PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Rassenlehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Änderung 962859 von Dunama Dibalimi (Diskussion) rückgängig gemacht.
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Anthropo Detail from 1735.jpg|thumb|Die Rassen des Menschen - eine Darstellung aus dem Jahre 1735]]
[[Datei:Die Nachfahren von Noah (Japhet, Sem und Ham).png|thumb|400px|Die Zuordnung der Söhne Noahs als Stammväter von drei Rassen gemäß der Bibel]]  
Der Begriff '''Rassenlehre''' bezieht sich hauptsächlich auf den Menschen und bezeichnet eine wissenschaftliche Theorie, die heute als überholt gilt. Ihren Ursprung hat diese Theorie in der [[naturwissenschaft]]lichen Systematik des 18. Jahrhunderts. [[Carl von Linné]] unterteilte die Menschheit in Europäer, Amerikaner, Asiaten und Afrikaner. Als Unterscheidungsmerkmal wurde zunächst die für jeden Beobachter offensichtliche Hautfarbe verwendet. Im Laufe der Zeit wurden weitere Merkmale wie Körperbau und Charakter beschrieben. Diese anfänglich sehr grobe und oberflächliche Betrachtung wurde durch die systematische [[Ethnologie|Völkerkunde]] weiterentwickelt und führte zu einer Theorie von den vier „Großrassen“:


*Australide
Der Begriff '''Rassenlehre''' bezieht sich hauptsächlich auf die [[Rasse]]n des Menschen und bezeichnet verschiedene [[Ideologie]]n und [[Theorie]]n, die in den [[Evolutionstheorie]]n teilweise noch eine Rolle spielen. Die ersten Rassenlehren gehen angeblich auf die [[Bibel|biblische]] Erzählung von [[Noah]] und seinen drei Söhnen Sem, Ham und [[Japhet|Jafet]] im 1. Buch Mose zurück,<ref>Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart, {{B|Gen|5|32}}</ref> wobei sich in der Bibel jedoch keine weiteren Angaben z.B. zur [[Hautfarbe]] finden.<ref>https://www.gotquestions.org/Deutsch/schwarze-menschen-bibel.html</ref><ref>es gibt nur 2 Textstellen, wo entsprechendes angedeutet wird, wobei nur die erste sich tatsächlich auf einen Menschen bezieht: {{B|Hld|1|5}}; in einigen Bibelübersetzungen finden sich Hinweise, dass es sich jedoch um das Ergebnis der Bräunung durch die Sonne handelt: {{B|Hld|1|5|GNB}}</ref> und zunächst nur der Begriff [[Volksstamm]] verwendet wurde. Von ''Sem'' und ''Ham'' leiten sich teilweise bis ins 20. Jahrhundert folgende Begriffe ab:
*Europide
*Mongolide
*Negride


Nach der Zeit des [[Nationalsozialismus]] wurde insbesondere in [[Deutschland]] die Forschung tabuisiert. Die einschlägige Fachliteratur verschwand zunächst im „Giftschrank“. Die [[UNESCO]] veröffentlichte 1952 eine wissenschaftliche Schriftenreihe zur Rassentheorie, wobei auch der französische Anthropologe [[Claude Lévi-Strauss]] (1908–2009) mitwirkte. Er befasste sich vor allem aus kulturwissenschaftlicher Sicht mit dem Thema. Der italienische Forscher [[Cavalli-Sforza]] entwickelte ein System von 38 genetisch unterscheidbaren menschlichen Populationen.
*[[Semiten]] - für die [[Vorderasien|vorderasiatischen]] Völker
*[[Hamiten]] - für die nordwestafrikanischen Völker
 
