Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Norderney: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vitalienbruder (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Änderung 573157 von Vitalienbruder rückgängig gemacht. umständlicher Satzbau
Zeile 26: Zeile 26:
| Partei              = Wahlvorschlag
| Partei              = Wahlvorschlag
}}
}}
'''Norderney''' ist eine der dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagerten [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] im Nordwesten Deutschlands.
'''Norderney''' ist eine der [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes [[Niedersachsen]] zwischen der [[Ems]]- und [[Weser]]mündung in der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]] vorgelagert sind.


Mit einer Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach [[Borkum]] die zweitgrößte der Ostfriesischen Inseln. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys, insgesamt 85 Prozent der Inselfläche, gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Mit einer Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach [[Borkum]] die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys, insgesamt 85 Prozent der Inselfläche, gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.


Die Stadt Norderney, eine Einheitsgemeinde, umfasst die gesamte Insel Norderney. Sie gehört nach der niedersächsischen Kreisreform von 1978 zum Landkreis [[Aurich]] und ist mit 5866 Einwohnern die der Bevölkerung nach größte Gemeinde der Ostfriesischen Inseln.  
Die Stadt Norderney, eine Einheitsgemeinde, umfasst die gesamte Insel Norderney. Sie gehört nach der niedersächsischen Kreisreform von 1978 zum Landkreis [[Aurich]] und ist mit 5866 Einwohnern die der Bevölkerung nach größte Gemeinde der Ostfriesischen Inseln.  


Zur Gemeinde, der im Jahre 1948 das Stadtrecht verliehen wurde, gehören neben dem Ortskern von Norderney die beiden Ortsteile Fischerhafen (der [[Hafen]] und das angrenzende Gewerbegebiet) und die ehemalige [[Kaserne]]nsiedlung Nordhelm. Die drei Ortsteile liegen in enger Nachbarschaft im äußersten Westen der Insel. Die restliche Fläche der Insel ist kaum bewohnt und bebaut. Ausnahmen bilden der Leuchtturm Norderney, sowie der Inselgolfplatz mit den angrenzenden Siedlungen ''Am [[Leuchtturm]]'' und ''Grohde'' im Zentrum der Insel und der nahe gelegene Flugplatz Norderney, die westlich davon gelegene ''[[Jugendherberge]] Norderney Dünensender'', sowie die östlich davon gelegenen ehemaligen Staatsdomänen ''Eiland'' und ''Tünnbak''.
Zur Gemeinde, der im Jahre 1948 das Stadtrecht verliehen wurde, gehören neben dem Ortskern von Norderney die beiden Ortsteile Fischerhafen (der [[Hafen]] und das angrenzende Gewerbegebiet) und die ehemalige [[Kaserne]]nsiedlung Nordhelm. Die drei Ortsteile liegen in enger Nachbarschaft im äußersten Westen der Insel. Die restliche Fläche der Insel ist kaum bewohnt und bebaut. Ausnahmen bilden der Leuchtturm Norderney, sowie der Inselgolfplatz mit den angrenzenden Siedlungen Am [[Leuchtturm]] und Grohde im Zentrum der Insel und der nahe gelegene Flugplatz Norderney, die westlich davon gelegene [[Jugendherberge]] Norderney Dünensender, sowie die östlich davon gelegenen ehemaligen Staatsdomänen Eiland und Tünnbak.


== Söhne und Töchter der Insel ==
== Söhne und Töchter der Insel ==

Version vom 14. November 2017, 08:48 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel beschreibt die Ostfriesische Insel Norderney. Zu den gleichnamigen Schiffen siehe Norderney (Begriffsklärung).
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Norderney

{{{Bildtext}}}

Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Weser-Ems (bis 2004)
Landkreis: Aurich
Höhe: 5 m ü. NN
Fläche: 26,29 km²
Einwohner:

5986 (31. Dez. 2007)[1]

Bevölkerungsdichte: 228 Einwohner je km²
Postleitzahl: 26548
Vorwahl: 04932
Kfz-Kennzeichen: AUR
Gemeindeschlüssel: 03 4 52 020
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Kurplatz 3
26548 Norderney
Webpräsenz: www.norderney.de
Bürgermeister: Frank Ulrichs (Wahlvorschlag)


Norderney ist eine der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind.

Mit einer Fläche von 26,29 Quadratkilometern ist Norderney nach Borkum die zweitgrößte Insel dieser Inselgruppe. Mehrere Bereiche in der Inselmitte sowie der gesamte östliche Teil Norderneys, insgesamt 85 Prozent der Inselfläche, gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Die Stadt Norderney, eine Einheitsgemeinde, umfasst die gesamte Insel Norderney. Sie gehört nach der niedersächsischen Kreisreform von 1978 zum Landkreis Aurich und ist mit 5866 Einwohnern die der Bevölkerung nach größte Gemeinde der Ostfriesischen Inseln.

Zur Gemeinde, der im Jahre 1948 das Stadtrecht verliehen wurde, gehören neben dem Ortskern von Norderney die beiden Ortsteile Fischerhafen (der Hafen und das angrenzende Gewerbegebiet) und die ehemalige Kasernensiedlung Nordhelm. Die drei Ortsteile liegen in enger Nachbarschaft im äußersten Westen der Insel. Die restliche Fläche der Insel ist kaum bewohnt und bebaut. Ausnahmen bilden der Leuchtturm Norderney, sowie der Inselgolfplatz mit den angrenzenden Siedlungen Am Leuchtturm und Grohde im Zentrum der Insel und der nahe gelegene Flugplatz Norderney, die westlich davon gelegene Jugendherberge Norderney Dünensender, sowie die östlich davon gelegenen ehemaligen Staatsdomänen Eiland und Tünnbak.

Söhne und Töchter der Insel

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.

Lisachristin87, wikibay

Vergleich zu Wikipedia