PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Albigenserkreuzzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kryobob (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Klimatologe (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Katharer.jpg|thumb|Vertreibung der Katharer aus [[Carcassonne]], [[mittelalter]]liche Buchillustration]]
[[Datei:Katharer.jpg|thumb|Vertreibung der Katharer aus [[Carcassonne]], [[mittelalter]]liche Buchillustration]]
Der '''Albigenserkreuzzug''' (1209 bis 1229) war ein von Papst [[Papst Innozenz III.|Innozenz III.]] initiierter [[Kreuzzug]]. Der Kreuzzug gegen die Albigenser (auch ''Katharer'' genannt) war einer der wenigen mit dem offiziellen Status eines Kreuzzugs innerhalb von Europa. Den teilnehmenden Kreuzfahrern wurde die Vergebung der Sündenstrafen in Aussicht gestellt. Die eroberten Gebiete sollten vom Papst an adelige Kreuzzugsteilnehmer als Lehen neu vergeben werden. 1209 sammelten sich ca. 10.000 Kreuzritter in [[Lyon]]. Die militärische Leitung des Kreuzzuges oblag vorerst den päpstlichen Legaten. Die Anzahl der teilnehmenden Kreuzfahrer variierte während des gesamten Unternehmens stark. Die Kreuzfahrer kamen sowohl aus Frankreich als auch aus Deutschland und Österreich.
Der '''Albigenserkreuzzug''' (1209 bis 1229) war ein von [[Papst]] [[Papst Innozenz III.|Innozenz III.]] initiierter [[Kreuzzug]]. Der Kreuzzug gegen die Albigenser (auch ''Katharer'' genannt) war einer der wenigen mit dem offiziellen Status eines Kreuzzugs innerhalb von Europa. Den teilnehmenden Kreuzfahrern wurde die Vergebung der Sündenstrafen in Aussicht gestellt. Die eroberten Gebiete sollten vom Papst an adelige Kreuzzugsteilnehmer als Lehen neu vergeben werden. 1209 sammelten sich ca. 10.000 Kreuzritter in [[Lyon]]. Die militärische Leitung des Kreuzzuges oblag vorerst den päpstlichen Legaten. Die Anzahl der teilnehmenden Kreuzfahrer variierte während des gesamten Unternehmens stark. Die Kreuzfahrer kamen sowohl aus [[Frankreich]] als auch aus [[Deutschland]] und [[Österreich]].


Die Quellen berichten nicht davon, dass die [[Templerorden|Templer]] am Albigenserkreuzzug teilnahmen. Das Graftum [[Toulouse]] wurde wirtschaftlich und militärisch so stark geschwächt, dass es dem folgenden Angriff des Königs Ludwig VIII. von Frankreich im Jahre 1226 nichts mehr entgegensetzen konnte.   
Die Quellen berichten nicht davon, dass die [[Templerorden|Templer]] am Albigenserkreuzzug teilnahmen. Das Graftum [[Toulouse]] wurde wirtschaftlich und militärisch so stark geschwächt, dass es dem folgenden Angriff des Königs Ludwig VIII. von Frankreich im Jahre 1226 nichts mehr entgegensetzen konnte.   


Eine ideologische bzw. organisatorische Nähe des [[Templerorden]]s zu den Katharern wird von einigen Esoterikern behauptet,<ref>Katharer, Templer und der heilige Gral / Legenden über die Katharer / Die Drüggelter Kapelle[http://www.katharer.de/t_tkw.html] katharer.de, abgerufen am 14. Mai 2017</ref> allerdings ist die [[Religion|religiöse]] Ausrichtung der beiden Gruppen sehr unterschiedlich.
Eine ideologische bzw. organisatorische Nähe des [[Templerorden]]s zu den [[Katharer]]n wird von einigen [[Esoterik]]ern behauptet,<ref>Katharer, Templer und der heilige Gral / Legenden über die Katharer / Die Drüggelter Kapelle[http://www.katharer.de/t_tkw.html] katharer.de, abgerufen am 14. Mai 2017</ref> allerdings ist die [[Religion|religiöse]] Ausrichtung der beiden Gruppen sehr unterschiedlich.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 27. Januar 2018, 17:44 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vertreibung der Katharer aus Carcassonne, mittelalterliche Buchillustration

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug. Der Kreuzzug gegen die Albigenser (auch Katharer genannt) war einer der wenigen mit dem offiziellen Status eines Kreuzzugs innerhalb von Europa. Den teilnehmenden Kreuzfahrern wurde die Vergebung der Sündenstrafen in Aussicht gestellt. Die eroberten Gebiete sollten vom Papst an adelige Kreuzzugsteilnehmer als Lehen neu vergeben werden. 1209 sammelten sich ca. 10.000 Kreuzritter in Lyon. Die militärische Leitung des Kreuzzuges oblag vorerst den päpstlichen Legaten. Die Anzahl der teilnehmenden Kreuzfahrer variierte während des gesamten Unternehmens stark. Die Kreuzfahrer kamen sowohl aus Frankreich als auch aus Deutschland und Österreich.

Die Quellen berichten nicht davon, dass die Templer am Albigenserkreuzzug teilnahmen. Das Graftum Toulouse wurde wirtschaftlich und militärisch so stark geschwächt, dass es dem folgenden Angriff des Königs Ludwig VIII. von Frankreich im Jahre 1226 nichts mehr entgegensetzen konnte.

Eine ideologische bzw. organisatorische Nähe des Templerordens zu den Katharern wird von einigen Esoterikern behauptet,[1] allerdings ist die religiöse Ausrichtung der beiden Gruppen sehr unterschiedlich.

Einzelnachweise

  1. Katharer, Templer und der heilige Gral / Legenden über die Katharer / Die Drüggelter Kapelle[1] katharer.de, abgerufen am 14. Mai 2017

Vergleich zu Wikipedia