Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Reinhard Breymayer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Breymayer (Diskussion | Beiträge)
Sitz der Evangelischen Kirche der Union in Berlin.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: so passt das eher
 
(334 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Breymayer, Reinhard
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Philologe
|GEBURTSDATUM=4. Januar 1944
|GEBURTSORT=[[Bad Urach|Urach]], [[Württemberg]]
|STERBEDATUM=13. August 2017
|STERBEORT=Ofterdingen im [[Landkreis Tübingen]]
}}
'''Reinhard Breymayer''' (* 1944 in der Stadt Urach/[[Baden-Württemberg|Württemberg]]; † 2017 in [[Ofterdingen]])<ref>[http://www.stuttgart-gedenkt.de/traueranzeige/reinhard-breymayer Traueranzeige], [[Stuttgarter Zeitung]], 18. August 2017</ref> war ein deutscher [[Philologe]], [[Pietismus]]forscher, Linguist und Experte für die Geschichte der [[Rhetorik]].


'''Reinhard Breymayer''' (* 4. Januar 1944 in der Stadt Urach <Württemberg>, seit 1983 [[Bad Urach]]) ist ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die Geschichte der Rhetorik.
== Kindheit, Ausbildung und Studium ==
Reinhard Breymayer wuchs in Unterweißach, dem heutigen Ortsteil der Gemeinde Weissach im Tal bei Backnang, und von 1946 bis 1966 in [[Hülben]] bei Urach (Württemberg) auf. Er besuchte von 1950 bis 1954 die Evangelische Volksschule Hülben und dann von 1954 bis 1959 das Progymnasium Urach (Württemberg).
 
Er war nach dem Evangelischen Landexamen (1959), einer seit über vier Jahrhunderten bestehenden Wettbewerbsprüfung, von 1959 bis 1963 als Stipendiat und Schüler zweier altsprachlicher Gymnasien, des Evangelisch-Theologischen Seminars Maulbronn (1959&ndash;1961) und des Evangelisch-Theologischen Seminars Blaubeuren (1961&ndash;1963). In Maulbronn (Württemberg) war er auch Präsident des dortigen Seminar-Schachclubs (SSC) Maulbronn und als einer der Sänger Mitglied des von Oberkantor und Kirchenmusikdirektor Martin Süße geleiteten Evangelischen Kirchenchors Maulbronn. Im Jahr 1963 legte er am Evangelisch-Theologischen Seminar Blaubeuren als Jahrgangsbester die Reifeprüfung ab, zusammen mit der Musikprüfung in den Fächern Klavier und Oboe. Dabei erwarb er mit jeweils sehr gutem Erfolg das Große Latinum und (Große) Graecum. Gleichzeitig legte er auch erfolgreich die Wettbewerbsprüfung, den sogenannten Konkurs (im Sinne des französischen Begriffs "Concours"), zur Aufnahme in das Evangelische Stift [[Tübingen]] ab. Im Sommersemester 1963 schloß sich eine erfolgreiche Sprachprüfung der Université de Paris (Sorbonne) im Fach Französisch an; diese wurde im Centre d’Etudes Françaises in Tübingen abgenommen.  


== Kindheit, Ausbildung und Studium ==
In einem breit gefächerten Ausbildungsgang mit Einblick in 33 zumeist philologische Fächer in 23 Sprachen studierte Reinhard Breymayer 1963&ndash;1971 an den Universitäten in Tübingen, Köln, Bonn und Bochum klassische Philologie (Latein und Griechisch mit dem Schwerpunkt Allgemeine Rhetorik), Allgemeine Sprachwissenschaft (Linguistik), Vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik) und Germanistik (mit Lehrveranstaltungen in Gotisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und neuerer deutscher Literatur). Zu seinen Lehrern gehörten besonders Wolfgang Schadewaldt, Hans Krahe, Jürgen Untermann, Hansjakob Seiler, Dmitrij Tschižewskij (russisch Дмитрий Чижевский Čiževskij/ukrainisch Дмитро Чижевський Čyževśkyj), Hugo Leonhard Moser und [[Walter Jens]].  
Reinhard Breymayer wuchs in Unterweissach, dem heutigen Ortsteil der Gemeinde Weissach im Tal bei Backnang, und von 1946 bis 1966 in [[Hülben]] auf.  


Er war von 1959 bis 1963 Schüler zweier altsprachlicher Gymnasien, des Evangelisch-Theologischen Seminars Maulbronn und des Evangelisch-Theologischen Seminars Blaubeuren, wo er 1963 die Reifeprüfung ablegte und dabei das Große Latinum und (Große) Graecum erwarb. Gleichzeitig legte er auch erfolgreich die Wettbewerbsprüfung zur Aufnahme in das Evangelische Stift Tübingen ab.  
Breymayer besuchte auch je eine Lehrveranstaltung am Seminar für Orientalische Sprachen (SOS) in Bonn und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln (Musikhochschule Köln). Im Jahr 1965 absolvierte er im Fach Linguistik einen Kurs des Seminars für Sprachmethodik in Wuppertal-Barmen, dem deutschen Zweig des Summer Institute of Linguistics, Santa Ana, Orange County, California, USA (Präsident: Professor Kenneth Lee Pike); 1968 im Internationalen Linguistischen Sommerkurs an der Universität [[Kiel]], hier als Hörer der Professoren Peter Hartmann und Harald Weinrich. Bei dem auf strukturelle Analyse ausgerichteten Sprachenstudium kam er, wenn auch zum Teil nur kurzfristig, außer mit den indogermanischen Sprachen Altkirchenslawisch (Altbulgarisch) und Russisch auch mit einer afrosemitischen Sprache (dem mit Hieroglypen geschriebenen Mittelägyptischen), neun semitischen Sprachen sowie mit klassischem und modernem Chinesisch in Berührung, was ihm seiner Meinung nach eine gewisse kulturwissenschaftliche Horizonterweiterung und damit verstärkte Möglichkeit zum "Querdenken" ("lateral thinking") und zu betont interdisziplinärer Forschung verschafft hat.  


In einem breit gefächerten Ausbildungsgang studierte er an den Universitäten in [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]], [[Universität zu Köln|Köln]], [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Bonn]] und [[Ruhr-Universität Bochum|Bochum]]. Von 1964 bis 1967 war er Stipendiat des [[Evangelisches Stift Tübingen|Evangelischen Stifts Tübingen]] als Inhaber einer Philologen-Freistelle.  
Von 1964 bis 1967 war er auf Grund eines Auswahlverfahrens Stipendiat des Evangelischen Stifts Tübingen als Inhaber einer Philologen-Freistelle.  


1971 erwarb er an der Universität Bonn unter der Ägide von [[Hugo Moser]] den Grad eines Magister Artium in den Fächern [[Germanistik]], Allgemeine Sprachwissenschaft und Allgemeine Rhetorik (mit der Prüfung in Allgemeiner Rhetorik bei [[Walter Jens]] in Tübingen).  
1971 erwarb er an der Universität Bonn unter der Ägide von Hugo Moser den akademischen Grad eines Magister Artium in den Fächern [[Germanistik]], Allgemeine Sprachwissenschaft und Allgemeine Rhetorik (mit der Prüfung in Allgemeiner Rhetorik bei Professor Walter Jens in Tübingen).  


== Beruf, Forschung und Lehrtätigkeit ==
== Beruf, Forschung und Lehrtätigkeit ==
Nach dem Studium war er seit 1971 an den Universitäten Bonn, [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]], [[Universität Stuttgart|Stuttgart]], den [[Pädagogische Hochschule Heidelberg|Pädagogischen Hochschulen Heidelberg]] und [[Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd|Schwäbisch Gmünd]] sowie für die Arbeitsstelle Stuttgart der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus (Berlin, bei der Evangelischen Kirche der Union in der Evangelischen Kirche in Deutschland) im [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Landeskirchlichen Archiv]] Stuttgart als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Nach dem Studium war er seit 1971 an den Universitäten Bonn, Heidelberg, Stuttgart, den Pädagogischen Hochschulen [[Heidelberg]] und [[Schwäbisch Gmünd]] sowie für die Arbeitsstelle Stuttgart der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus (Berlin, bei der Evangelischen Kirche der Union in der Evangelischen Kirche in Deutschland) im [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Landeskirchlichen Archiv]] Stuttgart als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.


1976 erhielt er einen Ruf als Assistent bei dem Germanisten Professor Dr. Dr. h. c. (mult.) Hugo Moser (Bonn) 1976. Er verzichtete auf diese Stelle zugunsten seiner weiteren, von dem führenden Pietismusforscher Professor D. Martin Schmidt, D. D. (Heidelberg), als unentbehrlich angesehenen Mitarbeit bei der Berlin/New Yorker Oetinger-Edition, die laut der Fachkritik zu einem überdurchschnittlichen Ergebnis führte.  
Im Februar 1976 erhielt er einen Ruf als Assistent bei dem Germanisten Professor Dr. Dr. h. c. (mult.) Hugo Moser (Bonn). Er verzichtete auf diese Stelle zugunsten seiner weiteren, von dem führenden Pietismusforscher Professor D. Martin Schmidt, D. D. (Heidelberg), als unentbehrlich angesehenen Mitarbeit bei der Berlin/New Yorker Edition der Werke Friedrich Christoph Oetingers, die laut der Fachkritik zu einem weit überdurchschnittlichen Ergebnis führte.  


Seit 1989 ist er Lehrbeauftragter für ''Allgemeine Rhetorik'' an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und seit 1996 Deutschlandkorrespondent der [[Stiftung (Deutschland)|Stiftung]] ''ADAMAS Stiftung Götz Hübner für [[Interkulturelles Lernen|interkulturelle Studien]] am griechisch-deutschen und polnisch-deutschen Beispiel'' in [[Schorndorf]].
Seit 1989 ist er Lehrbeauftragter für ''Allgemeine Rhetorik'' an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und seit 1996 Deutschlandkorrespondent der [[Stiftung (Deutschland)|Stiftung]] ''ADAMAS &ndash; Stiftung Götz Hübner für [[Interkulturelles Lernen|interkulturelle Studien]] am griechisch-deutschen und polnisch-deutschen Beispiel'' in [[Schorndorf]] an der Rems (Württemberg) (Kuratorium: [[Deutsches Literaturarchiv Marbach]] am Neckar).  


Von 1971 bis 1976 wirkte er bei der Herausgabe der Zeitschrift ''Linguistica Biblica'' (Bonn) mit. 1982–2000 war er Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift ''ARIES'' (Paris / [[Sorbonne]]). Seit 1992 ist er [[Herausgeber]] der ''[[Suevica]]. Beiträge zur [[Schwaben|schwäbischen]] [[Literatur]]- und Geistesgeschichte'' (Stuttgart) in der Reihe ''Stuttgarter Arbeiten zur [[Germanistik]]''. Die Suevica berücksichtigen vor allem die Schwäbische [[Romantik]].
Von 1971 bis 1976 wirkte er bei der Herausgabe der von Erhardt Güttgemanns gegründeten Zeitschrift ''Linguistica Biblica'' (Bonn) mit, im Jahr 1972 auch als Mitherausgeber von Band 1 und 3 der Serie ''Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik''. 1982&ndash;2000 war er Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift ''ARIES'' (Paris / [[Sorbonne]]). Von 1976 bis 1979 gehörte er dem Förderkreis der in diesen Jahren in Tel Aviv (Israel) erscheinenden, von Benjamin Hrushovski (geboren in der damals polnischen Stadt Wilna, jetzt litauischen Hauptstadt Vilnius, als Benjamin Hruszowski; jiddischer Künstlername "H. Binyomin"), nachmals Benjamin Harshav (1928&ndash;2015), herausgegebenen Zeitschrift ''PTL'' (''Poetics and Theory of Literature'') an. Seit 1992 ist er [[Herausgeber]] der ''[[Suevica]]. Beiträge zur [[Schwaben|schwäbischen]] [[Literatur]]- und Geistesgeschichte'' (Stuttgart) in der Reihe ''Stuttgarter Arbeiten zur [[Germanistik]]''. Die Suevica berücksichtigen vor allem die Schwäbische [[Romantik]].


Breymayer ist Verfasser von über 200 Veröffentlichungen vor allem zum Pietismus, zur Rhetorik und zur deutschen Philologie. Genannt seien die von ihm mitherausgegebenen Bände 1 und 3 der historisch-kritischen [[Edition]] der Werke des Theosophen [[Friedrich Christoph Oetinger]] (Berlin, New York 1977 und 1999).  
Breymayer ist Verfasser von über 250 Veröffentlichungen vor allem zum Pietismus, zur Rhetorik und zur deutschen Philologie. Vor allem wurden folgende Publikationen der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus (Berlin, dann Hannover) von Breymayer beliefert: AGB, BGP, JGP/PuN und TGP: "Arbeiten zur Geschichte des Pietismus", "Bibliographien zur Geschichte des Pietismus", "Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus", fortgeführt als "Pietismus und Neuzeit. Jahrbücher zur Geschichte des neueren Protestantismus" und "Texte zur Geschichte des Pietismus". Genannt seien die von ihm mitherausgegebenen Bände 1 und 3 der historisch-kritischen [[Edition]] der Werke des Theosophen [[Friedrich Christoph Oetinger]] (Berlin, New York 1977 und 1999, beide in der Reihe "Texte zur Geschichte des Pietismus".


Er hat auch zahlreiche Beiträge zu Ehren renommierter Institutionen und Personen veröffentlicht, z.&nbsp;B. des Evangelischen Stifts Tübingen 1986, des Sorbonne-Professors [[Antoine Faivre]] 2001 bzw. des in [[Toronto]] tätigen Professors Hartmut Fröschle 2005.
Er hat auch zahlreiche Beiträge zu Ehren renommierter Institutionen und Personen veröffentlicht, z.&nbsp;B. des Evangelischen Stifts Tübingen 1986, des Sorbonne-Professors [[Antoine Faivre]] 2001 bzw. des in [[Toronto]] tätigen Professors Hartmut Fröschle 2005.


Breymayer hat erstmals die Frage nach dem Verbleib der [[Privatbibliothek|Privatbibliotheken]] solch führender Pietisten wie [[Philipp Jacob Spener]], [[August Hermann Francke]] und [[Gottfried Arnold (Theologe)|Gottfried Arnold]] gestellt und auf Grund neu gefundener [[Auktion]]skataloge zu diesen Privatbibliotheken teilweise beantworten können.
Breymayer hat erstmals die Frage nach dem Verbleib der [[Privatbibliothek|Privatbibliotheken]] des Vorpietisten Johannes Coccejus (des bedeutensten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts)  und solch führender Pietisten wie [[Philipp Jacob Spener]]s (des bedeutendsten lutherischen Pietisten des 17, Jahrhunderts und bedeutendsten Pietisten überhaupt), [[August Hermann Francke]]s (des wirkmächtigsten Pietisten des 18. Jahrhunderts) und [[Gottfried Arnold (Theologe)|Gottfried Arnold]]s, des bedeutendsten radikalen Pietisten) gestellt und auf Grund neu gefundener [[Auktion]]skataloge zu diesen Privatbibliotheken teilweise beantworten können. Die erstmaligen Nachweise dieser Bücherverzeichnisse gelten als bedeutende Entdeckungen; die weiterführenden Publikationen über diese unerwartenden Funde haben internationale Beachtung gefunden.  


== Mitgliedschaften ==
* Breymayer war Mitglied der Hölderlin-Gesellschaft e. V. (Tübingen), des Justinus-Kerner-Vereins und Frauenvereins e. V. (Weinsberg), des Vereins für württembergische Kirchengeschichte e. V. (Stuttgart) und der Akademischen Verbindung Föhrberg (Tübinger Bibelkreis) e. V. (Tübingen), einer nichtschlagenden und nichtfarbentragenden Studentenkorporation.
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
* 1989 erhielt Breymayer auf Vorschlag des Präsidenten der Universität Tübingen den [[Philipp Matthäus Hahn|Philipp-Matthäus-Hahn-Preis]] der Stadt [[Kornwestheim]] als erster Träger.
* 1989 erhielt Breymayer auf Vorschlag des Präsidenten der Universität Tübingen den [[Philipp Matthäus Hahn|Philipp-Matthäus-Hahn-Preis]] der Stadt [[Kornwestheim]] als erster Träger in doppelter Dotation (10 000 Deutsche Mark) für die Jubiläumsjahre 1989 und 1990.  
* 2001 wurde ihm ein [[Fritz Thyssen|Fritz-Thyssen]]-[[Stipendium]] der [[Franckesche Stiftungen|Franckeschen Stiftungen]] zu [[Halle (Saale)]] verliehen.
* 2001 wurde ihm ein [[Fritz Thyssen|Fritz-Thyssen]]-[[Stipendium]] der [[Franckesche Stiftungen|Franckeschen Stiftungen]] zu [[Halle (Saale)|Halle an der Saale]] verliehen, das er im Jahr 2002 in Halle an der Saale wahrnahm.  
 
