PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ostkirchen: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ostkirchen''' sind ein Begriff für die Konfessionen des Christentums, die sich im Rahmen des Großen Schismas im 11. Jahrhundert von der …“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Ostkirchen''' sind ein Begriff für die [[Konfession]]en des [[Christentum]]s, die sich | Die '''Ostkirchen''' sind ein Begriff für die [[Kirche|kirchlichen]] Organisationen und [[Konfession]]en des [[Christentum]]s, die sich ab dem [[4. Jahrhundert]] bis zum Großen [[Schisma]] im 11. Jahrhundert von der [[katholische Kirche|katholischen Kirche]] abspalteten und weitgehend unabhängig von der [[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholischen Kirche]] im Osten [[Europa]]s entwickelten. Historisch war diese Abspaltung eine Entwicklung, die sich letztlich aus dem [[Untergang des Römischen Reiches]] und der [[Reichsteilung von 395]] ergab. Viele von ihnen bezeichnen sich selbst als ''[[Orthodoxe Kirchen]]''. | ||
Es entwickelten sich vier Hauptgruppen und Strömungen, die jeweils gewisse theologische und kulturelle Gemeinsamkeiten besitzen:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Östliches_Christentum#Ostkirchen</ref> | |||
* [[Byzantinisch-orthodoxe Kirchen]] sind die Kirchen, die mit dem ökumenischen [[Patriarch]]en von [[Konstantinopel]] in Kirchengemeinschaft stehen. Hierzu gehört insbesondere die [[Griechisch-orthodoxe Kirche]]. | |||
* [[Orientalisch-orthodoxe Kirchen]] (auch ''altorientalisch'') sind Kirchen mit unterschiedlichen Entstehungsgeschichten. Manche trennten sich nach dem [[Konzil von Ephesos]] (431) und [[Konzil von Chalcedon]] (451) aufgrund von Differenzen in der [[Theologie]], andere waren Landeskirchen außerhalb der Grenzen des Oströmischen Reichs („Nationalkirchen“). Einige entstanden innerhalb des Reiches als gegen den Zentralismus gerichtete regionale „Oppositionskirchen“. Sie unterscheiden sich teilweise deutlich in ihrem [[Ritus]] bzw. der [[Liturgie]]. | |||
* Die [[Assyrische Kirche des Ostens]] und die aus ihr hervorgegangene [[Alte Kirche des Ostens]] sagte sich bereits 424 von der römischen Reichskirche los, noch vor dem Konzil von Ephesos. | |||
* [[Katholische Ostkirchen]] (auch ''unierte Kirchen'') sind Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche mit ostkirchlichen Riten. Sie stehen in ihrer Tradition und hierarchischen Verfasstheit den orthodoxen und orientalischen Ostkirchen nahe, erkennen aber den [[Jurisdiktionsprimat]] des [[Papst]]es an und stehen untereinander sowie mit der römischen Kirche in voller Glaubens-, Gebets- und [[Sakrament]]engemeinschaft. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Oströmisches Reich]] | *[[Oströmisches Reich]] | ||
*[[Byzantinisches Reich]] | *[[Byzantinisches Reich]] | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
[[Kategorie:Christentumsgeschichte]] | [[Kategorie:Christentumsgeschichte]] |
Aktuelle Version vom 23. März 2025, 19:51 Uhr
Die Ostkirchen sind ein Begriff für die kirchlichen Organisationen und Konfessionen des Christentums, die sich ab dem 4. Jahrhundert bis zum Großen Schisma im 11. Jahrhundert von der katholischen Kirche abspalteten und weitgehend unabhängig von der Römisch-katholischen Kirche im Osten Europas entwickelten. Historisch war diese Abspaltung eine Entwicklung, die sich letztlich aus dem Untergang des Römischen Reiches und der Reichsteilung von 395 ergab. Viele von ihnen bezeichnen sich selbst als Orthodoxe Kirchen.
Es entwickelten sich vier Hauptgruppen und Strömungen, die jeweils gewisse theologische und kulturelle Gemeinsamkeiten besitzen:[1]
- Byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die Kirchen, die mit dem ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel in Kirchengemeinschaft stehen. Hierzu gehört insbesondere die Griechisch-orthodoxe Kirche.
- Orientalisch-orthodoxe Kirchen (auch altorientalisch) sind Kirchen mit unterschiedlichen Entstehungsgeschichten. Manche trennten sich nach dem Konzil von Ephesos (431) und Konzil von Chalcedon (451) aufgrund von Differenzen in der Theologie, andere waren Landeskirchen außerhalb der Grenzen des Oströmischen Reichs („Nationalkirchen“). Einige entstanden innerhalb des Reiches als gegen den Zentralismus gerichtete regionale „Oppositionskirchen“. Sie unterscheiden sich teilweise deutlich in ihrem Ritus bzw. der Liturgie.
- Die Assyrische Kirche des Ostens und die aus ihr hervorgegangene Alte Kirche des Ostens sagte sich bereits 424 von der römischen Reichskirche los, noch vor dem Konzil von Ephesos.
- Katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen) sind Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche mit ostkirchlichen Riten. Sie stehen in ihrer Tradition und hierarchischen Verfasstheit den orthodoxen und orientalischen Ostkirchen nahe, erkennen aber den Jurisdiktionsprimat des Papstes an und stehen untereinander sowie mit der römischen Kirche in voller Glaubens-, Gebets- und Sakramentengemeinschaft.