PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Niederlausitz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Geschichte: aus Zittau |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Der Tourismus wird seit den 1990er Jahren ausgebaut und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Flutung der großen Tagebaue entsteht eine neue Lausitzer Seenlandschaft. | Der Tourismus wird seit den 1990er Jahren ausgebaut und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Flutung der großen Tagebaue entsteht eine neue Lausitzer Seenlandschaft. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im 6. Jahrhundert wurde das Gebiet von [[Sorben]] (Wenden) besiedelt, die bis an [[Elbe]] und [[Saale]] vordrangen. Ein sorbischer Stamm, die [[Milzener]], ließ sich in der [[Oberlausitz]] in der Gegend um [[Bautzen]] nieder. Die [[Lunsizi]] besiedelten die Niederlausitz, die [[Besunzane]] die Gegend um [[Görlitz]] und die Poritschane („Flußleute”) scheinen die Bewohner des Zittauer | Im 6. Jahrhundert wurde das Gebiet von [[Sorben]] (Wenden) besiedelt, die bis an [[Elbe]] und [[Saale]] vordrangen. Ein sorbischer Stamm, die [[Milzener]], ließ sich in der [[Oberlausitz]] in der Gegend um [[Bautzen]] nieder. Die [[Lunsizi]] besiedelten die Niederlausitz, die [[Besunzane]] die Gegend um [[Görlitz]] und die Poritschane („Flußleute”) scheinen die Bewohner des [[Zittauer Land]]es zwischen [[Mandau]] und [[Neiße (Fluss)]] gewesen zu sein. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Version vom 10. Juli 2024, 19:31 Uhr
Die Niederlausitz (polnisch Dolne Łużyce) ist eine Region im Süden des Landes Brandenburg, im Norden von Sachsen und im Westen Polens. Zentrum der Niederlausitz ist die Stadt Cottbus.
Hauptorte der Niederlausitz sind neben Cottbus als größte Stadt u.a.:
- Calau
- Finsterwalde
- Guben (Gubin)
- Lauchhammer
- Lübben/Spreewald
- Luckau
- Lübbenau/Spreewald
- Senftenberg
- Spremberg
- Vetschau/Spreewald
Wirtschaft
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 gibt es heute in der Niederlausitz weitgehend keine Industrie mehr. Von der vormals bedeutenden Glasindustrie, Textilindustrie, Textilgewerbe und der Holzverarbeitung existieren nur noch kleine Betriebe.
Großprojekte wie die Produktionseinrichtung für Luftschiffe Cargolifter scheiterten und durch die neu erbaute Rennstrecke EuroSpeedway Lausitz entstanden nur wenige neue Arbeitsplätze. Der Braunkohleabbau und die Elektroenergiegewinnung sind heute die wichtigsten Wirtschaftszweige.
Der Tourismus wird seit den 1990er Jahren ausgebaut und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Flutung der großen Tagebaue entsteht eine neue Lausitzer Seenlandschaft.
Geschichte
Im 6. Jahrhundert wurde das Gebiet von Sorben (Wenden) besiedelt, die bis an Elbe und Saale vordrangen. Ein sorbischer Stamm, die Milzener, ließ sich in der Oberlausitz in der Gegend um Bautzen nieder. Die Lunsizi besiedelten die Niederlausitz, die Besunzane die Gegend um Görlitz und die Poritschane („Flußleute”) scheinen die Bewohner des Zittauer Landes zwischen Mandau und Neiße (Fluss) gewesen zu sein.
Andere Lexika