PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kindergrundsicherung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Konfusius4711 (Diskussion | Beiträge)
+ Abschnitt "Zitate" hinzugefügt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kindergrundsicherung''' bezeichnet eine in [[Deutschland]] geplante [[Transferleistung]], bei der [[Kindergeld]] und weitere [[Sozialleistung]]en zusammengefasst werden sollen. Dies stellt eine neue Form des [[Familienleistungsausgleich]]s dar. Hintergrund sind eine Zunahme der [[Kinderarmut]] und die im Zusammenhang mit der Antragstellung kritisierte [[Bürokratie]]. Bezweifelt wird zudem, ob das Geld tatsächlich den Kindern zugute kommt, da diese in der Regel kein eigenes Konto haben.  
Die '''Kindergrundsicherung''' bezeichnet eine in der [[Bundesrepublik Deutschland]] geplante [[Transferleistung]], bei der [[Kindergeld]] und weitere [[Sozialleistung]]en zusammengefasst werden sollen. Dies stellt eine neue Form des [[Familienlastenausgleich]]s dar. Politischer Hintergrund sind eine Zunahme der [[Kinderarmut]] und die im Zusammenhang mit der Antragstellung kritisierte [[Bürokratie]].  
 
== Hintergrund ==
Dem Urteil des [[Bundesverfassungsgericht]]s vom 10. November 1998 folgend muss der Gesetzgeber seit Januar 2000 den Betreuungsbedarf und seit Januar 2002 den Erziehungsbedarf steuerlich berücksichtigen.<ref>[https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/1998/11/rs19981110_2bvr105791.html BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 10. November 1998 - 2 BvR 1057/91 -, Rn. 1-104,]</ref> Die in Deutschland seit 1989 bis heute realisierte Kombination von [[Kindergeld]] und [[Kinderfreibetrag]] bewirkt, dass Steuerzahler, die eine hohe [[Einkommensteuer]] zahlen, gegebenenfalls eine höhere Vergünstigung erhalten als dies allein durch das Kindergeld der Fall wäre, was als Netto-Effekt bezeichnet und kritisiert wird.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Bereits im Jahre 2001 stellte die Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]] die Forderung einer Kindergrundsicherung auf. Gemäß ihrem damaligen Konzept sollte die Kindergrundsicherung das [[Existenzminimum]] von [[Kind]]ern sichern. Die nach der [[Bundestagswahl 2021]] gebildete [[Ampelkoalition]] mit [[SPD]] und [[Freie Demokratische Partei|FDP]] nahm das Konzept in ihr Programm auf. Die wirtschaftsliberale stand der bereits in den Koalitionsverhandlungen 2017 vorgeschlagenen Kindergrundsicherung bisher kritisch gegenüber, konnte sich aber im August 2023 auf ein gemeinsames Vorgehen mit den Grünen verständigen, was den Protest der [[CDU]] und der [[Die Linke|Linken]] hervorrief. Finanzminister [[Christian Lindner]] (FDP) will jedoch nur 400 Millionen Euro zusätzlich für die Kindergrundsicherung frei. Eine strittige Auseinandersetzung im Bundestag steht noch aus. Am 28. August 2023 fand gegen 11 Uhr eine Pressekonferenz zur Kindergrundsicherung statt, die live im deutschen Fernsehen übertragen wurde. An ihr nahmen die Minister [[Lisa Paus]], Christian Lindner und [[Hubertus Heil]] teil.
Bereits im Jahre 2001 stellte die Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]] die Forderung nach einer Kindergrundsicherung auf. Gemäß ihrem damaligen Konzept sollte die Kindergrundsicherung das [[Existenzminimum]] von [[Kind]]ern sichern. Das Modell der [[Die Linke|Linken]] sah 2006 drei zeitlich aufeinander folgende Schritte vor: (1.) eine Erhöhung des Kindergeldes und einen Ausbau des Kindergeldzuschlags für Geringverdiener und Bedürftige, (2.) die Ermittlung eines [[Warenkorb]]s für die Berechnung des soziokulturellen Existenzminimums von Kindern zwecks Anpassung von Kindergeld und -zuschlag und (3.) die Verankerung einer bedarfsabhängigen, den Kinderzuschlag ersetzenden Kindergrundsicherung als Individualanspruch.<ref>[https://www.linksfraktion.de/fileadmin/user_upload/Positionspapiere/2007/7704058583.pdf Kinder brauchen mehr. Eckpunkte der LINKEN Kindergrundsicherung (Kurzfassung)], Die Linke, 20. Juni 2006<!--Datum gemäß dem vorherigen Dateinamen--> (abgerufen am 31. August 2023)</ref>
 
