PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Euro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
dopp
Zeile 44: Zeile 44:
[[Kategorie:Euro| ]]
[[Kategorie:Euro| ]]
[[Kategorie:Währungseinheit (Europa)]]
[[Kategorie:Währungseinheit (Europa)]]
[[Kategorie:Währung]]
[[Kategorie:Karlspreisträger]]
[[Kategorie:Karlspreisträger]]
[[Kategorie:Symbol der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Symbol der Europäischen Union]]


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}

Version vom 9. Oktober 2020, 09:37 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rückseite einer Euromünze

Der Euro (Abk. EUR, Währungssymbol €) ist eine übernationale Währung in Europa. Er ersetzt seit 1999 (als Buchgeld) beziehungsweise 2002 (als Bargeld) in der Eurozone der Europäischen Union die vormaligen Landeswährungen. Ein Euro beträgt 100 Cent. Die Eurobanknoten weisen Einheitsmotive, die Euromünzen auf der Rückseite besondere Motive der Mitgliedsländer auf.

Währungspolitisch ist die Europäische Zentralbank zuständig. Wirtschaftspolitische Belange werden von den Mitgliedern der Euro-Gruppe untereinander abgestimmt. Nach der weltweiten Finanzkrise 2007/2008 macht seit 2009 der Wirtschafts- und Währungsunion auch eine Euro-Krise zu schaffen. Vor allem die enorm angehäuften Staatsschulden Griechenlands bedeuteten eine Zerreißprobe für die Eurozone. Der Einfluss der Banken wird in diesem komplexen Zusammenhang vielfach sehr kritisch gesehen.

Viele Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sehen Vorteile im Euro, insbesondere durch die Währungsstabilität und den Wegfall der Wechselkurse. Inzwischen ist der Euro die offizielle Währung von 19 europäischen Staaten.

Die Euro-Münze wird seit 2007 mit veränderter Seite geprägt.

Mitglieder der Euro Währungsunion

Der Euro ist die gemeinsame offizielle Währung in 19 EU-Mitgliedstaaten, die zusammen die Eurozone bilden:

A:Andorra
B:Belgien
D:Deutschland
E:Estland
F:Finnland,Frankreich
I:Irland,Italien
L:Luxemburg
M:Malta
N:Niederlande
Ö:Österreich
P:Portugal
S:Slowenien,Slowakei,San Marino,Spanien
V:Vatikan
Z:Zypern

Außerdem ist der Euro in sechs weiteren europäischen Staaten eingeführt.

Literatur

  • The Making of the Euro - Ein Historienmosaik von Claudio Hils: Ausstellungskatalog; Verlag: Stadt Aachen Suermondt-Ludwig-Museum (April 2002) ISBN 978-3-9292-0343-1

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Euro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia