PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
HaTikwa: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die Melodie wurde möglicherweise einem [[Europa|europäischen]] [[Volkslied]] nachempfunden. Der Text ist eine gekürzte Form eines Gedichtes von [[Naphtali Herz Imber]]. | Die Melodie wurde möglicherweise einem [[Europa|europäischen]] [[Volkslied]] nachempfunden. Der Text ist eine gekürzte Form eines Gedichtes von [[Naphtali Herz Imber]]. | ||
Der Text der ''HaTikwa'' wurde erstmalig in [[Jerusalem]] im Jahr 1888 in der Gedichte Imbers enthaltenden Sammlung ''Barkai'' veröffentlicht. Die Melodie wurde zusammen mit dem Text erstmalig in ''Vier Lieder unter Verwendung syrischer Melodien'', arrangiert von T. S. Friedland als ''Sehnsucht'' im Jahr 1895 bei C. G. Röder in [[Leipzig]] herausgegeben. <ref>[[Edwin Seroussi]]: ''Hatikvah - Conceptions, Receptions and Reflections''; in ''Yuval Online'' IX, 2015, S. 13 bis 15, 25-27 sowie 31-33</ref> Zwei Jahre später fungierte das Lied als [[Zionismus|zionistische]] Hymne beim ersten Zionistenkongress in [[Basel]]. Die Melodie ist der ''Moldau'' von Frederic Smetana ähnlich. <ref>Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'', Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 221 bis 225</ref> Der Musikwissenschaftler [[Abraham Zevi Idelsohn]] sah melodische Ähnlichkeiten zwischen der ''HaTikwa'' mit einigen [[Baskenland|baskischen]], [[Böhmen|böhmischen]], {{deS}}en, [[Polen|polnischen]], [[Rumänien|rumänischen]] und [[Spanische Sprache|spanisch]]en Volksliedern. Sie könnte auch auf der [[Sephardim|sephardisch]]-jüdischen Melodie für das ''Hallel'' beruhen.<ref>James J. Fuld: The Book of World-Famous Music - Classical, Popular and Folk, 5. Aufl., 2000, Seite 375</ref> | Der Text der ''HaTikwa'' wurde erstmalig in [[Jerusalem]] im Jahr 1888 in der Gedichte Imbers enthaltenden Sammlung ''Barkai'' veröffentlicht. Die Melodie wurde zusammen mit dem Text erstmalig in ''Vier Lieder unter Verwendung syrischer Melodien'', arrangiert von T. S. Friedland als ''Sehnsucht'' im Jahr 1895 bei C. G. Röder in [[Leipzig]] herausgegeben. <ref>[[Edwin Seroussi]]: ''Hatikvah - Conceptions, Receptions and Reflections''; in ''Yuval Online'' IX, 2015, S. 13 bis 15, 25-27 sowie 31-33</ref> Zwei Jahre später fungierte das Lied als [[Zionismus|zionistische]] Hymne beim ersten Zionistenkongress in [[Basel]], wurde aber erst 1933 auf dem zionistischen Kongress in [[Prag]] offiziell zur Hymne der zionistischen Bewegung bestimmt. Nach der Gründung des Staates Israel wurde das Lied bei staatlichen Anlässen als Nationalhymne verwendet, aber erst 2004 offiziell zur Nationalhymne des Landes bestimmt. | ||
Die Melodie der ''HaTikwa'' ist der ''Moldau'' von Frederic Smetana ähnlich. <ref>Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'', Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 221 bis 225</ref> Der Musikwissenschaftler [[Abraham Zevi Idelsohn]] sah melodische Ähnlichkeiten zwischen der ''HaTikwa'' mit einigen [[Baskenland|baskischen]], [[Böhmen|böhmischen]], {{deS}}en, [[Polen|polnischen]], [[Rumänien|rumänischen]] und [[Spanische Sprache|spanisch]]en Volksliedern. Sie könnte auch auf der [[Sephardim|sephardisch]]-jüdischen Melodie für das ''Hallel'' beruhen.<ref>James J. Fuld: The Book of World-Famous Music - Classical, Popular and Folk, 5. Aufl., 2000, Seite 375</ref> | |||
Als inoffizielle zweite Nationalhymne Israels wird oft das Lied ''Yerushalayim Shel Zahav'' (Jerusalem aus Gold) angesehen. | Als inoffizielle zweite Nationalhymne Israels wird oft das Lied ''Yerushalayim Shel Zahav'' (Jerusalem aus Gold) angesehen. |
Version vom 29. März 2023, 06:55 Uhr
התקוה | |
---|---|
Transkription | haTikwa |
Land | Israel |
Verwendungszeitraum | 1948–heute |
Text | Naphtali Herz Imber |
Melodie | Samuel Cohen |
haTikwa (hebräisch התקוה oder התקווה, auch Hatikvah, deutsch: „die Hoffnung“) ist der Titel der Nationalhymne Israels. Mit der Gründung des Staates Israel wurde sie zur inoffiziellen Nationalhymne, 2004 erhielt sie diesen Status auch offiziell.
Die Melodie wurde möglicherweise einem europäischen Volkslied nachempfunden. Der Text ist eine gekürzte Form eines Gedichtes von Naphtali Herz Imber.
Der Text der HaTikwa wurde erstmalig in Jerusalem im Jahr 1888 in der Gedichte Imbers enthaltenden Sammlung Barkai veröffentlicht. Die Melodie wurde zusammen mit dem Text erstmalig in Vier Lieder unter Verwendung syrischer Melodien, arrangiert von T. S. Friedland als Sehnsucht im Jahr 1895 bei C. G. Röder in Leipzig herausgegeben. [1] Zwei Jahre später fungierte das Lied als zionistische Hymne beim ersten Zionistenkongress in Basel, wurde aber erst 1933 auf dem zionistischen Kongress in Prag offiziell zur Hymne der zionistischen Bewegung bestimmt. Nach der Gründung des Staates Israel wurde das Lied bei staatlichen Anlässen als Nationalhymne verwendet, aber erst 2004 offiziell zur Nationalhymne des Landes bestimmt.
Die Melodie der HaTikwa ist der Moldau von Frederic Smetana ähnlich. [2] Der Musikwissenschaftler Abraham Zevi Idelsohn sah melodische Ähnlichkeiten zwischen der HaTikwa mit einigen baskischen, böhmischen, deutschen, polnischen, rumänischen und spanischen Volksliedern. Sie könnte auch auf der sephardisch-jüdischen Melodie für das Hallel beruhen.[3]
Als inoffizielle zweite Nationalhymne Israels wird oft das Lied Yerushalayim Shel Zahav (Jerusalem aus Gold) angesehen.
Text
כל עוד בלבב פנימה עוד לא אבדה תקותנו, |
Kol od ba-lewaw p'nima - Od lo awda tikwatenu |
Solang noch im Herzen solange ist unsere Hoffnung nicht verloren, |
Einzelnachweise
- ↑ Edwin Seroussi: Hatikvah - Conceptions, Receptions and Reflections; in Yuval Online IX, 2015, S. 13 bis 15, 25-27 sowie 31-33
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 221 bis 225
- ↑ James J. Fuld: The Book of World-Famous Music - Classical, Popular and Folk, 5. Aufl., 2000, Seite 375