PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutscher Gewerkschaftsbund
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (kurz DGB) ist die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften in Deutschland. Ihm gehören acht Mitgliedsgewerkschaften mit rund sechs Millionen Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in der Bundesrepublik Deutschland an. Diese decken alle Branchen und Wirtschaftsbereiche ab. Es gibt jedoch auch Gewerkschaften, die nicht zum DGB gehören. Der DGB wurde am 12. Oktober 1949 in München gegründet, Hans Böckler wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Bei Gründung des DGB 1949 hatte dieser insgesamt 16 Mitgliedsgewerkschaften. Vorläufer des DGB war der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund.
Nachdem die Mitgliedszahlen der im DGB vertretenen Gewerkschaften nach der Wiedervereinigung 1990 von fast 7,94 Mio. sprunghaft auf über 11,8 Mio. gestiegen waren, ist seit 1991 ein kontinuierlicher Abwärtstrend zu beobachten.
Vorsitzende des DGB
- 1949–1951: Hans Böckler
- 1951–1952: Christian Fette
- 1952–1956: Walter Freitag
- 1956–1962: Willi Richter
- 1962–1969: Ludwig Rosenberg
- 1969–1982: Heinz Oskar Vetter
- 1982–1990: Ernst Breit
- 1990–1994: Heinz-Werner Meyer
- 1994–2002: Dieter Schulte
- 2002–2014: Michael Sommer
- 2014-2022: Reiner Hoffmann
- seit Mai 2022: Yasmin Fahimi
Alle Vorsitzenden waren oder sind Mitglied der SPD.
Weblinks
- Homepage des DGB
- Die Geschichte des Deutschen Gewerkschaftsbundes – Webseite zum 60. Jahrestag der Gründung
Vergleich zu Wikipedia