PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Andrea Röpke: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Auch das Online-Magazin [[Blaue Narzisse]] geriet schon in das Visier der Journalistin. Im März 2011 versuchte sie auf der Leipziger Buchmesse die Übergabe des von [[Felix Menzel]] gestifteten Rainer-Maria-Rilke Preises zu verhindern.<ref>[http://www.blauenarzisse.de/index.php/aktuelles/2397-jagd-des-andrea-roepke-clans-erfolglos-erste-worte-auf-buchmesse-gemeinsam-mit-leipziger-literaturverlag-vorgestellt-rilke-preis-an-berressem] Eigendarstellung in der Blauen Narzisse</ref> | Auch das Online-Magazin [[Blaue Narzisse]] geriet schon in das Visier der Journalistin. Im März 2011 versuchte sie auf der Leipziger Buchmesse die Übergabe des von [[Felix Menzel]] gestifteten Rainer-Maria-Rilke Preises zu verhindern.<ref>[http://www.blauenarzisse.de/index.php/aktuelles/2397-jagd-des-andrea-roepke-clans-erfolglos-erste-worte-auf-buchmesse-gemeinsam-mit-leipziger-literaturverlag-vorgestellt-rilke-preis-an-berressem] Eigendarstellung in der Blauen Narzisse</ref> | ||
Im Jahr 2014 belog sie ungeniert die Öffentlichkeit und erfand sie einen angeblichen Angriff auf ihre Person auf einer AfD-Wahlveranstaltung, um sich persönlich wichtig zu machen und die AfD als gewalttätig zu diffamieren. <ref>[http://jungefreiheit.de/kultur/medien/2014/taz-journalist-erfindet-angriff-von-afd-mitgliedern/ „taz“-Journalist erfindet Angriff während AfD-Veranstaltung]</ref> In der deutschsprachigen Wikipedia wird diese Lügen- und Diffamierungskampagne von Andrea Röpke verschwiegen bzw. unter den Tisch gekehrt. | Im Jahr 2014 belog sie ungeniert die Öffentlichkeit und erfand sie einen angeblichen Angriff auf ihre Person auf einer AfD-Wahlveranstaltung, um sich persönlich wichtig zu machen und die AfD als gewalttätig zu diffamieren. <ref>[http://jungefreiheit.de/kultur/medien/2014/taz-journalist-erfindet-angriff-von-afd-mitgliedern/ „taz“-Journalist erfindet Angriff während AfD-Veranstaltung]</ref> In der deutschsprachigen [[Wikipedia]] wird diese Lügen- und Diffamierungskampagne von Andrea Röpke verschwiegen bzw. unter den Tisch gekehrt. | ||
== Werke (Auswahl) == | == Werke (Auswahl) == |
Version vom 25. Mai 2014, 12:16 Uhr
😃 Profil: Röpke, Andrea | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Politologin und Journalistin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1965 | |
Geburtsort | ' |
Andrea Röpke (* 1965) ist eine ist deutsche Diplom-Politologin und Journalistin, die sich intensiv dem "Kampf gegen Rechts" widmet. Bei ihrem Vorhaben kooperiert sie auch mit linksextremistischen Gruppierungen.
Arbeit
Röpke ist Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.[1], welche vom Verfassungschutz des Bundeslandes Bayern als "linksextremistisch" eingestuft wird.[2]
Sie ist regelmässige Autorin der Zeitschrift "Der rechte Rand", welche "Fahndungs- und Ziellisten militanter 'Antifaschisten' bedient".[3] Daneben arbeitet sie auch für seriöse Medien zum Beispiel für TV-Magazine (Panorama, Fakt, oder Spiegel TV) und wird in überregionalen Zeitschriften und Magazinen, wie dem Spiegel, der Süddeutschen Zeitung, Focus oder dem Stern veröffentlicht. Ihre Reportagen sind Teil des Angebots der Bundeszentrale für politische Bildung (s. u.).