 
== Veröffentlichungen von Reinhard Breymayer ==


== Werke von Reinhard Breymayer ==
Überblick über die Hauptarbeitsgebiete von Reinhard Breymayer
Überblick über die Hauptarbeitsgebiete von Reinhard Breymayer


Zeile 46: Zeile 59:
• Personengeschichte, Genealogie, Kasualdichtung, Netzwerkanalyse
• Personengeschichte, Genealogie, Kasualdichtung, Netzwerkanalyse
• Philipp Matthäus Hahn: Bedeutung des Mechanikerpfarrers für den Pietismus und die Technikgeschichte
• Philipp Matthäus Hahn: Bedeutung des Mechanikerpfarrers für den Pietismus und die Technikgeschichte
• Erhard Weigel (der Lehrer von Leibniz) und seine Bedeutung für die Anfänge des württembergischen Realschulwesens
• Johannes Coccejus, Philipp Jakob Spener, August Hermann Francke, Gotthilf August Francke und deren Privatbibliotheken  
• Johannes Coccejus, Philipp Jakob Spener, August Hermann Francke, Gotthilf August Francke und deren Privatbibliotheken  


=== Überblick über die Veröffentlichungen 1969&ndash;2015 ===
Reinhard Breymayer: ''Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte''. (Bonn: Reinhard Breymayer, 1970.) &ndash; XI, 50, 252  Blatt [masch.] 4°. &ndash; Magisterarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vom 9. Juni 1971. &ndash; Prädikat: "sehr gut".
 
Reinhard Breymayer: ''Phantasie und Rechenhaftigkeit. Studien zum Pietismus im Umkreis Philipp Matthäus Hahns. Preisschrift für den Philipp-Matthäus-Hahn-Preis der Stadt Kornwestheim.'' Ofterdingen : Reinhard Breymayer, 1989 [masch.] 4°. &ndash; [I], III, 206 Bl.
 
Auf Grund dieser Preisschrift erhielt der Verfasser 1989 auf Vorschlag des Präsidenten der Universität Tübingen den Philipp-Matthäus-Hahn-Preis als erster Träger, wegen der Jubiläumsjahre 1989 und 1990 in doppelter Dotation von 10 000 Deutschen Mark. 


I) Veröffentlichungen 1969&ndash;1989
I) Veröffentlichungen 1969&ndash;1989
II) Veröffentlichungen 1990&ndash;2001
II) Veröffentlichungen 1990&ndash;2001
III) Veröffentlichungen 2002&ndash;2009
III) Veröffentlichungen 2002&ndash;2009
IV) Veröffentlichungen 2010&ndash;2014
IV) Veröffentlichungen 2010&ndash;2014
V) Veröffentlichungen 2015
V) Veröffentlichungen 2015
VI Zur Person
VI Zur Person
VII) Englischsprachige Übersicht über Leben und Werk  
VII) Englischsprachige Übersicht über Leben und Werk  


=== I) Publikationen 1969&ndash;1989 ===
=== I) Publikationen 1969&ndash;1989 ===
==== A) Artikel 1969&ndash;1989 ====


'''1969'''


1) Ein neues Denken in Sprachforschung und Mission. In: ''Bibelreport. Eine Vierteljahresschrift'', [Heft] 6 [der Gesamtfolge] = [Jg. 2/1969, Heft 2]. Stuttgart, 2. Vierteljahr 1969, S. 4, Sp. 1 &ndash; S. 5, Sp. 1.


==== A) Artikel 1969&ndash;1989 ====
'''1971'''


2) ([Zusammen mit] Erhardt Güttgemanns, Sabine Buschey und Hans-Manfred Schuh:)


1969
Theologie als sprachbezogene Wissenschaft. In: ''Linguistica Biblica. Papers des Interdisziplinären Arbeitskreises "Theologie und Linguistik"'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 4/5 (1971), S. 7&ndash;37.


1) Ein neues Denken in Sprachforschung und Mission, in:
3) Rhetorik und Folkloristik (I). In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 7/8 (1971), S. 2&ndash;6.&ndash; Erweiterte Fassung: Nr.19.


Bibelreport. Eine Vierteljahresschrift, [Heft] 6 [der Gesamtfolge] = [Jg. 2/1969, Heft 2]. Stuttgart, 2. Vierteljahr 1969, S. 4, Sp. 1 &ndash; S. 5, Sp. 1.
4) ([Zusammen mit] Erhardt Güttgemanns:)


Offene Antwort an Harald Gabler. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 9/10 (1971), S. 5&ndash;7.&ndash; Replik auf: Harald Gabler: Kritische Bemerkungen zur Textlinguistik und zum Programm einer linguistischen Theologie. In:
''Linguistica Biblica'' 9/10 (1971), S. 2&ndash;5.


1971
5) Die Rhetorik der Kirchenväter bei Joseph Anton Weissenbach SJ (1734&ndash;1801) und Joseph Kehrein (1808&ndash;1876). Ein Hinweis auf zwei vergessene Rhetoriker. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 9/10 (1971), S. 36&ndash;42.


2) ([Zusammen mit] Erhardt Güttgemanns, Sabine Buschey und Hans-Manfred Schuh:)
'''1972'''


Theologie als sprachbezogene Wissenschaft, in:
6) Zur Pragmatik des Bildes. Semiotische Beobachtungen zum Streitgespräch Mk 12, 13&ndash;17 ("Der Zinsgroschen") unter Berücksichtigung der Spieltheorie. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 13/14 (1972), S. 19&ndash;51.


Linguistica Biblica. Papers des Interdisziplinären Arbeitskreises "Theologie und Linguistik", hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 4/5, S. 7&ndash;37.
7) Vladimir Jakovlevič Propp (1895&ndash;1970). Leben, Wirken und Bedeutsamkeit. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 15/16 (1972), S. 36&ndash;66.&ndash; [Wiederabdruck des S. 60 dieses Aufsatzes gegebenen Zitatnachweises:]
''
7 a) Nachweis der Goethe-Zitate. In: Vladimir (Ja[kovlevič]) Propp: ''Morphologie des Märchens'' [''Morfologia skazki'', dt.]. Hrsg. von Karl Eimermacher. München (1972) (''Literatur als Kunst. Eine Schriftenreihe'', hrsg. von Walter Höllerer), S. (118).


7 b) Nachweis der Goethe-Zitate. In: Vladimir (Ja[kovlevič]) Propp: ''Morphologie des Märchens'' [''Morfologia skazki'', dt.]. Hrsg. von Karl Eimermacher. (1. Aufl. [der Taschenbuchausgabe. Frankfurt am Main] 1975) (''suhrkamp taschenbuch wissenschaft'', 131), S. (118).


3) Rhetorik und Folkloristik (I), in:
8) Zur Bedeutung Klaus Dockhorns für die Rhetorikforschung. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 17/18 (1972), S. 76&ndash;77.


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 7/8 (1971), S. 2&ndash;6.
'''1973'''


9) [Diskussionsbeiträge]. In:


&ndash; Erweiterte Fassung: Nr.19.
''Sprache und Sprachverstädnis in religiöser Rede. Zum Verhältnis von Theologie und Linguistik''. Hrsg. von Thomas Michels und Ansgar Paus. Salzburg, München 1973 (''Forschungsgespräche des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg. 12. Forschungsgespräch''), S. 56. 125. 152 f. 199. 215. 220 f.  


'''1974'''


4) ([Zusammen mit] Erhardt Güttgemanns:)
10) Die Erbauungssstunde als Forum pietistischer Rhetorik. In: ''Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.&ndash;20. Jahrhundert''. Hrsg. von Helmut Schanze.


Offene Antwort an Harald Gabler, in:
a) Ausgabe A: (Frankfurt am Main: ) Athenaion (1974) (''Schwerpunkte Germanistik''), S.87&ndash;104.
b) Ausgabe B: (Frankfurt am Main: ) Athenäum Fischer Taschenbuchverlag (1974) (''Fischer Athenäum Taschenbücher'', 2095), S. 87&ndash;104.


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 9/10 (1971), S. 5&ndash;7.


11) Bibliographische Arbeitsvorhaben. In: ''Wolfenbütteler Barock-Nachrichten''. Im Auftrage des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion Karl-Heinz Habersetzer, Jg. 1, Heft 3 (= S. 33&ndash;56), Sept. 1974, S. 48.


&ndash; Replik auf: Harald Gabler: Kritische Bemerkungen zur Textlinguistik und zum Programm einer linguistischen Theologie, in:
12) Anfrage zu Detlev Clüver. In: ''Wolfenbütteler Barock-Nachrichten'', Jg. 1, Heft 3 (= S. 33&ndash;56), Sept. 1974, S. 54.  
Linguistica Biblica 9/10 (1971), S. 2&ndash;5.


'''1976'''


5) Die Rhetorik der Kirchenväter bei Joseph Anton Weissenbach SJ (1734&ndash;1801) und Joseph Kehrein (1808&ndash;1876). Ein Hinweis auf zwei vergessene Rhetoriker, in:
13) "Gott-geheiligte Poesie". Vergessene Gedichte Friedrich Christoph Oetingers aus den Jahren 1722 bis 1737. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 75 (1975). Stuttgart [1976], S. 32&ndash;50.


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 9/10 (1971), S. 36&ndash;42.
14) [Bibliographische Anmerkungen zu:] Henry F[rancis] Fullenwider: Friedrich Christoph Oetinger, Theophil Friedrich Oetinger und die Spätrosenkreuzer. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 75 (1975). Stuttgart [1976], S. 51&ndash;60; hier S. 57&ndash;60.


15) Pietistische Rhetorik als eloquentia nov-antiqua. Mit besonderer Berücksichtigung Gottfried Polykarp Müllers (1684&ndash;1747). In: ''Traditio &ndash; Krisis &ndash; Renovatio aus theologischer Sicht. Festschrift Winfried Zeller zum 65. Geburtstag'', hrsg. von Bernd Jaspert und Rudolf Mohr. Marburg [an der Lahn] 1976, S. 258&ndash;272.&ndash; [Reprint von S. 264&ndash;270 in:] ''Rhetorik. Zwei Bände''. Herausgegeben von Josef Kopperschmidt, Band 2. Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1991), S. 127&ndash;137.


1972
16) Die Bibliothek Gottfried Arnolds (1666&ndash;1714), des Verfassers der "Unpartheyischen Kirchen- und Ketzerhistorie". Erste Bemerkungen zu einem unbekannten Katalog seines Buchbesitzes. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 39 (1976), S. 86&ndash;131.


6) Zur Pragmatik des Bildes. Semiotische Beobachtungen zum Streitgespräch Mk 12, 13&ndash;17 ("Der Zinsgroschen") unter Berücksichtigung der Spieltheorie, in:
'''1977'''


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 13/14 (1972), S. 19&ndash;51.
17) Ein unbekannter Katalog der Bibliothek Gottfried Arnolds. Mit einem Hinweis auf eine unbekannte Ausgabe der Arnoldschen Erläuterung zu Martin Luthers Kleinem Katechismus. In: ''Wolfenbütteler Barock-Nachrichten''. Im Auftrage des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion Karl-Heinz Habersetzer, Jg. 4, Heft 1 (= S. 1&ndash;40), April 1977, S. 36.


18) Der Magus des Südens, Friedrich Christoph Oetinger. Zum 275. Geburtstag des Theosophen am 6. Mai 1977. In: ''Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern'', Jg. 32/ [Nr.] 9, München, 1. Maiausgabe 1977, S. 168&ndash;171.


7) Vladimir Jakovlevič Propp (1895&ndash;1970). Leben, Wirken und Bedeutsamkeit, in:
19) Rhetorik und Empirische Kulturwissenschaft. In:<br>''Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung''. Hrsg. von Heinrich F[ranz] Plett. München 1977 (''Kritische Information'', Bd. 50), S. 187&ndash;203.&ndash; Erweiterte Fassung von Nr. 3.


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 15/16 (1972), S. 36&ndash;66.
20) Zum Schicksal der Bibliothek Philipp Jakob Speners. In: ''Pietismus und Neuzeit'' [, Band 3.] ''Jahrbuch 1976 zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Hrsg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann. Bielefeld 1977 (''Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von K[urt] Aland, E[rhard] Peschke und M[artin] Schmidt, Bd. 3), S. 71&ndash;80. [Erste Rekonstruktion eines Grossteils der Privatbibliothek Philipp Jakob Speners auf Grund eines unbekannten Auktionskatalogs.]


21) Zu Friedrich Christoph Oetingers emblematischer Musiktheorie. Oetingers wiedergefundene Schrift "Die Eulerische und Frickerische Philosophie Über die Musik". [Betrifft die Musiktheorie von Leonhard Euler und Johann Ludwig Fricker.] Mit einem Ausblick auf Friedrich Hölderlin. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 76 (1976). Stuttgart [1977], S. 130&ndash;175.&ndash; Enthält S. 145&ndash;175 eine historisch-kritische Edition von: Friedrich Christoph Oetinger: ''Die EULERIsche Und FRICKERIsche PHILOSOPHIE Über Die MUSIC, Als ein Grund zum Neuen PHILOSOPHIschen SYSTEM: Nebst einigen Anmerckungen Über eine'' [von Franz Christian Walch verfasste anonyme] ''Göttingische [Göttingenische/Göttinger] RECENSION, Von einem Freund Seiner. Hochwürden Herrn Prälat Friedrich Christoph Oetingers'' [in Wirklichkeit aber von Friedrich Christoph Oetinger selbst]. ''Neuwied, Gedruckt bey Johann Balthasar Haupt, Hof-Buchdrucker, 1767''. &ndash; 16 S. (S. [2] leer.) Quarto.


&ndash; [Wiederabdruck des S. 60 dieses Aufsatzes gegebenen Zitatnachweises:]
'''1978'''


22) Mitverfasser: Conferences, 1977&ndash;1978 Tagungsberichte. In: ''Rhetoric Newsletter. The Journal of the International Society for the History of Rhetoric'', Number 1, Zürich, June 1978, S. 55&ndash;56; hier S. 55: Reinhard Breymayer: Marburg, 10&ndash;15 October 1977 Zweites Marburger Personalschriftensymposium.


7 a) Nachweis der Goethe-Zitate, in:
23) Reinhard Breymeyer:


Vladimir (Ja[kovlevič]) Propp: Morphologie des Märchens [Morfologia skazki, dt.]. Hrsg. von Karl Eimermacher. München (1972) (Literatur als Kunst. Eine Schriftenreihe, hrsg. von Walter Höllerer), S. (118).
Familienforschung im Dienst der [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Ausgabe. In: ''Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen''. Hrsg. von Gerhard Gessner, Bd. 4 (1976&ndash;1979), Nr. 15 (= S. 241&ndash;256), Mai&ndash;Juni 1978, S. 241, Sp. 1&ndash;2.


7 b) Nachweis der Goethe-Zitate, in:
24) "Familiengedichte": Vergessene Gelegenheitsgedichte in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. In: ''Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen''. Hrsg. von Gerhard Geßner, Bd. 4 (1976&ndash;1979), Nr. 18 (= S. 305&ndash;328), November&ndash;Dezember 1978, S. 312, Sp. 1&ndash;2.


Vladimir (Ja[kovlevič]) Propp: Morphologie des Märchens [Morfologia skazki, dt.]. Hrsg. von Karl Eimermacher. (1. Aufl. [der Taschenbuchausgabe. Frankfurt am Main] 1975) (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 131), S. (118).
25) Imponiergehabe [zur Verhaltensforschung auf dem Gebiet des Sports]. In: ''Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland'' (/ ''Frankfurter Zeitung''). Hrsg. von Bruno Dechamps, Jürgen Eick, Fritz Ullrich Fack, Joachim Fest, Johann Georg Reiss, Erich Welter, Jg. 1978, Nr. 241, (Frankfurt am Main,) Dienstag, 31. Oktober 1978, p. 9 ("Briefe an die Herausgeber"), Sp. 4. Bezieht sich auf: u. k. [Ulrich Kaiser]: Imponiergehabe [im Sport]. In: ''Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland''. Hrsg. von Bruno Dechamps [usw.], Jg. 1978, Nr. 211, (Frankfurt am Main,) Dienstag, 26. September 1978, S. 19, Sp. 1.
''
26) Zu Friedrich Christoph Oetingers Theologia Emblematica und deren niederländischen Wurzeln. In: ''Pietismus und Réveil. Referate der internationalen Tagung: Der Pietismus in den Niederlanden und seine internationalen Beziehungen Zeist 18.&ndash;22.Juni 1974''. Hrsg. von Johannes van den Berg und J[an-]P[ieter] van Dooren. ''Mit 7 Abbildungen''. Leiden: Brill 1978 (''Kerkhistorische Bijdragen''. Onder redactië van C[ornelis] Augustijn, S. de Boer u.a., deel 7), ISBN 978-90-0405764-7, S. 253&ndash;281.


'''1979'''


8) Zur Bedeutung Klaus Dockhorns für die Rhetorikforschung, in:
27) Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Hölderlins [Zuschreibung] in einer Sammlung württembergischer Familiengedichte. Mit dem wiedergefundenen Reußschen Abschiedsgedicht auf Jakob Friedrich Abel vom Oktober 1790. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 78 (1978). Stuttgart [1979], S. 73&ndash;145.
Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 17/18 (1972), S. 76&ndash;77.


28) Neuentdeckte Dokumente zu Hölderlins Leben und Umkreis. In:  ''Hölderlin-Jahrbuch''. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Bernhard Böschenstein, Bd. 21 (1978&ndash;1979). Tübingen (1979), S. 246&ndash;283. &ndash; Zu dem von Reinhard Breymayer entdeckten und hier Friedrich Hölderlin zugeschriebenen Hochzeitsgedicht ''Auf die Verbindung des Herrn Doktor'' [Friedrich Ludwig Wilhelm] ''Theuss mit Jungfer'' [Christiane] ''Luise Bardili. Von Einem Freund'', vermutlich Hölderlins erstem gedrucktem Gedicht überhaupt, vgl. D. E. Sattler [Dietrich Eberhard Sattler]: ''im unterland''. In: <br> ''Le pauvre Holterling'', Nr. 9. (Hrsg. von KD Wolff [Karl Dietrich Wolff]. Redaktion: Anke Beck, Julia Afifi.) (Frankfurt am Main und Basel: Strömfeld Verlag 2003), S. 55&ndash;82; hier besonders S. 68, [Nr.] 35&ndash;36.


