PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Gregor Gysi: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Funker (Diskussion | Beiträge) K →Privat: typo |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Privat == | == Privat == | ||
* Gysi ist mit der Rechtsanwältin und Politikerin [[Andrea Gysi]] verheiratet. | * Gysi ist mit der Rechtsanwältin und Politikerin [[Andrea Gysi]] verheiratet. | ||
* | * Gysi hat drei Kinder <ref>http://www.gregorgysi.de/zur_person/</ref>. | ||
* Gysi entstammt einer jüdischen Familie | * Gysi entstammt einer jüdischen Familie | ||
* Gysi ist nicht gläubig.<ref>http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_gregor_gysi-650-5874--f224109.html#q224109</ref> | * Gysi ist nicht gläubig.<ref>http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_gregor_gysi-650-5874--f224109.html#q224109</ref> |
Version vom 30. September 2010, 05:29 Uhr
😃 Profil: Gysi, Gregor | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Politiker (Die Linkspartei.) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 16. Januar 1948 | |
Geburtsort | Berlin |
Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Die Linke).
Werdegang
- Seit 2005 ist er Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im Bundestag.
- Von 1990 bis 1998 war er Vorsitzender der Bundestagsgruppe der PDS
- Von 1998 bis 2000 war er der PDS-Bundestagsfraktion.
- Von 1989 bis 1993 war er Vorsitzender der SED-PDS beziehungsweise PDS.
- 2002 war er Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin.
Privat
- Gysi ist mit der Rechtsanwältin und Politikerin Andrea Gysi verheiratet.
- Gysi hat drei Kinder [1].
- Gysi entstammt einer jüdischen Familie
- Gysi ist nicht gläubig.[2]
- Sein Vater ist Klaus Gysi
- Seine Mutter ist Irene Gysi (geborene Lessing)
- Der Bruder seiner Mutter ist Gottfried Lessing
- Von 1945 bis 1949 war die Schriftstellerin Doris Lessing seine Tante[3]
- Die Schauspielerin Gabriele Gysi ist seine Schwester.
Auftritte
- Am 29. September 2010 trat er zusammen mit Kurt Biedenkopf, Peter Struck, Saskia Valencia, Hans Meyer und Michael Jürgs bei Hart aber fair auf. Das Thema war 20 Jahre Einheit: Deutschland, einig Nörgel-Land? [4][5]
Schriften
- Was nun? Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen. Hoffmann und Campe, Hamburg 2003, ISBN 3-455-09369-8. (Rezensionsnotizen beim Perlentaucher)
- Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09338-8. (Rezensionsnotizen beim Perlentaucher)
- Neue Gespräche über Gott und die Welt. Gregor Gysi im Gespräch mit Peter-Michael Diestel, Guido Westerwelle und Gabriele Zimmer/Oliver Schwarzkopf im Gespräch mit Gregor Gysi. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-351-9.
- Über Gott und die Welt. Gregor Gysi im Gespräch mit Daniela Dahn, Lothar de Maizière, Hans-Otto Bräutigam und Lothar Bisky. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 1999, ISBN 3-89602-315-2.
- Nicht nur freche Sprüche. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 1998, ISBN 3-89602-141-9.
- Das war’s. Noch lange nicht! Autobiographische Notizen. ECON, Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-13689-X.
- Ingolstädter Manifest. Wir – mitten in Europa. Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag. PDS, Berlin 1995.
- Freche Sprüche. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 1996, ISBN 3-89602-041-2.
- Einspruch! Gespräche, Briefe, Reden. Alexander-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-923854-65-X; erneut unter dem Titel Einspruch! Aufsätze, Reden, Briefe, Gespräche. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2002, ISBN 3-89602-392-6.
- (Hrsg.): Zweigeteilt. Über den Umgang mit der SED-Vergangenheit. VSA-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-87975-609-0.
- Neueste Gespräche über Gott und die Welt. Gregor Gysi im Gespräch mit Günter Gaus, Angelica Domröse, Christoph Hein und Roland Claus. Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-366-7.
