PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ricardo Duchesne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Leben: zu viele rote
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Theorie: der Begriff passt hier nicht, hat eine andere Bedeutung
Zeile 18: Zeile 18:


== Theorie ==
== Theorie ==
In seinem Werk ''The Uniqueness of Western Civilization'' prangert Duchesne die Entwertung der westlichen Kultur durch den [[Geschichtsrevisionismus]] des Multikulturalismus an, dessen Ideologie seit den 1960er Jahren in akademischen Kreisen um sich gegriffen habe. Duchesne verteidigt den Aufstieg des Westens gegen [[Politische Linke|linke]] Kritik wie den ''Weltsystem''-Ansatz und argumentiert für die ungebrochene Gültigkeit des [[Eurozentrismus|eurozentrischen]] Geschichtsbildes von Europa als der einen Kultur, die die Menschheit in die Moderne geführt habe. Insbesondere wendet er sich gegen die revisionistische These, dass Asien noch bis 1800 wirtschaftlich überraschende Parallelen zu Europa aufgewiesen habe. Er bemängelt, wie die bisherige Debatte über den 'Aufstieg des Westens' sich begrifflich auf die Entstehung der modernen Wissenschaft (''Wissenschaftliche Revolution'') und den Gebrauch von [[Dampfmaschine]]n, die die herkömmliche Muskelarbeit ersetzten (''[[Industrielle Revolution]]''), beschränkt habe. Duchesne ist der Ansicht, dass der Westen bereits lange zuvor in zweierlei Hinsicht einzigartig war:
In seinem Werk ''The Uniqueness of Western Civilization'' prangert Duchesne die Entwertung der westlichen Kultur durch den Multikulturalismus an, dessen Ideologie seit den 1960er Jahren in akademischen Kreisen um sich gegriffen habe. Duchesne verteidigt den Aufstieg des Westens gegen [[Politische Linke|linke]] Kritik wie den ''Weltsystem''-Ansatz und argumentiert für die ungebrochene Gültigkeit des [[Eurozentrismus|eurozentrischen]] Geschichtsbildes von Europa als der einen Kultur, die die Menschheit in die Moderne geführt habe. Insbesondere wendet er sich gegen die revisionistische These, dass Asien noch bis 1800 wirtschaftlich überraschende Parallelen zu Europa aufgewiesen habe. Er bemängelt, wie die bisherige Debatte über den 'Aufstieg des Westens' sich begrifflich auf die Entstehung der modernen Wissenschaft (''Wissenschaftliche Revolution'') und den Gebrauch von [[Dampfmaschine]]n, die die herkömmliche Muskelarbeit ersetzten (''[[Industrielle Revolution]]''), beschränkt habe. Duchesne ist der Ansicht, dass der Westen bereits lange zuvor in zweierlei Hinsicht einzigartig war:
* durch die Etablierung der ersten liberalen und [[Demokratie|demokratischen]] Kultur, angefangen mit den altgriechischen und römischen Volksversammlungen, den [[Kommune (Mittelalter)|Kommunen]], Universitäten und [[Ständeordnung|Ständen]] des christlichen Mittelalters, den frühneuzeitlichen Parlamenten und Landtagen, den [[Literarischer Salon|literarischen Zirkeln]], Zeitungen und sonstigen Publikationen der [[Aufklärung]]
* durch die Etablierung der ersten liberalen und [[Demokratie|demokratischen]] Kultur, angefangen mit den altgriechischen und römischen Volksversammlungen, den [[Kommune (Mittelalter)|Kommunen]], Universitäten und [[Ständeordnung|Ständen]] des christlichen Mittelalters, den frühneuzeitlichen Parlamenten und Landtagen, den [[Literarischer Salon|literarischen Zirkeln]], Zeitungen und sonstigen Publikationen der [[Aufklärung]]
* durch die großen schöpferischen Leistungen in Kunst wie Natur- und Geisteswissenschaft, die seit der griechischen Antike ganz überwiegend europäischen Ursprungs gewesen seien
* durch die großen schöpferischen Leistungen in Kunst wie Natur- und Geisteswissenschaft, die seit der griechischen Antike ganz überwiegend europäischen Ursprungs gewesen seien

Version vom 2. Juli 2024, 13:03 Uhr

😃 Profil: Duchesne, Ricardo
Beruf Geschichtssoziologe
Persönliche Daten
um 1960
Puerto Rico


Ricardo Duchesne ist ein kanadischer Geschichtssoziologe. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die Geschichte und Kultur des Abendlands und den Aufstieg der Westlichen Welt. In seinem Hauptwerk The Uniqueness of Western Civilization (2011) kritisiert Duchesne zerstörerische Auswirkungen des Multikulturalismus auf die westliche Kultur.[1]