1973
29) Die Beredsamkeit einer Taubstummen. Zur Bedeutung des Ethos-Bereichs für die Rhetorik der pietistischen Leichenrede. In: ''Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften'', Bd. 2, hrsg. von Rudolf Lenz. Marburg a. d. Lahn 1979 (''Zweites Marburger Personalschriftensymposion'' [/1977]'', Forschungsgegenstand Leichenpredigten. Eine internationale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft''), S. 213&ndash;234; dazu S. [561]&ndash;[574]: Anhang. Abbildungen, here S. [567]&ndash;[569].b


9) [Diskussionsbeiträge], in:
'''1980'''


Sprache und Sprachverstädnis in religiöser Rede. Zum Verhältnis von Theologie und Linguistik. Hrsg. von Thomas Michels und Ansgar Paus. Salzburg,  
30) Unbekannte Hochzeitsgedichte auf die Vermählung von Elisabeth Comenius mit Petrus Figulus. In:
''Wolfenbütteler Barock-Nachrichten''. Im Auftrage der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel] und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis für Barockliteratur hrsg. von Martin Bircher. Redaktion: Barbara Strutz, Jg. 7, Heft 1 (= S. 1&ndash;48), März 1980, S. 40.


München 1973 (Forschungsgespräche des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg. 12. Forschungsgespräch), S. 56. 125. 152 f. 199. 215. 220 f.  
31 a) Johann Albrecht Bengel. In: ''Deutsche Schriftsteller im Porträt'', Bd. 2. ''Das Zeitalter der Aufklärung''. Hrsg. von Jürgen Stenzel. München (1980) ([Carl Heinrich] ''Beck'sche Schwarze Reihe'', 220), S. 24 f.


31 b) Friedrich Christoph Oetinger. In: 
''Deutsche Schriftsteller im Porträt'', Bd. 2. ''Das Zeitalter der Aufklärung''. Hrsg. von Jürgen Stenzel. München (1980) ([Carl Heinrich] ''Beck'sche Schwarze Reihe'', 220), S. 141 f.


1974
32) Hegel (...) [Genealogische Daten zu Georg Wilhelm Friedrich Hegels Familie]. In: ''Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen''. Hrsg. von Gerhard Geßner, Bd. 5 (1980&ndash;1983), Nr. 5 (= S. 89&ndash;104), September&ndash;Oktober 1980, S. 100, Sp. 1. &ndash; Erstmaliger Nachweis von Tübingen als Geburtsort von Hegels Vater.


10) Die Erbauungssstunde als Forum pietistischer Rhetorik, in:
'''1981'''
Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.&ndash;20. Jahrhundert. Hrsg. von Helmut Schanze.


a) Ausgabe A: (Frankfurt am Main: ) Athenaion (1974) (Schwerpunkte Germanistik), S.87&ndash;104.
33) Neue Impulse zur Erforschung Philipp Matthäus Hahns, [Friedrich Christoph] Oetingers und [Friedrich Wilhelm Joseph] Schellings. Bibliographische und personengeschichtliche Ergänzungen zu Philipp Matthäus Hahns Tagebüchern. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], S. 299&ndash;316.  


b) Ausgabe B: (Frankfurt am Main: ) Athenäum Fischer Taschenbuchverlag (1974) (Fischer Athenäum Taschenbücher, 2095), S. 87&ndash;104.  
34) (Reinhard Breymayer:) Suchanzeige. In: ''Die Taube. Familienblatt für die Mitglieder der Hofrat'' [Simon Heinrich] ''Sack'schen Stiftung'' 81 (1981), Nr. 165, S. 1709.


Die Suchanzeige ist zugleich Hinweis auf das bisher nicht bibliographisch erfasste Buch von


11) Bibliographische Arbeitsvorhaben, in:  
Friedrich Christoph Oetinger:


Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. Im Auftrage des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion Karl-Heinz Habersetzer, Jg. 1, Heft 3 (= S. 33&ndash;56), Sept. 1974, S. 48.
''Die christliche Religion in wenigen und kurtzen Sätzen, auf Veranlassung des Königl''[ich]. ''Preußischen Oberconsistorialraths Herrn Sacken'' [i. e. des August Friedrich Wilhelm Sack] ''in Berlin, abgefaßt von dem Herzogl''[ich]. ''Würtenbergischen Rath und Prälaten zu Murrhardt, H''[er]''rn. C. F. Öttinger'' [d. i. Friedrich Christoph Oetinger]'', herausgegeben von einem Verehrer des Sackischen und Oetingerischen Namens'' [d. i. Johann Gerhard Hasenkamp]''. Nebst einem Anhang von der Schriftphilosophie'' [von Friedrich Christoph Oetinger]. ''In Deutschland'' [Duisburg: Selbstverlag von Johann Gerhard Hasenkamp?] ''1773'' [Druckort: Frankfurt am Main, bei den Eichenbergischen Erben, d. i. bei Johann Konrad Deinet, Ehenachfolger von Johann Ludwig Eichenberg, u. a.] &ndash; 36 S. Octavo.  


Das Buch ist immer noch verschollen und wird dringend gesucht.


12) [Anfrage zu Detlev Clüver], in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Jg. 1, Heft 3 (= S. 33&ndash;56), Sept. 1974, S. 54.
'''1982'''


35) Oetinger (Frédéric-Christophe). In: ''Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. Doctrine et histoire''. Fondé par M[arcel] Viller, F[erdinand] Cavallera, J[oseph] de Guibert, S. J. Continué par A[ndré] Rayez, A[ndré] Derville et A[madé] Solignac, S. J. avec le concours d'un grand nombre de collaborateurs, tome 11. Nabinal&ndash;Ozanam. Paris 1982, S. 682, Sp. 2 &ndash; S. 685, Sp. 1.


1976
36) Goldfieber in Murrhardt. "Prälat [Friedrich Christoph] Oetingers Bergwerks-Unternehmen" &ndash; Vortrag von Magister Reinhard Breymayer. In:


13) "Gott-geheiligte Poesie". Vergessene Gedichte Friedrich Christoph Oetingers aus den Jahren 1722 bis 1737, in:
''Einst +'' [und] ''jetzt'' [Kolumnentitel; Kopftitel:] ''Menschen, Landschaft und Geschichte des oberen Murrtals. einst + und jetzt. Heimatkundliche Blätter der Murrhardter Zeitung''. (Hrsg.: Murrhardter Zeitungsverlag. &ndash; Verantwortlich für den Inhalt: Walter Mauser. [Beilage zu:] ''Murrhardter Zeitung. Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Stadt Murrhardt. Anzeigenblatt und Heimatzeitung für das obere Murrtal und Umgebung'', Nr. 161, Murrhardt, Samstag, 17. Juli 1982.  
Blätter für württembergische Kirchengeschichte.  


Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 75 (1975). Stuttgart [1976], S. 32&ndash;50.
37) Neue Perspektiven der bibliographischen [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Forschung &ndash; einige Beispiele für vorerst Verschollenes und für Neufunde. Mit einer Notiz zur [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Kenntnis Friedrich Hölderlins. In: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart / Landeskirchliches Archiv Stuttgart: ''Zum Himmelreich gelehrt. Friedrich Christoph Oetinger 1702&ndash;1782. Württembergischer Prälat, Theosoph und Naturforscher''.  


''Eine Ausstellung von Eberhard Gutekunst und Eberhard Zwink in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 30. September bis 26. November 1982''. (Stuttgart 1982), S. 265&ndash;276.


14) [Bibliographische Anmerkungen zu:] Henry F[rancis] Fullenwider: Friedrich Christoph Oetinger, Theophil Friedrich Oetinger und die Spätrosenkreuzer, in:
38) Ein unbekannter Gegner Gotthold Ephraim Lessings: Der ehemalige Frankfurter Konzertdirektor Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (1716 bis nach 1785), Alchemist im Umkreis [Johann Wolfgang] Goethes, Kabbalist, separatistischer Chilast, Freund der Illuminaten von Avignon ("Elias / Elias Artista"). In: ''Pietismus &ndash; Herrnhutertum &ndash; Erweckungsbewegung. Festschrift für Erich Beyreuther''. Hrsg. von Dietrich Meyer. Köln [Pulheim-Brauweiler] / Bonn 1982. (''Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte'', Bd. 70), S. 109&ndash;145 [dazu S. 108: "Silhouette von [Johann] Daniel Müller"].


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 75 (1975). Stuttgart [1976], S. 51&ndash;60; hier S. 57&ndash;60.
'''1983'''


39) Ein unbekannter Katalog der Bibliothek des Johannes Coccejus &ndash; der Schlüssel zum Buchbesitz des bedeutendsten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts. Mit Hinweisen für die Erforschung der Privatbibliotheken von Antoinette de Bourignon und Pierre Poiret, Johann Henrich Reitz, Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 52 (1982). Bonn (1983), S. 7&ndash;40. &ndash; [Erweiterte Fassung:] Nr. 48.


15) Pietistische Rhetorik als eloquentia nov-antiqua. Mit besonderer Berücksichtigung Gottfried Polykarp Müllers (1684&ndash;1747), in:
40) Hölderlin &ndash; Majer &ndash; Spittler &ndash; Bahnmaier. Ein "gehorsamer Sohn", [Friedrich] Hölderlins und J[onathan]. F[riedrich]. Bahnmaiers Stiftsgenosse Fritz Spittler, und ein "verlorener Sohn", [Friedrich] Hölderlins und C[hristian]. F[riedrich]. Spittlers gemeinsamer Vetter Louis Majer. Mit einem unbekannten Gedicht ([Friedrich] Hölderlins?) und neuen Dokumenten zum Enfant terrible einer württembergischen Pfarrfamilie [d. i. Louis Majer]. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 82 (1982). Stuttgart [1983], S. 254&ndash;328. &ndash; Auch als Sonderdruck mit dem Umschlagtitel:


Traditio &ndash; Krisis &ndash; Renovatio aus theologischer Sicht. Festschrift Winfried Zeller zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Jaspert und Rudolf Mohr. Marburg [an der Lahn] 1976, S. 258&ndash;272.
''"... Und die geheime Blüthe dringt ans Licht". Neues von'' [Friedrich] ''Hölderlin. Mit einem unbekannten Gedicht''. Tübingen: In Kommission bei Buchhandlung Thomas [Leon] Heck 1983. &ndash; 75 S.&ndash; Enthält S. 254&ndash;296 eine historisch-kritische Edition von


Anonymus/Friedrich Hölderlin (Zuschreibung):


&ndash; [Reprint von S. 264&ndash;270 in:]
Morgenopfer an den Erlöser [Leichengedicht auf Johann Ludwig Friedrich (Fritz) Spittler, gestorben 21. MÄrz 1793 in Strümpfelbach im Remstal?]. In:  


Rhetorik. Zwei Bände. Herausgegeben von Josef Kopperschmidt, Bd. 2. Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1991), S. 127&ndash;137.
''Cäcilia ein wöchentliches Familienblatt für Christensinn und Christenfreuden''. Herausgegeben von Jonathan Friedrich Bahnmaier Doctor und ord[entlichem]. Prof[essor]. der Theologie und Pädagogik in Tübingen.  


[Motto:] ''Nur aus der Wurzel heitern Christen-Glaubens Entsproßt der Tugend schönste Blüthe, Der Freude süßeste gesundste Frucht'#. Jahrgang [2/] 1818. Tübingen bei Heinrich Laupp [1818]. (S. 377&ndash;428: ''Augustheft'', darin S. [425]&ndash;428: Zwei und dreißigste Wochengabe; hier) S. 425, Z. 3 &ndash; S. 427, Z. 6.


16) Die Bibliothek Gottfried Arnolds (1666&ndash;1714), des Verfassers der "Unpartheyischen Kirchen- und Ketzerhistorie". Erste Bemerkungen zu einem unbekannten Katalog seines Buchbesitzes, in:
Zu dem von Reinhard Breymayer 1983 veröffentlichten und mit Vorbehalt Friedrich Hölderlin zugeschriebenen Gedicht "Morgenopfer an den Erlöser" vgl.


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 39 (1976), S. 86&ndash;131.
1. (Michael Franz und D[ietrich] E[berhard] Sattler:) [Anmerkung zu:] Friedrich Hölderlin: ''Sämtliche Werke. 'Frankfurter Ausgabe'''. (Histor.-krit. Ausg., hrsg. von D[ietrich] E[berhard] Sattler, Band 9, hrsg. von Michael Franz und D[ietrich] E[berhard] Sattler. Frankfurt am Main 1983), S. 406, Z. 90: "Zu einem mglw. [möglicherweise] von Hölderlin stammenden Gedicht in Bahnmaiers Zeitschrift ''Cäcilia'', Jg. 1818 [..]."


2. Hölderlin. Ce cahier a été dirigé par Jean-François Courtine. Paris: Editions de l'Herne 1989 (''L'Herne'', numéro 57. ''Les Cahiers de l'Herne'' paraissent sous la direction de Constantin Tacou). &ndash; 537, [IV] S. S. (13)&ndash;(127): Traductions [Friedrich Hölderlin: ''Werke'', Sammlung].


1977
Hier S. 15, Z. 1 &ndash; S. 16, Z. 5: "Offrande matinale au Rédempteur". [Vgl. S. 16, Z. 6&ndash;7:] "Poème attribué à Hölderlin" par M[onsieur]. Reinhard Breymayer [vgl. S. 17, Anmerkung]. "Traduit par J[ean].-L[ouis]. Vieillard-Baron".


17) Ein unbekannter Katalog der Bibliothek Gottfried Arnolds. Mit einem Hinweis auf eine unbekannte Ausgabe der Arnoldschen Erläuterung zu Martin Luthers Kleinem Katechismus, in:
Hier S. 16, Z. 6 &ndash; S. (17), Z. 12: "Morgenopfer an den Erlöser".3) *Jean-Louis Vieillard-Baron: ''Hegel et l'idéalisme allemand''. Paris: Librarie Philosophique J. Vrin 1999 (''Bibliothèque d'histoire de la philosophie, nouvelle série''. Fondateur: Henri Gouhier. Directeur: Jean-François Courtine). &ndash; 385, [I] S. (366)&ndash;368: Annexe II. Hier S. (366), Z. 2 &ndash; S. 367, Z. 27: "Offrande matinale au Rédempteur". [Vgl. S. 385: "traduction d'un poème attribué à Hölderlin".] Hier S. 367, Z. 9 &ndash; S. 368, Z. 40: "Morgenopfer an den Erlöser".


Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. Im Auftrage des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion Karl-Heinz Habersetzer, Jg. 4, Heft 1 (= S. 1&ndash;40), April 1977, S. 36.
41) Zu Problemen der historisch-kritischen [Friedrich-Christoph-Oetinger-]Edition. Eine Antwort an [[Walter Hans] Erich Beyreuther. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 82 (1982). Stuttgart (1983), S. 349&ndash;357.


42) Ein verschollener Katalog zu einem Teil der "Kupferstich- und Bücher-Sammlung" Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Hinweis und Anfrage. In: ''Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts''. Redaktion: Gotthardt Frühsorge, Jg. 7, Heft 1 (= S. 1&ndash;100). Wolfenbüttel 1983, S. 15&ndash;17.


18) Der Magus des Südens, Friedrich Christoph Oetinger. Zum 275. Geburtstag des Theosophen am 6. Mai 1977, in:
43) "Elias Artista": Johan[n] Daniel Müller de Wissenbach/Nassau un aventurier entre le piétisme radical et l'illuminisme. In:
Universita degli Studi di Pisa. Istituto di Lingua e Letteratura Francese. ''Colloque International:  Lumières et Illuminisme. Resumées des communications. Cortona &ndash; Il Palazzone 3&ndash;6 octobre 1983''. ([Hrsg.:] Mario Matucci) (Pisa 1983.) Bl. &ndash;&ndash; Vgl. Nr. 49


Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Jg. 32/ [Nr.] 9, MÜnchen, 1. Maiausgabe 1977, S. 168&ndash;171.
'''1984'''


44) Ein radikaler Pietist im Umkreis des jungen [Johann Wolfgang] Goethe: Der Frankfurter Konzertdirektor Johann Daniel Müller alias Elias / Elias Artista <1716 bis nach 1785>. In: ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Klaus Deppermann, Hartmut Lehmann, Andreas Lindt und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 9 (1983). ''Schwerpunkt: Kirche und Frömmigkeit im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert''. Göttingen (1984), S. 180&ndash;237.


19) Rhetorik und Empirische Kulturwissenschaft, in:
45) Bedeutende Gestalten des württembergischen Protestantismus [Artikelserie anläßlich des Jubiläums "450 Jahre Evangelische Landeskirche in Württemberg"] <4>: Johann Albrecht Bengel. Er lebte aus der Bibel und für die Bibel. In: ''Südwest Presse. Schwäbisches Tagblatt. Unabhängige Landeszeitung für Baden-Württemberg. Organ für die öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises und der Universitätsstadt Tübingen'', Jg. 40/Nr. 135, Tübingen, Mittwoch, 13. Juni 1984, S. [11], Sp. 1&ndash;3. &ndash; [Erscheint im ''Südwest Presse-Mantel'', Chefredakteur: Ulrich Wildermuth, und damit zugleich auch in allen übrigen Regionalzeitungen der Südwest Presse, Ulm an der Donau.]


Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung. Hrsg. von Heinrich F[ranz] Plett. München 1977 (Kritische Information, Bd. 50), S. 187&ndash;203.
46) Reinhard Breymayer: Wertvolle Handschrift gefunden. Im Althengstetter Pfarrhaus tauchte eine theologische Rarität auf. In: ''Kreisnachrichten. Nagolder Anzeiger. Calwer Tagblatt. Schwarzwald-Echo. Amtsblatt für die Stadt und den Landkreis Calw''. Hrsg.: Zeitungsverlag Calw GmbH, Jg. 1984 / Nr. 198, Calw, Montag, 27. August 1984, S. 11, Sp. 3&ndash;5. (Die ersten 16 Zeilen des Aufsatzes &ndash; siehe S. 11, Sp. 3, sind von der Zeitungsredaktion gestaltet.)


&ndash; Erweiterte Fassung von Nr. 3.
47) Eine unbekannte Hörernachschrift von Friedrich Schleiermachers Vorlesung über die Christliche Sittenlehre. Ein Beitrag zum 150. Todestag Schleiermachers. In: ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 55 (1984), S. 61&ndash;74. &ndash; Der Finder war Pfarrer Hans Frieder Breymayer in Althengstett bei Calw.  


20) Zum Schicksal der Bibliothek Philipp Jakob Speners, in:
'''1985'''


Pietismus und Neuzeit [, Bd. 3.] Jahrbuch 1976 zur Geschichte des neueren Protestantismus. Hrsg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann.
48) Kurztitel:


Bielefeld 1977 (Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von K[urt] Aland, E[rhard] Peschke und M[artin] Schmidt, Bd. 3), S. 71&ndash;80.
''Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken''. In: ''Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit''. Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985) (''Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens'', Band 10), S. 113&ndash;208. &ndash; Ausführliche bibliographische Notierung: ''Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. Die beiden neuentdeckten Auktionskataloge für die Privatbibliothek des Vorpietisten Johannes Coccejus, des bedeutendsten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts. Mit weiteren, vor allem für die Vorgeschichte und Geschichte des Pietismus wichtigen, Auktionskatalogen oder deren Spuren und der Lösung eines Rätsels der (Friedrich-)Hölderlin-Forschung: "Scardanellis'' [d. i. Friedrich Hölderlins] ''Wörterbuch"'' [Jean Vigneron: Dictionarium Caesareum]. In: ''Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit''. (''Referate des 6. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens vom 21. bis 23. Oktober 1982 in der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel]''.) Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985). (''Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens''. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Geschichte des Buchwesens und dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheksgeschichte hrsg. von der Herzog August Bibliothek, Bd. 10), S. 113&ndash;208. &ndash; [Erweiterte Fassung von Nr. 39.]


Erste Rekonstruktion eines Grossteils der Privatbibliothek Philipp Jakob Speners auf Grund eines unbekannten Auktionskatalogs.
49) "Elie Artiste": Johann Daniel Müller de Wissenbach / Nassau <1716 jusqu'après 1785>. Un aventurier entre le Piétisme radical et l'Illuminisme. In: Université de Pise. Istituto di Lingua e Letteratura francese / Universite d'Angers. Centre de Recherches sur l'Europe du XVIIIe siècle; Université de Clermont II. Centre de Recherches Révolutionnaires et Romantiques [Korporative Verfasser]: ''Actes du Colloque International 'Lumières et Illuminisme' ''. Textes réunis par Mario Matucci. Pisa (1985) (''Critica e Storia Letteraria'', 9), S. 65&ndash;84. Vgl. Nr. 43.


21) Zu Friedrich Christoph Oetingers emblematischer Musiktheorie. Oetingers wiedergefundene Schrift "Die Eulerische und Frickerische Philosophie Über die Musik".
50) Der endlich gefundene Autor einer Vorlage von Friedrich Schillers "Taucher": Christian Gottlieb Göz <1746&ndash;1803>, Pfarrer in Plieningen und Hohenheim, Freund von Philipp Matthäus Hahn?. In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 83/84 (1983/1984). Stuttgart (1985), S. 54&ndash;96.
[Betrifft die Musiktheorie von Leonhard Euler und Johann Ludwig Fricker.] Mit einem Ausblick auf Friedrich Hölderlin, in:


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 76 (1976). Stuttgart [1977], S. 130&ndash;175.
'''1986'''


&ndash; [Enthält S. 145&ndash;175 eine historisch-kritische Edition von:]
51) Vom schöngeistigen Klosterschüler zum pietistischen Stiftler: Unbekannte Briefe von [Friedrich] Hölderlins Onkel Wolfgang Friedrich Heyn (1745&ndash;1766). Mit einer neuentdeckten Hochzeitsrede Nathanael Köstlins auf die Vermählung von [Friedrich] Hölderlins Schwester (1792). In: '' In Wahrheit und Freiheit. 450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen''. Hrsg. von Friedrich Hertel. Stuttgart (1986) (''Quellen und Forschungen zur württembergischen  Kirchengeschichte''. Hrsg. von Martin Brecht und Gerhard Schäfer, Band 8), S. 128&ndash;176.


52) Ein vergessener Freund von [Johann Amos] Comenius: Hermann Jung (um 1608&ndash;1678) aus Brokreihe bei Hodorf (Holstein), Pastor in Monnickendam (Niederlande). In: ''Mitteilungsblatt der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum'' 19 (1986), S. 18&ndash;30.&ndash; [Wiederabdruck:] siehe II) B a 1.


[Friedrich Christoph Oetinger:]
'''1987'''
53) ''Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat &ndash; Predigten aus Schwaben''. In: Johannes Kuhn / Reinhard Breymayer (Hrsg.): ''Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat. Predigten aus zehn Jahrhunderten. Mit fünf Abbildungen''. (Stuttgart, Wien:) Edition Erdmann in K[arl]. Thienemann[s] Verlag (1987), S. 12&ndash;18.


Die EULERIsche Und FRICKERIsche PHILOSOPHIE Über Die MUSIC, Als ein Grund zum Neuen PHILOSOPHIschen SYSTEM: Nebst einigen Anmerckungen Über eine [von Franz Christian Walch verfasste anonyme] Göttingische [Göttingenische] RECENSION,
'''1988'''


Von einem Freund S[eine]r. Hochwürden Herrn Prälat [Friedrich Christoph] Oetingers [in Wirklichkeit aber von Friedrich Christoph Oetinger selbst].
54) Eine wiederentdeckte Hochzeitsrede. Die Vermählung von [Friedrich] Hölderlins Schwester. Diakon Nathanae Köstlin nahm die Trauung vor &ndash; das Mädchen heiratete einen Witwer. In: ''Nürtinger Zeitung. Nürtinger Tagblatt. Amtsblatt für die Stadt Nürtingen und den Landkreis Esslingen. Unabhängige Tageszeitung''. (Herausgeberin: Trude Maier), Jg. 158 / Nr. 11. Nürtingen, Freitag, 15. Jan. 1988, S. 16, Sp. 1&ndash;3.&ndash; Gleichzeitiger satzspiegelidentischer Abdruck in: ''Wendlinger Zeitung. Nürtinger Tagblatt. Amtsblatt für die Stadt Wendlingen und den Landkreis Esslingen. Unabhängige Tageszeitung'', Jg. 35 / Nr. 11. Nürtingen, Freitag, 15. Jan. 1988, S. 16, Sp. 1&ndash;3.


Neuwied, Gedruckt bey Johann Balthasar Haupt, Hof-Buchdrucker, 1767. &ndash; 16 S. (p. [2] vacat.) Quarto.
55) Eine kleine Weltmaschine. Neue Funde zu Philipp Matthäus Hahn. In: ''Tübinger Universitätszeitung. Informationen und Berichte aus der Eberhard-Karls-Universität Tübingen''. (Hrsg. von der Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen e. V. und der Universität, Tübingen), Nr. 34, 29. Januar 1988, S. (16), Sp. 1&ndash;3. &ndash; Wiederabgedruckt in: ''Rundbrief der Familiengemeinschaft Gebhardt-Paulus-Hoffmann''. (Herausgeber: Werner Paulus), (Jg. 30 =) Nr. 30. Stuttgart, Mai 1989, S. 14, Sp. 1 &ndash; S. 15, Sp. 2.  


56) Von Emanuel Swedenborg zu Elias Artista. Der "Prophet" Johann Daniel Müller aus Wissenbach / Nassau <1716 bis nach 1785>, Gegner Moses Mendelssohn[s] und Gotthold Ephraim Lessings, kritischer Freund Emanuel Swedenborgs. In: ''Emanuel Swedenborg. 1688&ndash;1772. Naturforscher und Kundiger der Überwelt. Begleitbuch zu einer Ausstellung und Vortragsreihe in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 29. Januar bis 25. März 1988'', bearbeitet von Horst Bergmann und Eberhard Zwink, mit Originalbeiträgen von Roland Begenat, Horst Bergmann, Reinhard Breymayer [...] sowie Arbeiten von Ernst Benz, Ernst Bloch [...]. Stuttgart 1988 ([Emanuel] ''Swedenborg in der Württembergischen Landesbibliothek'', hrsg. von Eberhard Zwink, Bd. 1), S. 89&ndash;92.


57) ''"Friedrich Hölderlin und Reutlingen": Reutlinger Kassette 88'' [d. i. 1988]. ''Eine Art Almanach''. Mit einem Gast-Beitrag von Josua Reichert. Hrsg. vom ''Forum Reutlingen für Literatur und Kunst'' anläßlich der Landesliteraturtage 1988. Realisiert von Günther Rossipaul (...). Reutlingen: Günther Rossipaul 1988.&ndash; [I], 38 Bl. &ndash; Wiederabdruck in veränderter Form: Friedrich Hölderlin und Reutlingen. Von FriedrichHölderlins Beziehungen zur Reichsstadt bis zum Zusammenprall seiner Freunde mit Friedrich List. In: ''Reutlinger Geschichtsblätter seit 1890'', Jahrgang 1991 (Neue Folge, Nr. 30), S. 213&ndash;250.


1978
58) Feller, Joachim, auch Cholander, Franciscus Dermasius. In: ''Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache''. Hrsg. von Walther Killy. Unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler. Kurzdokumentation. Gütersloh / München 1988], S. 18&ndash;19. &ndash; Veränderter und gekürzter Wiederabdruck: Nr. 61.


22) [Mitverfasser:] Conferences, 1977&ndash;1978 [Tagungsberichte], in:
'''1989'''


Rhetoric Newsletter. The Journal of the International Society for the History of Rhetoric, Number 1, Zürich, June 1978, S. 55&ndash;56; hier S. 55: [Reinhard Breymayer:] Marburg, 10&ndash;15 October 1977 [Zweites Marburger Personalschriftensymposium].
59) "Gnomon typusque vitae Christianae". Zum emblematischen Hintergrund des "Gnomon"-Begriffs bei Heinrich Oraeus (1584&ndash;1646) und bei Johann Albrecht Bengel (1687&ndash;1752). In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte'', Jg. 88 (1988). ''Festschrift für'' [Gottlob] ''Gerhard Schäfer''. Hrsg. von Martin Brecht. Stuttgart, 1989, S. 289&ndash;323.  


60) Ebermaier, Ebermeier, Johann. In: ''Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache''. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler, Bd. 3. (Gütersloh, München 1989), S. 153, Sp. 1&ndash;2.


23) Reinhard Breymeyer [vielmehr: Breymayer]:
61) Feller, Joachim, auch: Cholander, Franciscus Dermasius. In: ''Literatur Lexikon'' [wie Nr. 60], Bd. 3. Gütersloh, München 1989), S. 351, Sp. 2 &ndash; S. 352, Sp. 2. Vgl. Nr. 58.


Familienforschung im Dienst der [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Ausgabe, in:
62) Philipp Matthäus Hahn als theologischer Publizist. In: ''Philipp Matthäus Hahn. 1739&ndash;1790. Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Städte Ostfildern, Albstadt, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen.'' (Schirmherrschaft Ministerpräsident Dr. h. c. Lothar Späth und Landesbischof Theo Sorg. Redaktion: Aagje Ricklefs und Christian Väterlein unter Mitarbeit von Eberhard Martin Gutekunst und Sabine Mertens.); Teil 2. ''Aufsätze''. Stuttgart 1989 (''Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn''. Im Auftrag des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart hrsg. von Christian Väterlein, Band 7), S. 259&ndash;279.


Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen. Hrsg. von Gerhard Gessner, Bd. 4 (1976&ndash;1979), Nr. 15 (= S. 241&ndash;256), Mai&ndash;Juni 1978, S. 241, Sp. 1&ndash;2.
63) "Anfangs glaubte ich die Bengelische [d. i. von Johann Albrecht Bengel stammende] Erklärung ganz ..." Philipp Matthäus Hahns Weg zu seinem wiederentdeckten "Versuch einer neuen Erklärung der Offenbarung Johannis" <1785>. In: ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 15 (1989). ''Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung''. Göttingen (1989), S. 172&ndash;219.


==== B) Editionen, redaktionelle Arbeiten, Übersetzungen 1969&ndash;1989 ====


24) "Familiengedichte": Vergessene Gelegenheitsgedichte in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, in:
1969


Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen. Hrsg. von Gerhard Geßner, Bd. 4 (1976&ndash;1979), Nr. 18 (= S. 305&ndash;328), November&ndash;Dezember 1978, S. 312, Sp. 1&ndash;2.
1) ''Zur Erinnerung an das Jubiläum 200'' [Zweihundert] ''Jahre Kullenstunde in Hülben 21./22. September 1968.''


[Enthält:] ''Siegfried Kullen: Erinnerungen an die Hülbener Stunde'' [und] ''Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis''. Hrsg. von Reinhard Breymayer.


25) Imponiergehabe [zur Verhaltensforschung auf dem Gebiet des Sports], in:
Neuffen: Verlag und Druck: Hans Scheu 1968 [1969]. &ndash; 8 S.


Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland (/ Frankfurter Zeitung).  
S. 3&ndash;4: Siegfried Kullen: Zum Geleit. Erinnerungen an die Hülbener Stunde.  


Hrsg. von Bruno Dechamps, Jürgen Eick, Fritz Ullrich Fack, Joachim Fest, Johann Georg Reiss, Erich Welter,
S. 5&ndash;8: (Georg Länge: Ein unvergessliches Erlebnis.)


Jg. 1978, Nr. 241, (Frankfurt am Main,) Dienstag, 31. Oktober 1978, p. 9 ("Briefe an die Herausgeber"), Sp. 4.


Bezieht sich auf: u. k. [Ulrich Kaiser]: Imponiergehabe [im Sport], in:
2) &ndash; [2. Auflage des Beitrags von Georg Länge u. d. T.:]
Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. Hrsg. von Bruno Dechamps [usw.], Jg. 1978, Nr. 211, (Frankfurt am Main,) Dienstag, 26. September 1978, S. 19, Sp. 1.


Reinhard Breymayer: ''Die Stillen im Lande? Studien zur Rhetorik des schwäbischen Pietismus im 20.'' [zwanzigsten] ''Jahrhundert'',


26) Zu Friedrich Christoph Oetingers Theologia Emblematica und deren niederländischen Wurzeln, in:
[Teil] ''1. Ein beispielhafter Text: Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis.''


Pietismus und Réveil. Referate der internationalen Tagung: Der Pietismus in den Niederlanden und seine internationalen Beziehungen Zeist 18.&ndash;22.Juni 1974.  
2. Aufl. Neuffen: Verlag und Druck: Hans Scheu 1968 [1969]. &ndash; 10, [II] S.


Hrsg. von J[ohannes] van den Berg und J[an-]P[ieter] van Dooren. Mit 7 Abbildungen. Leiden: Brill 1978 (Kerkhistorische Bijdragen. Onder redactië van C[ornelis] Augustijn, S. de Boer [u. a.], deel 7), S. 253&ndash;281.
&ndash; S. 7&ndash;10: Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis.


[Fortsetzung und Erweiterung der ''Studien zur Rhetorik des schwäbischen Pietismus im 20. Jahrhundert''] siehe


1979
Reinhard Breymayer: ''Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte. Magisterarbeit Universität Bonn, Philosophische Fakultät'', 1971 [masch.].


27)Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Hölderlins [Zuschreibung] in einer Sammlung württembergischer Familiengedichte. Mit dem wiedergefundenen Reußschen Abschiedsgedicht auf Jakob Friedrich Abel vom Oktober 1790, in:


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 78 (1978). Stuttgart [1979], S. 73&ndash;145.
3) ''Zweihundert Jahre Kullenstunde in Hülben. 1768&ndash;1968, mit Beiträgen von Kuno Wanderer, Rolf Scheffbuch und Konrad Eißler u. a.'' (Hrsg. von Reinhard Breymayer und Karl Buck.)


[1. Aufl.] Metzingen [Württemberg]: Verlag Ernst Franz 1969. &ndash; 70 S., [II] S.; 8 Ill.


28) Neuentdeckte Dokumente zu Hölderlins Leben und Umkreis, in:
&ndash; 2. Aufl. ebenda, 1979. &ndash; 70 S., [II] S.; 8 Ill.


Hölderlin-Jahrbuch. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Bernhard Böschenstein, Bd. 21 (1978&ndash;1979). Tübingen (1979), S. 246&ndash;283.
&ndash; [3. Aufl.] ebenda [1981 mit versehentlich unverändertem Impressum:] "2. Auflage 1979".


Zu dem von Reinhard Breymayer entdeckten und hier Friedrich Hölderlin zugeschriebenen Hochzeitsgedicht "Auf die Verbindung des Herrn Doktor [Friedrich Ludwig Wilhelm] Theuss mit Jungfer [Christiane] Luise Bardili. Von Einem Freund", vermutlich Hölderlins erstem gedrucktem Gedicht überhaupt, vgl.  
&ndash; S. 67&ndash;70 jeweils: [Reinhard Breymayer:] Anhang.


