PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Flüchtling
Als Flüchtling bezeichnet man eine Person, die ihre Heimat mehr oder weniger freiwillig fluchtartig verlässt. Dabei sind die Gründe mannigfaltig und reichen von politischer Verfolgung (siehe Asyl) über Kriegssituationen bis hin zu Wirtschaftsflüchtlingen.
Nach der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 gilt als Flüchtling eine Person, die „vor Verfolgung wegen ihrer Ethnie, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt“. Daher spricht man beim Flüchtlingsstatus nach der Genfer Konvention aufgrund von Verfolgung aus humanitären Gründen auch explizit von Konventionsflüchtling in Abgrenzung zu anderen Ursachen der Flucht. Das UNO-Flüchtlingshilfswerk zählte Ende 2015 weltweit 65,3 Millionen Flüchtlinge.[1] Im Jahr 2017 kosteten die Flüchtlinge den deutschen Steuerzahler rund 21 Milliarden Euro.[2]
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache beschreibt Flüchtling als eine Ableitung von
- Flucht ("das Fliehen") und
- flüchten ("sich oder etw. retten", "in Sicherheit bringen", "Schutz suchen", "fliehen")[3]
Im deutschen Sprachgebrauch findet sich traditionell außerdem der Begriff der Heimatvertriebenen.
Nach dem rechten Militärputsch in Chile (1973) nahm die DDR zahlreiche chilenische Flüchtlinge auf, vgl. Chilenische Emigranten in der DDR
Siehe auch
2015 und danach
Kritische Wortschöpfungen
Zitate
- "Die Türkei kann dem Druck nicht mehr Stand halten. Sowohl aus der Türkei als auch aus Syrien gibt es den Drang der Flüchtlinge, nach Europa zu gelangen. Wir sind nicht mehr in der Lage, die Flüchtlinge zurückzuhalten." (Ömer Celik gefunden auf bild.de am 28. Februar 2020)
Aufmüpfig (1971) | Szene (1977) | Konspirative Wohnung (1978) | Holocaust (1979) | Rasterfahndung (1980) | Nulllösung (1981) | Ellenbogengesellschaft (1982) | Heißer Herbst (1983) | Umweltauto (1984) | Glykol (1985) | Tschernobyl (1986) | AIDS, Kondom (1987) | Gesundheitsreform (1988) | Reisefreiheit (1989) | Die neuen Bundesländer (1990) | Besserwessi (1991) | Politikverdrossenheit (1992) | Sozialabbau (1993) | Superwahljahr (1994) | Multimedia (1995) | Sparpaket (1996) | Reformstau (1997) | Rot-Grün (1998) | Millennium (1999) | Schwarzgeldaffäre (2000) | Der 11. September (2001) | Teuro (2002) | Das alte Europa (2003) | Hartz IV (2004) | Bundeskanzlerin (2005) | Fanmeile (2006) | Klimakatastrophe (2007) | Finanzkrise (2008) | Abwrackprämie (2009) | Wutbürger (2010) | Stresstest (2011) | Rettungsroutine (2012) | GroKo (2013) | Lichtgrenze (2014) | Flüchtlinge (2015) | postfaktisch (2016) | Jamaika-Aus (2017) | Heißzeit (2018) Respektrente (2019) | Corona-Pandemie (2020) | Wellenbrecher (2021) | Zeitenwende (2022) | Krisenmodus (2023) | Ampel-Aus (2024)
Weblinks
- Asylant, Flüchtling, Migrant - Wer ist was und wie kann man es lösen?, Dr. Maximilian Krah am 16. Januar 2017
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Ex-Verfassungsrichter Georgie Markov: Flüchtlinge sind Invasoren! - Fernsehsender btv (13. September 2016) (Länge: 15:10 Min.) (bulgarisch mit deutschen Untertiteln)
- Gerhard Wisnewski: Invasion: Flüchtlingswelle ist der Verteidigungsfall, Kopp Online am 25. August 2015 (offline)
- Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung
Einzelnachweise
- ↑ UNHCR – Global Trends. Forced displacement in 2015, Seite 5
- ↑ Bericht in Spiegel-Online nach einem Bericht des Handelsblatts
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: Flüchtling
Andere Lexika