PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Buddhismus: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
*[[Vajrayana]] (im Westen meist als [[Tibetischer Buddhismus]] oder „Lamaismus“ bezeichnet) | *[[Vajrayana]] (im Westen meist als [[Tibetischer Buddhismus]] oder „Lamaismus“ bezeichnet) | ||
Weltweit gibt es ca. 500 Millionen Buddhisten. Die meisten gibt es in [[Asien]], vor allem in [[Bhutan]], China, Indien, Japan, [[Kambodscha]], [[Korea]], [[Laos]], [[Myanmar]] in der [[Mongolei]], in [[Pakistan]], [[Sri Lanka]] [[Thailand]] und [[Vietnam]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus#Heutige_Verbreitung_in_Asien</ref> Im 17. Jahrhundert kam es durch die aus Asien zuwandernden Torguten bzw. [[Kalmücken]] zur Ansiedlung von Buddhisten im Osten Europas an der unteren [[Wolga]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus_in_Europa</ref> In Indien erfolgte teilweise eine Verdrängung durch den [[Hinduismus]] und den [[Islam]]. | Weltweit gibt es ca. 500 Millionen Buddhisten. Die meisten gibt es in [[Asien]], vor allem in [[Bhutan]], China, Indien, Japan, [[Kambodscha]], [[Korea]], [[Laos]], [[Myanmar]] in der [[Mongolei]], in [[Pakistan]], [[Sri Lanka]] [[Thailand]] und [[Vietnam]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus#Heutige_Verbreitung_in_Asien</ref> Im 17. Jahrhundert kam es durch die aus Asien zuwandernden Torguten bzw. [[Kalmücken]] zur Ansiedlung von Buddhisten im Osten Europas an der unteren [[Wolga]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Buddhismus_in_Europa</ref> In Indien erfolgte teilweise eine Verdrängung durch den traditionellen [[Hinduismus]] und später den [[Islam]]. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 16. Juni 2020, 11:08 Uhr
Der Buddhismus hat seinen Ursprung in Indien und zählt zu den Weltreligionen. Das Wort Buddhismus leitet sich von Buddha ab und bedeutet wörtlich der Erwachte. Der erste Buddha war der Prinz Siddhartha Gautama, der um das Jahr 500 v. Chr. im heutigen Nepal lebte. Er wird als der „historische Buddha“ bezeichnet, um ihn von den mythischen Buddha-Gestalten zu unterscheiden, die nicht historisch bezeugt sind.[1] In China erlebte der Buddhismus im 7. Jahrhundert eine Blüte. Dort entstand der Ch’an-Buddhismus als eine der maßgeblichen Schulen. In Japan wurde das chinesische Wort Ch’an mit Zen wiedergegeben, worauf sich der Zen-Buddhismus – vor allem ab dem 9. Jahrhundert - als neue Richtung entwickelte.[2]
Sogenannte Buddhistische Schulen oder Richtungen sind:
- Hinayana
- Mahayana
- Theravada
- Vajrayana (im Westen meist als Tibetischer Buddhismus oder „Lamaismus“ bezeichnet)
Weltweit gibt es ca. 500 Millionen Buddhisten. Die meisten gibt es in Asien, vor allem in Bhutan, China, Indien, Japan, Kambodscha, Korea, Laos, Myanmar in der Mongolei, in Pakistan, Sri Lanka Thailand und Vietnam.[3] Im 17. Jahrhundert kam es durch die aus Asien zuwandernden Torguten bzw. Kalmücken zur Ansiedlung von Buddhisten im Osten Europas an der unteren Wolga.[4] In Indien erfolgte teilweise eine Verdrängung durch den traditionellen Hinduismus und später den Islam.