D. E. Sattler [Dietrich Eberhard Sattler]: im unterland, in: Le pauvre Holterling, Nr. 9. (Hrsg. von KD Wolff [Karl Dietrich Wolff]. Redaktion: Anke Beck, Julia Afifi.)


(Frankfurt am Main und Basel: Strömfeld Verlag 2003), S. 55&ndash;82; hier besonders S. 68, [Nr.] 35&ndash;36.
4) Reinhard Breymayer [Übersetzer]: Übersetzung [des hebräischen Gedichtes von Christoph Kaldenbach "ḥannôtānû ʿæljôn <...>" ins Deutsche: "Du hast dich unser erbarmt, o Höchster <...>"]. In:<br> Christoph Kaldenbach [Sammlung]. ''Auswahl aus dem Werk''. Hrsg. und eingeleitet von Wilfried Barner. ''Mit einer Werkbibliographie von Reinhard Aulich''. Tübingen : Max Niemeyer Verlag 1977 [erschienen 1978] (''Neudrucke deutscher Literaturwerke. Sonderreihe, 2''. Hrsg. von Hans-Henrik Krummacher), S. 130.
 
5) Friedrich Christoph Oetinger: ''Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia''. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann. Berlin, New York: Walter de Gruyter & Co. 1977,  Teil 1. ''Text''; Teil 2. ''Anmerkungen'' (''Texte zur Geschichte des Pietismus'', Abt. 7, Bd. 1, Teil 1. 2). &ndash; XIII, 266, VI S.; XXIII, 633 S. &ndash; ISBN 3-11-004130-8.


6) Rolf Lippoth: Maria Gottliebin Kummer aus Cleebronn. Eine Prophetin im Umkreis der Frau [Juliane] von Krüdener. Redaktion: Reinhard Breymayer [Mitverfasser]. In:<br> Dietrich Blaufuß (Hrsg:) ''Pietismus-Forschungen. Zu Philipp Jacob Spener und zum spiritualistisch-radikalpietistischen Umfeld''. Frankfurt am Main, Bern, New York: Peter Lang 1986 (''Europäische Hochschulschriften'', ''Reihe 23: Theologie'', Band 290), S. 295&ndash;383. &ndash; ISBN 3-8204-8630-5.


29) Die Beredsamkeit einer Taubstummen. Zur Bedeutung des Ethos-Bereichs für die Rhetorik der pietistischen Leichenrede, in:
7) Reinhard Breymayer: Politik aus dem Geist der Bibel. Die wiederentdeckte „Optima Politica“ [Amsterdam 1660] von Hermann Jung, einem Freund von Friedrich Breckling und von Johann Amos Comenius. Edition und Bibliographie. In:<br> Dietrich Blaufuß (Hrsg.): ''Pietismus-Forschungen. Zu Philipp Jacob Spener und zum spiritualistisch-radikalpietistischen Umfeld'' [usw., wie Nr. 5]. 1986, S. 385–513 (S. 448–513: Bibliographie). &ndash; ISBN 3-8204-8630-5.


Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 2, hrsg. von Rudolf Lenz.
8) Philipp Matthäus Hahn:


Marburg a. d. Lahn 1979 (Zweites Marburger Personalschriftensymposion [/1977], Forschungsgegenstand Leichenpredigten. Eine internationale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft),
a) ''Kurze Beschreibung einer kleinen beweglichen Welt-Maschine. Faksimile-Neudruck der wiederentdeckten Ausgabe Konstanz 1770''. Hrsg. von Reinhard Breymayer. ''Mit einem Geleitwort von Alfred Munz''. Tübingen : Nôus-Verlag Thomas Leon Heck 1988. &ndash; XXXIV, [IV], 14 S. 4°.  


S. 213&ndash;234; dazu S. [561]&ndash;[574]: Anhang. Abbildungen, here S. [567]&ndash;[569].
b) &ndash; Teilauflage mit Zusatz: ''Sonderauflage für das Württembergische Landesmuseum'' [Stuttgart].  




1980
9) ''Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat. Predigten aus zehn Jahrhunderten. Mit fünf Abbildungen''. Hrsg.: Johannes Kuhn, Reinhard Breymayer. (Stuttgart, Wien:) Edition Erdmann in K[arl]. Thienemann[s] Verlag (1987). &ndash; 192 S.


30) Unbekannte Hochzeitsgedichte auf die Vermählung von Elisabeth Comenius mit Petrus Figulus, in:
Wolfenbütteler Barock-Nachrichten.


Im Auftrage der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel] und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis für Barockliteratur hrsg. von Martin Bircher. Redaktion: Barbara Strutz, Jg. 7, Heft 1 (= S. 1&ndash;48), März 1980, S. 40.
==== C) Bibliographien und Register 1969&ndash;1989 ====


1970


31 a) Johann Albrecht Bengel, in:
1) Auszug aus der Bibliographie der "Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte". Magisterarbeit Bonn 1970 [masch.], Teil 2, S. 196&ndash;252. In:<br> ''Linguistica Biblica. Papers des interdisziplinären Arbeitskreises "Theologie und Linguistik"''. Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Bastian, G[erhard] Johannes Bottweck, Sabine Buschey, Helmut Gipper, Walter Magaß hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Nr. 1, Bonn, 15. Nov. 1970, S. 13&ndash;15.


Deutsche Schriftsteller im Porträt, Bd. 2. Das Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Jürgen Stenzel. München (1980) ([Carl Heinrich] Beck'sche Schwarze Reihe, 220), S. 24 f.
&ndash; [Verkleinerter Wiederabdruck in:] ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik. Neuausgabe im Buchformat'', [Nr.] 1 &ndash; 5, hrsg. von Erhardt Güttgemanns. (Mitwirkende: Hans-Dieter Bastian, Reinhard Breymayer, Helmut Gipper, Manfred Kaempfert, Phạm Hữu Lai, Walter Magaß, Gonsalv Mainberger, Wim A[ntonius] de Pater, Günther Schiwy, Dan O[tto] Via, Wilhelm [H.] Wuellner.) Bonn 1975. [Hierin:] [Nr.] 1. (Neuausgabe Mai 1975), S. 13&ndash;15.


31 b) Friedrich Christoph Oetinger, in:
1971
Deutsche Schriftsteller im Porträt, Bd. 2. Das Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Jürgen Stenzel. München (1980) ([Carl Heinrich] Beck'sche Schwarze Reihe, 220), S. 141 f.


2) Stellenregister [beziehungsweise] Namens- und Literaturregister.


32) Hegel [...] [Genealogische Daten zu Georg Wilhelm Friedrich Hegels Familie], in:
a) In:<br> Erhardt Güttgemanns: ''studia linguistica neotestamentica. Gesammelte Aufsätze zur linguistischen Grundlage einer Neutestamentlichen Theologie''. Müpnchen 1971 (''Beiträge zur evangelischen Theologie. Theologische Abhandlungen'', hrsg. von E[rnst] Wolf, Bd. 60), S. 231&ndash;237 beziehungsweise 238ndash;243.  
Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen. Hrsg. von Gerhard Geßner, Bd. 5 (1980&ndash;1983), Nr. 5 (= S. 89&ndash;104), September&ndash;Oktober 1980, S. 100, Sp. 1.  


Erstmaliger Nachweis von Tübingen als Geburtsort von Hegels Vater.
b) &ndash; 2 Aufl. München 1973, S. 231&ndash;237 beziehungsweise 238&ndash;243.  




1981
1972


33) Neue Impulse zur Erforschung Philipp Matthäus Hahns, [Friedrich Christoph] Oetingers und [Friedrich Wilhelm Joseph] Schellings. Bibliographische und personengeschichtliche Ergänzungen zu Philipp Matthäus Hahns Tagebüchern, in:
3) (Walter Magaß:) Literatur zur Analyse der Kirchensprache. <Ergänzt von Reinhard Breymayer und Domenicoa Ellena>.  


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], S. 299&ndash;316.  
a) In:<br> Walter Magaß: ''exempla ecclesiastica. Beispiele apostolischen Marktverhaltens. Mit einer Bibliographie zur Analyse der Kirchensprache''. Bonn 1972 (''Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik'', in Verb[indung] mit Reinhard Breymayer und Domenico Ellena hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Bd. 1), S. 49&ndash;72.  


b) &ndash; 2. Aufl. Bonn 1976, S. 49&ndash;72.


34) (Reinhard Breymayer:) Suchanzeige, in:


Die Taube. Familienblatt für die Mitglieder der Hofrat [Simon Heinrich] Sack'schen Stiftung 81 (1981), Nr. 165, S. 1709.
4) Reinhard Breymayer &ndash; Domenico Ellena: Bibliographie zur "linguistischen" Theologie. In:<br> ''"Linguistische" Theologie. Biblische Texte, christliche Verkündigung und theologische Sprachtheorie'', hrsg. von Uwe Gerber und Erhardt Güttgemanns. Bonn 1972 (''Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik''. In Verb[indung] mit Reinhard Breymayer und Domenico Ellena hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Bd. 3),  


Die Suchanzeige ist zugleich Hinweis auf das bisher nicht bibliographisch erfasste Buch von
a) [1. Aufl.] Bonn 1972, S. 197&ndash;248.


Friedrich Christoph Oetinger:
b) 2. Aufl. Bonn 1975, S. 197&ndash;248.


Die christliche Religion in wenigen und kurtzen Sätzen, auf Veranlassung des Königl[ich]. Preußischen Oberconsistorialraths Herrn Sacken [i. e. des August Friedrich Wilhelm Sack] in Berlin, abgefaßt von dem Herzogl[ich]. Würtenbergischen Rath und Prälaten zu Murrhardt, H[er]rn. C. F. Öttinger [d. i. Friedrich Christoph Oetinger],


herausgegeben von einem Verehrer des Sackischen und Oetingerischen Namens [d. i. Johann Gerhard Hasenkamp].
5) Bibliographie zur Pragmatik des Bildes mit Ergänzungen zur Argumentations- und Spieltheorie. In:<br> ''Linguistica Biblica. Interdisiplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 13/14 (1972), S. 51&ndash;57.


Nebst einem Anhang von der Schriftphilosophie [von Friedrich Christoph Oetinger].


In Deutschland [Duisburg: Selbstverlag von Johann Gerhard Hasenkamp?] 1773 [Druckort: Frankfurt am Main, bei den Eichenbergischen Erben, d. i. bei Johann Konrad Deinet, Ehenachfolger von Johann Ludwig Eichenberg, u. a.] &ndash; 36 S. Octavo.  
6) Bibliographie zum Werk Vladimir Jakovlevič Propps und zur strukturalen Erzählforschung. In:<br> ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', Heft 15/16 (1972), S. 67&ndash;77.


Das Buch ist immer noch verschollen und wird dringend gesucht.


1982
1973


35) Oetinger (Frédéric-Christophe), in:
7) Bibliographie zum Thema "[[Martin Luther|(Martin) Luther]] und die Rhetorik". In:<br> ''Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik'', hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 21/22 (1973), S. 39&ndash;42.


Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. Doctrine et histoire.


Fondé par M[arcel] Viller, F[erdinand] Cavallera, J[oseph] de Guibert, S. J. Continé par A[ndre] Rayez, A[ndre] Derville et A[made] Solignac, S. J. avec le concours d'un grand nombre de collaborateurs, tome 11. Nabinal&ndash;Ozanam.
1977


Paris 1982, S. 682, Sp. 2 &ndash; S. 685, Sp. 1.
8) R(einhard) B(reymayer) [Bearbeiter]: Sebastian Friedrich Trescho, Bibliographische Nachweise. In:<br> [[Friedrich Christoph Oetinger]]: ''Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg''. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 2. ''Anmerkungen'', Walter de Gruyter; Berlin, New York 1977 (''Texte zur Geschichte des Pietismus'', Abteilung VII. ''Friedrich Christoph Oetinger'', Bd. 1, Teil 2), ISBN 3-11-004130-8. S. 12&ndash;17.




36) Goldfieber in Murrhardt. "Prälat [Friedrich Christoph] Oetingers Bergwerks-Unternehmen" &ndash; Vortrag von Magister Reinhard Breymayer, in:
9) R(einhard) B(reymayer) [Bearbeiter]: Philosophe de Sans-Souci, Bibliographische Nachweise. In:<br> Friedrich Christoph Oetinger: ''Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia''. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 2. ''Anmerkungen''. Berlin, New York : Walter de Gruyter & Co. 1977 (''Texte zur Geschichte des Pietismus'', Abt. VII. Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 1, Teil 2), ISBN 3-11-004130-8. S. 258&ndash;266 [75 Titel vor allem zum dichterischen Werk von Friedrich II. dem Großen, König von Preußen]. &ndash; Vgl. weitere Nachweise ebenda, S. 267&ndash;312.


Einst + [und] jetzt [Kolumnentitel; Kopftitel:] Menschen, Landschaft und Geschichte des oberen Murrtals. einst + [und] jetzt. Heimatkundliche Blätter der Murrhardter Zeitung. (Hrsg.: Murrhardter Zeitungsverlag. &ndash; Verantwortlich für den Inhalt: Walter Mauser.


[Beilage zu:] Murrhardter Zeitung. Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Stadt Murrhardt. Anzeigenblatt und Heimatzeitung für das obere Murrtal und Umgebung, Nr. 161, Murrhardt, Samstag, 17. Juli 1982.  
10) R(einhard) B(reymayer) [Bearbeiter]: Bibliographie zu Prokop Diviš [Diwisch]. In:<br> Friedrich Christoph Oetinger: ''Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg''. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 2. ''Anmerkungen''. Berlin, New York : Walter de Gruyter & Co. 1977 (''Texte zur Geschichte des Pietismus'', Abteilung VII. Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 1, Teil 2), ISBN 3-11-004130-8. S. 431&ndash;453.  




37) Neue Perspektiven der bibliographischen [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Forschung &ndash; einige Beispiele für vorerst Verschollenes und für Neufunde. Mit einer Notiz zur [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Kenntnis Friedrich Hölderlins, in:
1980


Württembergische Landesbibliothek Stuttgart / Landeskirchliches Archiv Stuttgart: Zum Himmelreich gelehrt. Friedrich Christoph Oetinger 1702&ndash;1782. Württembergischer Prälat, Theosoph und Naturforscher.  
11) Pietismus-Bibliographie [5/] 1979 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von S[imon] van de Linde <für die Niederlande>, Inge Baldauf <für die Brüdergemeine> und Reinhard Breymayer <Württembergischer Pietismus>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 5. (1979). ''Schwerpunkt: Die evangelischen Kirchen und die Revolution von 1848''. Göttingen (1980), S. 285&ndash;304.


Eine Ausstellung von Eberhard Gutekunst und Eberhard Zwink in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 30. September bis 26. November 1982. (Stuttgart 1982), S. 265&ndash;276.


1981


38) Ein unbekannter Gegner Gotthold Ephraim Lessings: Der ehemalige Frankfurter Konzertdirektor Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (1716 bis nach 1785), Alchemist im Umkreis [Johann Wolfgang] Goethes, Kabbalist, separatistischer Chilast, Freund der Illuminaten von Avignon ("Elias / Elias Artista"), in:
12) Pietismus-Bibliographie [6/] 1980 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von S[imon] van de Linde für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Frank Hugelmann <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 6.    (1980). Schwerpunkt: Landesherr und Landeskirchentum im 17. Jahrhundert. Göttingen (1981), S. 246&ndash;272.


Pietismus &ndash; Herrnhutertum &ndash; Erweckungsbewegung. Festschrift für Erich Beyreuther. Hrsg. von Dietrich Meyer. Köln [Pulheim-Brauweiler] / Bonn 1982


(Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 70), S. 109&ndash;145 [dazu S. 108: "Silhouette von [Johann] Daniel Müller"].
1982


13) Pietismus-Bibliographie [7/] 1981 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Christoph Dittrich <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 7.  (1981). Die Basler Christentumsgesellschaft. Göttingen (1982), S. 248&ndash;266.


1983
1983


39) Ein unbekannter Katalog der Bibliothek des Johannes Coccejus &ndash; der Schlüssel zum Buchbesitz des bedeutendsten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts.  
14) Pietismus-Bibliographie [8/] 1981 [vielmehr 1982] mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Christoph Dittrich <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 8. (1982). ''Der radikale Pietismus''.  Göttingen    (1983), S. 271&ndash;298.


Mit Hinweisen für die Erforschung der Privatbibliotheken von Antoinette de Bourignon und Pierre Poiret, Johann Henrich Reitz, Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke, in:
1984


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 52 (1982). Bonn (1983), S. 7&ndash;40. &ndash; [Erweiterte Fassung:] Nr. 48.
15) Pietismus-Bibliographie [9/] 1983 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Christoph Dittrich <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 9.  (1983). ''Schwerpunkt: Kirche und Frömmigkeit im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert''. Göttingen (1982), S. 268&ndash;295.


16) Pietismus-Bibliographie [10/] 1984 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Frank Hugelmann <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 10. (1984). Schwerpunkt: Friedrich Christoph Oetinger. Göttingen (1984), S. 280&ndash;302.


40) Hölderlin &ndash; Majer &ndash; Spittler &ndash; Bahnmaier. Ein "gehorsamer Sohn", [Friedrich] Hölderlins und J[onathan]. F[riedrich]. Bahnmaiers Stiftsgenosse Fritz Spittler, und ein "verlorener Sohn", [Friedrich] Hölderlins und C[hristian]. F[riedrich]. Spittlers gemeinsamer Vetter Louis Majer.