In [[Bayern]] wurde 2018 von der [[CSU]] ein [[Familiengeld]] eingeführt.<ref>https://www.zbfs.bayern.de/familie/familiengeld</ref> Das ''Bündnis Kindergrundsicherung'', ein Zusammenschluss von insgesamt 15 Verbänden und Organisationen und wissenschaftlichen Unterstützern, fordert seit April 2009 eine einkommensabhängige Kindergrundsicherung in Höhe von 637 Euro (2020) monatlich bis zum 18. Lebensjahr.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.kinderarmut-hat-folgen.de/ |titel=Kinderarmut hat Folgen |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2020-05-13}}</ref> Auch der [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutsche Gewerkschaftsbund]] (DGB) setzt sich für eine Kindergrundsicherung. Dabei sollen einkommensschwache Familien finanziell bessergestellt werden, während Bezieher höherer Einkommen mehr belastet werden. Der Betrag der Kindergrundsicherung soll nach Alter des Kindes stärker differenziert werden als bisher nach dem [[Arbeitslosengeld II|Hartz IV-Modell]].<ref>{{Internetquelle |autor=DGB |url=https://www.dgb.de/themen/++co++b052460c-a57d-11ea-bd20-525400e5a74a |titel=Geringverdiener unterstützen: Kindergrundsicherung statt Hartz IV |sprache=de |zugriff=2023-07-07}}</ref>
 
Die nach der [[Bundestagswahl 2021]] gebildete [[Ampelkoalition]] mit [[SPD]] und [[Freie Demokratische Partei|FDP]] nahm das Konzept der Grünen in ihr Programm auf. Die wirtschaftsliberale FDP stand der bereits in den Koalitionsverhandlungen 2017 vorgeschlagenen Kindergrundsicherung bisher kritisch gegenüber, konnte sich aber im August 2023 auf ein gemeinsames Vorgehen mit den Grünen verständigen.
 
Der Sozialforscher [[Christoph Butterwegge]] hielt im Sommer 2023 – angesichts der Inflation bei gleichzeitig schwacher Lohnentwicklung – 20 Milliarden Mehrausgaben für nötig, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/christian-lindner-haushalt-ampel-armut-kindergrundsicherung-afd-92379397.html |titel=Sozialforscher über Lindners Haushalt: „Die Armut wird sich nun immer weiter ausbreiten“ |datum=2023-07-03 |zugriff=2023-09-10}}</ref> Die Koalition plante zunächst 2,4 Milliarden Euro an Mehrausgaben ein, bei steigender Inanspruchnahme in den Folgejahren könnten aber Mehraufwände von bis zu 6 Milliarden entstehen.<ref name=":1">[https://www.deutschlandfunkkultur.de/kindergrundsicherung-100.html Was die Regierung mit der Kindergrundsicherung erreichen will], Deutschlandfunk Kultur, 28. August 2023</ref><ref name=":2">[https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/die-neue-kindergrundsicherung-eine-leistung-fuer-alle-kinder-228230 Die neue Kindergrundsicherung - eine Leistung für alle Kinder] Hintergrundinformationen des Familienministeriums, 30. August 2023</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sarah Beham, Corinna Emundts |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kindergrundsicherung-einigung-102.html |titel=Kindergrundsicherung im Kabinett: Der lange Weg zur Einigung |werk=Tagesschau |zugriff=2023-10-10}}</ref>
 
