Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mathias Döpfner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Mathias Oliver Christian Döpfner''' (* [[15. Januar]] [[1963]] in [[Bonn]]) ist [[Vorstandsvorsitzender]] des deutschen Medienunternehmens [[Axel Springer AG]].
'''Mathias Oliver Christian Döpfner''' (* [[15. Januar]] [[1963]] in [[Bonn]]) ist [[Vorstandsvorsitzender]] des deutschen Medienkozerns [[Axel Springer AG]].


== Vita ==
== Vita ==
Mathias Döpfner wuchs als Einzelkind in [[Offenbach am Main]] auf. Seine Mutter war Hausfrau und sein Vater [[Dieter Christian Döpfner|Dieter C. Döpfner]] war Hochschulprofessor für [[Architektur]] sowie [[Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main#Direktoren und Präsidenten der Hochschule|1966 bis 1970 Direktor]] der [[Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main|Offenbacher Werkkunstschule]].<ref>[http://www.hfg-offenbach.de/index.php?nodeId=2701 Website der HfG Offenbach]</ref>
=== Ausbildung ===
Döpfner studierte [[Musikwissenschaft]], [[Germanistik]] und [[Theaterwissenschaften]] in Frankfurt und Boston. Im Jahre 1990 wurde er zum Dr. phil. promoviert.
==Beruflicher Werdegang==
===Erste Berufliche Schritte===
Seine Karriere begann er 1982 als Musikkritiker des Feuilletons der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]] (FAZ)''. Nachdem er als ''FAZ''-Korrespondent in Brüssel und als Geschäftsführer einer Tochterfirma der Konzertagentur Winderstein gearbeitet hatte, wechselte Döpfner 1992 zu [[Gruner und Jahr|Gruner + Jahr]] – zunächst als Mitarbeiter von Vorstandsmitglied [[Axel Ganz]] in Paris, später als Assistent des Vorstandschefs [[Gerd Schulte-Hillen]].
1994 wurde Döpfner Chefredakteur der Berliner Wochenzeitung ''[[Wochenpost]]'', die unter seiner Führung zugrunde ging.
1996 übernahm er den Chefredakteursposten des Boulevardblatts ''[[Hamburger Morgenpost]]''.
===Axel Springer AG===
Im März 1998 wechselte er als Chefredakteur zur Tageszeitung [[Die Welt]] der [[Axel Springer AG]] - angeblich auf Empfehlung seines damaligen Förderers [[Leo Kirch]]. Unter seiner Führung wurde das Blatt inhaltlich und vor allem optisch grundlegend überarbeitet. Am 26. Februar 2008 gab Axel Springer bekannt, dass die „[[WELT]]“-Gruppe erstmals einen Gewinn erwirtschaftet hätte. <ref name="WELT-Gruppe schreibt erstmals schwarze Zahlen. In: WELT ONLINE.">[http://www.welt.de/wirtschaft/article1725979/WELT-Gruppe_schreibt_erstmals_schwarze_Zahlen.html WELT-Gruppe schreibt erstmals schwarze Zahlen. In: WELT ONLINE.]</ref>
Seit Juli 2000 ist Döpfner Mitglied des Vorstands der Axel Springer AG, seit Oktober 2000 zusätzlich Vorstand Zeitungen, seit 1. Januar 2002 Vorstandsvorsitzender und Vorstand Zeitungen. Zuvor hatte mit [[Claus Larass]] ein aussichtsreicher Mitbewerber um diesen Posten das Unternehmen verlassen. Seit Jahresbeginn 2008 heißt sein Vorstandsbereich „WELT-GRUPPE, Regionalzeitungen und Internationales“.
Nach der Berufung als Unternehmenschef forderte Döpfner 2002 umgehend die Einlösung einer Verkaufsoption von Springer-Anteilen an dem Unternehmen [[ProSieben]]/Sat1 des Unternehmers Leo Kirch ein. Die hierfür fälligen 770 Mio. Euro konnte der Münchener Filmhändler jedoch nicht aufbringen - womit Döpfner das Angang von Ende des Medienimperiums seines eigenen Förderers [[KirchMedia]] einleitete, das im April 2002 in [[Insolvenz]] ging. Der Springer-Partner Leo Kirch hielt damals 40 Prozent am Springer-Verlag.
Bis zum Frühjahr 2006 reduzierte Döpfner die Zahl der Mitarbeiter um ein Drittel - von 14000 auf knapp 9000. Gleichzeitig veräußerte Springer verlustbringende Tochterfirmen. Umstritten war die von ihm angeordnete Zusammenlegung der Redaktionen von „Die Welt“ und „Berliner Morgenpost“. Mit diesen Maßnahmen führte er den vor allem durch den Anzeigenrückgang in den Druckmedien betroffenen Verlag wieder in die Gewinnzone. Unter Döpfners Führung wurde 2005 die - schließich gescheiterte - [[Axel_Springer_AG#Die_gescheiterte_.C3.9Cbernahme_von_ProSiebenSat.1|Übernahme des TV-Sender-Konglomerats Sat.1-ProSieben]]  untermommen. Wichtige Posten besetzte Döpfner mit langjährigen Vertrauten aus seiner Generation: [[Kai Diekmann]] wurde Chefredakteur der „[[Bild (Zeitung)|Bild]]“-Zeitung, [[Claus Strunz]] wurde Chef der „Bild am Sonntag“. Im Springer-Vorstand ist Steffen Naumann zuständig für Finanzen und Dienstleistungen, Andreas Wiele für die BILD-Gruppe und Zeitschriften, Rudolf Knepper für Technik und Logistik.
 