Leben

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Multikulturalismus, wie hier einen fröhlicher türkischer Umzug am Brandenburger Tor, sieht Duchesne kritisch

In Puerto Rico geboren erlangte Duchesne einen Bachelor in Geschichte an der McGill-Universität und Concordia-Universität im kanadischen Montreal. 1987 erhielt er einen Magister Artium an der Concordia, wo er seine Abschlussarbeit bei George Rudé den Ursprüngen der Französischen Revolution widmete. 1994 erwarb er an der York-Universität im Rahmen des multidisziplinären Programms Social & Political Thought,[2] wo er sich insbesondere mit Hegels Philosophie beschäftigte, den Doktorgrad; seine Doktorarbeit über den Historischen Materialismus und den Übergang zum Kapitalismus[3] wurde 1995 von der geisteswissenschaftlichen Fakultät zur besten Dissertation des Jahres gekürt.

In demselben Jahr nahm Duchesne eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich für Sozialwissenschaften an der Universität von Neubraunschweig in Saint John an, wo er 2007 zum ordentlichen Professor berufen wurde. 2003 bezog er einen Zuschuss vom Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC), für den er gegenwärtig als Mitglied eines Auswahlkomitees für Doktoranden tätig ist.

Bis 2011 hat Duchesne unter anderem ein Buch, 31 begutachtete Fachartikel und 13n enzyklopädische Einträge verfasst. Sein Hauptwerk The Uniqueness of Western Civilization ist 2011 erschienen.[4] In seinen geschichtssoziologischen Arbeiten hat sich Duchesne ausgiebig mit Weltsystem-Theoretikern wie Andre Gunder Frank[5] auseinandergesetzt, denen er eine systematische Abwertung westlicher Geschichte und zivilisatorischer Errungenschaften vorwirft. Zahlreiche seiner Debattenbeiträge veröffentlicht er in H-World.

Theorie

In seinem Werk The Uniqueness of Western Civilization prangert Duchesne die Entwertung der westlichen Kultur durch den Multikulturalismus an, dessen Ideologie seit den 1960er Jahren in akademischen Kreisen um sich gegriffen habe. Duchesne verteidigt den Aufstieg des Westens gegen linke Kritik wie den Weltsystem-Ansatz und argumentiert für die ungebrochene Gültigkeit des eurozentrischen Geschichtsbildes von Europa als der einen Kultur, die die Menschheit in die Moderne geführt habe. Insbesondere wendet er sich gegen die revisionistische These, dass Asien noch bis 1800 wirtschaftlich überraschende Parallelen zu Europa aufgewiesen habe. Er bemängelt, wie die bisherige Debatte über den 'Aufstieg des Westens' sich begrifflich auf die Entstehung der modernen Wissenschaft (Wissenschaftliche Revolution) und den Gebrauch von Dampfmaschinen, die die herkömmliche Muskelarbeit ersetzten (Industrielle Revolution), beschränkt habe. Duchesne ist der Ansicht, dass der Westen bereits lange zuvor in zweierlei Hinsicht einzigartig war:

  • durch die Etablierung der ersten liberalen und demokratischen Kultur, angefangen mit den altgriechischen und römischen Volksversammlungen, den Kommunen, Universitäten und Ständen des christlichen Mittelalters, den frühneuzeitlichen Parlamenten und Landtagen, den literarischen Zirkeln, Zeitungen und sonstigen Publikationen der Aufklärung
  • durch die großen schöpferischen Leistungen in Kunst wie Natur- und Geisteswissenschaft, die seit der griechischen Antike ganz überwiegend europäischen Ursprungs gewesen seien

Duchesnes Analyse zeichnet die Sonderentwicklung Europas in einem großen Bogen vom griechischen Logos und Römischen Recht über Renaissance und Reformation zu den Entdeckungsfahrten und dem Frühkapitalismus nach. Die Suche nach den Gründen für die rastlose schöpferische Tätigkeit des Westens führt ihn zur aristokratischen und freiheitsliebenden Kultur der Indoeuropäer zurück, die mit ihrem Ethos des heroischen Individualismus und ihrem Wetteifer nach persönlichem Ruhm den Okzident ab ungefähr 2000 v. Chr. zu dominieren begannen.[1]