Finanzminister [[Christian Lindner]] (FDP) wollte nur 400 Millionen Euro zusätzlich für die Kindergrundsicherung freigeben. Am 28. August 2023 fand gegen 11 Uhr eine Pressekonferenz zur Kindergrundsicherung statt, die live im deutschen Fernsehen übertragen wurde. An ihr nahmen die Minister [[Lisa Paus]] (Grüne), Christian Lindner und [[Hubertus Heil]] (SPD) teil. Es gab inbesondere Diskussionen zwischen Finanzminister Lindner und Familienministerin Paus über das finanzielle Volumen. Paus hatte einen Betrag von zwölf Milliarden genannt.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kindergrundsicherung-betroffene-100.html Zweifel an erhoffter Wirkung: Was die Kindergrundsicherung Familien bringt], tagesschau, 29. August 2023</ref><ref>Sven Lemkemeyer, Albrecht Meier: ''[https://www.tagesspiegel.de/politik/streit-um-kindergrundsicherung-lindner-lost-heftigen-widerspruch-bei-grunen-aus-9602321.html Streit um Kindergrundsicherung: Lindners Absage löst heftigen Widerspruch bei Grünen aus (Update)]''. In: ''[[Tagesspiegel]]'', 2. April 2023, 15:26 Uhr.</ref>
 
== Kritik ==
Bezweifelt wird, ob das Geld tatsächlich den Kindern zugute kommt, da diese in der Regel kein eigenes [[Bankkonto]] haben. Auch bei der zeitlichen Umsetzung, die bis 2025 geplant ist, gibt es Zweifel.
 
Im April 2024 verlautbarte der [[Wirtschaftsrat der CDU]], „[d]ie wahren Ursachen der Finanzprobleme dieser Bundesregierung heißen Bürgergeldeinführung, Bürgergelderhöhung und Einführung der Kindergrundsicherung“. Diese „Sozialgeschenke“ seien zurückzunehmen. Bei arbeitsfähigen Bürgergeldempfängern solle die Arbeitswilligkeit durch gemeinnützige Tätigkeit überprüft werden.<ref>{{Literatur |Titel=Bürgergeld und Kindergrundsicherung: Wirtschaftsrat der CDU fordert, „Sozialgeschenke“ zurückzunehmen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/burgergeld-und-kindergrundsicherung-wirtschaftsrat-der-cdu-fordert-sozialgeschenke-zurucknehmen-10853893.html |Abruf=2024-04-07}}</ref>


== Zitate ==
Ein Vertreter der [[AfD (Partei)]] meinte anfangs: „Die Kindergrundsicherung ist Augenwischerei, denn Familienarmut bekämpft man nicht, indem Empfängern von Sozialleistungen noch mehr Geld überwiesen wird. Der große Kreis derer, die davon profitieren, sind die, die sich unseres Sozialsystems bedienen, ohne jemals einen Cent eingezahlt zu haben.“<ref>[[Martin Reichardt]], Vorsitzender des Landesverbandes [[AfD Sachsen-Anhalt]]</ref> 2019 forderte die AfD eine Erhöhung des Kindergeldes in 100-Euro-Schritten, die Finanzierung soll durch Kürzung der Milliarden, die die Regierung „in die Energiewende und den sogenannten Klimaschutz“ steckt, erfolgen.<ref>https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw08-interview-reichardt-593792</ref>
* "Die Kindergrundsicherung ist Augenwischerei, denn Familienarmut bekämpft man nicht, indem Empfängern von Sozialleistungen noch mehr Geld überwiesen wird. Der große Kreis derer, die davon profitieren, sind die, die sich unseres Sozialsystems bedienen, ohne jemals einen Cent eingezahlt zu haben." (Martin Reichardt)


== Trivia ==
[[Bernd Siggelkow]] vom Verein [[Die Arche]] zeigte sich enttäuscht von den Ergebnissen.
* Die Arche von [[Bernd Siggelkow]] zeigte sich enttäuscht von den Ergebnissen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/die-kindergrundsicherung-die-leistung-fuer-alle-kinder-228230 Die Kindergrundsicherung - die Leistung für alle Kinder], Informationen des zuständigen Bundesministeriums
* [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/die-kindergrundsicherung-die-leistung-fuer-alle-kinder-228230 Die Kindergrundsicherung - die Leistung für alle Kinder], Informationen des zuständigen Bundesministeriums


