Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Moritz Thape: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
von WP zum NS-Opfer hochstilisiert, aber selbst Soldat gewesen - das ist eine Verhöhnung der wahren Opfer !
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
=== Politische Laufbahn ===
=== Politische Laufbahn ===
Im Juli 1945 trat Thape in die SPD ein. Wegen der [[Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED|Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD]] zur [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] in der sowjetischen Besatzungszone siedelte er 1948 in die westlichen Besatzungszonen über. Thape war Mitglied im SPD-Ortsverein Huchting-Grolland. Er wurde 1959 für die SPD in die [[Bremische Bürgerschaft]] gewählt. 1965 wurde er unter [[Willy Dehnkamp]] (SPD) Senator für das Bildungswesen. 1979 wurde Thape ''Stellvertretender Präsident des Senats'' und [[Bremer Bürgermeister]] sowie Finanzsenator im Senat von [[Hans Koschnick]].
Im Juli 1945 trat Thape in die SPD ein. Wegen der [[Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED|Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD]] zur [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] in der sowjetischen Besatzungszone siedelte er 1948 in die westlichen Besatzungszonen über. Thape war Mitglied im SPD-Ortsverein Huchting-Grolland. Er wurde 1959 für die SPD in die [[Bremische Bürgerschaft]] gewählt. 1965 wurde er unter [[Willy Dehnkamp]] (SPD) Senator für das Bildungswesen. 1979 wurde Thape ''Stellvertretender Präsident des Senats'' und [[Bremer Bürgermeister]] sowie Finanzsenator im Senat von [[Hans Koschnick]].
{{PPA-Kupfer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 16: Zeile 18:
[[Kategorie:Senator (Freie Hansestadt Bremen)]]
[[Kategorie:Senator (Freie Hansestadt Bremen)]]
[[Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen)]]
[[Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Bremen)]]
[[Kategorie:Parteivorsitzender der SPD Freie Hansestadt Bremen]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Chefredakteur]]
[[Kategorie:Chefredakteur]]
[[Kategorie:Person (Huchting, Bremen)]]
[[Kategorie:Person (Bremen)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1920]]
[[Kategorie:Geboren 1920]]
[[Kategorie:Gestorben 2019]]
[[Kategorie:Gestorben 2019]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 11. November 2019, 13:01 Uhr

Moritz Thape (* 19. Februar 1920 in Zürich; † 8. November 2019 in Bremen[1]) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD). Er war Senator und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen.

Leben

Privates

Thape wuchs in einem sozialdemokratisch geprägten Elternhaus auf. Sein Vater war der Politiker Ernst Thape (SPD), der wegen seiner politischen Äußerungen im Ersten Weltkrieg in die Schweiz emigrieren musste und danach in Magdeburg wirkte. Thape besuchte in Magdeburg die Volks- und Oberschule. Er absolvierte eine Ausbildung als Maschinenschlosser und besuchte eine Ingenieurschule, die er 1940 nach regimekritischen Äußerungen verlassen musste. Er war Soldat im Zweiten Weltkrieg und wurde 1944 schwer verwundet.

Politische Laufbahn

Im Juli 1945 trat Thape in die SPD ein. Wegen der Zwangsvereinigung der SPD mit der KPD zur SED in der sowjetischen Besatzungszone siedelte er 1948 in die westlichen Besatzungszonen über. Thape war Mitglied im SPD-Ortsverein Huchting-Grolland. Er wurde 1959 für die SPD in die Bremische Bürgerschaft gewählt. 1965 wurde er unter Willy Dehnkamp (SPD) Senator für das Bildungswesen. 1979 wurde Thape Stellvertretender Präsident des Senats und Bremer Bürgermeister sowie Finanzsenator im Senat von Hans Koschnick.

Andere Lexika





Einzelnachweise