Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Amazonen (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K passender Link
 
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Franz von Stuck-Verwundete Amazone,1903.jpg|thumb|[[Franz von Stuck]]: ''Verwundete Amazone'' 1903]]
[[Datei:Franz von Stuck-Verwundete Amazone,1903.jpg|thumb|[[Franz von Stuck]]: ''Verwundete Amazone'' 1903]]


'''Amazonen''' sind nach griechischem [[Mythus]] ein streitbares [[Frau]]envolk an der Ostseite des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] und im [[Kaukasus]], das von Männern abgesondert lebte, eine Königin zur Herrscherin hatte und nur einmal im Jahr mit den Männern der benachbarten Völker zum Zweck der Fortpflanzung Umgang pflegte. Die neugeborenen Knaben schickte man entweder den Vätern zurück, oder tötete sie. Die Mädchen dagegen erzog man zu Kriegerinnen und brannte ihnen, damit sie den [[Bogen]] besser handhaben konnten, die [[Weibliche Brust|rechte Brust]] ab, daher nach gewöhnlicher Annahme der Name Amazone ("Brustlose").  
'''Amazonen''' sind nach griechischem [[Mythus]] ein streitbares [[Frau]]envolk an der Ostseite des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]] und im [[Kaukasus]], das von Männern abgesondert lebte, eine Königin zur Herrscherin hatte und nur einmal im Jahr mit den Männern der benachbarten Völker zum Zweck der Fortpflanzung Umgang pflegte. Die neugeborenen Knaben schickte man entweder den Vätern zurück, oder tötete sie. Die Mädchen dagegen erzog man zu Kriegerinnen und brannte ihnen, damit sie den [[Bogen (Waffe)|Bogen]] besser handhaben konnten, die [[Weibliche Brust|rechte Brust]] ab, daher nach gewöhnlicher Annahme der Name Amazone ("Brustlose").  


Ihre Hauptgötter waren [[Ares]] und die [[Artemis Tauropolos]]. Sie waren ausgezeichnete Reiterinnen und unternahmen weite Kriegszüge in Asien und Europa, auf denen sie viele Orte zerstörten, aber auch eine Anzahl neuer Städte, wie [[Smyrna]], [[Ephesos]], [[Kyme]], [[Myrina]] gründeten. Unter anderm zogen sie mit [[Priamos]] gegen die Griechen zu Hilfe, wobei ihre Königin [[Penthesileia]] von [[Achilleus]] getötet wurde. [[Herakles]] und [[Theseus]] hatten die Amazonen in ihrem Land angegriffen und ihre Königin [[Antiope]] oder [[Hippolyte]] weggeführt. Dafür rächten sich die Amazonen durch einen Überfall in [[Attika]], bis Hippolyte den Frieden vermittelte. Die Amazonen waren auch als Feindinnen der [[Greif]]e bekannt.  
Ihre Hauptgötter waren [[Ares]] und die [[Artemis Tauropolos]]. Sie waren ausgezeichnete Reiterinnen und unternahmen weite Kriegszüge in Asien und Europa, auf denen sie viele Orte zerstörten, aber auch eine Anzahl neuer Städte, wie [[Smyrna]], [[Ephesos]], [[Kyme]], [[Myrina]] gründeten. Unter anderm zogen sie mit [[Priamos]] gegen die Griechen zu Hilfe, wobei ihre Königin [[Penthesileia]] von [[Achilleus]] getötet wurde. [[Herakles]] und [[Theseus]] hatten die Amazonen in ihrem Land angegriffen und ihre Königin [[Antiope]] oder [[Hippolyte]] weggeführt. Dafür rächten sich die Amazonen durch einen Überfall in [[Attika]], bis Hippolyte den Frieden vermittelte. Die Amazonen waren auch als Feindinnen der [[Greif]]e bekannt.  

Aktuelle Version vom 7. April 2021, 22:03 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Historisches Dokument.
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird.

Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise.



Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Amazonen angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Franz von Stuck: Verwundete Amazone 1903

Amazonen sind nach griechischem Mythus ein streitbares Frauenvolk an der Ostseite des Schwarzen Meeres und im Kaukasus, das von Männern abgesondert lebte, eine Königin zur Herrscherin hatte und nur einmal im Jahr mit den Männern der benachbarten Völker zum Zweck der Fortpflanzung Umgang pflegte. Die neugeborenen Knaben schickte man entweder den Vätern zurück, oder tötete sie. Die Mädchen dagegen erzog man zu Kriegerinnen und brannte ihnen, damit sie den Bogen besser handhaben konnten, die rechte Brust ab, daher nach gewöhnlicher Annahme der Name Amazone ("Brustlose").

