PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Baden-Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Vorlage korr.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
|BILD5 =
|BILD5 =
}}
}}
'''Baden-Württemberg''' ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstadt ein Land der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Das Land gehört zusammen mit [[Hessen]] und [[Bayern]] zu den wirtschaftlich starken „Südlandern“ mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland. Baden-Württemberg ist durch eine Volksabstimmung im Jahr 1952 entstanden, in deren Folge die drei ehemaligen Bundesländer Baden, Württemberg und Württemberg-Hohenzollern zu einem gemeinsamen Land fusionierten.  
'''Baden-Württemberg''' ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstadt ein Land der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Das Land gehört zusammen mit [[Hessen]] und [[Bayern]] zu den wirtschaftlich starken „Südlandern“ mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland. Baden-Württemberg ist durch eine Volksabstimmung im Jahr 1952 entstanden, in deren Folge die drei ehemaligen Bundesländer Baden, Württemberg und Württemberg-Hohenzollern zu einem gemeinsamen Land fusionierten. Die Hauptstadt des Landes ist [[Stuttgart]]; weitere bekannte Städte sind u.a. [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Heilbronn]], [[Karlsruhe]], [[Freiburg]], [[Baden-Baden]], [[Reutlingen]], Tübingen, Konstanz, [[Ulm]], Schwäbisch-Hall und Pforzheim. Das Wappen zeigt drei Löwen (stehen für die drei ehemaligen Bundesländer) auf einem gelben Wappengrund.


Die Hauptstadt des Landes ist [[Stuttgart]]; weitere bekannte Städte sind u.a. [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Heilbronn]], [[Karlsruhe]], [[Freiburg]], [[Baden-Baden]], [[Reutlingen]], Tübingen, Konstanz, [[Ulm]], Schwäbisch-Hall und Pforzheim. Das Wappen zeigt drei Löwen (stehen für die drei ehemaligen Bundesländer) auf einem gelben Wappengrund.
== Wirtschaft ==


Baden-Württemberg ist wirtschaftlich sehr stark und Heimat unzähliger Weltmarktführer und Konzerne wie u.a. Daimler, Bosch, Porsche und SAP. Als eines der wenigen Bundesländer in Deutschland hält Baden-Württemberg bis heute am klassischen dreigliedrigen Schulsystem fest. In den „Pisa“-Bildungsstudien erreicht Baden-Württemberg regelmäßig einen der Top-Plätze, gemeinsam mit [[Sachsen]] und [[Bayern]].
Baden-Württemberg ist wirtschaftlich sehr stark und Heimat unzähliger Weltmarktführer und Konzerne wie u.a. Daimler, Bosch, Porsche und SAP. Als eines der wenigen Bundesländer in Deutschland hält Baden-Württemberg bis heute am klassischen dreigliedrigen Schulsystem fest. In den „Pisa“-Bildungsstudien erreicht Baden-Württemberg regelmäßig einen der Top-Plätze, gemeinsam mit [[Sachsen]] und [[Bayern]].
== Kultur und Prägungen ==
Das Land Baden-Württemberg ist die Heimat der Schwaben, Badener und Alemannen. Letzte besiedeln den Südwesten des badischen Landesteils um die Stadt Freiburg bis hinunter zur schweizer Grenze und zum [[Bodensee]]. Das besondere ist nicht nur ihr Dialekt, der dem Schweizerdeutschen sehr ähnlich ist, sondern auch der Umstand, dass sich aus ihrem Volksnamen die Bezeichnung für Deutschland als Gantes in vielen Sprachen der Welt ableitet, so im Französischen "Allemagne" oder im Spanischen "Alemania". 


== Siehe auch: ==
== Siehe auch: ==

Version vom 23. Mai 2017, 11:05 Uhr

Land Baden-Württemberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge Baden-Württembergs
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen Baden-Württembergs
Wappen
Wahlspruch: "Wir können alles außer Hochdeutsch"
Sprache: Deutsch (badische, schwäbische und alemannische Dialekte)
Landeshauptstadt: Stuttgart
Fläche: 35.751,46 km²
Einwohnerzahl: 10,755 Mio. (31. März 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 301 Einwohner pro km²
Arbeitslosenquote: 3,7 % [2]
Gründung: 1952
Schulden: 58,2 Mrd. € (31. Dezember 2010)[3]
ISO 3166-2: DE-BW
Politik:
Ministerpräsident: Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen)
Regierende Parteien: B90/Grüne und CDU
Sitzverteilung im Landtag: Mehrheit von Grünen und CDU
Letzte Wahl: 2016
Nächste Wahl: 2021
Parlamentarische Vertretung:
Stimmen im Bundesrat: 6
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Baden-Württemberg ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstadt ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Das Land gehört zusammen mit Hessen und Bayern zu den wirtschaftlich starken „Südlandern“ mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in Deutschland. Baden-Württemberg ist durch eine Volksabstimmung im Jahr 1952 entstanden, in deren Folge die drei ehemaligen Bundesländer Baden, Württemberg und Württemberg-Hohenzollern zu einem gemeinsamen Land fusionierten. Die Hauptstadt des Landes ist Stuttgart; weitere bekannte Städte sind u.a. Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Baden-Baden, Reutlingen, Tübingen, Konstanz, Ulm, Schwäbisch-Hall und Pforzheim. Das Wappen zeigt drei Löwen (stehen für die drei ehemaligen Bundesländer) auf einem gelben Wappengrund.

Wirtschaft

Baden-Württemberg ist wirtschaftlich sehr stark und Heimat unzähliger Weltmarktführer und Konzerne wie u.a. Daimler, Bosch, Porsche und SAP. Als eines der wenigen Bundesländer in Deutschland hält Baden-Württemberg bis heute am klassischen dreigliedrigen Schulsystem fest. In den „Pisa“-Bildungsstudien erreicht Baden-Württemberg regelmäßig einen der Top-Plätze, gemeinsam mit Sachsen und Bayern.

Kultur und Prägungen

Das Land Baden-Württemberg ist die Heimat der Schwaben, Badener und Alemannen. Letzte besiedeln den Südwesten des badischen Landesteils um die Stadt Freiburg bis hinunter zur schweizer Grenze und zum Bodensee. Das besondere ist nicht nur ihr Dialekt, der dem Schweizerdeutschen sehr ähnlich ist, sondern auch der Umstand, dass sich aus ihrem Volksnamen die Bezeichnung für Deutschland als Gantes in vielen Sprachen der Welt ableitet, so im Französischen "Allemagne" oder im Spanischen "Alemania".


Siehe auch:

Portal:Baden-Württemberg

Weblinks