PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Deutschland im Nationalsozialismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Danach: wieso wird hier nur die östliche Seite erwähnt?
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Danach: Jahreszahlen
Zeile 27: Zeile 27:


==Danach==
==Danach==
Seit der [[Schlacht von Stalingrad|Kriegswende bei Stalingrad]] wurden die östlichen Gebiete von der [[Rote Armee|Roten Armee]] langsam zurückerobert, bis im Mai 1945 schließlich auch [[Berlin]] eingenommen wurde. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst [[Alfred Jodl|Jodl]] die Kapitulation der Wehrmacht.
Seit der [[Schlacht von Stalingrad|Kriegswende bei Stalingrad]] 1942/1943 wurden die östlichen Gebiete von der [[Rote Armee|Roten Armee]] langsam zurückerobert, bis im Mai 1945 schließlich auch [[Berlin]] eingenommen wurde. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst [[Alfred Jodl|Jodl]] die Kapitulation der Wehrmacht.


[[Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945)]]
[[Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945)]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
{{PPA-Kupfer|Link=Zeit_des_Nationalsozialismus|Txt=''Zeit des Nationalsozialismus''}}
{{PPA-Kupfer|Link=Zeit_des_Nationalsozialismus|Txt=''Zeit des Nationalsozialismus''}}

Version vom 17. Oktober 2021, 08:06 Uhr

Deutschland wurde von 31. Januar 1933 bis 8. Mai 1945 von der NSDAP unter der Führung Adolf Hitlers regiert. In dieser Zeit entfesselte das Deutsche Reich, beginnend mit dem Polenfeldzug, den Zweiten Weltkrieg, der am 8. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Europa endete.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schlagzeile der Zeitung "Der Angriff - Das deutsche Abendblatt in Berlin" vom 24. März 1933

Veränderung in der Bevölkerung

Mit dem am 15. September 1935 erlassenen „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ begann die Durchsetzung der nationalsozialistischen Rassenideologie. In den Folgejahren wurden den Juden mehr und mehr Rechte genommen. Viele versuchten sich ins Exil zu retten. Etwa 400.000 Juden konnten das Deutsche Reich in der NS-Zeit rechtzeitig verlassen. 1942 wurde schließlich auf der Wannsee-Konferenz die Endlösung der Judenfrage beschlossen.

Anschlüsse

Besetzungen

Danach

Seit der Kriegswende bei Stalingrad 1942/1943 wurden die östlichen Gebiete von der Roten Armee langsam zurückerobert, bis im Mai 1945 schließlich auch Berlin eingenommen wurde. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generaloberst Jodl die Kapitulation der Wehrmacht.

Andere Lexika