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Silber}}


[[Kategorie:Politik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Politik (Deutschland)]]
[[Kategorie:Familienpolitik]]
[[Kategorie:Familienpolitik]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 23:26 Uhr

Die Kindergrundsicherung bezeichnet eine in der Bundesrepublik Deutschland geplante Transferleistung, bei der Kindergeld und weitere Sozialleistungen zusammengefasst werden sollen. Dies stellt eine neue Form des Familienlastenausgleichs dar. Politischer Hintergrund sind eine Zunahme der Kinderarmut und die im Zusammenhang mit der Antragstellung kritisierte Bürokratie.

Hintergrund

Dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. November 1998 folgend muss der Gesetzgeber seit Januar 2000 den Betreuungsbedarf und seit Januar 2002 den Erziehungsbedarf steuerlich berücksichtigen.[1] Die in Deutschland seit 1989 bis heute realisierte Kombination von Kindergeld und Kinderfreibetrag bewirkt, dass Steuerzahler, die eine hohe Einkommensteuer zahlen, gegebenenfalls eine höhere Vergünstigung erhalten als dies allein durch das Kindergeld der Fall wäre, was als Netto-Effekt bezeichnet und kritisiert wird.

Entwicklung

Bereits im Jahre 2001 stellte die Partei Bündnis 90/Die Grünen die Forderung nach einer Kindergrundsicherung auf. Gemäß ihrem damaligen Konzept sollte die Kindergrundsicherung das Existenzminimum von Kindern sichern. Das Modell der Linken sah 2006 drei zeitlich aufeinander folgende Schritte vor: (1.) eine Erhöhung des Kindergeldes und einen Ausbau des Kindergeldzuschlags für Geringverdiener und Bedürftige, (2.) die Ermittlung eines Warenkorbs für die Berechnung des soziokulturellen Existenzminimums von Kindern zwecks Anpassung von Kindergeld und -zuschlag und (3.) die Verankerung einer bedarfsabhängigen, den Kinderzuschlag ersetzenden Kindergrundsicherung als Individualanspruch.[2]

In Bayern wurde 2018 von der CSU ein Familiengeld eingeführt.[3] Das Bündnis Kindergrundsicherung, ein Zusammenschluss von insgesamt 15 Verbänden und Organisationen und wissenschaftlichen Unterstützern, fordert seit April 2009 eine einkommensabhängige Kindergrundsicherung in Höhe von 637 Euro (2020) monatlich bis zum 18. Lebensjahr.[4] Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) setzt sich für eine Kindergrundsicherung. Dabei sollen einkommensschwache Familien finanziell bessergestellt werden, während Bezieher höherer Einkommen mehr belastet werden. Der Betrag der Kindergrundsicherung soll nach Alter des Kindes stärker differenziert werden als bisher nach dem Hartz IV-Modell.[5]

Die nach der Bundestagswahl 2021 gebildete Ampelkoalition mit SPD und FDP nahm das Konzept der Grünen in ihr Programm auf. Die wirtschaftsliberale FDP stand der bereits in den Koalitionsverhandlungen 2017 vorgeschlagenen Kindergrundsicherung bisher kritisch gegenüber, konnte sich aber im August 2023 auf ein gemeinsames Vorgehen mit den Grünen verständigen.

Der Sozialforscher Christoph Butterwegge hielt im Sommer 2023 – angesichts der Inflation bei gleichzeitig schwacher Lohnentwicklung – 20 Milliarden Mehrausgaben für nötig, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen.[6] Die Koalition plante zunächst 2,4 Milliarden Euro an Mehrausgaben ein, bei steigender Inanspruchnahme in den Folgejahren könnten aber Mehraufwände von bis zu 6 Milliarden entstehen.[7][8][9]