- (Hrsg.): Handbuch für Rechtsanwälte. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990, ISBN 3-329-00606-4.
- (Hrsg.): Wir brauchen einen dritten Weg. Selbstverständnis und Programm der PDS. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1990, ISBN 3-922144-95-0.
- Irene Runge & Uwe Stelbrink: Gregor Gysi: „Ich bin Opposition“. 2 Gespräche mit Gregor Gysi. Dietz, Berlin 1990, ISBN 3-320-01687-3.
- mit Thomas Falkner: Sturm aufs große Haus. Der Untergang der SED. Edition Fischerinsel, Berlin 1990, ISBN 3-910164-07-2.
Literatur
- Hubertus Knabe: Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur. Propyläen, Berlin 2007, ISBN 978-3-549-07302-5.
- Jens König: Gregor Gysi. Eine Biographie. Rowohlt Berlin, Berlin 2005, ISBN 3-87134-453-2.
- Rezension von Olaf Leitner, Deutschlandradio Kultur, 12. August 2005.
- Rezension von Otto Langels, Deutschlandfunk, 15. August 2005.
- Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuss) zu dem Überprüfungsverfahren des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi gemäß § 44 b Abs. 2 Abgeordnetengesetz (Überprüfung auf eine Tätigkeit oder eine politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für Nationale Sicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.) Bundestagsdrucksache 13/10893 vom 29. Mai 1998.
- Wolfgang Brinkschulte, Hans Jörgen Gerlach, Thomas Heise: Freikaufgewinnler. Die Mitverdiener im Westen. Ullstein, Frankfurt und Berlin 1993, ISBN 3-548-36611-2.
- Wolfgang Sabath: Gregor Gysi. Elefanten-Press, Berlin 1993, ISBN 3-88520-481-9.
- Thomas Falkner, Dietmar Huber: Aufschwung PDS. Rote Socken – zurück zur Macht? Droemer Knaur, München 1994, ISBN 3-426-80063-2.
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz von Gregor Gysi
- Gysi-Biografie bei Who’s Who
- Gysi-Biografie auf der Website des Deutschen Bundestags
Einzelnachweise
- ↑ http://www.gregorgysi.de/zur_person/
- ↑ http://www.abgeordnetenwatch.de/dr_gregor_gysi-650-5874--f224109.html#q224109
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gregor Gysi: Doris Lessings deutscher Neffe, 12. Oktober 2007
- ↑ Heute bei hart aber fair: 20 Jahre Deutsche Einheit - Jubeln oder Nörgeln? - Ratgeberbox, 29. September 2010
- ↑ 20 Jahre Einheit: Deutschland, einig Nörgel-Land? - wdr
Waldemar Schmidt (SED) | Margarete Ehlert (CDU) | Ernst Heinzelmann (SPD) | Paul Fleischmann (SPD) | Heinrich Kreil (CDU) | Eduard Bernoth (CDU) | Kurt Exner (SPD) | Kurt Neubauer (SPD) | Klaus Bodin (SPD) | Harry Liehr (SPD) | Horst Korber (SPD) | Olaf Sund (SPD) | Edmund Wronski (CDU) | Elmar Pieroth (CDU) | Horst Wagner (SPD) | Christine Bergmann (SPD) | Gabriele Schöttler (SPD) | Gregor Gysi (PDS) | Harald Wolf (Linke) | Heidi Knake-Werner (Linke) | Carola Bluhm (Linke)
Gustav Klingelhöfer (SPD) | Wilhelm Eich (FDP) | Paul Hertz (SPD) | Karl Schiller (SPD) | Karl König (SPD) | Wolfgang Lüder (FDP) | Guido Brunner (FDP) | Elmar Pieroth (CDU) | Peter Mitzscherling (SPD) | Norbert Meisner (SPD) | Elmar Pieroth (CDU) | Wolfgang Branoner (CDU) | Juliane Freifrau von Friesen (parteilos) | Gregor Gysi (PDS) | Harald Wolf (Linke)