Döpfner gilt als enger Vertrauter der Großaktionärin des Springer-Konzerns und Witwe des Konzerngründers Axel Springer, [[Friede Springer]], die ebenfalls wie Döpfner für eine zionistische Grundhaltung und enge Nähe zu zionistischen Organisationen wie dem [[Zentralrat der Juden in Deutschland]]bekannt ist. Im Juli 2006 kaufte er ihr für 52,36 Mio Euro einen 2%-Anteil an der Springer AG ab. Dabei erhielt Döpfner die 680.000 Aktien zum Vorzugspreis von 77 Euro das Stück, knapp 27% weniger als der damalige Aktienwert an der Börse (104,50 Euro)<ref name="ftd-springer-aktien">FTD: ''[http://www.ftd.de/technik/medien_internet/98009.html Springer schenkt Döpfner Aktien]'', 23. Juli 2006, S. 1</ref>.
=== Privates ===
=== Privates ===
Döpfner und seine Ehefrau Ulrike, geborene Weiß –&nbsp;Tochter des ehemaligen Vorstandes der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] Ulrich Weiß&nbsp;– leben am [[Heiliger See (Potsdam)|Heiligen See]] in [[Potsdam]]. Das paar hat gemeinsam drei Söhne.
==== Mitgliedschaften ====
==== Mitgliedschaften ====
Seit Juli 2006 ist Döpfner Mitglied im [[Aufsichtsrat]] des US-Medienkonzerns [[Time Warner]].
Döpfner ist seit 2008 auch Mitglied im Aufsichtsrat von [[Ripplewood Holdings|RHJI]].<ref name="SP">Sonja Pohlmann: [http://www.tagesspiegel.de/medien/freunde-fuer-opel/1559868.html ''Freunde für Opel''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 18. Juli 2009</ref> Im Juli 2009 stellten einige Medien einen Sachzusammenhang zwischen dem Engagement Döpfners für den um Opel ringenden Finanzinvestor und der positiven diesbezüglich Berichterstattung in einigen Medien der Springergruppe her.<ref>vgl. z.&nbsp;B.: [http://www.heise.de/tp/blogs/8/142197 ''Wege aus der Zeitungskrise''.] In: ''[[Telepolis]]'', 19. Juli 2009</ref> Die persönlichen Verknüpfungen Döpfners wurden in den Berichten der Medien der Springergruppe zu RHJI nicht thematisiert.<ref name="SP" />
Döpfner ist Mitglied in den Aufsichtsgremien des European Publishers Council (EPC), der [[American Academy]].
In Übereinstimmung mit seiner zionistischen Positionen ist Mathias Döpfner seit Mitglied des Beirats des  [[American Jewish Committee]].
Döpfner ist Mitglied des Vereins [[Atlantik-Brücke]], dessen „Young Leader“-Programm er abgeschlossen hat.<ref name="MM">manager-magazin.de: [http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-240981.html Bericht über das „Young Leader“-Programm] (deutsch, abgerufen am 10. Oktober 2013)</ref>
==== Ehrungen ====
==== Ehrungen ====
=== Ausbildung ===
 