Duchesne ist eine Kritiker multikulturalistischer Ideologien[6][7][8] und der kulturellen linken Ideologie im akademischen Bereich.[9] Duchesne zufolge ist die multikulturalistische Interpreation des Westens Teil einer größeren Bemühung der etablierten Eliten um gezielt heterogene multi-ethnische Gesellschaften innerhalb aller europäischen Nationen zu schaffen. Duchese kritisiert ebenfalls die Mainstream-Konservativen für die Verbreitung der Vorstellung, die Identität des Westens beruhe allein auf universalen liberalen Werten. Viel mehr sei die Identität des Westens stark mit dem ethnischen und kulturellen Charakter der Europäer verbunden.[10][11]

Arbeiten

  • „The French Revolution as a Bourgeois Revolution: A Critique of the Revisionists“, Science & Society, Bd. 54, Nr. 3, 1990, S. 288–320
  • „Between Sinocentrism and Eurocentrism: Debating A.G. Frank’s Re-Orient“, Science & Society, Bd. 65, Nr. 4, 2001/2002, S. 428–463
  • „Rodney Hilton’s Peasant Road to Capitalism?“, Journal of Peasant Studies, Bd. 30, Nr. 2, 2003, S. 129–145
  • „Centres and Margins: The Fall of Universal History and the Rise of Multicultural World History“, in Hughes-Warrington, Marnie (Hrsg.), Advances in World Histories, London und New York: Palgrave Macmillan, 2004, S. 135–167, ISBN 1-4039-1278-5
  • „On the Rise of the West: Researching Kenneth Pomeranz’s Great Divergence“, Review of Radical Political Economics, Bd. 36, Nr. 1, 2004, S. 52–81
  • „Defending the Rise of Western Culture Against its Multicultural Critics“, The European Legacy, Bd. 10, Nr. 5, 2005, S. 455–484
  • „Globalization, the Industrialization of Puerto Rico and the Limits of Dependency Theory“, Journal für Entwicklungspolitik, Bd. 32, Nr. 1, 2006, S. 55–83
  • „Asia First?“, The Journal of the Historical Society, Bd. 6, Nr. 1, 2006, S. 69–91
  • „Christianity is a Hellenistic Religion, and Western Civilization is Christian“, Historically Speaking, Bd. 7, Nr. 4, 2006
  • „The Way of Africa, the Way I Am, and the Hermeneutic Circle“, in Yerxa, Donald (Hrsg.), Recent Trends in World History: The Place of Africa and the Atlantic World: Historians in Conversation, Columbia, South Carolina: The University of South Carolina Press, 2008, ISBN 978-1-57003-758-0
  • „The Uniqueness of Western Civilization“, Studies in Critical Social Sciences, Bd. 28, Leiden und Boston: Brill, 2011, ISBN 978-90-04-19248-5
  • „The Fall of British Vancouver and the Rise of 'Pacific' Canada“, The Salisbury Review, Bd. 31, Nr. 1, 2012 (Langversion; PDF; 184 kB)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Ricardo Duchesne: „The Uniqueness of Western Civilization“ (PDF; 61 kB), Studies in Critical Social Sciences, Bd. 28, Leiden und Boston: Brill, 2011, ISBN 978-90-04-19248-5
  2. York-Universität: Graduate Program in Social & Political Thought (engl.)
  3. Titel: All Contraries Confounded: Historical Materialism and the Transition-to-Capitalism Debate
  4. Brill: „The Uniqueness of Western Civilization“ (engl.)
  5. Ricardo Duchesne: „Between Sinocentrism and Eurocentrism: Debating A.G. Frank’s Re-Orient“, Science & Society, Bd. 65, No. 4, 2001/2002, S. 428–463
  6. Duchesne, Ricardo (2005). "Defending the Rise of Western Culture Against its Multicultural Critics," The European Legacy: Toward New Paradigms 10 (5), pp. 455-484.
  7. Duchesne, Ricardo (2012). "Multicultural Madness," The Salisbury Review 31 (1), pp. 16–19.
  8. Duchesne, Ricardo (2014). "Will Kymlicka and the Disappearing Dominion," The Quarterly Review
  9. Northrup, David (2012). "The Uniqueness of Western Civilization by Ricardo Duchesne," Journal of World History 23 (4), p. 950.
  10. Duchesne, Ricardo (2013). "Multicultural Historians: The Assault on Western Civilization and Defilement of the Historical Profession, Part I: Patrick O'Brien on the Scientific Revolution," The Occidental Quarterly 13 (3).
  11. Duchesne, Ricardo (2013-14). "Multicultural Historians: The Assault on Western Civilization and Defilement of the Historical Profession, Part II: The Scientific Revolution and the Enlightenment," The Occidental Quarterly 13 (4).

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia