PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Klerus: Unterschied zwischen den Versionen
sinnvolle Kat. |
falsche Bibelstelle bei Wikipedia ! |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klerus''' ({{ELSalt|κλῆρος}} ''kleros'', {{laS}} ''clerus'', davon abgeleitet auch {{enS|''clergy''}}, {{frS}} ''clergé'' usw.) ist die Gruppe der [[Priester]] und gleichgestellter Personen innerhalb bestimmter [[Religion]]sgemeinschaften. Oft werden sie als ''geistlicher Stand'' bezeichnet. Die einzelnen Personen werden auch als Kleriker bezeichnet. Die übrigen Mitglieder der Religionsgemeinschaft sind dann die [[Laie]]n. | '''Klerus''' ({{ELSalt|κλῆρος}} ''kleros'', {{laS}} ''clerus'', davon abgeleitet auch {{enS|''clergy''}}, {{frS}} ''clergé'' usw.) ist die Gruppe der [[Priester]] und gleichgestellter Personen innerhalb bestimmter [[Religion]]sgemeinschaften. Oft werden sie als ''geistlicher Stand'' bezeichnet. Die einzelnen Personen werden auch als Kleriker bezeichnet. Die übrigen Mitglieder der Religionsgemeinschaft sind dann die [[Laie]]n. Das griechische Wort ''Kleros'', das eigentlich so viel wie „Scherbe“ bedeutete, steht im Zusammenhang mit dem Begriff [[Scherbengericht]] und findet sich zum Beispiel im ersten Kapitel der [[Apostelgeschichte des Lukas|Apostelgeschichte]], in dem beschrieben wird, wie [[Judas]] zum Anführer von Verrätern<ref>in {{B|Apg|1,17}} heißt es: τὸν κλῆρον τῆς διακονίας ταύτης, ton kleron tehs diakonias tautes'', {{deS}} „er wurde ein Teil der Helfer“</ref> und danach [[Matthias (Apostel)|Matthias]] durch Losentscheid zum zwölften [[Apostel]] bestimmt wurde {{Bibel|Apg|1,25}}. Jedenfalls kam sie in der griechischen und lateinischen Kirchensprache der [[Alte Kirche|Alten Kirche]] auf.<ref>Eintrag ''Klerus'' in: Hans Schulz: ''Deutsches Fremdwörterbuch''. Karl J. Trübner, Straßburg 1913. Band 1, S. 347.</ref> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 05:07 Uhr
Klerus (altgriechisch κλῆρος kleros, lateinisch clerus, davon abgeleitet auch englisch clergy, französisch clergé usw.) ist die Gruppe der Priester und gleichgestellter Personen innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften. Oft werden sie als geistlicher Stand bezeichnet. Die einzelnen Personen werden auch als Kleriker bezeichnet. Die übrigen Mitglieder der Religionsgemeinschaft sind dann die Laien. Das griechische Wort Kleros, das eigentlich so viel wie „Scherbe“ bedeutete, steht im Zusammenhang mit dem Begriff Scherbengericht und findet sich zum Beispiel im ersten Kapitel der Apostelgeschichte, in dem beschrieben wird, wie Judas zum Anführer von Verrätern[1] und danach Matthias durch Losentscheid zum zwölften Apostel bestimmt wurde (Apg 1,25 EU). Jedenfalls kam sie in der griechischen und lateinischen Kirchensprache der Alten Kirche auf.[2]
Andere Lexika