Ihre Hauptgötter waren Ares und die Artemis Tauropolos. Sie waren ausgezeichnete Reiterinnen und unternahmen weite Kriegszüge in Asien und Europa, auf denen sie viele Orte zerstörten, aber auch eine Anzahl neuer Städte, wie Smyrna, Ephesos, Kyme, Myrina gründeten. Unter anderm zogen sie mit Priamos gegen die Griechen zu Hilfe, wobei ihre Königin Penthesileia von Achilleus getötet wurde. Herakles und Theseus hatten die Amazonen in ihrem Land angegriffen und ihre Königin Antiope oder Hippolyte weggeführt. Dafür rächten sich die Amazonen durch einen Überfall in Attika, bis Hippolyte den Frieden vermittelte. Die Amazonen waren auch als Feindinnen der Greife bekannt.

Die Hauptstadt der Amazonen war Themiskyra am Fluß Thermodon in Pontos. Außer diesen gab es noch Amazonen in Skythien am Tanais und am Tritonsee in Afrika. Im eigentlichen Griechenland zeigte man vielfach Gräber und Lagerplätze von Amazonen.

Ursprung und späterer Bedeutungswandel

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Amazone in Groningen von Wladimir de Vries

Zu Unrecht hat man in ihnen ein historisches Volk von kriegerischen Weibern sehen wollen (Mordtmann, "Die A.", Hannov. 1862); vielmehr sind sie von Haus aus wahrscheinlich die Priesterinnen der asiatischen Naturgöttin (siehe Ma), wie sie auch als die männerscheuen, keuschen, wehrhaften Priesterinnen (Hierodulen) der ephesischen Göttin auftreten, als Gründerinnen von Städten an der Küste Kleinasiens sowie auf den Inseln.

Während aber jenes altertümliche weibliche Priestertum, welches sich in den römischen Vestalinnen am längsten erhalten hat, erlosch, brachte die erweiterte Völkerkunde Nachrichten von der Frauenherrschaft, Frauenverehrung, Königswürde, Adel und Erbrecht in weiblicher Linie bei mehreren Völkern, wie Kelten, Liburnern, Skythen, Ägyptern, Lykern etc. Nun erst schuf man die Amazonen zu einem kriegerischen, von einer Königin beherrschten Frauenvolk um, gleich den Schildmägden, welche die Sage des Mittelalters in Mägdaland nördlich von Sarmatien suchte.

Andere bringen das Wort Amazone mit dem tscherkessischen maza, das Mond bedeuten soll, in Verbindung, wonach der Mythus auf den Mondkultus zurückzuführen wäre.

Die Amazonen in der Kunst

Der griechischen Kunst ein willkommener Gegenstand, wurden die A. als kräftige und wohlbewaffnete Jungfrauen und zwar stets mit beiden Brüsten und in griechischer Tracht, mit kurzem, die einem Schulter und Brust frei lassendem Rock, bewehrt mit Helm, halbmondförmigem oder zweifach ausgezacktem Schild und Doppelaxt, zu Roß oder zu Fuß dargestellt.

Ungemein häufig findet sich der Kampf zwischen den A. und den Griechen unter Theseus; Führung auf Tempelfriesen (von Phigalia, jetzt im Britischen Museum; von Magnesia; vom Mausoleum zu Halikarnaß, ebenfalls in London, etc.), auf Vasenbildern und in Sarkophagreliefs wiedergegeben. In Athen sah man ihn am Schilde der Athene Parthenos auf der Burg, in Wandbildern im Theseion und in der sogenannten bunten Halle (Stoa Poikile).

Auch Statuen der Amazonen sind von vielen Künstlern geschaffen worden. Nach einer Künstlerlegende konkurrierten in diesem Gegenstand auf Anregung des Artemisheiligtums zu Ephesos vier bedeutende Künstler: Pheidias, Polyklet, Kresilas und Phradmon, miteinander. Von ihren Werken ist vielleicht die Amazone des Polyklet noch in Kopien erhalten, von denen ein gutes Exemplar sich im Berliner Museum befindet. Eine Nachbildung eines andern dieser Werke ist die sogenannte Matteische Amazone im Vatikan. Eine im Tod zusammenbrechende Amazone ist im Hof des Palazzo Borghese zu Rom aufgestellt. Die moderne Kunst hat den antiken Stoff wieder aufgenommen und, wie besonders die August Kißsche Amazone vor dem Berliner Museum beweist.

Literatur

  • Steiner, Über den Amazonenmythus in der antiken Plastik (Leipzig 1857)
  • Stricker, Die A. in Sage und Geschichte (Berlin 1868)
  • Klügmann, Die A. in der attischen Litteratur und Kunst (Stuttgart 1875).

Quelle

Weblinks

Ausstellungsbesprechung: badische-zeitung.de, 8. November 2010, Nachrichten, Ausstellungen, Stefan Tolksdorf: Der Mythos der bewaffneten Frauen (11. November 2010)