Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Patriarch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort Patriarch stammt vom griechischen πατριάρχης patriarches und bedeutet ursprünglich „Stammvater eines Geschlechts“ oder „Urvater“[1] (aus πατήρ patér „Vater“ und ἄρχων archon „Herrscher, Gebieter“),[2] ist aber - zurückgehend auf αρχή arché - auch „Spitze/Anfang einer von Männern (Vätern) dominierten Gemeinschaft“ wie im Patriarchat. Im Altgriechischem bedeutet αρχη „Anfang, Anfangspunkt, Regierung, Oberbefehl“.[3] Die griechische Bezeichnung wird in der Septuaginta in der Bedeutung von Erzvater verwendet. Patriarch ist auch der Titel des Kirchenoberhaupts in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen. Das altkirchliche Patriarchat der Westkirche in Rom ist heute Papstsitz und der Papst Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Der den römischen Bischöfen im 5. Jahrhundert verliehene Titel „Patriarch des Abendlandes“ (oder „Patriarch des Okzidents'“) wurde von Benedikt XVI. 2005 abgelegt.[4]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. W. Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch, Graz 1954. Band 2, S. 535
  2. W. Pape, Griechisch-deutsches Handwörterbuch, Graz 1954. Band 1, S. 367
  3. W. Pape: Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Graz 1954, Band 1, S. 365
  4. Papst Benedikt XVI verzichtet auf Titel „Patriarch des Abendlandes“ auf kath.net.de