PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Afriqiyah-Airways-Flug 771: Unterschied zwischen den Versionen
| 1&1 (Diskussion | Beiträge)  +++ | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Flug 771 war ein internationaler Linienflug der libyschen Fluggesellschaft '''Afriqiyah Airways''' von Johannesburg  | Flug 771 war ein internationaler Linienflug der libyschen Fluggesellschaft '''Afriqiyah Airways''' von Johannesburg nach Tripolis. Beim '''Flugzeugabsturz in Tripolis am 12. Mai 2010''' kamen 103 Menschen um. Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte gute Sicht. <ref>[http://aviation-safety.net/database/record.php?id=20100512-0&lang=de Flugunfallbericht (engl.)]</ref> | ||
| Beim Flugzeug handelte sich um einen Airbus vom Typ [[A330-200]]. Der Flug kam aus [[Johannesburg]]. Das Unglück ereignete sich um 6 Uhr [[MESZ]] beim Landeanflug auf den [[Tripoli International Airport]], Tripolis, Libyen . An Bord befanden sich 94 Passagiere und elf Besatzungsmitglieder. Alle Menschen kamen um. <ref>[http://www.bild.de/BILD/news/2010/05/12/flugzeugabsturz-tripolis/tote-verletzte-libyen.html BILD], 12. Mai 2010</ref> | Beim Flugzeug handelte sich um einen Airbus vom Typ [[A330-200]]. Der Flug kam aus [[Johannesburg]]. Das Unglück ereignete sich um 6 Uhr [[MESZ]] beim Landeanflug auf den [[Tripoli International Airport]], Tripolis, Libyen. An Bord befanden sich 94 Passagiere und elf Besatzungsmitglieder. Alle Menschen kamen um. <ref>[http://www.bild.de/BILD/news/2010/05/12/flugzeugabsturz-tripolis/tote-verletzte-libyen.html BILD], 12. Mai 2010</ref> | ||
| Die erste Meldung in der Presse berichtet zuerst von keinen Überlebenden. | Die erste Meldung in der Presse berichtet zuerst von keinen Überlebenden. | ||
| Nach Angaben der libyschen Behörden hat jedoch ein 10-jähriger Junge aus den Niederlanden den Absturz überlebt. Er wurde von den Rettungskräften in seinem Sitz nackt gefunden, die Kinderkleidung war vollständig zerrissen.<ref  | Nach Angaben der libyschen Behörden hat jedoch ein 10-jähriger Junge aus den Niederlanden den Absturz überlebt. Er wurde von den Rettungskräften in seinem Sitz nackt gefunden, die Kinderkleidung war vollständig zerrissen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Afriqiyah-Airways-Flug_771 Wikipedia]</ref> | ||
| Der abgestürzte Airbus vom Typ [[A330-200]] war noch neu, hatte erst rund 1.600 Flugstunden. Am 12. August 2009 erfolgte sein Erstflug und wurde im September 2009 direkt an Afriqiyah Airways ausgeliefert. Airbus hatte bisher 667 Stück des A330 produziert (Stand: 31 Januar 2010). Mit diesem Absturz war es jedoch bereits der sechste Totalverlust eines Flugzeuges dieses Typs. | |||
| Die Unfallursache wird zur Zeit von den zuständigen Behörden und den Spezialisten der Airbus-Industrie untersucht. | |||
| == Naviblock == | |||
| {{Vorlage:Navigationsleiste Flugzeuge, Flugtechnik sowie Systeme, Fachbegriffe, Personen und besondere Ereignisse der Luftfahrt}} | |||
| == Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
| <references /> | <references /> | ||
| {{SORTIERUNG:Afriqiyah Airways Flug 771}} | |||
| [[Kategorie:Libyen]] | [[Kategorie:Libyen]] | ||
| [[Kategorie:Flugunfall]] | [[Kategorie:Verkehr (Libyen)]] | ||
| [[Kategorie:Flugunfall 2010]] | |||
| {{PPA-Kupfer|Txt=Afriqiyah Airways (Flugunfall)}} | |||
Aktuelle Version vom 31. März 2024, 21:26 Uhr
Flug 771 war ein internationaler Linienflug der libyschen Fluggesellschaft Afriqiyah Airways von Johannesburg nach Tripolis. Beim Flugzeugabsturz in Tripolis am 12. Mai 2010 kamen 103 Menschen um. Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschte gute Sicht. [1]
Beim Flugzeug handelte sich um einen Airbus vom Typ A330-200. Der Flug kam aus Johannesburg. Das Unglück ereignete sich um 6 Uhr MESZ beim Landeanflug auf den Tripoli International Airport, Tripolis, Libyen. An Bord befanden sich 94 Passagiere und elf Besatzungsmitglieder. Alle Menschen kamen um. [2]
Die erste Meldung in der Presse berichtet zuerst von keinen Überlebenden.
Nach Angaben der libyschen Behörden hat jedoch ein 10-jähriger Junge aus den Niederlanden den Absturz überlebt. Er wurde von den Rettungskräften in seinem Sitz nackt gefunden, die Kinderkleidung war vollständig zerrissen.[3]
Der abgestürzte Airbus vom Typ A330-200 war noch neu, hatte erst rund 1.600 Flugstunden. Am 12. August 2009 erfolgte sein Erstflug und wurde im September 2009 direkt an Afriqiyah Airways ausgeliefert. Airbus hatte bisher 667 Stück des A330 produziert (Stand: 31 Januar 2010). Mit diesem Absturz war es jedoch bereits der sechste Totalverlust eines Flugzeuges dieses Typs.
Die Unfallursache wird zur Zeit von den zuständigen Behörden und den Spezialisten der Airbus-Industrie untersucht.
Cut-out Areas | Dedicated Carrier | Global Distribution System | Ground Transport | Health and usage monitoring systems | Health monitoring | Home Carrier | IATA | ICAO | IFR | Long Distance Operations Communication | Load and Ballast Agent | Load and Trim Sheet | Rollhaltezeichen | Schubvektorsteuerung | Standard Arrival Route | Tankering | Tear Drop Turn Procedure | Time between Overhaul | Traffic Alert and Collision Avoidance System | VFR | Boeing 747 | Avicopter AC313 | Bombardier CRJ200 | Douglas DF | Focke Wulf Fw 190 B und C | Lockheed Altair | Mikojan-Gurewitsch | Afriqiyah-Airways-Flug 771 | Kreisflügelflugzeug | XCOR Aerospace | Civil Aviation Training Europe | Luxair-Flug 8852 | Fliegerass | Runway Incursion Detection Radar | Gl-117 | Single European Sky | 9/11 – Die letzten Minuten im World Trade Center | Phillippe Jernard | Cockpit4u | FlightCrew Academy | Explosion einer C-130H Hercules (Indonesien 2009) | Heinz Rökker | Hans Gutermuth | Marija Dolina | Antoine de Saint-Exupéry | Erich Klöckner | Steven Slater
Einzelnachweise
Andere Lexika