PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Erzengel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Wesen und Wirken der Erzengel ==
== Wesen und Wirken der Erzengel ==
Es gibt angesichts der unterschiedlichen Interpretationen eine Vielzahl von Erzengeln. Aufgrund ihres hohen Entwicklungsgrades sind sie angeblich befähigt, ganze Völker durch ihre [[Inspiration]] zu führen. Sie wirken vielfach als ''Volksgeister''. Darüber hinaus leiten sie als inspirierende [[Zeitgeister]] bestimmte kleinere Zeitabschnitte in der menschlichen Kulturentwicklung. Die sieben führenden Erzengel sind - jeweils mit der Zuordnung gemäß der Astrologie bzw. des [[Okkultismus]]:<ref> z.B. nach [[Eliphas Levi]]</ref>
Es gibt angesichts der unterschiedlichen Interpretationen eine Vielzahl von Erzengeln. Aufgrund ihres hohen Entwicklungsgrades sind sie angeblich befähigt, ganze Völker durch ihre [[Inspiration]] zu führen. Sie wirken vielfach als ''Volksgeister''. Darüber hinaus leiten sie als inspirierende [[Zeitgeister]] bestimmte kleinere Zeitabschnitte in der menschlichen Kulturentwicklung. Die sieben bekannten Erzengel sind - jeweils mit der Zuordnung gemäß der Astrologie bzw. des [[Okkultismus]]:<ref> z.B. nach [[Eliphas Levi]]</ref>


{| width=300px align=center
{| width=300px align=center

Aktuelle Version vom 23. April 2025, 09:42 Uhr

Erzengel stehen in der Rangordnung über den Engeln, zwei Stufen über dem Menschen und gehören somit einer dritten Hierarchiestufe an. Aufgrund des Namens handelt es sich immer um einen Mann, obwohl Engel sonst oft als geschlechtslose Wesen dargestellt werden. Sie haben einigen Weltanschauungen bzw. Religionen zufolge ihre Ich-Entwicklung vollendet und bildeten ein Geistselbst aus; gegenwärtig arbeiten sie an ihrem Lebensgeist. Gemäß einigen Vertretern der Astrologie ist der Merkur ihr kosmisches Herrschaftsgebiet. Im Buch Tobit gibt einer von ihnen, nämlich Raphael, ihre Zahl mit 7 an (Tob 12,15 EU).

Wesen und Wirken der Erzengel

Es gibt angesichts der unterschiedlichen Interpretationen eine Vielzahl von Erzengeln. Aufgrund ihres hohen Entwicklungsgrades sind sie angeblich befähigt, ganze Völker durch ihre Inspiration zu führen. Sie wirken vielfach als Volksgeister. Darüber hinaus leiten sie als inspirierende Zeitgeister bestimmte kleinere Zeitabschnitte in der menschlichen Kulturentwicklung. Die sieben bekannten Erzengel sind - jeweils mit der Zuordnung gemäß der Astrologie bzw. des Okkultismus:[1]

Michael (Sonne)
Zachariel (Jupiter)
Oriphiel (Saturn)
Samael (Mars)
Anael (Venus)
Raphael (Merkur)
Gabriel (Mond)

Es gibt auch ehemalige Erzengel wie Zachariel und solche mit einer zwielichtigen Rolle wie Samael.

Siehe auch

Literatur

  • Rudolf Steiner: Das Hereinwirken geistiger Wesenheiten in den Menschen, GA 102 (1984), S 142 ff., Achter Vortrag, Berlin, 20. April 1908, ISBN 3-7274-1020-5
  • Rudolf Steiner: Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt, GA 110 (1981), Siebenter Vortrag, Düsseldorf, 16. April 1909 abends, Text online
  • Emil Páles: Die sieben Erzengel. Rhythmen der Inspiration in der Natur- und Kulturgeschichte, Sophia Verlag, Bratislava 2007, ISBN 987-80-968045-8-0

Einzelnachweise

  1. z.B. nach Eliphas Levi

Vergleich zu Wikipedia