PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Siegfried Passarge
Otto Karl Siegfried Passarge (* 28. November 1866[1] in Königsberg; † 26. Juli 1958 in Bremen) war ein deutscher Geograph, Geologe und Paläontologe. Als paläontologisch denkender Geologe entwickelte er bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine moderne Feingliederung des Oberen Buntsandsteins (Röt) in Thüringen. Als Geograph trug er wesentlich zur Landeskunde Afrikas bei und gilt als Begründer der Landschaftsgeografie.
Bereits seit den 1990er Jahren werden Nachdrucke seiner Bücher angeboten,[2] die gegen das Urheberrecht in Deutschland verstoßen.[3]
Forschungen
Ab 1894 nahm Passarge an einer Expedition nach Adamaua teil, bei der die Nordgrenzen der damaligen deutschen Kolonie Kamerun festgelegt wurden. Seine geographischen und geologischen Untersuchungen des Benue-Beckens setzten Maßstäbe. In den Jahren 1896 bis 1899 bereiste Passarge als Geologe der Gesellschaft British West Charterland das südliche Afrika. Dabei wurden die Möglichkeiten, Gold und Diamanten in der Kalahari zu fördern, untersucht. 1901/1902 nahm er an einer Expedition im mittleren Orinocogebiet Südamerikas teil. 1906/1907 folgten Reisen in Algerien.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ laut Eintrag im Kirchenbuch wahrscheinlich getauft am 26. Februar 1867; vgl. Viola Imhof: Passarge, Siegfried. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20. Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 88 f (Onlinefassung)
- ↑ z.B. Das Judentum als landschaftskundlich-ethnologisches Problem, erschienen im J. F. Lehmanns Verlag, München 1929
- ↑ Der Autor ist 1958 gestorben, so dass heute das Jahr 2028 - also 70 Jahre nach seinem Tod - als Grenze gilt
- PPA-Kupfer
- Geograph (19. Jahrhundert)
- Geograph (20. Jahrhundert)
- Geologe (19. Jahrhundert)
- Geologe (20. Jahrhundert)
- Paläontologe
- Hochschullehrer (Universität Breslau)
- Hochschullehrer (Universität Hamburg)
- Ehrendoktor der Universität Hamburg
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Leopoldina
- NSDAP-Mitglied
- Person aus Ostpreußen
- Deutscher
- Geboren 1866
- Gestorben 1958
- Mann