PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Priester: Unterschied zwischen den Versionen
Gendergerechtigkeit |
Priesterinnen in der römisch-katholischen Kirche ?? schön wär's |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schwechats Pfarrer Anton Rauch.png|thumb|220px|Katholischer Priester in [[Österreich]], Mitte des 20. Jahrhundert]] | [[Datei:Schwechats Pfarrer Anton Rauch.png|thumb|220px|Katholischer Priester in [[Österreich]], Mitte des 20. Jahrhundert]] | ||
Der '''Priester''' ist in vielen [[Religion]]en eine herausgehobene Amtsperson, die religiöse Handlungen leitet und eine Mittlerrolle zwischen jeweiliger [[Gott]]heit und den Menschen einnimmt. Je nach Organisationsform kann es mehrere Hierarchiestufen geben wie der Artikel ''[[Kirchliche Titel]]'' über das Christentum zeigt. Demzufolge haben sich auch verschiedene Bezeichnungen für das Amt des Priesters entwickelt. In den [[Reformation|reformierten]] Konfessionen des [[Christentum]]s ist der Titel unüblich, man spricht dort von ''Pfarrer'' oder [[Pastor]]. In vielen [[Staat]]en wird heute für das Amt des Priesters ein abgeschlossenes Studium der [[Theologie]] verlangt. Im Laufe der Geschichte wurden [[Frau]]en in vielen Religionen nicht mehr zum Priesteramt zugelassen. | |||
==Buddhismus== | ==Buddhismus== | ||
[[Mönch]]e können im [[Buddhismus]] priesterliche Funktionen übernehmen und so aus ihrer ursprünglichen Funktion in ein Priestertum „hineinwachsen“. Dieser Schritt wird häufig als Ursprung des Priestertums betrachtet. | [[Mönch]]e können im [[Buddhismus]] priesterliche Funktionen übernehmen und so aus ihrer ursprünglichen Funktion in ein Priestertum „hineinwachsen“. Dieser Schritt wird häufig als Ursprung des Priestertums betrachtet. | ||
==Katholische Kirche== | ==Katholische Kirche== | ||
Eine Besonderheit gibt es bei Priestern | Eine Besonderheit gibt es bei Priestern der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]], da diese nicht heiraten dürfen ([[Zölibat]]) und die [[Priesterweihe]] empfangen müssen. Die Priesterweihe wird von einem [[Bischof]] gespendet. Als Vorbereitung auf das spätere Priesteramt wird zum Beispiel auch die Tätigkeit als [[Ministrant]] gesehen. Der Priester besitzt [[Macht]] durch die Deutungshoheit des Wortes Gottes. Dabei kann er die [[Lectio divina]] nutzen. | ||
==Prominente Priester (Auswahl) == | ==Prominente Priester (Auswahl) == |
Version vom 28. März 2023, 23:21 Uhr
Der Priester ist in vielen Religionen eine herausgehobene Amtsperson, die religiöse Handlungen leitet und eine Mittlerrolle zwischen jeweiliger Gottheit und den Menschen einnimmt. Je nach Organisationsform kann es mehrere Hierarchiestufen geben wie der Artikel Kirchliche Titel über das Christentum zeigt. Demzufolge haben sich auch verschiedene Bezeichnungen für das Amt des Priesters entwickelt. In den reformierten Konfessionen des Christentums ist der Titel unüblich, man spricht dort von Pfarrer oder Pastor. In vielen Staaten wird heute für das Amt des Priesters ein abgeschlossenes Studium der Theologie verlangt. Im Laufe der Geschichte wurden Frauen in vielen Religionen nicht mehr zum Priesteramt zugelassen.
Buddhismus
Mönche können im Buddhismus priesterliche Funktionen übernehmen und so aus ihrer ursprünglichen Funktion in ein Priestertum „hineinwachsen“. Dieser Schritt wird häufig als Ursprung des Priestertums betrachtet.
Katholische Kirche
Eine Besonderheit gibt es bei Priestern der römisch-katholischen Kirche, da diese nicht heiraten dürfen (Zölibat) und die Priesterweihe empfangen müssen. Die Priesterweihe wird von einem Bischof gespendet. Als Vorbereitung auf das spätere Priesteramt wird zum Beispiel auch die Tätigkeit als Ministrant gesehen. Der Priester besitzt Macht durch die Deutungshoheit des Wortes Gottes. Dabei kann er die Lectio divina nutzen.
Prominente Priester (Auswahl)
Literatur
- Randolph Charles Darwin: Die Entwicklung des Priestertums und der Priesterreiche, Verlag von Theodor Weicher, Leipzig 1929, Digitalisat
Weblinks
Andere Lexika