PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
[[Datei:Boris mit Oud.jpg|thumb|230px|Der [[Muslim|muslimische]] Musiker [[Boris Fernbacher]] mit seiner [[Oud]] und den Lehrbüchern von [[Ahmed Mukhtar]]]] Seit 2021 widmet sich Fernbacher auch der [[Arabisch]]en Musik. Er erlernt nun das Spiel der arabischen Kurzhalslaute [[Oud]].
[[Datei:Boris mit Oud.jpg|thumb|230px|Der [[Muslim|muslimische]] Musiker [[Boris Fernbacher]] mit seiner [[Oud]] und den Lehrbüchern von [[Ahmed Mukhtar]]]] Seit 2021 widmet sich Fernbacher auch der [[Arabisch]]en Musik und geht jeden Freitag brav in die [[Moschee]]. Er erlernt nun das Spiel der arabischen Kurzhalslaute [[Oud]].
Das Fernbacher Jewish Music Research Center stellt in der Internet-Enzyklopädie PlusPedia wenig bekannte jüdische Komponisten, deren Werke und theoretische Hintergründe des musikalischen Schaffens Menschen jüdischen Glaubens vor. Die Artikel sind in aller Regel gut bequellt und ausreichend umfangreich, um auch dem Laien einen verständlichen Überblick und guten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Der Kenner findet weitergehende Informationen und reichlich fundierte Information. Darüberhinaus nutzt Fernbacher die Möglichkeit, Hörbeispiele auf YouTube und anderen Portalen zu verlinken, damit der Leser sofort die Möglichkeit hat, als Hörer die Musik auch direkt zu erleben.
Seit 2021 widmet sich Fernbacher auch der Arabischen Musik und geht jeden Freitag brav in die Moschee. Er erlernt nun das Spiel der arabischen Kurzhalslaute Oud.
Malerische Aktivitäten
Unter dem Pseudonym Hans-Georg Pfitzner hat Fernbacher mehr als 20 bedeutende Kunstwerke der bildenden Kunst geschaffen.
Der Lyriker Fernbacher
Aber damit nicht genug! Fernbacher ist auch ein begabter Lyriker. Von ihm stammen folgende Gedichte:
Bei Wikipedia war er mit seinem Klarnamen, aber auch mit anderen Accounts aktiv[2] und wurde daher von bestimmten Ideologen beobachtet.[3] So konnte er in den Jahren 2004-2008 dort arbeiten, wurde aber teilweise als „nationalistisch, geschichtsrevisionistisch, antisemitisch, antiziganisch, islamophob, rassistisch und homophob“ verunglimpft. Dabei genügte oft die intensive Mitarbeit an bestimmten Themen bereits als verdächtig. So wurde er als „Wiederholungstäter“ mehrfach gesperrt - unter anderem in den Jahren 2008 und 2011.[4] Erfahrungsgemäß ist sowieso jeder Autor, der sich in der Wikipedia ausführlich mit dem Judentum beschäftigt, des Rassismus und oft auch des Antisemitismus verdächtig. Von den mit seinem richtigen Namen in der Wikipedia angelegten Artikeln waren Anfang 2018 nur noch 18 erhalten, die sich fast ausschließlich mit Musikthemen befassen.[5]
Der bekennende AfD-Wähler Fernbacher lebt mit den beiden Hauskatzen Connor und Duncan zusammen. Ehrenamtlich engagiert er sich in der Flüchtlingshilfe. Dabei gibt er Deutschunterricht und hilft bei Alltagsproblemen wie Behördengängen, Ausfüllen von Formularen oder dem Kennenlernen von deutscher Kultur und deutschen Werten.