PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ralf Jäger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 425495 von I.Tzik (Diskussion) rückgängig gemacht.
Änderung 425517 von Pfitzi (Diskussion) rückgängig gemacht.
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}
'''Ralf Jäger''' (* [[25. März]] [[1961]] in [[Duisburg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Er ist seit 2000 Abgeordneter des Landtags und seit Juli 2010 [[Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen|Minister für Inneres und Kommunales]] von [[Nordrhein-Westfalen]].
'''Ralf Jäger''' (* [[25. März]] [[1961]] in [[Duisburg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Er ist seit 2000 Abgeordneter des Landtags und seit Juli 2010 [[Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen|Minister für Inneres und Kommunales]] von [[Nordrhein-Westfalen]].
Jäger ist für seine dezidiert [[Deutschenfeindlichkeit| deutschen-]] und [[Antiweißer Rassismus| europäerfeindliche]] Positionen bekannt.




Zeile 22: Zeile 21:


Am 15. Juli 2010 wurde er zum Minister für Inneres und Kommunales in der neuen [[Kabinett Kraft I|Regierung Kraft I]] ernannt. In gleicher Funktion gehört er dem [[Kabinett Kraft II]] an.
Am 15. Juli 2010 wurde er zum Minister für Inneres und Kommunales in der neuen [[Kabinett Kraft I|Regierung Kraft I]] ernannt. In gleicher Funktion gehört er dem [[Kabinett Kraft II]] an.


==Positionen==
==Positionen==
=== Bekämpfung rechter und nationalistischer Gruppen unter Deutschen und Europäern ===
Ralf Jäger widmet sich in seinem Amt der Bekämpfung nationalistischer und/oder [[Politischer Rechte| rechter]] Parteien und Gruppen - unter Deutschen und [[europäischen Zuwanderern]].
In der Praxis richtet sich die Jägers Einsatz zur Bekämpfung rechter Parteien  gegen alle Parteien rechts der CDU - ach unter Duldung der CDU. Da die CDU gerade in NRW sehr kulturell-links ausgerichtet, d. h. mit Ausnahme von wirtschaftlichen Belangen dezidiert linke Positionen einnimmt, kommt Jägers Einsazz einer Verfolgung aller nicht-linker Parteien  gleich.


So hat Jäger in seiner Position als Innenminister [[Nordrhein-Westfalen]]s im Jahr 2012 die Gruppen „[[Kameradschaft Walter Spangenberg]]“, „[[Kameradschaft Aachener Land]]“ (KAL), „[[Kameradschaft Hamm]]“ und den „[[Nationaler Widerstand Dortmund|Nationalen Widerstand Dortmund]]“ verboten. Keiner der Gruppierungen trat kriminell oder gewalttätig in Erscheinung.
=== Bekämpfung rechtsextremer und nationalistischer Gruppen ===
Ralf Jäger widmet sich in seinem Amt der Bekämpfung nationalistischer und/oder [[Politischer Rechte| rechtsextremer]] Parteien und Gruppen - unter Deutschen und [[europäischen Zuwanderern]].
In der Praxis richtet sich die Jägers Einsatz gegen alle rechtsextremen Parteien .