Finanzminister Christian Lindner (FDP) wollte nur 400 Millionen Euro zusätzlich für die Kindergrundsicherung freigeben. Am 28. August 2023 fand gegen 11 Uhr eine Pressekonferenz zur Kindergrundsicherung statt, die live im deutschen Fernsehen übertragen wurde. An ihr nahmen die Minister Lisa Paus (Grüne), Christian Lindner und Hubertus Heil (SPD) teil. Es gab inbesondere Diskussionen zwischen Finanzminister Lindner und Familienministerin Paus über das finanzielle Volumen. Paus hatte einen Betrag von zwölf Milliarden genannt.[10][11]

Kritik

Bezweifelt wird, ob das Geld tatsächlich den Kindern zugute kommt, da diese in der Regel kein eigenes Bankkonto haben. Auch bei der zeitlichen Umsetzung, die bis 2025 geplant ist, gibt es Zweifel.

Im April 2024 verlautbarte der Wirtschaftsrat der CDU, „[d]ie wahren Ursachen der Finanzprobleme dieser Bundesregierung heißen Bürgergeldeinführung, Bürgergelderhöhung und Einführung der Kindergrundsicherung“. Diese „Sozialgeschenke“ seien zurückzunehmen. Bei arbeitsfähigen Bürgergeldempfängern solle die Arbeitswilligkeit durch gemeinnützige Tätigkeit überprüft werden.[12]

Ein Vertreter der AfD (Partei) meinte anfangs: „Die Kindergrundsicherung ist Augenwischerei, denn Familienarmut bekämpft man nicht, indem Empfängern von Sozialleistungen noch mehr Geld überwiesen wird. Der große Kreis derer, die davon profitieren, sind die, die sich unseres Sozialsystems bedienen, ohne jemals einen Cent eingezahlt zu haben.“[13] 2019 forderte die AfD eine Erhöhung des Kindergeldes in 100-Euro-Schritten, die Finanzierung soll durch Kürzung der Milliarden, die die Regierung „in die Energiewende und den sogenannten Klimaschutz“ steckt, erfolgen.[14]

Bernd Siggelkow vom Verein Die Arche zeigte sich enttäuscht von den Ergebnissen.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




  1. BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 10. November 1998 - 2 BvR 1057/91 -, Rn. 1-104,
  2. Kinder brauchen mehr. Eckpunkte der LINKEN Kindergrundsicherung (Kurzfassung), Die Linke, 20. Juni 2006 (abgerufen am 31. August 2023)
  3. https://www.zbfs.bayern.de/familie/familiengeld
  4. Kinderarmut hat Folgen. Abgerufen am 13. Mai 2020.
  5. DGB: Geringverdiener unterstützen: Kindergrundsicherung statt Hartz IV. Abgerufen am 7. Juli 2023. (de)
  6. Sozialforscher über Lindners Haushalt: „Die Armut wird sich nun immer weiter ausbreiten“. 2023-07-03. Abgerufen am 10. September 2023.
  7. Was die Regierung mit der Kindergrundsicherung erreichen will, Deutschlandfunk Kultur, 28. August 2023
  8. Die neue Kindergrundsicherung - eine Leistung für alle Kinder Hintergrundinformationen des Familienministeriums, 30. August 2023
  9. Sarah Beham, Corinna Emundts: Kindergrundsicherung im Kabinett: Der lange Weg zur Einigung. In: Tagesschau. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
  10. Zweifel an erhoffter Wirkung: Was die Kindergrundsicherung Familien bringt, tagesschau, 29. August 2023
  11. Sven Lemkemeyer, Albrecht Meier: Streit um Kindergrundsicherung: Lindners Absage löst heftigen Widerspruch bei Grünen aus (Update). In: Tagesspiegel, 2. April 2023, 15:26 Uhr.
  12.  Bürgergeld und Kindergrundsicherung: Wirtschaftsrat der CDU fordert, „Sozialgeschenke“ zurückzunehmen. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (https://www.tagesspiegel.de/politik/burgergeld-und-kindergrundsicherung-wirtschaftsrat-der-cdu-fordert-sozialgeschenke-zurucknehmen-10853893.html).
  13. Martin Reichardt, Vorsitzender des Landesverbandes AfD Sachsen-Anhalt
  14. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw08-interview-reichardt-593792