PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Michel Friedman: Unterschied zwischen den Versionen
→Auftritte: friedman |
→Auftritte: maischberger |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Auftritte == | == Auftritte == | ||
{{Vorlage:Maischberger20110301}} | |||
{{Vorlage:MaybritIllner20110224}} | {{Vorlage:MaybritIllner20110224}} | ||
{{Vorlage:HartAberFair20110202}} | {{Vorlage:HartAberFair20110202}} |
Version vom 1. März 2011, 19:43 Uhr
😃 Profil: Friedman, Michel | ||
---|---|---|
Namen | Pinkas, Paolo; Pinkel, Paolo | |
Beruf | deutscher Rechtsanwalt, Politiker (CDU), Fernsehmoderator | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 25. Februar 1956 | |
Geburtsort | Paris |
Michel Friedman (* 25. Februar 1956 in Paris) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Politiker, Kolumnist und Fernsehmoderator.
Er wurde im Jahr 2001 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[1]
Zentralrat der Juden in Deutschland
Friedman war von Januar 2000 bis zum 8. Juli 2003 Vizepräsident im Zentralrat der Juden in Deutschland. Er trat freiwillig zurück, nachdem er einen Monat zuvor in den Verdacht geriet gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen zu haben. Das Verfahren wurde jedoch gegen eine Bußgeldzahlung in Höhe von 17.400,- Euro eingestellt. Friedman entschuldigte sich während einer Pressekonferenz öffentlich und trat am 8. Juli von allen gewählten Ämtern zurück.[1]
Auftritte
- Am 03.02.2011 waren Rudolf Scharping, Jörg Schönbohm, Nikolaus Blome, Arnulf Baring, Tissy Bruns und Michel Friedman Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete "Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg vom Amt des Verteidigungsministers.".[2]
- Am 03.02.2011 waren Wolfgang Bosbach, Michel Friedman, Dieter Lenzen, Bettina Gaus und Nikolaus Blome Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete "Revolution in Nahost - Chance für die Freiheit oder die Islamisten?".[3]
- Am 02.02.2011 waren John Kornblum, Aiman Mazyek, Michel Friedman, Cilja Harders und Ulrich Kienzle Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Freiheit oder Gottesstaat - wie gefährlich ist die Revolution am Nil?".[4]
- Am 01.09.2010 waren Thilo Sarrazin, Michel Friedman, Asli Sevindim, Rudolf Dreßler und Arnulf Baring Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Rechthaber oder Rechtsausleger - Deutschland streitet über Sarrazin".[5] [6]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 "Whoswho.de - WHO'S WHO. The People-Lexicon rasscass Medien Content Verlag; Rheinmünster (Baden-Baden): Michel Friedman"
- ↑ Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg vom Amt des Verteidigungsministers. - ZDF, 23.02.2011
- ↑ Meinungskrieg um Guttenberg Verdient der Minister eine zweite Chance? - ZDF, 23. Februar 2011
- ↑ Freiheit oder Gottesstaat - wie gefährlich ist die Revolution am Nil? - WDR, 1. Februar 2011
- ↑ Rechthaber oder Rechtsausleger - Deutschland streitet über Sarrazin - WDR, 1. September 2010
- ↑ Lifeticker
Weblinks
- Whoswho.de - WHO'S WHO. The People-Lexicon rasscass Medien Content Verlag; Rheinmünster (Baden-Baden): Michel Friedman
- Robin Detje: Im freien Fall Die Zeit, 18. Juni 2003
- Gespräch von Friedman mit Horst Mahler in Vanity Fair: Teil 1, Teil 2
Einzelnachweise
Andere Lexika