Entsprechende Darstellungen finden sich zum Beispiel 1771 in Gatterer's ''Einleitung in die Synchronistische Universalhistorie''.<ref>(1) [https://books.google.de/books?id=Bf1aAAAAcAAJ&pg=PA65 Zweites Hauptstück: Von den Menschen], Gatterer, 1771, Seite 60 ff.; (2) [http://www.academia.edu/11807673/A_note_on_the_history_of_Semitic A note on the history of 'Semitic'], 2003, Martin Baasten (englisch); (3) [http://www.academia.edu/358938/Taal-_land-_en_volkenkunde_in_de_achttiende_eeuw._Lezing_gehouden_voor_het_Oosters_Genootschap_in_Nederland_te_Leiden_op_19_april_1994._Leiden_Oosters_Genootschap_in_Nederland_No._23_1996._50_pp Taal-, land- en volkenkunde in de achttiende eeuw], 1994, by Han Vermeulen (niederländisch).</ref>
 
Eine [[naturwissenschaft]]lich begründete [[Rassentheorie]] wurde ab dem 18. Jahrhundert entwickelt. [[Carl von Linné]] unterteilte die Menschheit in Europäer, Amerikaner, Asiaten und Afrikaner. Ab etwa 1900 traten im deutschen Sprachraum kritische Stimmen auf, die der [[Biologie]] eine Mitverantwortung für den zunehmenden [[Antisemitismus]] zuschrieben.<ref>Veronika Lipphardt: ''Das „schwarze Schaf“ der Biowissenschaften. Marginalisierungen und Rehabilitierungen der Rassenbiologie im 20. Jahrhundert.'' In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): ''Pseudowissenschaft.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, S. 223–250, hier S. 227–232.</ref> Die Existenz von [[Menschenrassen]] wurde dabei jedoch nicht grundsätzlich in Zweifel gezogen; die Kritik wendete sich speziell gegen die Annahme einer [[Arier|arischen]] und einer semitischen Rasse und gegen die Wertung von Rassen als höher oder niedriger stehend.<ref>Lipphardt, S. 233.</ref> Als Reaktion auf den zunehmenden [[Rassismus]] schrieben [[Julian Huxley]] und [[Alfred C. Haddon]]  1935 das Buch ''We Europeans: A Survey of Racial Problems'', in dem sie die mangelnden wissenschaftlichen Grundlagen der damaligen Zeit darstellten.<ref>Robert Miles: ''Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs.'' Argument-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88619-389-6, S. 60</ref><ref>Veronika Lipphardt, Kiran Klaus Patel: ''Auf der Suche nach dem Europäer – Wissenschaftliche Konstruktionen des Homo Europaeus.'' In: ''Themenportal Europäische Geschichte.'' 2007. [http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=204]</ref><ref>Elazar Barkan: ''The Retreat of Scientific Racism.'' Cambridge University Press, 1993, S. 296–310.</ref>
 
Als Unterscheidungsmerkmal wurde zunächst die für jeden Beobachter offensichtliche Hautfarbe verwendet.<ref>Siegfried Passarge: ''Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem.'' J. F. Lehmanns Verlag, München 1929, Seiten 44 ff.</ref> Im Laufe der Zeit wurden weitere Merkmale wie [[Körperbau]] und [[Charakter]] beschrieben. Diese anfänglich sehr oberflächliche Betrachtung wurde durch die systematische [[Völkerkunde]] (später ''Ethnologie'' genannt) weiterentwickelt und führte zu einer Theorie von den vier „Großrassen“, die sich aber nicht durchsetzen konnte:
 
*[[Australide]]
*[[Europide]]
*[[Mongolide]]
*[[Negride]]
 
[[Siegfried Passarge]] unterscheidet dagegen vier „große Rassengruppen“:<ref>Siegfried Passarge: ''Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem.'' J. F. Lehmanns Verlag, München 1929, Seite 49</ref>
*hamito-indo-australische Menschengruppe
*europäische Menschengruppe
*asiatische Menschengruppe
*negride Menschengruppe
 
Außerdem wird als Beispiel angeführt, dass der [[Fetisch]] in der [[Religion]] oder bestimmte [[Mathematik|mathematische]] Fähigkeiten kennzeichnend für Rassenunterschiede sind. Die Philosophin [[Mathilde von Kemnitz]] verwendet den Begriff ''Menschenrasse'' im religiösen Sinne: „Der Neger in seinem primitiven Glauben und der erhabenste Philosoph sind trotz aller Fernen ihres Seelenlebens einander innig verwandt im Vergleich zu ihrer Wesensverschiedenheit von allen jenen, die da glauben, das nüchterne Nützlichkeitsgesetz sei das letzte Geheimnis des Lebens, ...“<ref>zitiert nach Mathilde Ludendorff: ''[[Triumph des Unsterblichkeitswillens]]'', Ludendorffs Verlag, München 1933, Seite 111</ref>
 