Röpke schreibt Bücher, in denen sie vor einer rechtsextremistischen Gefahr in der Bundesrepublik warnt. Sie versucht das "wahre Gesicht" der "Rechtsextremen" freizulegen. "Rechtsextreme" vermutet und verortet sie in der "Mitte der Gesellschaft". Darüber hinaus hält sie Vorträge vor zum Teil extrem linken Gruppierungen und besucht Veranstaltungen der politischen Gegner. Dabei wurde sie mindestens einmal körperlich angegriffen und zwar 2006 auf einer Zusammenkunft der - im Jahr 2009 verbotenen - "Heimattreuen Deutschen Jugend". Im März 2011 erging gegen die mutmaßlichen Täter Anklage wegen "gefährlicher Körperverletzung".[4]
Auch das Online-Magazin Blaue Narzisse geriet schon in das Visier der Journalistin. Im März 2011 versuchte sie auf der Leipziger Buchmesse die Übergabe des von Felix Menzel gestifteten Rainer-Maria-Rilke Preises zu verhindern.[5]
Im Jahr 2014 belog sie ungeniert die Öffentlichkeit und erfand sie einen angeblichen Angriff auf ihre Person auf einer AfD-Wahlveranstaltung, um sich persönlich wichtig zu machen und die AfD als gewalttätig zu diffamieren. [6] In der deutschsprachigen Wikipedia wird diese Lügen- und Diffamierungskampagne von Andrea Röpke verschwiegen bzw. unter den Tisch gekehrt.
Werke (Auswahl)
- Neonazis in Nadelstreifen. Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft. Berlin, Ch. Links Verlag 2008, ISBN 978-3-86153-467-9
- Ferien im Führerbunker. Die neonazistische Kindererziehung der „Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ)“. Braunschweig, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben 2007, ISBN 978-3-932082-31-3
- Stille Hilfe für braune Kameraden. Das geheime Netzwerk der Alt- und Neonazis. Berlin, Ch. Links Verlag 2002, ISBN 3-86153-231-X / Berlin, Aufbau Taschenbuch Verlag 2006, ISBN 3-7466-7054-3
- „Retterin der weißen Rasse“. Rechtsextreme Frauen zwischen Straßenkampf und Mutterrolle. Braunschweig, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben 2006, ISBN 3-932082-17-6
Online-Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung
- Braune Parallelwelt. Die ideologische Arbeit der HDJ. Bundeszentrale für politische Bildung, 17. Juni 2008
- Wichtig für den Stimmenfang? Oder nur zum Wäschewaschen? Rechte Frauen in der Männerwelt der NPD. Bundeszentrale für politische Bildung, 11. Oktober 2007
- Mitten in der Öffentlichkeit. Journalisten als Opfer. Bundeszentrale für politische Bildung, 15. Dezember 2006
Auftritte
- Am 23.02.2012 waren Anja Lieseberg-Röder, Bernd Wagner, Andrea Röpke, Sebastian Edathy und Maren Brandenburger Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Wie gefährlich ist der Rechtsextremismus? ". [7]
- Am 17.11.2011 waren Jerzy Montag, Uwe Schünemann, Kay Nehm, Michael Jürgs, Andrea Röpke, Kazim Abaci und Hülya Özdag Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Nazi-Terror in Deutschland – Was wusste der Verfassungsschutz?". [8]
Einzelnachweise
- ↑ Landesverband der VVN / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Bremen e.V.: Der Bremer Antifaschist. Nr. 09, 2001, S. 7 (Onlineversion)
- ↑ Bayerisches Staatsministerium des Innern: [1], S. 183
- ↑ Verfassungschutz 1997 zitiert über private Homepage, abgerufen Mai 2011
- ↑ http://www.rbb-online.de/nachrichten/politik/2011_05/prozess_wegen_angriff.suggestion.true.htx
- ↑ [2] Eigendarstellung in der Blauen Narzisse
- ↑ „taz“-Journalist erfindet Angriff während AfD-Veranstaltung
- ↑ Wie gefährlich ist der Rechtsextremismus? - ARD, 23. Februar 2012
- ↑ Nazi-Terror in Deutschland – Was wusste der Verfassungsschutz? - ARD, 17. November 2011
Andere Lexika