PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stasi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weiteres
Jack98 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Bekannte Fälle sind (Auswahl):<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit#Bekannte_Mitarbeiter_in_der_Bundesrepublik_Deutschland Bekannte Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland]</ref>
Bekannte Fälle sind (Auswahl):<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Ministerium_f%C3%BCr_Staatssicherheit#Bekannte_Mitarbeiter_in_der_Bundesrepublik_Deutschland Bekannte Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland]</ref>


*Günter Guillaume – Spion bei [[Willy Brandt]]
*[[Günter Guillaume]] – Spion bei [[Willy Brandt]]
*Klaus Kuron – Mitarbeiter beim [[Bundesamt für Verfassungsschutz]]
*[[Klaus Kuron]] – Mitarbeiter beim [[Bundesamt für Verfassungsschutz]]
*Hannsheinz Porst – Mitglied der [[FDP]] und der [[SED]]
*[[Hannsheinz Porst]] – Mitglied der [[FDP]] und der [[SED]]
*Rainer Rupp (IM „Topas“) – Spion im Hauptquartier der NATO
*[[Rainer Rupp]] (IM „Topas“) – Spion im Hauptquartier der NATO
*Werner Stiller – Doppelagent
*[[Werner Stiller]] – Doppelagent
*Karl Wienand – parlamentarischer Geschäftsführer der [[SPD]]
*[[Karl Wienand]] – parlamentarischer Geschäftsführer der [[SPD]]


==Organisation==
==Organisation==

Version vom 3. September 2017, 13:50 Uhr

Das Ministerium für Staatssicherheit (kurz: Stasi) war der Geheimdienst der DDR. Es wurde 1950 unter maßgeblicher Beteiligung des sowjetischen Geheimdienstes KGB (damals MGB genannt) gegründet. 1956 hatte die Stasi rund 16.000 Mitarbeiter, ihre Zahl stieg bis 1989 auf 91.000. Daneben wurden im Laufe der Zeit rund 200.000 sogenannte Inoffizielle Mitarbeiter angeworben, die teilweise freiwillig, teilweise aber auch auf politischen Druck hin Informationen über ihre Mitbürger und ihr persönliches Umfeld lieferten. Die Aktivitäten der Stasi erstreckten sich weit über das Gebiet der DDR hinaus. Insbesondere Westdeutschland war Tätigkeitsfeld im Rahmen verdeckter Beobachtungen. In der Zeit des Kalten Krieges wurden gezielt auch Mitglieder linksextremer Organisationen angesprochen und zur Spionage motiviert. Es gelang der Stasi, Kontakt zu einzelnen Personen bis in führende Positionen von westdeutschen Parteien, teilweise auch im Hauptquartier der NATO zu halten.

Bekannte Fälle sind (Auswahl):[1]

Organisation

Ähnlich wie in der BRD gab es zunächst fünf MfS-Länderverwaltungen (LV), die aber 1952 aufgelöst wurden. Auch die Deutsche Grenzpolizei war der Stasi unterstellt. Im Gegensatz zu den Nachrichtendiensten anderer Staaten wurde die Stasi zentralistisch organisiert. Statt eigener Ämter - wie etwa die drei westdeutschen Nachrichtendienste Bundesnachrichtendienst, Militärischer Abschirmdienst und Bundesamt für Verfassungsschutz - gab es mehrerere Hauptabteilungen und ein Netz von regionalen Organisationen mit polizeilichen Befugnissen, vergleichbar etwa dem System der Gestapo in Deutschland 1933-1945.

Leiter des Ministeriums waren:

  • Wilhelm Zaisser (1950-1953)
  • Ernst Wollweber (1953-1957)
  • Erich Mielke (1957-1989)

Weblinks

http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202071/ministerium-fuer-staatssicherheit

Einzelnachweise