PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Museum: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Museum''' (von {{ELSalt|μουσεῖον}} ''mouseîon'')<ref>{{Internetquelle |url=https://de.wiktionary.org/wiki/%CE%BC%CE%BF%CF%85%CF%83%CE%B5%E1%BF…“ |
Ergänzungen und Bilder |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Museum''' (von {{ELSalt|μουσεῖον}} ''mouseîon'')<ref>{{Internetquelle |url=https://de.wiktionary.org/wiki/%CE%BC%CE%BF%CF%85%CF%83%CE%B5%E1%BF%96%CE%BF%CE%BD |titel=μουσεῖον |hrsg=[[Wiktionary]] |zugriff=2017-09-12}}</ref> war | Ein '''Museum''' (von {{ELSalt|μουσεῖον}} ''mouseîon'')<ref>{{Internetquelle |url=https://de.wiktionary.org/wiki/%CE%BC%CE%BF%CF%85%CF%83%CE%B5%E1%BF%96%CE%BF%CE%BD |titel=μουσεῖον |hrsg=[[Wiktionary]] |zugriff=2017-09-12}}</ref> war von der ursprünglichen Wortbedeutung her ''ein [[Heiligtum]] der [[Muse (Mythologie)|Musen]]''. Gemäß dem Internationalen Museumsrat ([[ICOM]]) ist es eine „auf Dauer angelegte, der [[Öffentlichkeit]] zugängliche Einrichtung im Dienste der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] und ihrer [[Sozialer Wandel|Entwicklung]], die zum Zwecke des [[Studium]]s, der [[Bildung]] und des [[Freizeit|Erlebens]] [[Materielle Kultur|materielle]] und [[Immaterielles Kulturerbe|immaterielle]] Zeugnisse von [[Mensch]]en und ihrer [[Umwelt]] [[Sammeln#Wissenschaftliches Sammeln|beschafft]], [[Konservierung|bewahrt]], [[Forschung|erforscht]], bekannt macht und [[Ausstellung|ausstellt]]“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.icom-deutschland.de/schwerpunkte-museumsdefinition.php |titel=Museumsdefinition |hrsg=[[ICOM Deutschland]] |datum=2010 |zugriff=2017-09-12}}</ref> | ||
{{PPA- | == Beispiele == | ||
<gallery> | |||
Jüdisches Museum Frankfurt.jpg|[[Jüdisches Museum]] in Frankfurt am Main | |||
Gatineau - QC - Museum of Civilisation.jpg|Museum der Zivilisation in [[Kanada]] | |||
Museum Frieder Burda Baden-Baden.jpg|Privates Museum von [[Frieder Burda]] | |||
Weimar Bauhaus Museum DSC 1941.jpg|[[Bauhaus]]-Museum in [[Weimar]] | |||
</gallery> | |||
== Geschichte == | |||
Das im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründete [[Museion von Alexandria]] war eine der bedeutendsten Forschungseinrichtungen der [[Antike]], ihm angegliedert war die [[Bibliothek von Alexandria]]. Etwa ab dem 16. Jahrundert diente das Wort der Bezeichnung verschiedener Sammlungen aus den Bereichen der [[Kunst]], [[Kultur]] und [[Geschichte]]. Als eines der ältesten Museen der Welt gilt [[Schloss Ambras]]. Die Stadt [[Basel]] erwarb 1661 eine vom Verkauf ins Ausland bedrohte private Sammlung, das [[Amerbach-Kabinett]], und machte sie 1671 öffentlich zugänglich. In [[Braunschweig]] wurde 1754 das [[Herzog Anton Ulrich-Museum]] eröffnet. Es war nach dem [[British Museum|Britischen Museum]] das zweite öffentliche Museum der Welt, aber das erste öffentliche Museum des europäischen Kontinents. | |||
Als allgemeiner Begriff in der Öffentlichkeit setzte sich die Bezeichnung im [[18. Jahrhundert]] durch, wobei für Gemäldesammlungen der Begriff [[Pinakothek]] und für Sammlungen aus der [[Bildhauerei|Bildhauerkunst]] der Begriff [[Glyptothek]] verwendet wurde. Neben dem [[Heimatmuseum]] und allgemeinen geschichtlichen Museen, die sozusagen „alles“ zeigen wollen, entstanden im Laufe der Zeit immer mehr Einrichtungen zu speziellen Themen insbesondere im Bereich der [[Technik]]. Ein Beispiel dafür ist das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] in [[München]]. | |||
{{PPA-Silber}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 7: | Zeile 20: | ||
[[Kategorie:Museum| ]] | [[Kategorie:Museum| ]] | ||
[[Kategorie:Lehnwort aus der griechischen Sprache]] |
Version vom 18. August 2019, 05:27 Uhr
Ein Museum (von altgriechisch μουσεῖον mouseîon)[1] war von der ursprünglichen Wortbedeutung her ein Heiligtum der Musen. Gemäß dem Internationalen Museumsrat (ICOM) ist es eine „auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt“.[2]
Beispiele
-
Jüdisches Museum in Frankfurt am Main
-
Museum der Zivilisation in Kanada
-
Privates Museum von Frieder Burda
Geschichte
Das im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründete Museion von Alexandria war eine der bedeutendsten Forschungseinrichtungen der Antike, ihm angegliedert war die Bibliothek von Alexandria. Etwa ab dem 16. Jahrundert diente das Wort der Bezeichnung verschiedener Sammlungen aus den Bereichen der Kunst, Kultur und Geschichte. Als eines der ältesten Museen der Welt gilt Schloss Ambras. Die Stadt Basel erwarb 1661 eine vom Verkauf ins Ausland bedrohte private Sammlung, das Amerbach-Kabinett, und machte sie 1671 öffentlich zugänglich. In Braunschweig wurde 1754 das Herzog Anton Ulrich-Museum eröffnet. Es war nach dem Britischen Museum das zweite öffentliche Museum der Welt, aber das erste öffentliche Museum des europäischen Kontinents.
Als allgemeiner Begriff in der Öffentlichkeit setzte sich die Bezeichnung im 18. Jahrhundert durch, wobei für Gemäldesammlungen der Begriff Pinakothek und für Sammlungen aus der Bildhauerkunst der Begriff Glyptothek verwendet wurde. Neben dem Heimatmuseum und allgemeinen geschichtlichen Museen, die sozusagen „alles“ zeigen wollen, entstanden im Laufe der Zeit immer mehr Einrichtungen zu speziellen Themen insbesondere im Bereich der Technik. Ein Beispiel dafür ist das Deutsche Museum in München.
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ μουσεῖον. Wiktionary. Abgerufen am 12. September 2017.
- ↑ Museumsdefinition. ICOM Deutschland, 2010. Abgerufen am 12. September 2017.