Mit einem unbekannten Gedicht ([Friedrich] Hölderlins?) und neuen Dokumenten zum Enfant terrible einer württembergischen Pfarrfamilie [d. i. Louis Majer], in:
1985


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 82 (1982). Stuttgart [1983], S. 254&ndash;328.
17) Pietismus-Bibliographie [11/] 1985 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Arthur Landwehrjohann <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 11. (1985). ''Hoffnung der Kirche und Erneuerung der Welt. Beiträge zu den ökonomischen, sozialen und politischen Wirkungen des Pietismus. Festschrift für Andreas Lindt zum 65. Geburtstag am 2. Juli 1985''. Unter Mitarbeit von Robert Herren und Hermann Kocher hrsg. von Alfred Schindler, Rudolf Dellsperger und Martin Brecht. Göttingen (1985), S. 363&ndash;384.




&ndash; Auch als Sonderdruck mit dem Umschlagtitel:
1986


"... Und die geheime Blüthe dringt ans Licht". Neues von [Friedrich] Hölderlin. Mit einem unbekannten Gedicht. Tübingen: In Kommission bei Buchhandlung Thomas [Leon] Heck 1983. &ndash; 75 S.
18) Pietismus-Bibliographie [12/] 1986 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit des Archivs der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Arthur Landwehrjohann <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 12.  (1986). Philipp Jakob Spener. Göttingen (1986), S. 215&ndash;239.


&ndash; Enthält S. 254&ndash;296 eine historisch-kritische Edition von


[Anonymus] [Friedrich Hölderlin (Zuschreibung):]
19) Reinhard Breymayer [Bearbeiter]: Bibliographie. In:&ndash; ''Politik aus dem Geist der Bibel. Die wiederentdeckte „Optima Politica“ [Amsterdam 1660] von Hermann Jung, einem Freund von Friedrich Breckling und von Johann Amos Comenius. Edition und Bibliographie''. In:<br> Dietrich Blaufuß (Hg.): ''Pietismus-Forschungen. Zu Philipp Jacob Spener und zum spiritualistisch-radikalpietistischen Umfeld''. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 1986 (''Europäische Hochschulschriften'', ''Reihe 23. Theologie'', Bd. 290), S. 385&ndash;513, hier S. 448&ndash;513. &ndash; ISBN 3-8204-8630-5.


Morgenopfer an den Erlöser [Leichengedicht auf Johann Ludwig Friedrich (Fritz) Spittler, gestorben 21. MÄrz 1793 in Strümpfelbach im Remstal?], in:


Cäcilia ein wöchentliches Familienblatt für Christensinn und Christenfreuden. Herausgegeben von Jonathan Friedrich Bahnmaier Doctor und ord[entlichem]. Prof[essor]. der Theologie und Pädagogik in Tübingen.
1988


[Motto:] Nur aus der Wurzel heitern Christen-Glaubens Entsproßt der Tugend schönste Blüthe, Der Freude süßeste gesundste Frucht.  
20) Pietismus-Bibliographie [13/] 1987 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Thomas Baumann <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 13.  (1987). ''Schwerpunkt: Forschungsberichte über den Pietismus in deutschen Territorien''. Göttingen (1988), S. 302&ndash;331.


Jahrgang [2/] 1818. Tübingen bei Heinrich Laupp [1818].
21) Pietismus-Bibliographie [14/] 1988 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Thomas Baumann <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 14. (1988): ''Chiliasmus in Deutschland und England im 17. Jahrhundert''.  Göttingen (1988), S. 267&ndash;301.


(S. 377&ndash;428: Augustheft, darin S. [425]&ndash;428: Zwei und dreißigste Wochengabe; hier) S. 425, Z. 3 &ndash; S. 427, Z. 6.
Zu dem von Reinhard Breymayer 1983 veröffentlichten und mit Vorbehalt Friedrich Hölderlin zugeschriebenen Gedicht "Morgenopfer an den Erlöser" vgl.


1. (Michael Franz und D[ietrich] E[berhard] Sattler:) [Anmerkung zu:] Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 'Frankfurter Ausgabe'. (Histor.-krit. Ausg., hrsg. von D[ietrich] E[berhard] Sattler, Bd. 9, hrsg. von Michael Franz und D[ietrich] E[berhard] Sattler. Frankfurt am Main 1983),
1989


S. 406, Z. 90: "Zu einem mglw. [möglicherweise] von Hölderlin stammenden Gedicht in Bahnmaiers Zeitschrift Cäcilia, Jg. 1818 [..]."
22) Drucke [von Werken Philipp Matthäus Hahns]. In:<br> ''Philipp Matthäus Hahn. 1739&ndash;1790: Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Städte Ostfildern, Albstadt, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen''. (''Schirmherrschaft Ministerpräsident Dr. h. c. Lothar Späth und Landesbischof Theo Sorg''.) (Redaktion: Aagje Ricklefs und Christian Väterlein unter Mitarbeit von Eberhard Gutekunst <Landeskirchliches Archiv Stuttgart> und Sabine Mertens.) Teil 1: ''Katalog''. Stuttgart 1989 (''Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn''. Im Auftrag des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart hrsg. von Christian Väterlin, Bd. 6), S. 529&ndash;548.


2. Hölderlin. Ce cahier a été dirigé par Jean-François Courtine. Paris: Editions de l'Herne 1989 (L'Herne, numéro 57. Les Cahiers de l'Herne paraissent sous la direction de Constantin Tacou). &ndash; 537, [IV] S.
23) Pietismus-Bibliographie [15/] 1989 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Thomas Baumann <Freiburg [im Breisgau]>. In:<br> ''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 15.  (1989).
''Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung''. Göttingen (1988), S. 266&ndash;293.


S. (13)&ndash;(127): Traductions [Friedrich Hölderlin: Werke, Sammlung].


Hier S. 15, Z. 1 &ndash; S. 16, Z. 5: "Offrande matinale au Redempteur". [Vgl. S. 16, Z. 6&ndash;7:] "Poème attribué à Hölderlin" par M[onsieur]. Reinhard Breymayer [vgl. S. 17, Anmerkung]. "Traduit par J[ean].-L[ouis]. Vieillard-Baron".
==== D) Rezensionen 1969&ndash;1989 ====


Hier S. 16, Z. 6 &ndash; S. (17), Z. 12: "Morgenopfer an den Erlöser".3) *Jean-Louis Vieillard-Baron: Hegel et l'idéalisme allemand. Paris: Librarie Philosophique J. Vrin 1999 (Bibliothèque d'histoire de la philosophie, nouvelle série. Fondateur: Henri Gouhier. Directeur: Jean-François Courtine). &ndash; 385, [I] S.
1) Reinhard Breymayer [Rez.]:  Lily Hindley [geb. Hoselitz]: Die Neologismen Andrej Belys. München (1966) =  Forum Slavicum, 3. Zugl. Phil. Diss. Heidelberg vom 23. Juli 1962. In:<br> Linguistische Berichte. Forschung. Information. Diskussion, [Heft] 1 [der Gesamtfolge] = [Jg. 1/]1969, Heft 1, S. 51.  


S. (366)&ndash;368: Annexe II.
2) Reinhard Breymayer [Rez.]:  Ludwig Fischer: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland. Tübingen 1968 = Studien zur deutschen Literatur, 10. Zugl. Phil. Diss. Tübingen vom 23. April 1968. In:<br>  Literature. Music. Fine Arts. A Review of Germann-language Research Contributions on Literature, Music, and Fine Arts. With Bibliographies = German Studies, Section III, Vol. 6. (Tübingen) 1973, Number 2, S. 146&ndash;148 unter dem Titel: Fischer, Ludwig: Metrical Speech. Poetry and Rhetoric in the Literary Theory of the Baroque in Germany.  


Hier S. (366), Z. 2 &ndash; S. 367, Z. 27: "Offrande matinale au Redempteur". [Vgl. S. 385: "traduction d'un poème attribué à Hölderlin".]
3) Reinhard Breymayer [Rez.]: (Emanuel) Swedenborgs (und anderer) irdische und himmlische Philosophie von Friedrich Christoph Oetinger. Hrsg. von Karl Chr[istian]. Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Stuttgart (1977) = Friedrich Christoph Oetinger: Sämtliche Schriften [vielmehr: Werke, Teilsammlung]. Gesammelt und hrsg. von Karl Chr[istian]. Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Zweite Abteilung: Theosophische Schriften. Zweiter Band. In:<br> Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 77 (1977). Stuttgart [1978], S. 218&ndash;222.


Hier S. 367, Z. 9 &ndash; S. 368, Z. 40: "Morgenopfer an den Erlöser".
4) Reinhard Breymayer [Rez.]:  Henry F[rancis] Fullenwider: Friedrich Christoph Oetinger. Wirkungen auf Literatur und Philosophie seiner Zeit. Göppingen 1975 ([ausgeliefert] 1976) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 174 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, Bd. 11). In: <br> Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 77 (1977). Stuttgart [1978], S. 222&ndash;228.


5) Reinhard Breymayer [Rez.]:  Die Psalmen Davids von Friedrich Christoph Oetinger [Psalmi Davidis, klassifiziert, ins Deutsche übersetzt und hrsg. von Friedrich Christoph Oetinger]. Hrsg. von Karl Chr[istian] Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Stuttgart (1977) = Friedrich Christoph Oetinger: Sämtliche Schriften [vielmehr: Werke, Teilsammlung]. Gesammelt und hrsg. von Karl Chr[istian] Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Zweite Abteilung: Theosophische Schriften, Dritter Band.  In:<br>  Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 78 (1978). Stuttgart [1979], S. 265&ndash;270.


41) Zu Problemen der historisch-kritischen [Friedrich-Christoph-Oetinger-]Edition. Eine Antwort an Erich Beyreuther, in:
6) Reinhard Breymayer [Rez.]:  Deutsche Chronik. Hrsg. von Christian Friedrich Daniel Schubart. Jahrgang 1774&ndash;1777. Neudruck Band I (.II.III.IV): Deutsche Chronik auf das Jahr 1774 (.1775.1776.1777). Hrsg. von Christian Friedrich Daniel Schubart. (Faksimiledruck. Mit einem Nachwort hrsg. von Hans Krauß) Heidelberg (1975) = Deutsche Neudrucke. Hrsg. von Karl Stackmann; Erich Trunz; Paul Böckmann und Friedrich Sengel; Arthur Henkel; Walther Killy. Reihe: Goethezeit. Hrsg. von Arthur Henkel. In: <br> Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 79 (1979). Stuttgart [1980], S. 221&ndash;225.


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 82 (1982). Stuttgart [1983], S. 349&ndash;357.
7) Reinhard Breymayer [Rez.]: Johann Heinrich Jung-Stilling (d. i. Johann Heinrich Jung, genannt Stilling): Lebensgeschichte. (Erstmals 1777&ndash;1817.] Vollständige Ausgabe, mit Anmerkungen hrsg. von Gustav Adolf Benrath. [1. Aufl.] Darmstadt 1976.  In:  <br> Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 79 (1979). Stuttgart [1980], S. 225&ndash;235.


8) Reinhard Breymayer [Rez.]: Adalbert Geduhn: Simplicitas evangelica. Rhetorik in den Predigten bei C(harles). H(addon). Spurgeon. Münster [in Westfalen] 1978. Zugl. Ev.-theol. Diss. Münster [in Westfalen] vom 3. Febr. 1979. In: <br> Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck gemeinsam mit Ludwig Fischer, Walter Jens, Klaus Pawlowski, Gert Ueding, Bd. 1 (Stuttgart-Bad Cannstatt 1980), S. 161&ndash;163.


42) Ein verschollener Katalog zu einem Teil der "Kupferstich- und Bücher-Sammlung" Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Hinweis und Anfrage, in:
9) Reinhard Breymayer [Rez.]: Ernst Harnischfeger: Mystik im Barock. Das Weltbild der Teinacher Lehrtafel. (Stuttgart 1980).  In: <br> Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], S. 396&ndash;399.


Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Redaktion: Gotthardt Frühsorge, Jg. 7, Heft 1 (= S. 1&ndash;100). Wolfenbüttel 1983, S. 15&ndash;17.  
10) Reinhard Breymayer [Rez.:] Hans Jürgen v[on] Wilckens: Die Leichenpredigten der Lüneburger Ratsbücherei, aus dem Nachlaß hrsg. von Uta Reinhardt. Lüneburg 1975. In: <br> Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Jg. 8 (1981), Bd. 1 (= S. 1-132), S. 114&ndash;115.


11) Reinhard Breymayer [Rez.]: Makarij, Bischof von Vologda. Die Makarij-Rhetorik <"Knigi sut' ritoriki dvoi po tonku v voprosech spisany ...">. Mit einer einleitenden Untersuchung hrsg nach einer Handschrift von 1623 aus der (V[ukol]-M[ichajlovič]-)Undol'skij-Sammlung <Leninbibliothek Moskau> von Renate Lachmann. Köln, Wien 1980 = Rhetorica Slavica, Bd. 1 / Slavistische Forschungen. Hrsg. von Reinhold Olesch, Bd. 27/1.  In:  <br> Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck gemeinsam mit Ludwig Fischer, Walter Jens, Klaus Pawlowski, Gert Ueding, Bd. 2. (Stuttgart-Bad Cannstatt 1981), S. 181&ndash;182.


43) "Elias Artista": Johan[n] Daniel Müller de Wissenbach/Nassau un aventurier entre le piétisme radical et l'illuminisme, in:
12) Reinhard Breymayer [Rez.]: Ernst Harnischfeger: Mystik im Barock. Das Weltbild der Teinacher Lehrtafel. (Stuttgart 1980) und Ernst Harnischfeger: Antonia (Prinzessin von Württemberg) oder die Gutsinspektion, Novelle. Mit vier Federzeichnungen von  Horst Wolniak. Stuttgart 1981.  In: <br> Stuttgarter Zeitung, Jg. 38 / Nr. 104, W[oche]. 18, Stuttgart, Freitag, 7. Mai 1982, S. 40, Sp. 4&ndash;5, unter dem Titel der Zeitungsredaktion: Feministische Theologie. "Lehrtafel der Prinzessin Antonia [von Württemberg]" in Bad Teinach.
Universita degli Studi di Pisa. Istituto di Lingua e Letteratura Francese. Colloque International:


Lumières et Illuminisme. Resumées des communications. Cortona &ndash; Il Palazzone 3&ndash;6 octobre 1983. ([Hrsg.:] Mario Matucci) (Pisa 1983.) Bl. [23]&ndash;[24].
13) Reinhard Breymayer [Rez.]: Lampros Mygdales: Wilhelm-Waiblinger-Bibliographie. (Heilbronn/Neckar) 1976 = Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn. Im Auftrag der Stadt Heilbronn hrsg. von Helmut Schmolz, 8. In: <br> Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Jg. 9 (1982), Bd. 3 (= S. 213&ndash;308) S. 307.  


14) Reinhard Breymayer [Rez.]: (Friedrich Christoph Oetinger:) Etwas Ganzes vom Evangelium. Friedrich Christoph Oetingers Heilige Philosophie [werke, Auszug.] ([Rückentitel:] Oetinger Brevier.) Unter Mitarbeit von Richard Haug ausgewählt und zusammengestellt von Guntram Spindler. Metzingen/Württ[emberg]. (1982). In: <br> aub. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evang[elische]. Landeskirche in Württemberg, Jg. 37, Nr. 10 (= S. 389&ndash;428). (Stuttgart), 15. Mai 1983, S. 411&ndash;413.<br> Eine veränderte Fassung siehe unter Nr. 16.


&ndash; Vgl. Nr. 49.
15) Reinhard Breymayer [Rez.]: [Melchior] Douzetemps: Le Mystère de la croix. (Milano) 1975 = Collection Sebastiani. [In der Titelei leicht veränderter Faksimileneudruck der Ausgabe [Melchior Douzetemps:] Le Mystère de la croix [...]. [Hrsg.: C. J. Steward.] London and Edinburgh 1860].  In:<br> ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme, nº 2 (1984), S. 49&ndash;58.  


16) Reinhard Breymayer [Rez.]: (Friedrich Christoph Oetinger:) Etwas Ganzes vom Evangelium [1982; wie Nr. 14].  In: <br> Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch für Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 10 (1984). Schwerpunkt: Friedrich Christoph Oetinger. Göttingen (1984), S. 256&ndash;259.<br>
Veränderte Fassung von Nr. 14.


17) Reinhard Breymayer [Rez.]: Gerhard Tersteegen: Geistliche Reden [Geistliche Brosamen]. Hrsg. von Albert Löschhorn und Winfried Zeller. Göttingen (1979) = Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg von K[urt] Aland, E[rhard] Peschke, M[artin] Schmidt, Abt. V: Gerhard Tersteegen: Werke. Hrsg. von W[infried] Zeller, Bd. 1.  In:<br>  Philosophy and History. A Review of German-language Research Contributions on Philosophy, History and Cultural Developments. With Bibiographies = German Studies, Section I, Vol. 18. (Tübingen) 1985, Number 1 (= S. 1&ndash;96), S. 63 unter dem Titel: Löschhorn, Albert &ndash; Winfried Zeller (Eds.): Tersteegen, Gerhard: Religons [recte: Religious] Orations.


1984
18) Reinhard Breymayer [Rez.]: August Hermann Francke: Streitschriften. Hrsg. von Erhard Peschke. Berlin / New York 1981 = Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommisison zur Erforschung des Pietismus hrsg von K[urt] Aland, E[rhard] Peschke, M[artin] Schmid, Abt. II: August Hermann Francke: Schriften und Predigten. Hrsg. von Erhard Peschke, Bd. 1.  In:<br> Literatur. Music. Fine Arts. A Review of German-language Research Contributions on Literature, Music, and Fine Arts. With Bibliograpies = German Studies, Section III, Vol. 18. (Tübingen) 1985, Number 2 (= S. 129&ndash; 224), S. 150&ndash;153 unter dem Titel: Peschke, Erhard (Ed.): August Hermann Francke. Polemic Writings.<br> Englische Übersetzung von Nr. 21.


