PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bibliothek von Alexandria
Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste Bibliothek der Antike. Sie entstand Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. in der Stadt Alexandria. Der Zeitpunkt des Endes der Bibliothek ist ungeklärt. Es wird angenommen, dass sie noch bis ins 7. Jahrhundert n. Chr. bestand. Einige Berichte deuten auf Brände hin, die zur Zerstörung wenigstens von einigen Teilen der Bibliothek führten. Bisher sind keine Überreste der Bibliothek gefunden worden, jedoch bieten die Texte antiker Autoren einige Informationen. Seneca berichtet von einem Brand, der 40.000 Schriftrollen zerstörte,[1] und Aulus Gellius behauptet im 2. Jahrhundert, es seien 700.000 Schriftrollen verbrannt.[2] Es gibt außerdem Berichte, dass die Bibliothek bzw. an anderen Orten ausgelagerte Bestände im Zuge der christlichen Missionierung zerstört wurden, da die Inhalte der christlichen Lehre widersprachen. Dies ist für die Tochterbibliothek im Serapeion von Alexandria nachgewiesen.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Seneca, De tranquilitate 9,5.
- ↑ Aulus Gellius, Noctes Atticae 7,17.