Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Eliphas Lévi

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Eliphas Levi)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eliphas Levi Zahed, eigentl. Alphonse Louis Constant (* 8. Februar 1810 in Paris; † 31. Mai 1875 ebenda) war ein französischer Esoteriker und Schriftsteller. Er gilt als ein Wegbereiter des modernen Okkultismus. Sein Pseudonym Eliphas Levi Zahed ist eine lautmalerische Version seines Namens, die hebräisch klingen soll und oft verkürzt wird. Ein Zusammentreffen mit Edward Bulwer-Lytton wurde nachträglich verklärt und verzerrt dargestellt.[1] Gérard Analect Vincent Encausse, genannt Papus, dagegen wurde nachweislich von Lévis Büchern beeinflusst.

Lebenslauf

  • Er wurde 1835 zum Diakon geweiht, musste das Seminar jedoch vor seiner Priesterweihe aufgrund einer Liebesaffäre verlassen. Er wandte sich daraufhin dem Sozialismus zu.
  • Im Laufe der 1840er Jahre entwickelte Constant enge Beziehungen zur fourieristischen Schule, in deren Zeitungen er publizierte und von deren Verlag, der Librairie phalanstérienne, einige seiner Titel herausgebracht wurden.
  • Als Constant seine erste radikale Schrift veröffentlichte, die Bible de la liberté (1841), wurde er zu einer achtmonatigen Haftstrafe und empfindlichen Geldbuße verurteilt.
  • 1846 heiratete er Marie-Noémi Cadiot.
  • Von der Zweiten Französischen Republik 1848–1851 war er enttäuscht.
  • Nach der Lockerung von Restriktionen gegen sozialistische Ideen im August 1859 begann Constant wieder, eine offen sozialistische Sprache zu verwenden.
  • Seit den 1860er Jahren baute er weiter seine Idee einer Elite von Eingeweihten oder „Weisen“ aus, die das Volk zur Emanzipation anleiten würden.
  • 1861 wurde Lévi in die Freimaurerloge „Rose du Parfait Silence“ in Paris aufgenommen; den Grand Orient de France verließ er jedoch bald wieder.[2]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Eliphas Lévi – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Julian Strube: Vril. Eine okkulte Urkraft in Theosophie und esoterischem Neonazismus. Wilhelm Fink, München/Paderborn 2013, ISBN 978-3-7705-5515-4, vor allem S. 55–64.
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Éliphas_Lévi

Andere Lexika