Eine Blütezeit erlebten verschiedene Rassenlehren durch den [[Nationalsozialismus]] - nicht nur in [[Deutschland]]. International ist heute von der Forschung anerkannt, dass menschliche „Rassen“ einerseits einem ständigen Wandel in der Menschheitsgeschichte unterworfen sind und andererseits der Begriff häufig missbraucht worden ist. Zudem hat sich das Konzept der „Rassenlehre“ inzwischen vielfach als ungeeignetes Erklärungsmodell erwiesen, auch wenn es gelegentlich immer wieder in Ansätzen auftaucht. Solche Ansätze erwecken allerdings auch manchmal den Eindruck des [[Rassismus]], was dann wiederum zu unsachlichen Auseinandersetzungen führen kann.


== Literatur ==
== Literatur ==
Claude Lévi-Strauss: ''Race et histoire'', Unesco 1952, übersetzt von Traugott König: ''Rasse und Geschichte'', Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972
*[[Claude Lévi-Strauss]]: ''Race et histoire'', Unesco 1952, übersetzt von Traugott König: ''Rasse und Geschichte'', Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972
*Andreas Vonderach, Die Dekonstruktion der Rasse, Ares Verlag, Graz 2020, ISBN 9783990810217
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references />


[[Kategorie:Überholte Theorie]]
[[Kategorie:Überholte Theorie]]
[[Kategorie:Anthropologie]]
[[Kategorie:Anthropologie]]
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2024, 22:04 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Zuordnung der Söhne Noahs als Stammväter von drei Rassen gemäß der Bibel

Der Begriff Rassenlehre bezieht sich hauptsächlich auf die Rassen des Menschen und bezeichnet verschiedene Ideologien und Theorien, die in den Evolutionstheorien teilweise noch eine Rolle spielen. Die ersten Rassenlehren gehen angeblich auf die biblische Erzählung von Noah und seinen drei Söhnen Sem, Ham und Jafet im 1. Buch Mose zurück,[1] wobei sich in der Bibel jedoch keine weiteren Angaben z.B. zur Hautfarbe finden.[2][3] und zunächst nur der Begriff Volksstamm verwendet wurde. Von Sem und Ham leiten sich teilweise bis ins 20. Jahrhundert folgende Begriffe ab:

Entsprechende Darstellungen finden sich zum Beispiel 1771 in Gatterer's Einleitung in die Synchronistische Universalhistorie.[4]

Eine naturwissenschaftlich begründete Rassentheorie wurde ab dem 18. Jahrhundert entwickelt. Carl von Linné unterteilte die Menschheit in Europäer, Amerikaner, Asiaten und Afrikaner. Ab etwa 1900 traten im deutschen Sprachraum kritische Stimmen auf, die der Biologie eine Mitverantwortung für den zunehmenden Antisemitismus zuschrieben.[5] Die Existenz von Menschenrassen wurde dabei jedoch nicht grundsätzlich in Zweifel gezogen; die Kritik wendete sich speziell gegen die Annahme einer arischen und einer semitischen Rasse und gegen die Wertung von Rassen als höher oder niedriger stehend.[6] Als Reaktion auf den zunehmenden Rassismus schrieben Julian Huxley und Alfred C. Haddon 1935 das Buch We Europeans: A Survey of Racial Problems, in dem sie die mangelnden wissenschaftlichen Grundlagen der damaligen Zeit darstellten.[7][8][9]

Als Unterscheidungsmerkmal wurde zunächst die für jeden Beobachter offensichtliche Hautfarbe verwendet.[10] Im Laufe der Zeit wurden weitere Merkmale wie Körperbau und Charakter beschrieben. Diese anfänglich sehr oberflächliche Betrachtung wurde durch die systematische Völkerkunde (später Ethnologie genannt) weiterentwickelt und führte zu einer Theorie von den vier „Großrassen“, die sich aber nicht durchsetzen konnte:

