PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heribert Prantl: Unterschied zwischen den Versionen
pc |
€ (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Auftritte == | |||
{{Vorlage:Presseclub_2012_02_19|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:Presseclub_2012_02_19|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{Vorlage:GüntherJauch 2012 01 29|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:GüntherJauch 2012 01 29|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
Zeile 4: | Zeile 5: | ||
{{Vorlage:Presseclub20110904<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:Presseclub20110904<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{Vorlage:Beckmann20101115}} | {{Vorlage:Beckmann20101115}} | ||
<references/> | <references/> | ||
{{DEFAULTSORT:Prantl, Heribert}} | |||
{{Vorlage:PPA-Eisen}} | {{Vorlage:PPA-Eisen}} |
Version vom 26. Juni 2012, 15:03 Uhr
Auftritte
- Am 19.02.2011 waren Hugo Müller-Vogg, Ines Pohl, Heribert Prantl und Christoph Schwennicke Gäste im Presseclub. Das Thema der Sendung lautete "Der Nächste, bitte! - Was kommt nach Wulff?".[1]
- Am 29.01.2012 waren Dietmar Bartsch, Alexander Dobrindt, Vera Lengsfeld, Peter Frisch und Heribert Prantl Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Links vor rechts – Jagt der Verfassungsschutz die Falschen?".[2]
- Am 20.11.2011 waren Bettina Gaus, Frank Jansen, Reinhard Müller und Heribert Prantl Gäste im Presseclub. Das Thema der Sendung lautete "Brauner Terror, blinder Staat - Wie groß ist die Gefahr von rechts? ".[3]
- Am 04.09.2011 waren Tissy Bruns, Markus Feldenkirchen, Tina Hildebrandt und Heribert Prantl Gäste im Presseclub. Das Thema der Sendung lautete "Abgesang der FDP - wie lange halten die Liberalen noch durch?".[4]
- Am 15.11.2010 waren Claudia Roth, Markus Söder und Ottfried Fischer Gäste bei Beckmann. Zugeschaltet war Heribert Prantl. Stefan Mappus verließ wegen technischen Problemen das Studio. Das Thema der Sendung handelte von den Bayrischen Eigenarten. [5]
- ↑ Der Nächste, bitte! - Was kommt nach Wulff? - WDR, 19. Februar 2012
- ↑ – Links vor rechts – Jagt der Verfassungsschutz die Falschen? - ARD Sendung vom Sonntag, 29. Januar 2012
- ↑ Brauner Terror, blinder Staat - Wie groß ist die Gefahr von rechts? - WDR, 20. November 2011
- ↑ Abgesang der FDP - wie lange halten die Liberalen noch durch? - WDR, 04.09.2011
- ↑ Beckmann - Sendung vom Montag, 15.11.2010 - Das Erste, 15. November 2010
Andere Lexika