So hat Jäger in seiner Position als Innenminister [[Nordrhein-Westfalen]]s im Jahr 2012 mehrere rechtsextreme und Nazi - Nachfolger wie die Gruppen „[[Kameradschaft Walter Spangenberg]]“, „[[Kameradschaft Aachener Land]]“ (KAL), „[[Kameradschaft Hamm]]“ und den „[[Nationaler Widerstand Dortmund|Nationalen Widerstand Dortmund]]“ verboten. Die letztgenannte verbotene Gruppe etwa ist eine rechtsextremistische Vereinigung, die sich zum Nationalsozialismus bekannte.
Ralf Jäger gilt als entschiedener Befürworter des erneutes [[NPD-Verbot|NPD-Verbotsverfahren]].<ref>NRW-Innenminister Jäger (SPD) hat sich mit Nachdruck für ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD eingesetzt. ''„Ein Verbotsverfahren ist ein wichtiges Signal, daß unser Rechtsstaat konsequent gegen Verfassungsfeinde vorgeht“'', sagte Jäger am 2. Dezember 2012 in Düsseldorf. Daher sei es wichtig, daß neben dem Bundesrat auch die Bundesregierung und der Bundestag für einen Verbotsantrag einträten.</ref>
Ralf Jäger gilt als entschiedener Befürworter des erneutes [[NPD-Verbot|NPD-Verbotsverfahren]].<ref>NRW-Innenminister Jäger (SPD) hat sich mit Nachdruck für ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD eingesetzt. ''„Ein Verbotsverfahren ist ein wichtiges Signal, daß unser Rechtsstaat konsequent gegen Verfassungsfeinde vorgeht“'', sagte Jäger am 2. Dezember 2012 in Düsseldorf. Daher sei es wichtig, daß neben dem Bundesrat auch die Bundesregierung und der Bundestag für einen Verbotsantrag einträten.</ref>


=== Bekämpfung von „Pro NRW“ ===
=== Bekämpfung von „Pro NRW“ ===


Jäger ist als entschiedener Feind der Partei „Pro NRW“ bekannt. So ließ Jäger die Partei weiterhin von dem hin kontrollierten Landesamt für Verfassungsschutz als "[[Rechtsextremismus|rechtsextrem]]" einstufen.
Jäger ist als guter Demokrat ein  Feind der rechtextremen Klein- Partei „Pro NRW“ . Diese fremdenfeindliche Partei wurde zuletzt mehrfach gerichtlich als verfassungsfeindlich bestätigt.


Nach gewalttätigen Ausschreitungen von [[Salafisten]] im Mai 2012, machte Ralf Jäger  Pro-NRW, deren Anhänger friedlich vor Moscheen demonstrierte, für die Gewalt verantwortlich : ''„Die systematischen Provokationen der [[Rechtsextremisten]] von Pro NRW mit [[Mohammed-Karikaturen|islamfeindlichen Karikaturen]] rechtfertigen in keinster Weise diese Ausschreitungen“.'' ''„Das waren keine spontanen Angriffe, denn die Salafisten hatten zuvor intensiv bundesweit für ihre Aktion mobilisiert.“'' ''„Pro NRW ist gefährlich für unsere [[Demokratie]]“.'' <ref>Der [[FOCUS]] schreibt: ''Die Rechtsextremen von der Splitterartei schürten gezielt Hass gegen vier Millionen Muslime, die friedlich in Deutschland lebten und die sich von Salafisten distanzierten. Der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, [[Erich Rettinghaus]], forderte, alle juristischen Möglichkeiten bis hin zu Partei- und Vereinsverboten in Betracht zu ziehen.'' Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin [[Hannelore Kraft]] (SPD) hatte Konsequenzen angekündigt. </ref>
Nach gewalttätigen Ausschreitungen von [[Salafisten]] im Mai 2012, machte Ralf Jäger  Pro-NRW, deren Anhänger friedlich vor Moscheen demonstrierte, für die Gewalt verantwortlich : ''„Die systematischen Provokationen der [[Rechtsextremisten]] von Pro NRW mit [[Mohammed-Karikaturen|islamfeindlichen Karikaturen]] rechtfertigen in keinster Weise diese Ausschreitungen“.'' ''„Das waren keine spontanen Angriffe, denn die Salafisten hatten zuvor intensiv bundesweit für ihre Aktion mobilisiert.“'' ''„Pro NRW ist gefährlich für unsere [[Demokratie]]“.'' <ref>Der [[FOCUS]] schreibt: ''Die Rechtsextremen von der Splitterartei schürten gezielt Hass gegen vier Millionen Muslime, die friedlich in Deutschland lebten und die sich von Salafisten distanzierten. Der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, [[Erich Rettinghaus]], forderte, alle juristischen Möglichkeiten bis hin zu Partei- und Vereinsverboten in Betracht zu ziehen.'' Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin [[Hannelore Kraft]] (SPD) hatte Konsequenzen angekündigt. </ref>
 
