PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Saarbrücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Infobox
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
| Art              = Stadt
| Wappen          = DEU Saarbruecken COA.svg
| Breitengrad      = 49.23265
| Längengrad      = 6.99619
| Lageplan        = Saarbrücken in SB.svg
| Lageplanbeschreibung =
| Bundesland      = Saarland
| Landkreis        = Regionalverband Saarbrücken
| Höhe            = 230
| PLZ              = 66111–66133
| Vorwahl          = 0681, 06893, 06897, 06898, 06805, 06881, 06809
| Gemeindeschlüssel = 10041100
| NUTS            = DEC01
| LOCODE          = DE SCN
| Gliederung      = 4 [[Stadtbezirk]]e mit 20 Stadtteilen
| Adresse          = Rathausplatz 1<br />66111 Saarbrücken
}}
[[Datei:Saarbruecken.jpg|thumb|450px|Lage von Saarbrücken]]
[[Datei:Saarbruecken.jpg|thumb|450px|Lage von Saarbrücken]]
'''Saarbrücken''' wurde [[1948]] zur [[Hauptstadt]] des deutschen [[Bundesland]]es [[Saarland]] gewählt. Die [[Stadt]] hat rund 180.000 Einwohner und eine Fläche von 167,07 km². Das amtliche Kfz-Kennzeichen ist ''SB''. Saarbrücken hat einen [[Flughafen]], der jährlich ca. 500.000 Personen befördert. Das Saarbrücker Rathaus wurde von 1897 bis 1900 im neu-gotischen Stil erbaut und hat einen 54 m hohen Turm, von dem aus täglich um 15.15 Uhr und um 19.19 Uhr ein Glockenspiel ertönt. Die [[Universität des Saarlandes]] wurde hier 1948 von der französischen Militärverwaltung gegründet. Seit Oktober [[2010]] hat Saarbrücken auch wieder ein großes Shoppingcenter; die Europagalerie<ref>http://www.europa-galerie-saarbruecken.de/de/seite/das_center/das_Center.php</ref> mit über 100 Geschäften.
'''Saarbrücken''' wurde [[1948]] zur [[Hauptstadt]] des deutschen [[Bundesland]]es [[Saarland]] gewählt. Die [[Stadt]] hat rund 180.000 Einwohner und eine Fläche von 167,07 km². Das amtliche Kfz-Kennzeichen ist ''SB''. Saarbrücken hat einen [[Flughafen]], der jährlich ca. 500.000 Personen befördert. Das Saarbrücker Rathaus wurde von 1897 bis 1900 im neu-gotischen Stil erbaut und hat einen 54 m hohen Turm, von dem aus täglich um 15.15 Uhr und um 19.19 Uhr ein Glockenspiel ertönt. Die [[Universität des Saarlandes]] wurde hier 1948 von der französischen Militärverwaltung gegründet. Seit Oktober [[2010]] hat Saarbrücken auch wieder ein großes Shoppingcenter; die Europagalerie<ref>http://www.europa-galerie-saarbruecken.de/de/seite/das_center/das_Center.php</ref> mit über 100 Geschäften.

Version vom 12. Dezember 2022, 14:32 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Saarbrücken (Parameter Bildtext fehlt)
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Regionalverband Saarbrücken
Höhe: 230 m ü. NN
Einwohner:

180.374 (31. Dez. 2019)[1]

Postleitzahlen: 66111–66133
Vorwahlen: 0681, 06893, 06897, 06898, 06805, 06881, 06809
Gemeindeschlüssel: 10 0 41 100
Stadtgliederung: 4 Stadtbezirke mit 20 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lage von Saarbrücken

Saarbrücken wurde 1948 zur Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Saarland gewählt. Die Stadt hat rund 180.000 Einwohner und eine Fläche von 167,07 km². Das amtliche Kfz-Kennzeichen ist SB. Saarbrücken hat einen Flughafen, der jährlich ca. 500.000 Personen befördert. Das Saarbrücker Rathaus wurde von 1897 bis 1900 im neu-gotischen Stil erbaut und hat einen 54 m hohen Turm, von dem aus täglich um 15.15 Uhr und um 19.19 Uhr ein Glockenspiel ertönt. Die Universität des Saarlandes wurde hier 1948 von der französischen Militärverwaltung gegründet. Seit Oktober 2010 hat Saarbrücken auch wieder ein großes Shoppingcenter; die Europagalerie[2] mit über 100 Geschäften.

Stadtteile

Saarbrücken hat 20 Stadtteile, diese sind:

  • Alt-Saarbrücken
  • Malstatt
  • St.Johann
  • Eschberg
  • St. Arnual
  • Gersweiler
  • Klarenthal
  • Altenkessel
  • Burbach
  • Dudweiler
  • Jägersfreude
  • Herrensohr
  • Scheidt
  • Schafbrücke
  • Bischmisheim
  • Ensheim
  • Eschringen
  • Brebach-Fechingen
  • Güdingen
  • Bübingen

Schulen

In Saarbrücken und den entsprechenden Stadtteilen gibt es folgende Schulen / Ganztagsschulen / Kindergärten:

  • 8 Grundschulkindergärten
  • 24 Grundschulen
  • 4 Ganztagsgrundschulen
  • 1 École Française de Sarrebruck
  • 5 Gesamtschulen
  • 6 Förderschulen
  • 1 Realschule
  • 5 Erweiterte Realschulen
  • 8 Gymnasien 6.068 Schüler
  • 1 Freie Waldorfschule
  • 1 Abendgymnasium u. 1 Saarland-Kolleg
  • 1 Erweiterte Realschule in Abendform
  • 6 Berufsschulen
  • 13 Berufsgrund-,-fach-,-aufbauschulen (einschl.BGJ u.Berufsvorber.Jahr)
  • 1 Handelsschule
  • 26 Fach-,Fachober-,Technikerschulen
  • 1 Städt. Musikschule
  • 1 Volkshochschule Regionalverband SB

Sehenswürdigkeiten

  • Ludwigsplatz mit Ludwigskirche und Adelspalais
  • Schlossplatz mit Schloss
  • Erbprinzenpalais
  • Altes Rathaus
  • Schlosskirche
  • Stiftskirche St. Arnual
  • Basilika St. Johann
  • St. Johanner Markt mit Brunnen
  • Rathaus St. Johann
  • Evangelische Kirche Bischmisheim
  • Brennender Berg Dudweiler

Städtepartnerschaften

  • Saarbrücken und Nantes, Frankreich
  • Saarbrücken und Tbilissi, Georgien
  • Saarbrücken und Cottbus, Brandenburg
  • Bezirk Dudweiler - St. Avold, Frankreich
  • Stadtteil Altenkessel - Coucy-le-Chateau-Auffrique, Frankreich

Veranstaltungen

Die bekanntesten und beliebtesten Veranstaltungen in Saarbrücken sind das Max-Ophüls-Filmfestival,
das Altstadtfest und zahlreiche Stadtteilfeste, sowie das große "Saar-Spektakel".

Siehe auch