44) Ein radikaler Pietist im Umkreis des jungen [Johann Wolfgang] Goethe: Der Frankfurter Konzertdirektor Johann Daniel Müller alias Elias / Elias Artista <1716 bis nach 1785>, in:
19) Reinhard Breymayer [Rez.]: Klaus J[oachim] Heinisch: Der Wassermensch. Entwicklungsgeschichte eines Sagenmotivs. (stuttgart 1981).  In:<br> ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 3, (Mars 1985), S. 98&ndash;104.


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
20) Reinhard Breymayer [Rez.]: Feofan Prokopovič: De arte rhetorica libri X [decem] Kijoviae [Kiev] 1706. Mit einer einleitenden Untersuchung und Kommentar hrsg. nach zwei Handschriften aus den Beständen der Kiever Zentralen Akademie-Bibliothek von Renate Lachmann. Handschriftenredaktion: Bernd Uhlenbruch. Köln / Wien 1982 = Rhetorica Slavica, Bd. 11 / Slavistische Forschungen, hrsg. von Reinhold Olesch, Bd. 27/11. In: <br> Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck gemeinsam mit Ludwig Fischer, Walter Jens, Klaus Pawlowski, Gert Ueding, Bd. 4. (Stuttgart-Bad Cannstatt 1985), S. 227&ndash;231.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Klaus Deppermann, Hartmut Lehmann, Andreas Lindt und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 9 (1983).  
21) Reinhard Breymayer [Rez.]: August Hermann Francke: Streitschriften (1981; wie Nr. 18). In:<br>  ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 4, (Décembre 1985), S. 97&ndash;100.<br> Deutsches Original von Nr. 18.  


Schwerpunkt: Kirche und Frömmigkeit im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Göttingen (1984), S. 180&ndash;237.
22) Reinhard Breymayer [Rez.]: Erich Psczolla: Johann Friedrich Oberlin. 1740 &ndash; 1826. (Gütersloh 1979).  In: <br>Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 85 (1985). Stuttgart (1986), S. 197&ndash;200.  


23) Reinhard Breymayer [Rez.]: Johann Henrich Reitz: Historie Der Wiedergebohrnen. Vollständige Ausgabe der Erstdrucke aller sieben Teile der pietistischen Sammelbiographie (1698 &ndash; 1745) mit einem werkgeschichtlichen Anhang der Varianten und Ergänzungen aus den späteren Auflagen. Hrsg. von Hans-Jürgen Schrader, Bd. 1 &ndash; 4. Tübingen 1982 = Deutsche Neudrucke. Reihe: Barock. Begründet von Erih Trunz. Hrsg. von Conrad Wiedemann, 29/1&ndash;4.  In:<br>  Buchhandelsgeschichte. Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Jg. 1986/4 = [Beilage zu:] Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 94 (= S. B 121 &ndash; B 160), vom 25. November 1986, S. B 150, Sp. 1, &ndash; S. B 153, Sp. 1.


45) Bedeutende Gestalten des württembergischen Protestantismus [Artikelserie anläßlich des JubilÄums "450 Jahre Evangelische Landeskirche in Württemberg"] <4>: Johann Albrecht Bengel. Er lebte aus der Bibel und für die Bibel, in:
24) Reinhard Breymayer [Rez.]: Gert Ueding / Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte. Technik. Methode. (2. Aufl.) Stuttgart (1986). (1. Aufl. u. d. T.: Gert Ueding: Einführung in die Rhetorik. Geschichte. Technik. Methode. Unter Mitarbeit von Chritine Brüggemann, Elfriede Callier [...] und Bernd Steinbrink). In:  <br> Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding, Bd. 6. Rhetorik und Psychologie. (Hrsg.: Joachim Dyck.) Tübingen 1987, S. 207&ndash;211.


Südwest Presse. Schwäbisches Tagblatt. Unabhängige Landeszeitung für Baden-Württemberg. Organ für die öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises und der Universitätsstadt Tübingen, Jg. 40/Nr. 135, Tübingen, Mittwoch, 13. Juni 1984, S. [11], Sp. 1&ndash;3.
25) Reinhard Breymayer [Rez.]: Rudolf Lang: Neues zur Seherin von Prevorst [d. i. Friederike Hauffe geb. Wanner]. Innsbruck (1983) = Institut für Grenzgebiete der Wissenschaft (Innsbruck). Grenzfragen. Schriftenreihe für Grenzgebiete der Wissenschaft, hrsg. von Andreas Resch, 11.  In:<br>  ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisem. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 7, (Juin 1988), S. 68&ndash;69.<br>
Kurzfassung von Nr. 26.


26) Reinhard Breymayer [Rez.]: Rudolf Lang: Neues zur Seherin von Prevorst [1983]; wie Nr. 25]. In:<br> Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Harmut Froeschle [Fröschle], Bd. 4 (1987). Stuttgart (1988) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 212), S. 101&ndash;105.<br> Ausführliche Fassung der unter Nr. 25 verzeichneten Rezension; vor dieser abgefaßt.


&ndash; [Erscheint im Südwest Presse-Mantel, Chefredakteur; Ulrich Wildermuth , und damit zugleich auch in allen übrigen Regionalzeitungen der Südwest Presse, Ulm an der Donau.]
27) Reinhard Breymayer [Rez.]: Hans Weder: Die "Rede der Reden". Eine Auslegung der Bergpredigt heute. Zürich (1985).  In: <br> Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding, Bd. 7. Rhetorik heute I. (Hrsg.: Gert Ueding.) Tübingen 1988, S. 176&ndash;178.


28) Reinhard Breymayer [Rez.]: Petra Zwerenz: Lüftelos. Gedichte. (Reutlingen-)Reicheneck 1988) = Aldus-Presse [Reutlingen-]Reicheneck, Ausgabe 42. In: <br> Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Hartmut Froeschle [Fröschle], Bd. 5 (1989). Stuttgart (1989) = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 230, S. 187&ndash;189.


29) Reinhard Breymayer [Rez.]: ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 1 &ndash; 8. Paris, [octobre 1983] &ndash; décembre 1988.  In:<br> Suevica 5 [1989; wie Nr. 28], S. 191&ndash;194. 


46) rb (Reinhard Breymayer): Wertvolle Handschrift gefunden. Im Althengstetter Pfarrhaus tauchte eine theologische Rarität auf, in:


Kreisnachrichten. Nagolder Anzeiger. Calwer Tagblatt. Schwarzwald-Echo. Amtsblatt für die Stadt und den Landkreis Calw. Hrsg.: Zeitungsverlag Calw GmbH, Jg. 1984 / Nr. 198,


Calw, Montag, 27. August 1984, S. 11, Sp. 3&ndash;5.
=== II) Publikationen 1990&ndash;2001 (chronologisch): ===




(Die ersten 16 Zeilen des Aufsatzes &ndash; siehe S. 11, Sp. 3, sind von der Zeitungsredaktion gestaltet.)


==== A) Monographie 2001 ====


47) Eine unbekannte Hörernachschrift von Friedrich Schleiermachers Vorlesung über die Christliche Sittenlehre. Ein Beitrag zum 150. Todestag Schleiermachers, in:
''Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke.  


Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 55 (1984), S. 61&ndash;74.
Ein Xenion zum I. Internationalen Kongreß für Pietismusforschung Halle (Saale), 28. August bis 1. September 2001''. [1. Aufl.]
Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2001. &ndash; 32 S. Quarto.




1985
==== B) Artikel 1990&ndash;2001 ====


48) [A: Kurztitel:]
a) In einer Zeitung:


Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken, in:
Zum 200. Todestag des "Schwäbischen Leonardo" Philipp Matthäus Hahn am 2. Mai 1790: Ein Hungerleider beißt sich durch. Die Bedeutung der Reichsstadt für das schwäbische Genie: Reutlingen als Zufluchtsort vor der Zensur.


BÜcherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985) (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 10), S. 113&ndash;208.
1) In: ''Reutlinger General-Anzeiger'', Jg. 103/Nr. 99. (Reutlingen,) Montag/Dienstag, 30. April/1. Mai 1990, S. 12, Sp. 1, bis S. 13, Sp. 5.  


[B:] Ausführliche bibliographische Notierung:]
2) In: ''Echaz-Bote. Pfullinger Stadtanzeiger'', Jg. 95/Nr. 99, (Reutlingen,) Montag/Dienstag, 30. April/1. Mai 1990, S. 12, Sp. 1, bis S. 13, Sp. 5.


Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. Die beiden neuentdeckten Auktionskataloge für die Privatbibliothek des Vorpietisten Johannes Coccejus, des bedeutendsten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts.  
3) In: ''Metzinger General-Anzeiger'' [bzw. ''Uracher General-Anzeiger'']. [Ausgabe für Metzingen/Württemberg bzw. Bad Urach/Württemberg], Jg. 103/Nr. 99. (Reutlingen,) Montag/Dienstag, 30. April/1. Mai 1990, S. 12, Sp. 1, bis S. 13, Sp. 5.</br>


Mit weiteren, vor allem für die Vorgeschichte und Geschichte des Pietismus wichtigen, Auktionskatalogen oder deren Spuren und der Lösung eines Rätsels der (Friedrich-)Hölderlin-Forschung: "Scardanellis [d. i. Friedrich Hölderlins] Wörterbuch" [Jean Vigneron: Dictionarium Caesareum], in:


Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. (Referate des 6. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens vom 21. bis 23. Oktober 1982 in der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel].) Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985)  
b) In Zeitschriften und Sammelbänden:


(Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Geschichte des Buchwesens und dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheksgeschichte hrsg. von der Herzog August Bibliothek, Bd. 10), S. 113&ndash;208.


1) Ein vergessener Freund von (Johann Amos) Comenius: Hermann Jung (um 1608&ndash;1678). In:


&ndash; Erweiterte Fassung von Nr. 39.
Klaus Schaller (Hrsg.): ''Zwanzig Jahre Comeniusforschung in Bochum / Dvacet let bochumské komeniologie. Gesammelte Beiträge / Sebrané příspěvky''.


Sankt Augustin [an der Sieg] 1990 (''Schriften zur Comeniusforschung. Veröffentlichungen der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum''. Hrsg. von Klaus Schaller, Bd. 18), S. 179&ndash;184.




49) "Elie Artiste": Johann Daniel Müller de Wissenbach / Nassau <1716 jusqu'après 1785>. Un aventurier entre le Piétisme radical et l'Illuminisme, in:
2) Vom Weinsberger Dekan Friedrich Christoph Oetinger zu Justinus Kerner: Theosophische Traditionen. In:  


Université de Pise. Istituto di Lingua e Letteratura francese / Universite d'Angers. Centre de Recherches sur l'Europe du XVIIIe siècle; Université de Clermont II. Centre de Recherches Révolutionnaires et Romantiques [Korporative Verfasser]:
''Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag'',


Actes du Colloque International 'Lumières et Illuminisme'. Textes réunis par Mario Matucci.
Teil 1. ''Das Kernerjahr 1986 in Weinsberg. Dokumentation zu den Veranstaltungen''. Hrsg. von der Stadt Weinsberg / Teil 2. ''Medizin und Romantik''. [Justinus] ''Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum Symposion''. Im Auftrage der Stadt Weinsberg hrsg. von Heinz Schott.


Pisa (1985) (Critica e Storia Letteraria, 9), S. 65&ndash;84.
(Weinsberg:) Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg [1991],  


hier Teil 2 (S. 193&ndash;500), S. 295&ndash;310. (S. 310: [engl.] Summary. [Translator: Christoph Steinweg.])


Vgl. Nr. 43.
[Titel von Teil 2:] ''Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Symposion aus Anlaß des 200. Geburtstages von Justinus Kerner (1786&ndash;1862) vom 11.&ndash;13. September 1986 in Weinsberg''.  


Im Auftrag der Stadt Weinsberg sowie des Justinus-Kerner-Vereins Weinsberg und des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bonn hrsg. von Heinz Schott.


50) Der endlich gefundene Autor einer Vorlage von [Friedrich] Schillers "Taucher": Christian Gottlieb Göz <1746&ndash;1803>, Pfarrer in Plieningen und Hohenheim, Freund von Philipp Matthäus Hahn?, in:


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 83/84 (1983/1984). Stuttgart [1985], S. 54&ndash;96.
3) Elias Artista: Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (1716 bis nach 1785), ein Autodidakt aus der Unterschicht als Leser und Autor religiöser Schriften. In: 


''Le livre religieux et ses pratiques. Etudes sur l'histoire du livre religieux en Allemagne et en France dans l'époque moderne. Der Umgang mit dem religiösen Buch. Studien zur Geschichte des religiösen Buches in Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit''.


1986
Hrsg. von Hans Erich Bödeker, Gérald Chaix, Patrice Veit.


51) Vom schöngeistigen Klosterschüler zum pietistischen Stiftler: Unbekannte Briefe von [Friedrich] Hölderlins Onkel Wolfgang Friedrich Heyn (1745&ndash;1766). Mit einer neuentdeckten Hochzeitsrede Nathanael Köstlins auf die Vermählung von [Friedrich] Hölderlins Schwester (1792), in:
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (''Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte'', 101), S. 45&ndash;72.  


In Wahrheit und Freiheit. 450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen. Hrsg. von Friedrich Hertel. Stuttgart (1986) (QÜllen und Forschungen zur württembergischen  Kirchengeschichte. Hrsg. von Martin Brecht und Gerhard Schäfer, Bd. 8), S. 128&ndash;176.


4) Hölderlin und Reutlingen. Von Hölderlins Beziehungen zur Reichsstadt bis zum Zusammenprall seiner Freunde mit Friedrich List. In:


52) Ein vergessener Freund von [Johann Amos] Comenius: Hermann Jung (um 1608&ndash;1678) aus Brokreihe bei Hodorf (Holstein), Pastor in Monnickendam (Niederlande), in:
''Reutlinger Geschichtsblätter seit 1890'', Jg. 1991 (''Neue Folge'', Nr. 30), S. 213&ndash;250.


Mitteilungsblatt der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum 19 (1986), S. 18&ndash;30.
Der Begriff "Freunde" bezieht sich hier auf die angeheiratete Verwandtschaft.  




&ndash; [Wiederabdruck:] siehe II) B a 1.
5) "Die Metaphysick in der Connexion mit der Chemie, von J. Oetinger, Schw. Halle". In:


Ulrich Konrad und Martin Stähelin  [Hrsg.]:


''allzeit ein buch. Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts''. (''Ausstellung im Malerbuchkabinett der Bibliotheca Augusta vom 5. Dezember 1991 bis zum 15. MÄrz 1992''.) (Weinheim [an der Bergstrasse]:) VCH, Acta humaniora (1991)


1987
(''Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek'' [Wolfenbüttel], Nr. 66), S. 73, Sp. 2, &ndash; S. 75, Sp. 1.
Die ungenaue bibliographische Notierung des "Buchschatzmeisteradjunkts" Johann Georg Binz vom Dezember 1791 bezieht sich auf folgendes Buch:


53) Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat &ndash; Predigten aus Schwaben, in:
[Friedrich Christoph Oetinger:] ''Die Metaphysic in Connexion mit der Chemie,'' [...] ''ans Licht gegeben von Halophilo Irenaeo Oetinger''  [Halophilus Irenaeus Oetinger  = Theophilus/Gottlieb Friedrich Oetinger, nomineller Herausgeber]'','' [...].


Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat. Predigten aus zehn Jahrhunderten. Mit fünf Abbildungen. / Johannes Kuhn / Reinhard Breymayer (Hrsg.).  
''Schw''[äbisch]. ''Hall. Gedruckt bey Johann Christoph Messerer''  [1770].


(Stuttgart, Wien:) Edition Erdmann in K[arl]. Thienemann[s] Verlag (1987), S. 12&ndash;18.




1988
6) Das "Königliche Instrument". Eine religiös motivierte meßtechnische Utopie bei Andreas Luppius (1686), ihre Wurzeln beim Frührosenkreuzer Simon Studion (1596) und ihre Nachwirkung beim Theosophen Friedrich Christoph Oetinger (1776).


54) Eine wiederentdeckte Hochzeitsrede. Die Vermählung von [Friedrich] Hölderlins Schwester. Diakon Nathanae Köstlin nahm die Trauung vor &ndash; das Mädchen heiratete einen Witwer, in:
Mit dem unbeachteten Fragment eines Briefes von Johannes Kepler. In:  


Nürtinger Zeitung. Nürtinger Tagblatt. Amtsblatt für die Stadt Nürtingen und den Landkreis Esslingen. Unabhängige Tageszeitung. (Herausgeberin: Trude Maier), Jg. 158 / Nr. 11. Nürtingen, Freitag, 15. Jan. 1988, S. 16, Sp. 1&ndash;3.
''Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke  zum 65. Geburtstag gewidmet''. Hrsg. von Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten.


Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 1991 [erschienen 1992], S. 509&ndash;532.


&ndash; [Gleichzeitiger satzspiegelidentischer Abdruck in:]


Wendlinger Zeitung. Nürtinger Tagblatt. Amtsblatt für die Stadt Wendlingen und den Landkreis Esslingen. Unabhängige Tageszeitung, Jg. 35 / Nr. 11. Nürtingen, Freitag, 15. Jan. 1988, S. 16, Sp. 1&ndash;3.
7) Der "Vater des deutschen Pietismus" und seine Bücher: Zur Privatbibliothek Philipp Jakob Speners. In: 


''Lessico Intellettuale Europeo'' (Direzione scientifica):


''Bibliothecae selectae da Cusano a Leopardi'', a cura di Eugenio Canone.