Zuvor versuchte Jäger den Salafisten und anderen islamischen Strömungen voreilenden Gehorsam zu leisten, in dem er mehrfach versuchte das Zeigen islamkritischer Karikaturen zu verbieten, die Verbote wurden jedes mal von  Verwaltungsgerichten als Grundrechtsbruch aufgehoben wurde.
Zuvor versuchte Jäger den Salafisten und anderen islamischen Strömungen voreilenden Gehorsam zu leisten, indem er mehrfach versuchte das Zeigen islamkritischer Karikaturen zu verbieten, die Verbote wurden jedes mal von  Verwaltungsgerichten als Grundrechtsbruch aufgehoben wurde. Jäger wurde in Folge Verfassungsbruch und Belohnung von Gewalt vorgeworfen.<ref>http://korrektheiten.com/2012/05/08/ein-lehrreiches-wochenende/</ref>


===Islam===
===Islam===
Wie die gesamte rotgrüne Landesregierung, vertritt Jäger eine betont freundliche Haltung gegenüber dem [[Islam]] im allgemeinen und den deutschen [[Islamverbänden]].
Ralf Jäger verfasste das Vorwort zu einer Broschüre gegen "Islamophobie", die zusammen mit Islamlobbyisten der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) und unter der Leitung des demokratischen Soziologen [[Thomas Pfeiffer]] erstellt wurde.
 
====Bekämpfung von Islamkritikern====
 
Ralf Jäger nutzte seine Position als Innenminister um sich durch Beteiligungen an Projekten gegen Islamkritik und Islamisierungsgegner zu profilieren. So verfasste Ralf Jäger das Vorwort zu einer von Landesmitteln geförderten Broschüre gegen "Islamophobie", die zusammen mit Islamlobbyisten der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) und unter der Leitung des linken Soziologen [[Thomas Pfeiffer]] erstellt wurde.
 
====Salafismus====
 
Ralf Jäger ist für seine zurückhaltende Ansatz im Umgang und der Bekämpfung salafistischer  Gruppierungen und Organisationen bekannt. NRW glitt mittlerweile als eines der Zentren salafistischer und islamistischer Aktivitäten Deutschlands und ganz Europas.
 
Jäger vertritt die These einer scharfen Trennbarkeit von Salafismus und Islam sowie Islamismus und Islam. Der Salafismus habe mit dem Islam, der friedlich sei, "fast nichts zu tun". Dabei verkennt Jäger, dass der Salafismus im Ursprungsland des Islams - Saudi Arabien- der Mainstream-Islam und Staatsideologie ausmacht. Diese These werden auch von nahezu allen Islamwissenschaftlern zurückgewiesen. Die Islamwissenschaft sieht den Salafismus zwar als ultrakonservative Strömung des Islam an, nicht aber wie Jäger einer dem Islam im wesentlichen fremden Abart.


