PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Michael Oertel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Init
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Oertel, Michael
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor und Fotograf
|GEBURTSDATUM=27. März 1967
|GEBURTSORT=[[Leipzig]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Michael Oertel''' (* [[27. März]] [[1967]] in [[Großenhain]]/[[Sachsen]] ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Sozialarbeiter]], [[Schriftsteller]] und [[Fotograf]], der sich vor allem mit seinem Werk besonders ''sozialen Themen'' widmet.
'''Michael Oertel''' (* [[27. März]] [[1967]] in [[Großenhain]]/[[Sachsen]] ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Sozialarbeiter]], [[Schriftsteller]] und [[Fotograf]], der sich vor allem mit seinem Werk besonders ''sozialen Themen'' widmet.


== Biographie ==
== Biografie ==
Oertel wurde in Großenhain/Sachsen geboren, lebte dann in [[Graupa]] bei [[Dresden]], später in [[Freiberg]], Dresden, [[Karl-Marx-Stadt]] und [[Penig]]. Bevor er letztlich nach [[Leipzig]] verzog.
Oertel wurde in Großenhain/Sachsen geboren, lebte dann in [[Graupa]] bei [[Dresden]], später in [[Freiberg]], Dresden, [[Karl-Marx-Stadt]] und [[Penig]]. Bevor er letztlich nach [[Leipzig]] verzog.


Oertel wurde mit der Kunst groß, seine Mutter war Kantorin, sein Großvater ist der Organist und Komponist [[Herbert Gadsch]], sein Onkel war der Maler [[Egon Pukall]]. Als Kind spielte Oertel Blockflöte, später Konzertflöte. Er spielte viele Konzerte und spielte für das Radio DDR II (Kulturradio) Aufnahme ein  
Oertel wurde mit der Kunst groß, seine Mutter war Kantorin, sein Großvater ist der Organist und Komponist [[Herbert Gadsch]], sein Onkel war der Maler [[Egon Pukall]]. Als Kind spielte Oertel Blockflöte, später Konzertflöte. Er spielte viele Konzerte und spielte für das Radio DDR II (Kulturradio) Aufnahme ein. 1984 begann Oertel eine Lehre zum „Kraftfahrzeugschlosser“, 1985 eine Ausbildung zum „Verwaltungsfachangestellter“ und studierte 2002 „Sozialpädagogik/Sozialarbeit“. 1987 gründete er einen „Umwelt- und Friedenskreis“ in Penig/Sa., 1990 – 1991 engagierte er sich im Betriebsrat, saß zwischen 1994 und 1999 als Stadtrat im Leipziger Stadtparlament und gründete 2002 den Mehrweg e. V.
1984 begann Oertel eine Lehre zum „Kraftfahrzeugschlosser“, 1985 eine Ausbildung zum „Verwaltungsfachangestellter“ und studierte 2002 „Sozialpädagogik/Sozialarbeit“.
1987 gründete Oertel einen „Umwelt- und Friedenskreis“ in Penig/Sa., 1990 – 1991 engagierte er sich im Betriebsrat, saß zwischen 1994 und 1999 als Stadtrat im Leipziger Stadtparlament und gründete 2002 den Mehrweg e. V.
Für sein Engagement wurde er mit dem Preis der [[Leipziger Agenda 21]] für 2005 ausgezeichnet. Seine Fotogeschichte „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich!“ wurde für den „1. Sächsischen Kunstpreis für Demokratie und Toleranz“ nominiert.  


Oertel ist Vater dreier Töchter.
Für sein Engagement wurde er mit dem Preis der [[Leipziger Agenda 21]] für 2005 ausgezeichnet. Seine Fotogeschichte „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich!“ wurde für den „1. Sächsischen Kunstpreis für Demokratie und Toleranz“ nominiert. Oertel ist Vater dreier Töchter.


== Werke ==
== Werke ==
* Tagebuch eines Depressiven; Leipzig 2009; ISBN 978-3-86901-625-2  
 
* Meine letzten Worte: Macht es besser! Leipzig 2009; ISBN 978-3-86901-735-8  
* ''Tagebuch eines Depressiven''. Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-625-2.
* Helfe-Elfe Magda in Ostfriesland; Leipzig 2010; ISBN 978-3-86901-958-1
* ''Meine letzten Worte: Macht es besser!''. Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-735-8.
{{Belege}}
* ''Helfe-Elfe Magda in Ostfriesland''. Leipzig 2010, ISBN 978-3-86901-958-1.
=== Fotografie ===
 
=== Fotografien (Auswahl)===


* „NOR_WEGEN_Edgars_FAR_BEN“ (2009)
* „NOR_WEGEN_Edgars_FAR_BEN“ (2009)
Zeile 32: Zeile 21:
* „Edgars_Mensch.Tür.Leere.“ (2010)
* „Edgars_Mensch.Tür.Leere.“ (2010)


