PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
PEN International: Unterschied zwischen den Versionen
ist nicht so zahlreich |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{SORTIERUNG:PEN}} | {{SORTIERUNG:PEN}} | ||
[[Kategorie:PEN]] | |||
[[Kategorie:Schriftstellerverband]] | [[Kategorie:Schriftstellerverband]] | ||
[[Kategorie:Internationale Organisation (London)]] | [[Kategorie:Internationale Organisation (London)]] |
Version vom 18. August 2022, 10:39 Uhr
PEN International ist einer der bekanntesten internationalen Autorenverbände. Er wurde am 5. Oktober 1921 von der englischen Schriftstellerin Catherine Amy Dawson Scott in London gegründet. Die Abkürzung P.E.N. stand ursprünglich für Poets, Essayists, Novelists („Dichter, Essayisten, Romanautoren“). Seitdem Vertreter aller schreibenden Berufe - z.B. Journalisten - Mitglieder sein können, hat der Name nicht mehr diese Bedeutung. Er spielt aber nach wie vor auf das englische Wort pen („Schreibfeder“) an.
1924 gründeten deutsche Schriftsteller innerhalb des Internationalen PEN eine deutsche Sektion unter Leitung von Ludwig Fulda. Hinsichtlich der Haltung zur Politik gab es immer wieder Streit im Verband. Über die Aufnahme eines Autoren entscheidet die Mitgliederversammlung. Daher ist die Zusammensetzung sehr stark dem Zeitgeist unterworfen. Die Aufnahme ist dabei nach dem englischen Club-Prinzip organisiert - ähnlich wie bei Lions und Rotary. Die deutsche Sektion war mit nur 785 Mitgliedern im Jahr 2020[1] eher ein kleiner Berufsverband. Bedeutung hat er vor allem durch namhafte Schriftsteller wie George Bernard Shaw, H. G. Wells, Anatole France, Thomas Mann und Heinrich Böll bekommen.
Weblinks
- Offizielle Website
- PEN-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
Andere Lexika