=== Beruflicher Werdegang ===
 
<!--
=== Spezialbereich 1 ===
=== Spezialbereich 2 ===
=== Spezialbereich 3 ===
-->
== Auftritte ==
== Auftritte ==
{{Vorlage:GüntherJauch20110911<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:GüntherJauch20110911<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}

Version vom 16. Dezember 2013, 00:20 Uhr

😃 Profil: Döpfner, Mathias
Namen Doepfner, Mathias
Beruf deutscher Journalist
Persönliche Daten
15. Januar 1963
Bonn


Mathias Oliver Christian Döpfner (* 15. Januar 1963 in Bonn) ist Vorstandsvorsitzender des deutschen Medienkozerns Axel Springer AG.

Vita

Mathias Döpfner wuchs als Einzelkind in Offenbach am Main auf. Seine Mutter war Hausfrau und sein Vater Dieter C. Döpfner war Hochschulprofessor für Architektur sowie 1966 bis 1970 Direktor der Offenbacher Werkkunstschule.[1]

Ausbildung

Döpfner studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaften in Frankfurt und Boston. Im Jahre 1990 wurde er zum Dr. phil. promoviert.

Beruflicher Werdegang

Erste Berufliche Schritte

Seine Karriere begann er 1982 als Musikkritiker des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Nachdem er als FAZ-Korrespondent in Brüssel und als Geschäftsführer einer Tochterfirma der Konzertagentur Winderstein gearbeitet hatte, wechselte Döpfner 1992 zu Gruner + Jahr – zunächst als Mitarbeiter von Vorstandsmitglied Axel Ganz in Paris, später als Assistent des Vorstandschefs Gerd Schulte-Hillen.

1994 wurde Döpfner Chefredakteur der Berliner Wochenzeitung Wochenpost, die unter seiner Führung zugrunde ging. 1996 übernahm er den Chefredakteursposten des Boulevardblatts Hamburger Morgenpost.

Axel Springer AG

Im März 1998 wechselte er als Chefredakteur zur Tageszeitung Die Welt der Axel Springer AG - angeblich auf Empfehlung seines damaligen Förderers Leo Kirch. Unter seiner Führung wurde das Blatt inhaltlich und vor allem optisch grundlegend überarbeitet. Am 26. Februar 2008 gab Axel Springer bekannt, dass die „WELT“-Gruppe erstmals einen Gewinn erwirtschaftet hätte. [2]

Seit Juli 2000 ist Döpfner Mitglied des Vorstands der Axel Springer AG, seit Oktober 2000 zusätzlich Vorstand Zeitungen, seit 1. Januar 2002 Vorstandsvorsitzender und Vorstand Zeitungen. Zuvor hatte mit Claus Larass ein aussichtsreicher Mitbewerber um diesen Posten das Unternehmen verlassen. Seit Jahresbeginn 2008 heißt sein Vorstandsbereich „WELT-GRUPPE, Regionalzeitungen und Internationales“.

