PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Universität Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Geschichte: da fehlt die neuere Entwicklung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Am 18. Oktober 1386 begann das [[Studium Generale]] mit einer [[Heilige Messe|Heiligen Messe]]. Schwerpunkt war zunächst die [[Philosophie]]. Die Universität litt zunächst unter erheblichen Raumproblemen; die Vorlesungen fanden in den [[Kloster]]gebäuden der [[Augustiner]] und [[Franziskaner]] statt. Zur Finanzierung der Universität gründete Kurfürst [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]] das Heiliggeiststift. Die [[Heiliggeistkirche (Heidelberg)|Heiliggeistkirche]] diente zugleich als Universitätskirche, bis im 19. Jahrhundert die [[Peterskirche (Heidelberg)|Peterskirche]] diese Funktion übernahm. Die Kurfürsten sorgten für ihre Universität, griffen aber auch in ihre [[Autonomie]] ein, wo es ihnen notwendig schien. So schufen sie neuen geistigen Strömungen wie dem [[Humanismus]] Raum. Gegen die [[Reformation]] hat sich die Universität jedoch trotz [[Martin Luther]], der dort 1518 seine [[Heidelberger Disputation]] hielt, lange Zeit verschlossen. | Am 18. Oktober 1386 begann das [[Studium Generale]] mit einer [[Heilige Messe|Heiligen Messe]]. Schwerpunkt war zunächst die [[Philosophie]]. Die Universität litt zunächst unter erheblichen Raumproblemen; die Vorlesungen fanden in den [[Kloster]]gebäuden der [[Augustiner]] und [[Franziskaner]] statt. Zur Finanzierung der Universität gründete Kurfürst [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]] das Heiliggeiststift. Die [[Heiliggeistkirche (Heidelberg)|Heiliggeistkirche]] diente zugleich als Universitätskirche, bis im 19. Jahrhundert die [[Peterskirche (Heidelberg)|Peterskirche]] diese Funktion übernahm. Die Kurfürsten sorgten für ihre Universität, griffen aber auch in ihre [[Autonomie]] ein, wo es ihnen notwendig schien. So schufen sie neuen geistigen Strömungen wie dem [[Humanismus]] Raum. Gegen die [[Reformation]] hat sich die Universität jedoch trotz [[Martin Luther]], der dort 1518 seine [[Heidelberger Disputation]] hielt, lange Zeit verschlossen. | ||
Der Mediziner [[Maximilian Joseph von Chelius]] zog im [[19. Jahrhundert]] Patienten aus ganz Europa an. Heidelberger Professoren gehörten zu den Trägern des [[Vormärz]]-Liberalismus, mehrere von ihnen waren 1848 Mitglieder der [[Frankfurter Nationalversammlung]]. Heidelberg war im 19. Jahrhundert weithin bekannt als [[Jurist]]enuniversität, während die [[Naturwissenschaft]]en mit [[Robert Wilhelm Bunsen]], [[Gustav Robert Kirchhoff]] und [[Hermann von Helmholtz]] aufblühten. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 22. Juli 2024, 22:32 Uhr
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (ehem. lateinisch Ruperto Carola) ist eine der ältesten europäischen Universitäten und gilt als die älteste Universität Deutschlands. Sie wurde im Jahr 1386 vom pfälzischen Kurfürsten Ruprecht I. mit Genehmigung von Papst Urban VI. gegründet und 1803 durch den badischen Markgrafen Karl Friedrich neu organisiert. Im US-amerikanischen Global Universities Ranking des U.S. News & World Report aus dem Jahr 2016 rangierte Heidelberg national auf dem ersten Platz sowie international auf Platz 37.[1] Gemessen an der Anzahl der Nobelpreise, die an Wissenschaftler der Universität verliehen wurden, belegt Heidelberg in Europa Platz 4 und weltweit Platz 13.[2]
Geschichte
Am 18. Oktober 1386 begann das Studium Generale mit einer Heiligen Messe. Schwerpunkt war zunächst die Philosophie. Die Universität litt zunächst unter erheblichen Raumproblemen; die Vorlesungen fanden in den Klostergebäuden der Augustiner und Franziskaner statt. Zur Finanzierung der Universität gründete Kurfürst Ruprecht III. das Heiliggeiststift. Die Heiliggeistkirche diente zugleich als Universitätskirche, bis im 19. Jahrhundert die Peterskirche diese Funktion übernahm. Die Kurfürsten sorgten für ihre Universität, griffen aber auch in ihre Autonomie ein, wo es ihnen notwendig schien. So schufen sie neuen geistigen Strömungen wie dem Humanismus Raum. Gegen die Reformation hat sich die Universität jedoch trotz Martin Luther, der dort 1518 seine Heidelberger Disputation hielt, lange Zeit verschlossen.
Der Mediziner Maximilian Joseph von Chelius zog im 19. Jahrhundert Patienten aus ganz Europa an. Heidelberger Professoren gehörten zu den Trägern des Vormärz-Liberalismus, mehrere von ihnen waren 1848 Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung. Heidelberg war im 19. Jahrhundert weithin bekannt als Juristenuniversität, während die Naturwissenschaften mit Robert Wilhelm Bunsen, Gustav Robert Kirchhoff und Hermann von Helmholtz aufblühten.
Weblinks
Andere Lexika
- ↑ Best Global Universities Ranking. (Archivversion vom 4. August 2016). In: usnews.com, 2016; vgl. aktuelle Daten.
- ↑ Nobel Laureates and research affiliations. In: nobelprize.org, abgerufen am 30. Oktober 2018.