Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

ECOWAS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
| Status =  
| Status =  
| Sitz = * [[Abuja]] ([[Nigeria]]) <small>(Zentralverwaltung, Parlament, Gerichtshof)</small>
| Sitz = * [[Abuja]] ([[Nigeria]]) <small>(Zentralverwaltung, Parlament, Gerichtshof)</small>
| Gründung = [[28. Mai]] [[1975]]<br />(Vertrag von Lagos)
| Gründung = [[28. Mai]] [[1975]]
| Auflösung =  
| Auflösung =  
| Vorsitz = {{NGA|#}} [[Bola Tinubu]]
| Vorsitz = {{NGA|#}} [[Bola Tinubu]]
Zeile 68: Zeile 68:
| Anmerkungen =  
| Anmerkungen =  
}}
}}
'''ECOWAS''' ist die {{enS}}e und international gebräuliche Abkürzung für ''Economic Community of West African States'' ({{deS}} „Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten“).
'''ECOWAS''' ist die {{enS}}e und international gebräuliche Abkürzung für ''Economic Community of West African States'' ({{deS}} „Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten“). Vorläufer dieser Organisation war die nach der Auflösung der französischen Kolonie [[Französisch-Westafrika]] am 9. Juni 1959 gegründete Westafrikanische Zollunion (''Union Douanière de l’Afrique de l’Ouest'', kurz UDAO).


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Version vom 11. August 2023, 15:27 Uhr

&nbsp&nbsp
ECOWAS
CEDEAO/ECOWAS

{{{Bildunterschrift}}}
Englische Bezeichnung Economic Community of West African States (ECOWAS)
Portugiesische Bezeichnung Comunidade Económica dos Estados da África Ocidental (CEDEAO)
Organisationsart Regionale wirtschaftliche und politische Kooperation
Vorsitz NigeriaFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bola Tinubu
Gründungszeitpunkt 28. Mai 1975
Sitz * Abuja (Nigeria) (Zentralverwaltung, Parlament, Gerichtshof)
Mitgliedstaaten
Mitgliedstaaten 15
Amtssprachen
Tochterorganisationen

(Auswahl)

  • Entwicklungs- und Investitionsbank (Bank for Investment and Development; EBID)
  • Organisationseinheit für die Vorbereitung von Infrastrukturprojekte und Entwicklung (Infrastructure Projects Preparation and Development Unit; PPDU)
ecowas.int

ECOWAS ist die englische und international gebräuliche Abkürzung für Economic Community of West African States (deutsch „Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten“). Vorläufer dieser Organisation war die nach der Auflösung der französischen Kolonie Französisch-Westafrika am 9. Juni 1959 gegründete Westafrikanische Zollunion (Union Douanière de l’Afrique de l’Ouest, kurz UDAO).

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Diese Länder sind derzeit suspendiert (Stand: August 2023)

Andere Lexika