PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mikojan-Gurewitsch MiG-2000: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) |
Whorf (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die '''MAPO MiG-2000''' ([[NATO-Codename]]: '''''„Red KaKaDu“''''') ist das Ergebnis des russischen MFI Projektes - russisches Akronym für ''Multifunctional Fighter''), welche auch unter den Bezeichnungen '''MiG-127''' und '''Projekt KaKaDu PR 127-4 ''' bekannt ist. Dieses inzwischen wieder aufgenommene Entwicklungsprojekt hat das Ziel, ein [[Kampfflugzeug]] der sechsten Generation hervorzubringen, welches die traditionsreiche Flugzeugreihe aus dem Hause [[Mikojan-Gurewitsch]] um ein weiteres starkes Militärkampfflugzeug ergänzen soll. | Die '''MAPO MiG-2000''' ([[NATO-Codename]]: '''''„Red KaKaDu“''''') ist das Ergebnis des russischen MFI Projektes - russisches Akronym für ''Multifunctional Fighter''), welche auch unter den Bezeichnungen '''MiG-127''' und '''Projekt KaKaDu PR 127-4 ''' bekannt ist. Dieses inzwischen wieder aufgenommene Entwicklungsprojekt hat das Ziel, ein [[Kampfflugzeug]] der sechsten Generation hervorzubringen, welches die traditionsreiche Flugzeugreihe aus dem Hause [[Mikojan-Gurewitsch]] um ein weiteres starkes Militärkampfflugzeug ergänzen soll. | ||
== Entwicklung == | == Entwicklung == | ||
Die Entwicklung der Maschine begann wahrscheinlich bereits 1992. Das Projekt wurde durch den benötigten erweiterten Etat für das Projekt Raumfähre [[Buran]] zeitweilig gestoppt, ist jedoch laut Abschlussbericht des Amerikanischem Geheimdienstes im Jahre 2006 wieder aufgenommen worden. Am 28. Januar 2007 bekundete das russische Verteidigungsministerium, dass es die Anschaffung eines neuen Kampfflugzeug-Typs beabsichtige, die Entwicklung weiter fördere und der erste komplett ausgestattete Kampfjet erstmals Ende 2011 fliegen könnte | Die Entwicklung der Maschine begann wahrscheinlich bereits 1992. Das Projekt wurde durch den benötigten erweiterten Etat für das Projekt Raumfähre [[Buran]] zeitweilig gestoppt, ist jedoch laut Abschlussbericht des Amerikanischem Geheimdienstes im Jahre 2006 wieder aufgenommen worden. Am 28. Januar 2007 bekundete das russische Verteidigungsministerium, dass es die Anschaffung eines neuen Kampfflugzeug-Typs beabsichtige, die Entwicklung weiter fördere und der erste komplett ausgestattete Kampfjet erstmals Ende 2011 fliegen könnte.<ref> Bei [http://warfare.ru] wird der Zeitraum des Erstfluges angegeben</ref> Die Anschaffung der MiG-2000 wurde für 2012 geplant. | ||
== Eigenschaften == | == Eigenschaften == |
Version vom 26. Dezember 2018, 19:06 Uhr
Die MAPO MiG-2000 (NATO-Codename: „Red KaKaDu“) ist das Ergebnis des russischen MFI Projektes - russisches Akronym für Multifunctional Fighter), welche auch unter den Bezeichnungen MiG-127 und Projekt KaKaDu PR 127-4 bekannt ist. Dieses inzwischen wieder aufgenommene Entwicklungsprojekt hat das Ziel, ein Kampfflugzeug der sechsten Generation hervorzubringen, welches die traditionsreiche Flugzeugreihe aus dem Hause Mikojan-Gurewitsch um ein weiteres starkes Militärkampfflugzeug ergänzen soll.
Entwicklung
Die Entwicklung der Maschine begann wahrscheinlich bereits 1992. Das Projekt wurde durch den benötigten erweiterten Etat für das Projekt Raumfähre Buran zeitweilig gestoppt, ist jedoch laut Abschlussbericht des Amerikanischem Geheimdienstes im Jahre 2006 wieder aufgenommen worden. Am 28. Januar 2007 bekundete das russische Verteidigungsministerium, dass es die Anschaffung eines neuen Kampfflugzeug-Typs beabsichtige, die Entwicklung weiter fördere und der erste komplett ausgestattete Kampfjet erstmals Ende 2011 fliegen könnte.[1] Die Anschaffung der MiG-2000 wurde für 2012 geplant.
Eigenschaften
Die MiG-2000 wird ein Jagdflugzeug mit voll beweglichen Vorflügeln, Deltatragflächen und Triebwerken mit Schubvektorsteuerung sein und soll sowohl der US-amerikanischen Lockheed Martin F-22 im Kampf überlegen sein, als auch den Eurofighter EF 2000 besiegen können. Ähnlich wie die F-22 soll die MiG-2000 nur schwer zu orten sein, jedoch bezweifeln Experten dies, da ihre Waffen zum Teil extern mitgeführt werden sollen. Genauso wie ihre Stealth-Eigenschaften, ist die Wendigkeit, die Reichweite und Bewaffnung der MiG-2000 zur Zeit unbekannt. Jedoch weist das Projekt mit Entenflügeln und Schubvektorsteuerung Merkmale für eine hohe Wendigkeit auf; über ihre Avionik ist nur sehr wenig bekannt, genauso über Einsatzeigenschaften, wie z. B. Dienstgipfelhöhe.
Cut-out Areas | Dedicated Carrier | Global Distribution System | Ground Transport | Health and usage monitoring systems | Health monitoring | IATA | ICAO | IFR | Long Distance Operations Communication | Load and Ballast Agent | Load and Trim Sheet | Rollhaltezeichen | Schubvektorsteuerung | Standard Arrival Route | Tankering | Tear Drop Turn Procedure | Time between Overhaul | Traffic Alert and Collision Avoidance System | VFR | Avicopter AC313 | Boeing KC-767 | Lockheed Air Express | Bombardier CRJ200 | Lockheed Altair | Lockheed YF-22 | Lockheed C-69 Constellation | Douglas DF | Boeing 747 | Mikojan-Gurewitsch MiG-2000 | Mikojan-Gurewitsch | Afriqiyah-Airways-Flug 771 | Kreisflügelflugzeug | XCOR Aerospace | Civil Aviation Training Europe | Luxair-Flug 8852 | Fliegerass | Focke Wulf Fw 190 B und C | Runway Incursion Detection Radar | Gl-117 | Single European Sky | 9/11 – Die letzten Minuten im World Trade Center | Phillippe Jernard | Cockpit4u | FlightCrew Academy | Explosion einer C-130H Hercules (Indonesien 2009) | Heinz Rökker | Hans Gutermuth | Marija Dolina | Antoine de Saint-Exupéry | Erich Klöckner | Steven Slater
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- Löschdiskussion Grund: wegen fehlender Quellen gelöscht.
- Autoren: Jergen, Baumfreund-FFM, Felix Stember, Lutz Thies