961: Hallstein | 1963: Heath | 1964: Segni | 1966: Krag | 1967: Luns | 1969: Kommission der europäischen Gemeinschaften | 1970: Seydoux de Clausonne | 1972: Jenkins | 1973: Madariaga | 1976: Tindemans | 1977: Scheel | 1978: Karamanlis | 1979: Colombo | 1981: Veil | 1982: Juan Carlos I. | 1984: Carstens | 1986: Das Volk von Luxemburg | 1987: Kissinger | 1988: Mitterrand und Kohl | 1989: Frère Roger | 1990: Horn | 1991: Havel | 1992: Delors | 1993: González | 1994: Brundtland | 1995: Vranitzky | 1996: Beatrix | 1997: Herzog | 1998: Geremek | 1999: Blair | 2000: Clinton | 2001: Konrád | 2002: Euro | 2003: Giscard d’Estaing | 2004: Cox | 2005: Ciampi | 2006: Juncker | 2007: Solana | 2008: Merkel | 2009: Riccardi | 2010: Tusk | 2011: Trichet | 2012: Schäuble | 2013: Grybauskaitė | 2014: Van Rompuy | 2015: Schulz | 2016: Franziskus | 2017: Garton Ash | 2018: Macron | 2019: Guterres | 2020: Klaus Johannis | 2022: Maryja Kalesnikawa, Weranika Zepkala, Swjatlana Zichanouskaja | 2023: Ukrainisches Volk, Wolodymyr Selenskyj | 2024: Pinchas Goldschmidt, jüdische Gemeinschaften in Europa
Außerordentlicher Karlspreis: 2004: Johannes Paul II.
Privates
- Selenski hat eine jüdische Mutter.
- Sein Vater war Professor für Kybernetik
- Die Familie lebte vier Jahre in Erdenet in der Mongolei, wohin der Vater versetzt worden war.
- Selenski besitzt eine Villa in der Toskana.[3]
- Selenski verehrt den ukrainischen Faschisten Stephan Bandera
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ das ist die übliche deutsche Aussprache
- ↑ Bericht vom 19. März 2022, Der Tagesspiegel
- ↑ https://www.freitag.de/autoren/martin-leidenfrost/huebsche-hecke
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Präsident (Ukraine)
- Amtierendes Staatsoberhaupt
- Filmschauspieler
- Drehbuchautor
- Filmproduzent
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Sluha-narodu-Mitglied
- Künstler (Kiew)
- Karlspreisträger
- Darstellender Künstler (Ukraine)
- Absolvent einer Hochschule in der Ukraine
- Träger des Westhard-Ordens
- Sowjetbürger
- Ukrainer
- Geboren 1978
- Mann