Siegfried Passarge unterscheidet dagegen vier „große Rassengruppen“:[11]

  • hamito-indo-australische Menschengruppe
  • europäische Menschengruppe
  • asiatische Menschengruppe
  • negride Menschengruppe

Außerdem wird als Beispiel angeführt, dass der Fetisch in der Religion oder bestimmte mathematische Fähigkeiten kennzeichnend für Rassenunterschiede sind. Die Philosophin Mathilde von Kemnitz verwendet den Begriff Menschenrasse im religiösen Sinne: „Der Neger in seinem primitiven Glauben und der erhabenste Philosoph sind trotz aller Fernen ihres Seelenlebens einander innig verwandt im Vergleich zu ihrer Wesensverschiedenheit von allen jenen, die da glauben, das nüchterne Nützlichkeitsgesetz sei das letzte Geheimnis des Lebens, ...“[12]

Eine Blütezeit erlebten verschiedene Rassenlehren durch den Nationalsozialismus - nicht nur in Deutschland. International ist heute von der Forschung anerkannt, dass menschliche „Rassen“ einerseits einem ständigen Wandel in der Menschheitsgeschichte unterworfen sind und andererseits der Begriff häufig missbraucht worden ist. Zudem hat sich das Konzept der „Rassenlehre“ inzwischen vielfach als ungeeignetes Erklärungsmodell erwiesen, auch wenn es gelegentlich immer wieder in Ansätzen auftaucht. Solche Ansätze erwecken allerdings auch manchmal den Eindruck des Rassismus, was dann wiederum zu unsachlichen Auseinandersetzungen führen kann.

Literatur

  • Claude Lévi-Strauss: Race et histoire, Unesco 1952, übersetzt von Traugott König: Rasse und Geschichte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972
  • Andreas Vonderach, Die Dekonstruktion der Rasse, Ares Verlag, Graz 2020, ISBN 9783990810217

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart, Gen 5,32 EU
  2. https://www.gotquestions.org/Deutsch/schwarze-menschen-bibel.html
  3. es gibt nur 2 Textstellen, wo entsprechendes angedeutet wird, wobei nur die erste sich tatsächlich auf einen Menschen bezieht: Hld 1,5 EU; in einigen Bibelübersetzungen finden sich Hinweise, dass es sich jedoch um das Ergebnis der Bräunung durch die Sonne handelt: Hld 1,5 GNB
  4. (1) Zweites Hauptstück: Von den Menschen, Gatterer, 1771, Seite 60 ff.; (2) A note on the history of 'Semitic', 2003, Martin Baasten (englisch); (3) Taal-, land- en volkenkunde in de achttiende eeuw, 1994, by Han Vermeulen (niederländisch).
  5. Veronika Lipphardt: Das „schwarze Schaf“ der Biowissenschaften. Marginalisierungen und Rehabilitierungen der Rassenbiologie im 20. Jahrhundert. In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hrsg.): Pseudowissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, S. 223–250, hier S. 227–232.
  6. Lipphardt, S. 233.
  7. Robert Miles: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Argument-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88619-389-6, S. 60
  8. Veronika Lipphardt, Kiran Klaus Patel: Auf der Suche nach dem Europäer – Wissenschaftliche Konstruktionen des Homo Europaeus. In: Themenportal Europäische Geschichte. 2007. [1]
  9. Elazar Barkan: The Retreat of Scientific Racism. Cambridge University Press, 1993, S. 296–310.
  10. Siegfried Passarge: Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem. J. F. Lehmanns Verlag, München 1929, Seiten 44 ff.
  11. Siegfried Passarge: Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem. J. F. Lehmanns Verlag, München 1929, Seite 49
  12. zitiert nach Mathilde Ludendorff: Triumph des Unsterblichkeitswillens, Ludendorffs Verlag, München 1933, Seite 111

Vergleich zu Wikipedia