=== Ausstellungen ===
=== Ausstellungen (Auswahl)===


* Leipzig
* März-April 2010: ''Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und Dich'' im [[Wien]]er Hilfwerk<ref>http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100303_OTS0087/fotoausstellung-von-michael-oertel-ab-18-maerz-im-wiener-hilfswerk</ref>
* Wien
* Juli - Oktober 2010: [[Universitätsklinikum Leipzig]]: Blumen<ref>http://www.l-iz.de/Kultur/Ausstellungen/2010/07/Ausstellung-Michael-Oertel-in-der-Uni-Klinik-Leipzig.html</ref>
 
==Quellen ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* {{PNDfehlt|6. September 2010|111599113}}
* [http://www.michaeloertel.com Offizielle Homepage]
* [http://www.michaeloertel.com Offizielle Homepage]
* [http://www.engelsdorfer-verlag.de/db/autorportrait.php?autor_id=855 Michael Oertel] beim Engelsdorfer Verlag
* [http://www.engelsdorfer-verlag.de/db/autorportrait.php?autor_id=855 Michael Oertel] beim Engelsdorfer Verlag
* [http://www.mdr.de/artour/6771736.html Michael Oertel] bei der Artour des MDR
* [http://www.mdr.de/artour/6771736.html Michael Oertel] bei der Artour des MDR
* [http://www.engelsdorfer-verlag.de Offizielle Homepage] vom Engelsdorfer Verlag
* [http://www.mehrweg-ev.de Mehrweg EV]
 
{{PNDfehlt|6. September 2010|111599113}}


{{SORTIERUNG:Oertel, Michael}}
{{SORTIERUNG:Oertel, Michael}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Kultur (Leipzig)]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
Zeile 54: Zeile 46:
[[Kategorie:Geboren 1967]]
[[Kategorie:Geboren 1967]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kultur (Leipzig)]]
 
{{Personendaten
|NAME=Oertel, Michael
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor und Fotograf
|GEBURTSDATUM=27. März 1967
|GEBURTSORT=[[Leipzig]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}




Zeile 65: Zeile 66:


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_Oertel Micha Oertel] angelegt am 06.09.2010 um 15:13,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_Oertel Micha Oertel] angelegt am 06.09.2010 um 15:13,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Steffenterpe Steffenterpe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sf67 Sf67], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_Oertel Micha Oertel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnellbehalter Schnellbehalter]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnellbehalter Schnellbehalter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polemos Polemos], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_Oertel Micha Oertel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Steffenterpe Steffenterpe], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sf67 Sf67]




{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Version vom 24. September 2010, 23:56 Uhr

Michael Oertel (* 27. März 1967 in Großenhain/Sachsen ist ein deutscher Sozialarbeiter, Schriftsteller und Fotograf, der sich vor allem mit seinem Werk besonders sozialen Themen widmet.

Biografie

Oertel wurde in Großenhain/Sachsen geboren, lebte dann in Graupa bei Dresden, später in Freiberg, Dresden, Karl-Marx-Stadt und Penig. Bevor er letztlich nach Leipzig verzog.

Oertel wurde mit der Kunst groß, seine Mutter war Kantorin, sein Großvater ist der Organist und Komponist Herbert Gadsch, sein Onkel war der Maler Egon Pukall. Als Kind spielte Oertel Blockflöte, später Konzertflöte. Er spielte viele Konzerte und spielte für das Radio DDR II (Kulturradio) Aufnahme ein. 1984 begann Oertel eine Lehre zum „Kraftfahrzeugschlosser“, 1985 eine Ausbildung zum „Verwaltungsfachangestellter“ und studierte 2002 „Sozialpädagogik/Sozialarbeit“. 1987 gründete er einen „Umwelt- und Friedenskreis“ in Penig/Sa., 1990 – 1991 engagierte er sich im Betriebsrat, saß zwischen 1994 und 1999 als Stadtrat im Leipziger Stadtparlament und gründete 2002 den Mehrweg e. V.

Für sein Engagement wurde er mit dem Preis der Leipziger Agenda 21 für 2005 ausgezeichnet. Seine Fotogeschichte „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich!“ wurde für den „1. Sächsischen Kunstpreis für Demokratie und Toleranz“ nominiert. Oertel ist Vater dreier Töchter.

Werke

  • Tagebuch eines Depressiven. Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-625-2.
  • Meine letzten Worte: Macht es besser!. Leipzig 2009, ISBN 978-3-86901-735-8.
  • Helfe-Elfe Magda in Ostfriesland. Leipzig 2010, ISBN 978-3-86901-958-1.

Fotografien (Auswahl)

  • „NOR_WEGEN_Edgars_FAR_BEN“ (2009)
  • „Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich!“ (2009)
  • „Edgars Welt mit Sofa!“ (2009)
  • „Edgars_Mensch.Tür.Leere.“ (2010)

Ausstellungen (Auswahl)

Quellen

Weblinks

😃 Profil: Oertel, Michael
Beruf deutscher Autor und Fotograf
Persönliche Daten
27. März 1967
Leipzig




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Micha Oertel angelegt am 06.09.2010 um 15:13,
Alle Autoren: Schnellbehalter, Polemos, Micha Oertel, Steffenterpe, Sf67


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.