===Vorratsdatenspeicherung===
===Vorratsdatenspeicherung===


Jäger setzt sich für die Vorratsdatenspeicherring ein. So erklärte Jäger, der Wegfall der Mindestspeicherfrist für Telekommunikationsdaten habe eine gravierende Schutzlücke im Rechtssystem verursacht.<ref>vgl. z.B. {{Internetquelle | url=http://www.nrw.de/meldungen-der-landesregierung/datenspeicherung-verfassungskonforme-rechts-grundlagen-schaffen-10454/ | titel=''Minister Jäger zur Mindestdatenspeicherung: Bund muss endlich seine Hausaufgaben machen und verfassungskonforme Rechtsgrundlagen für eine Mindestdatenspeicherung schaffen'' (Pressemitteilung) | autor= | hrsg= | werk=heise.de | seiten= | datum=16. Februar 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-04-05 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> Er forderte die Wiedereinführung der infolge eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes ausgesetzten, [[Vorratsdatenspeicherung]].
Jäger setzt sich für die Vorratsdatenspeicherring ein. So erklärte Jäger, der Wegfall der Mindestspeicherfrist für Telekommunikationsdaten habe eine gravierende Schutzlücke im Rechtssystem verursacht.<ref>vgl. z.B. {{Internetquelle | url=http://www.nrw.de/meldungen-der-landesregierung/datenspeicherung-verfassungskonforme-rechts-grundlagen-schaffen-10454/ | titel=''Minister Jäger zur Mindestdatenspeicherung: Bund muss endlich seine Hausaufgaben machen und verfassungskonforme Rechtsgrundlagen für eine Mindestdatenspeicherung schaffen'' (Pressemitteilung) | autor= | hrsg= | werk=heise.de | seiten= | datum=16. Februar 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-04-05 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> Er forderte die Wiedereinführung der infolge eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes ausgesetzten, [[Vorratsdatenspeicherung]].
===Aussagen über Jäger===
* [[Manfred Kleine-Hartlage]]- Soziologe und Islamwissenschaftler: ''„Nehmen wir den nordrhein-westfälischen Innenminister Ralf Jäger, der die Moslemkrawalle vom Samstag nun zum willkommenen Anlass nimmt, die Meinungsfreiheit friedlicher Bürger zu beschneiden und Pro NRW das Zeigen von Mohammedkarikaturen zu verbieten: Ja, das ist Appeasement. Ja, es heißt, dass der Staat Gewalt belohnt. Ja, es bedeutet einen weiteren Schritt zu einem Zustand, in dem die Bürgerrechte nur noch auf dem Papier stehen. Ja, es ist Verfassungsbruch.“''[...]<ref>M. Kleine-Hartlage. [http://korrektheiten.com/2012/05/08/ein-lehrreiches-wochenende/ Ein lehrreiches Wochenende]. In: ''[http://www.korrektheiten.com korrektheiten.com]'', 8. März 2012</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 68: Zeile 53:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Kabinett Kraft]]
* [[Kabinett Kraft]]
== Weblinks ==
* [http://www.ralf-jaeger-mdl.de/.net/html/-1/welcome.html Persönliche Internetseite]
* [http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01391 Detailansicht des Abgeordneten Ralf Jäger]
* [http://ethischer-realismus-workgroup.blog.de/2012/11/24/rassismus-nrw-innenministers-jaeger-15241982/ Rassismus des NRW Innenministers Jäger]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 1. März 2014, 20:33 Uhr

😃 Profil: Jäger, Ralf
Beruf deutscher Politiker (SPD)
Persönliche Daten
25. März 1961
Duisburg


Ralf Jäger (* 25. März 1961 in Duisburg) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit 2000 Abgeordneter des Landtags und seit Juli 2010 Minister für Inneres und Kommunales von Nordrhein-Westfalen.


Vita

Ausbildung

Jäger machte im Jahr 1981 das Abitur und anschließend von 1983 bis 1985 eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Er war von 1985 bis 2000 als Fachreferent im Gesundheitswesen tätig. Er studierte von 1995 bis 2000 an der Universität Duisburg Pädagogik, schloss das Studium allerdings nicht ab.[1]

Politischer Werdegang

Jäger wurde 1983 Mitglied der SPD. Von 1996 bis 2005 war er Vorsitzender des Ortsvereins Duisburg-Meiderich und seit Januar 2000 ist er Mitglied des geschäftsführenden Unterbezirksvorstandes. Von 1989 bis 2000 war er Mitglied des Rates der Stadt Duisburg, wo er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion war.

Seit dem 2. Juni 2000 ist er Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Ab April 2004 war er Kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und ab November 2004 stellvertretender Vorsitzender der Landtagsfraktion der SPD. Bei den Landtagswahlen 2005, 2010 und 2012 gelang ihm jeweils im Wahlkreis Duisburg III der Wiedereinzug in den Landtag.

Am 15. Juli 2010 wurde er zum Minister für Inneres und Kommunales in der neuen Regierung Kraft I ernannt. In gleicher Funktion gehört er dem Kabinett Kraft II an.


Positionen

Bekämpfung rechtsextremer und nationalistischer Gruppen

Ralf Jäger widmet sich in seinem Amt der Bekämpfung nationalistischer und/oder rechtsextremer Parteien und Gruppen - unter Deutschen und europäischen Zuwanderern. In der Praxis richtet sich die Jägers Einsatz gegen alle rechtsextremen Parteien .

