PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Friedrich Merz: Unterschied zwischen den Versionen
€ (Diskussion | Beiträge) |
€ (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Auftritte == | == Auftritte == | ||
{{ | {{Christiansen_2001_11_18}} | ||
{{ | {{Christiansen_2001_09_23}} | ||
{{Christiansen_2001_06_17}} | |||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == |
Version vom 28. Juni 2012, 15:00 Uhr
😃 Profil: Merz, Friedrich | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (CDU) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 11. November 1955 | |
Geburtsort | Brilon |
Friedrich Merz (* 11. November 1955 in Brilon) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Manager und ehemaliger Politiker (CDU).
Werdegang
- Von 2002 bis 2004 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
- Von 2000 bis 2002 war Merz Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
- Von 1998 bis 2000 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Auftritte
- Am 18.11.2001 waren Herta Däubler-Gmelin, Jürgen Trittin, Friedrich Merz, Thomas Goppel und Rolf Wischnath Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Bitterer Sieg: Gewissen verkauft, Zukunft verspielt?". [1]
- Am 23.09.2001 waren Heide Simonis, Friedrich Merz, Fritz Kuhn, Klaus Kinkel, Gwynne Roberts und Vural Öger Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Trauer nach dem Terror - Weltfrieden in Gefahr?". [2]
- Am 17.06.2001 waren Hans Eichel, Friedrich Merz, Reinhard Höppner, Thomas Goppel, Gregor Gysi und Hans-Olaf Henkel Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "„Notopfer Berlin“: Was ist uns Deutschen unsere Hauptstadt wert?". [3]
Veröffentlichungen
- (mit Michael Glos) Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. München 2001, ISBN 978-3-7892-8083-2
- Mut zur Zukunft. Wie Deutschland wieder an die Spitze kommt. München 2002, ISBN 3-442-152186
- Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion - Kursbestimmung für unsere Zukunft. Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-451-05671-2
- Wachstumsmotor Gesundheit - Die Zukunft unseres Gesundheitswesens. München 2008, ISBN 3446414568
- Mehr Kapitalismus wagen - Wege zu einer gerechten Gesellschaft. München 2008, ISBN 9783492051576
- (mit Wolfgang Clement): Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3451302527
Auszeichnung und Preise
- 1996 Gewinner Redewettstreit für Abgeordnete des Deutschen Bundestages
- 2004 „Reformer des Jahres“ der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS)
- 2006 Dolf Sternberger-Preis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2006 Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins
- 2009 THW-Ehrenplakette
Einzelnachweise
- ↑ Bitterer Sieg: Gewissen verkauft, Zukunft verspielt? - ARD, 18. November 2001
- ↑ Trauer nach dem Terror - Weltfrieden in Gefahr? - ARD, 23. September 2001
- ↑ „Notopfer Berlin“: Was ist uns Deutschen unsere Hauptstadt wert? - ARD, 17. Juni 2001