Nach der Berufung als Unternehmenschef forderte Döpfner 2002 umgehend die Einlösung einer Verkaufsoption von Springer-Anteilen an dem Unternehmen ProSieben/Sat1 des Unternehmers Leo Kirch ein. Die hierfür fälligen 770 Mio. Euro konnte der Münchener Filmhändler jedoch nicht aufbringen - womit Döpfner das Angang von Ende des Medienimperiums seines eigenen Förderers KirchMedia einleitete, das im April 2002 in Insolvenz ging. Der Springer-Partner Leo Kirch hielt damals 40 Prozent am Springer-Verlag.

Bis zum Frühjahr 2006 reduzierte Döpfner die Zahl der Mitarbeiter um ein Drittel - von 14000 auf knapp 9000. Gleichzeitig veräußerte Springer verlustbringende Tochterfirmen. Umstritten war die von ihm angeordnete Zusammenlegung der Redaktionen von „Die Welt“ und „Berliner Morgenpost“. Mit diesen Maßnahmen führte er den vor allem durch den Anzeigenrückgang in den Druckmedien betroffenen Verlag wieder in die Gewinnzone. Unter Döpfners Führung wurde 2005 die - schließich gescheiterte - Übernahme des TV-Sender-Konglomerats Sat.1-ProSieben untermommen. Wichtige Posten besetzte Döpfner mit langjährigen Vertrauten aus seiner Generation: Kai Diekmann wurde Chefredakteur der „Bild“-Zeitung, Claus Strunz wurde Chef der „Bild am Sonntag“. Im Springer-Vorstand ist Steffen Naumann zuständig für Finanzen und Dienstleistungen, Andreas Wiele für die BILD-Gruppe und Zeitschriften, Rudolf Knepper für Technik und Logistik.


Döpfner gilt als enger Vertrauter der Großaktionärin des Springer-Konzerns und Witwe des Konzerngründers Axel Springer, Friede Springer, die ebenfalls wie Döpfner für eine zionistische Grundhaltung und enge Nähe zu zionistischen Organisationen wie dem Zentralrat der Juden in Deutschlandbekannt ist. Im Juli 2006 kaufte er ihr für 52,36 Mio Euro einen 2%-Anteil an der Springer AG ab. Dabei erhielt Döpfner die 680.000 Aktien zum Vorzugspreis von 77 Euro das Stück, knapp 27% weniger als der damalige Aktienwert an der Börse (104,50 Euro)[3].

Privates

Döpfner und seine Ehefrau Ulrike, geborene Weiß – Tochter des ehemaligen Vorstandes der Deutschen Bank Ulrich Weiß – leben am Heiligen See in Potsdam. Das paar hat gemeinsam drei Söhne.

Mitgliedschaften

Seit Juli 2006 ist Döpfner Mitglied im Aufsichtsrat des US-Medienkonzerns Time Warner.

Döpfner ist seit 2008 auch Mitglied im Aufsichtsrat von RHJI.[4] Im Juli 2009 stellten einige Medien einen Sachzusammenhang zwischen dem Engagement Döpfners für den um Opel ringenden Finanzinvestor und der positiven diesbezüglich Berichterstattung in einigen Medien der Springergruppe her.[5] Die persönlichen Verknüpfungen Döpfners wurden in den Berichten der Medien der Springergruppe zu RHJI nicht thematisiert.[4]

Döpfner ist Mitglied in den Aufsichtsgremien des European Publishers Council (EPC), der American Academy.

In Übereinstimmung mit seiner zionistischen Positionen ist Mathias Döpfner seit Mitglied des Beirats des American Jewish Committee.

Döpfner ist Mitglied des Vereins Atlantik-Brücke, dessen „Young Leader“-Programm er abgeschlossen hat.[6]

Ehrungen

Auftritte


Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

Quellen

Literatur


Andere Lexika