So hat Jäger in seiner Position als Innenminister Nordrhein-Westfalens im Jahr 2012 mehrere rechtsextreme und Nazi - Nachfolger wie die Gruppen „Kameradschaft Walter Spangenberg“, „Kameradschaft Aachener Land“ (KAL), „Kameradschaft Hamm“ und den „Nationalen Widerstand Dortmund“ verboten. Die letztgenannte verbotene Gruppe etwa ist eine rechtsextremistische Vereinigung, die sich zum Nationalsozialismus bekannte. Ralf Jäger gilt als entschiedener Befürworter des erneutes NPD-Verbotsverfahren.[2]

Bekämpfung von „Pro NRW“

Jäger ist als guter Demokrat ein Feind der rechtextremen Klein- Partei „Pro NRW“ . Diese fremdenfeindliche Partei wurde zuletzt mehrfach gerichtlich als verfassungsfeindlich bestätigt.

Nach gewalttätigen Ausschreitungen von Salafisten im Mai 2012, machte Ralf Jäger Pro-NRW, deren Anhänger friedlich vor Moscheen demonstrierte, für die Gewalt verantwortlich : „Die systematischen Provokationen der Rechtsextremisten von Pro NRW mit islamfeindlichen Karikaturen rechtfertigen in keinster Weise diese Ausschreitungen“. „Das waren keine spontanen Angriffe, denn die Salafisten hatten zuvor intensiv bundesweit für ihre Aktion mobilisiert.“ „Pro NRW ist gefährlich für unsere Demokratie“. [3] Zuvor versuchte Jäger den Salafisten und anderen islamischen Strömungen voreilenden Gehorsam zu leisten, in dem er mehrfach versuchte das Zeigen islamkritischer Karikaturen zu verbieten, die Verbote wurden jedes mal von Verwaltungsgerichten als Grundrechtsbruch aufgehoben wurde.

Islam

Ralf Jäger verfasste das Vorwort zu einer Broschüre gegen "Islamophobie", die zusammen mit Islamlobbyisten der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) und unter der Leitung des demokratischen Soziologen Thomas Pfeiffer erstellt wurde.

Vorratsdatenspeicherung

Jäger setzt sich für die Vorratsdatenspeicherring ein. So erklärte Jäger, der Wegfall der Mindestspeicherfrist für Telekommunikationsdaten habe eine gravierende Schutzlücke im Rechtssystem verursacht.[4] Er forderte die Wiedereinführung der infolge eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes ausgesetzten, Vorratsdatenspeicherung.

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.faz.net/themenarchiv/2.1187/im-portraet-ralf-jaeger-ein-duisburger-als-innenminister-11013961.html
  2. NRW-Innenminister Jäger (SPD) hat sich mit Nachdruck für ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD eingesetzt. „Ein Verbotsverfahren ist ein wichtiges Signal, daß unser Rechtsstaat konsequent gegen Verfassungsfeinde vorgeht“, sagte Jäger am 2. Dezember 2012 in Düsseldorf. Daher sei es wichtig, daß neben dem Bundesrat auch die Bundesregierung und der Bundestag für einen Verbotsantrag einträten.
  3. Der FOCUS schreibt: Die Rechtsextremen von der Splitterartei schürten gezielt Hass gegen vier Millionen Muslime, die friedlich in Deutschland lebten und die sich von Salafisten distanzierten. Der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Erich Rettinghaus, forderte, alle juristischen Möglichkeiten bis hin zu Partei- und Vereinsverboten in Betracht zu ziehen. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hatte Konsequenzen angekündigt.
  4. vgl. z.B. Minister Jäger zur Mindestdatenspeicherung: Bund muss endlich seine Hausaufgaben machen und verfassungskonforme Rechtsgrundlagen für eine Mindestdatenspeicherung schaffen (Pressemitteilung). In: heise.de. 16. Februar 2011. Abgerufen am 5. April 2011.