55) Eine kleine Weltmaschine. Neue Funde zu Philipp Matthäus Hahn, in:
Firenze [Florenz]: Leo S[amuel]. Olschki Editore 1993 (''Lessico Intellettuale Europeo'', 58 / Centro di Studio del CNR [Consiglio Nazionale delle Ricerche] per il Lessico Intellettuale Europeo [Roma]), S. 299&ndash;331.


TÜbinger Universitätszeitung. Informationen und Berichte aus der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. (Hrsg. von der Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen e. V. und der Universität, Tübingen), Nr. 34, 29. Januar 1988, S. (16), Sp. 1&ndash;3.


8) Der wiederentdeckte Katalog zur Bibliothek Gottfried Arnolds. In:


&ndash; [Wiederabgedruckt in:]
''Gottfried Arnold (1666&ndash;1714)''. (''Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgespräches vom 10. bis 13. Juni 1990 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel''.)


Rundbrief der Familiengemeinschaft Gebhardt-Paulus-Hoffmann. (Herausgeber: Werner Paulus), (Jg. 30 =) Nr. 30. Stuttgart, Mai 1989, S. 14, Sp. 1 &ndash; S. 15, Sp. 2.  
''Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714'' (zusammengestellt von Hans Schneider). Hrsg. von Dietrich Blaufuß und Friedrich Niewöhner).


Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission 1995 (''Wolfenbütteler Forschungen''. Hrsg. von der Herzog August Bibliothek, Band 61), S. 55&ndash;143.




56) Von [Emanuel] Swedenborg zu Elias Artista. Der "Prophet" Johann Daniel Müller aus Wissenbach / Nassau <1716 bis nach 1785>, Gegner Moses Mendelssohn[s] und [Gotthold Ephraim] Lessings, kritischer Freund Emanuel Swedenborgs, in:
9) "Leben die Bücher bald?". [Friedrich] Hölderlins Kurzode 'An die Deutschen' und sein Verhältnis zum Buch. In:  


Emanuel Swedenborg. 1688&ndash;1772. Naturforscher und Kundiger der Überwelt.  
''"Nicht allein mit den Worten". Festschrift für Joachim Dyck  zum 60. Geburtstag''. Hrsg. von Thomas Müller, Johannes G. Pankau, Gert Ueding.


Begleitbuch zu einer Ausstellung und Vortragsreihe in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 29. Januar bis 25. März 1988,
(Stuttgart-Bad Cannstatt:) Frommann-Holzboog 1995, S. 17&ndash;29.


bearbeitet von Horst Bergmann und Eberhard Zwink, mit Originalbeiträgen von Roland Begenat, Horst Bergmann, Reinhard Breymayer [...] sowie Arbeiten von Ernst Benz, Ernst Bloch [...].  
10) Buch und Schmetterling. Ein Porträt von [Friedrich] Hölderlins Nürtinger Dekan Jakob Friedrich Klemm (1733&ndash;1793). Mit dem Hinweis auf die Motivparallele in [Eduard] Mörikes Gedicht "Im Weinberg". In: 


Stuttgart 1988 ([Emanuel] Swedenborg in der Württembergischen Landesbibliothek, hrsg. von Eberhard Zwink, Bd. 1), S. 89&ndash;92.  
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 7 (1993).  


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1994 [erschienen 1995]


(''Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik'', hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 307), S. 83&ndash;113; dazu S. 81 [Porträt:] "M[agister]. Jakob Friedrich Klemm, Spezial in Nürtingen".


57) "[Friedrich] Hölderlin und Reutlingen" (= [Nr. 3] in:)


Reutlinger Kassette 88 [d. i. 1988]. Eine Art Almanach. Mit einem Gast-Beitrag von Josua Reichert. Hrsg. vom Forum Reutlingen für Literatur und Kunst anläßlich der Landesliteraturtage 1988. Realisiert von Günther Rossipaul [...].  
11) Hölderlin und das "Morgenopfer an den Erlöser". Eine Antwort an Sang-kun Chung. In:


[Reutlingen: Günther Rossipaul 1988.] &ndash; [I], 38 Bl.  
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte'', Band 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 195&ndash;205.  


12) 'Elias Artista': Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau, ein kritischer Freund [Emanuel] Swedenborgs, und seine Wirkung auf die schwäbischen Pietisten F[riedrich] C[hristoph] Oetinger und P[hilipp] M[atthäus] Hahn. In:


&ndash; Wiederabdruck in veränderter Form:  
''Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung. Neue Studien, Walter E[rnst] Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet''. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann.
Amsterdam &ndash; Atlanta, G[eorgi]a: (Editions) Rodopi (B. V.) 1995


[Friedrich] Hölderlin und Reutlingen. Von [Friedrich] Hölderlins Beziehungen zur Reichsstadt bis zum Zusammenprall seiner Freunde mit Friedrich List, in:
(''Chloe. Beihefte zum Daphnis''. Hrsg. von Barbara Becker-Cantarino, Martin Bircher, Leonard Forster, Konrad Gajek, Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann, Eberhard Mannack, Alberto Martino, Hans-Gert Roloff, Blake Lee Sparh, Gerhard Spellenberg, Jean-Marie Valentin, Bd. 22), S. 329&ndash;371.


Reutlinger GeschichtsBlätter seit 1890, Jahrgang 1991 (Neue Folge, Nr. 30), S. 213&ndash;250.


13) Andreas Adam Hochstetter  (1668&ndash;1717). Pietistischer Theologe und Rhetoriker. In:


58) Feller, Joachim, auch Cholander, Franciscus Dermasius, in:
Joachim Knape (Hg.): ''500'' [Fünfhundert] ''Jahre Tübinger Rhetorik. 30'' [Dreißig] ''Jahre Rhetorisches Seminar'' [Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen].


Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler. [Kurzdokumentation.[
''Katalog zur Ausstellung im Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen vom 12. Mai bis 31. Juli 1997.''


[Gütersloh / München 1988], S. 18&ndash;19.
Redaktion und Gestaltung Hagen Schick. (Mit Beiträgen von Wilfried Barner, Sonja-Maria Bauer, Reinhard Breymayer, Walter Jens, Josef Kopperschmidt, Dieter Mertens, Egidius Schmalzriedt, Dietmar Till, Almut Todorow, Gert Ueding.)


Tübingen: (Seminar für Allgemeine Rhetorik [der Universität Tübingen]) 1997, S. 80&ndash;86; dazu ebd., S. 104, Sp. 1 &ndash; S. 105, Sp. 1 "Exponatbeschreibungen" Nr. 65&ndash;66.


&ndash; [Veränderter und gekÜrzter Wiederabdruck:] Nr. 61.


1989


59) "Gnomon typusque vitae Christianae". Zum emblematischen Hintergrund des "Gnomon"-Begriffs bei Heinrich Oraeus (1584&ndash;1646) und bei Johann Albrecht Bengel (1687&ndash;1752), in:  
14) Hölderlin und die Heiterkeit. In:  


Blätter für württembergische Kirchengeschichte, Jg. 88 (1988). Festschrift für Gerhard Schäfer. Hrsg. von Martin Brecht. Stuttgart [1989], S. 289&ndash;323.  
Petra Kiedaisch / Jochen A[ndreas] Bär: ''Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte''.  


(München:) Wilhelm Fink Verlag (1997), S. 111&ndash;160.


60) Ebermaier, Ebermeier, Johann, in:


Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler, Bd. 3. (Gütersloh, München 1989), S. 153, Sp. 1&ndash;2.
15) Ein Dillenburger bei Johann Sebastian Bach: Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (geb. 1716). In:


''Bach'' & [und] ''Händel'' [Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel]. ''Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 1997'' [Band 2 für die 22. Bachwoche Dillenburg].


61) Feller, Joachim, auch: Cholander, Franciscus Dermasius, in:
([Mit einem Grußwort von] Antje Vollmer [und Beiträgen von] Reinhard Breymayer, Christine Hartlieb, Sabine Kusserow, Stefan Horlitz, Annette Landgraf, Peter Groos, Klaus Miehling [und] Siegbert Rampe].)


Literatur Lexikon [wie Nr. 60], Bd. 3. Gütersloh, München 1989), S. 351, Sp. 2 &ndash; S. 352, Sp. 2.  
Hrsg. von der Bachwoche Dillenburg e. V. Redaktion: Wolfgang Schult und Henrik Verkerk.


([Frasdorf,] München, Salzburg: Musikverlag Bernd Katzbichler 1997), S. 9&ndash;10.


Vgl. Nr. 58.




62) Philipp Matthäus Hahn als theologischer Publizist, in:
16) Mit dem Herzen gesehen: visuell-verbale Rhetorik in einer schwäbisch-pietistischen Erbauungsstunde. In:


Philipp Matthäus Hahn. 1739&ndash;1790. Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Städte Ostfildern, Albstadt, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen. (Schirmherrschaft Ministerpräsident Dr. h. c. Lothar SpÄth und Landesbischof Theo Sorg.)
''Beiträge zur Geschichte des Württembergischen Pietismus. Festschrift für Gerhard Schäfer zum 75. Geburtstag am 2. Juni 1998 und Martin Brecht zum 65. Geburtstag am 6. März 1997''. Hrsg. von Hermann Ehmer und Udo Sträter.  


(Redaktion: Aagje Ricklefs und Christian Väterlein unter Mitarbeit von Eberhard [Martin] Gutekunst und Sabine Mertens.)  
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1998) (''Pietismus und Neuzeit'', Bd. 24 (1998)), S. 354&ndash;367.


Teil 2. Aufsätze. Stuttgart 1989 (Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn. Im Auftrag des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart hrsg. von Christian Väterlein, Bd. 7), S. 259&ndash;279.
[Bandtitel der Zeitschrift:]


''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


63) "Anfangs glaubte ich die Bengelische [d. i. von Johann Albrecht Bengel stammende] Erklärung ganz ..." Philipp Matthäus Hahns Weg zu seinem wiederentdeckten "Versuch einer neuen Erklärung der Offenbarung Johannis" <1785>, in:
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Band 24 (1998). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1998), S. 354&ndash;367.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 15 (1989).


Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. Göttingen (1989), S. 172&ndash;219.


17) Städtisches und literarisches Leben in Stuttgart im 17. Jahrhundert. Ein bibliographischer Versuch mit besonderer Berücksichtigung der Prinzessin Antonia von Württemberg und ihrer Bibliothek. In:


B) Editionen, Redaktionen, Übersetzungen 1969&ndash;1989
''Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit''. Hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann, Bd. 1.


Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998 (''Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext''. In Verbindung mit der Forschungsstelle "Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Osnabrück.


1969
Hrsg. von Jörg Jochen Berns, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt, Band 39/1), S. 308&ndash;383.


64) Zur Erinnerung an das Jubiläum 200 Jahre Kullenstunde in Hülben 21./22. September 1968.


[Enthält:] Siegfried Kullen: Erinnerungen an die Hülbener Stunde [und] Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis. Hrsg. von Reinhard Breymayer.


Neuffen: Verlag und Druck: Hans Scheu 1968 [1969]. &ndash; 8 S.
18) Vom Weinsberger Dekan Friedrich Christoph Oetinger zu Justinus Kerner: Theosophische Traditionen. In:  


''Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher''. Im Auftrag der Stadt Weinsberg sowie des Justinus-Kerner-Vereins Weinsberg hrsg. von Heinz Schott. 2., unveränderte Aufl.


S. 5&ndash;8: (Georg Länge: Ein unvergessliches Erlebnis.)
([Weinsberg:] Stadt Weinsberg und Justinus-Kerner-Verein [1998]), S. 295&ndash;310.


[Die 1. Auflage des Sammelbandes Medizin und Romantik erschien als Teil 2, umfassend S. 193&ndash;500, des folgenden Werks: ''Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag'' [...]. (Weinsberg:) Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg [1991]; siehe die entsprechende Titelaufnahme.]


65) &ndash; [2. Auflage des Beitrags von Georg Länge u. d. T.:]


Reinhard Breymayer:  
19) Von Hiller zu Hölderlin. Das Netzwerk altwürttembergischer Ehrbarkeit als Vermittler pietistischer Traditionen. In:  
Die Stillen im Lande? Studien zur Rhetorik des schwäbischen Pietismus im 20. Jahrhundert,


[Teil] 1. Ein beispielhafter Text: Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis.
''Gott ist mein Lobgesang. Philipp Friedrich Hiller (1699&ndash;1769) der Liederdichter des württembergischen Pietismus''. Hrsg. von Martin Brecht.


2. Aufl. Neuffen: Verlag und Druck: Hans Scheu 1968 [1969]. &ndash; 10, [II] S.
Metzingen/Württ[emberg]: Ernst Franz Verlag (1999), S. 138&ndash;164. 228&ndash;237.




S. 7&ndash;10: Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis.
20) Friedrich Christoph Oetinger und die Emblematik. Zu Oetingers Emblematischem Wörterbuch. In:  


[Fortsetzung und Erweiterung der "Studien zur Rhetorik des schwäbischen Pietismus im 20. Jahrhundert":] see
Friedrich Christoph Oetinger: ''Biblisches und emblematisches Wörterbuch''.


Reinhard Breymayer:
Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto [Wilhelm] Betz [senior], Reinhard Breymayer, Eberhard [Martin] Gutekunst, Ursula Hardmeier [geborener Paschke], Roland Pietsch, Guntram Spindler.


Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte. Magisterarbeit Universität Bonn, Philosophische FakultÄt, 1971 [masch.].
Teil 2: ''Anmerkungen''. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999


(''Texte zur Geschichte des Pietismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von M[artin] Brecht, G[erhard] Schäfer, H[ans]-J[ürgen] Schrader, ''Abt''[eilung]. VII: ''Friedrich Christoph Oetinger''. Hrsg. von Gerhard Schäfer, Bd. 3, Teil 2), S. 42&ndash;70.


66) Zweihundert Jahre Kullenstunde in Hülben. 1768&ndash;1968, mit Beiträgen von Kuno Wanderer, Rolf Scheffbuch und Konrad Eißler u. a. (Hrsg. von Reinhard Breymayer und Karl Buck.)


[1. Aufl.] Metzingen [Württemberg]: Verlag Ernst Franz 1969. &ndash; 70 S., [II] S.; 8 Ill.
21) Exkurse zu bibliographischen Fragen. In:  


22) (Otto) [Wilhelm] B(etz), (Reinhard) Breymayer, (Eberhard) [Martin] G(utekunst), (Ursula) H(ardmeier) [geborene Paschke]:)
Anmerkungen zum Text des Wörterbuchs. In: 


&ndash; 2. Aufl. ebenda, 1979. &ndash; 70 S., [II] S.; 8 Ill.
Friedrich Christoph Oetinger: ''Biblisches und Emblematisches Wörterbuch (1999)'', S. 129–304.


[137 Anmerkungen stammen von Reinhard Breymayer.]


&ndash; [3. Aufl.] ebenda [1981 mit versehentlich unverändertem Impressum:]


23) "Die Bibel der Chinesen". Zum Problem 'verwestlichender Übersetzung' in der württembergisch-schwäbischen Chinakunde bis zu Richard Wilhelm (1873&ndash;1930). In:


S. 67&ndash;70 jeweils: [Reinhard Breymayer:] Anhang.
Rainer Reuter, Wolfgang Schenk: ''Semiotica Biblica. Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns''.
(Hamburg:) Verlag Dr. Kovač (1999) (''Schriftenreihe THEOS. Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse'', Bd. 31), S. 181–217.  




=== II) Publikationen 1990&ndash;2001 (chronologisch): ===
24) [Brief] an Kirchenoberarchivdirektor Dr. Hermann Ehmer [in Stuttgart], Ofterdingen, den 26. Mai 1998, [abgedruckt bei:]


Haubelt, Josef: Ein südmährisches Zusammentreffen mit dem württembergischen Pietismus. In: 


==== A) Monographie 2001 ====
''Beginnings of Electricity Research''. Editor JAROSLAV FOLTA. Prague: National Technical Museum in Prague, Department of the History of Technology (Narodni technicke muzeum v Praze, Oddeleni dejin techniky a exaktnich ved); Society for the History of Science and Technology, 2000


(''Acta historiae rerum naturalium necnon technicarum. Prague Studies in the History of Science and Technology, New Series'', Vol. 4), S. 65&ndash;74; hier S. 71, Z. 37 zu S. 73, Z. 7.


Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke.  
[Über Prokop Diwisch, Friedrich Christoph Oetinger und Johann Ludwig Fricker.]


Ein Xenion zum I. Internationalen Kongreß für Pietismusforschung Halle (Saale), 28. August bis 1. September 2001. [1. Aufl.]
Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2001. &ndash; 32 S. Quarto.


25) Vorwort des Herausgebers. In:


''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999/2000). Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 7&ndash;14.


==== B) Artikel 1990&ndash;2001 ====


26) Nachbemerkung des Herausgebers [zur Debatte um den Luftkrieg]. In:


a) In Zeitschriften und Sammelbänden:
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Band 8 (1999/2000). Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 330.




1) Ein vergessener Freund von (Johann) Comenius: Hermann Jung (um 1608&ndash;1678), in:
27) Im Spannungsfeld zwischen [Baruch de] Spinoza und [Christian] Thomasius bei [Nikolaus Ludwig Reichsgraf von] Zinzendorf: Emanuel Wollebs Stammbucheintrag für Friedrich Christoph Oetinger, Herrnhut, 27. April 1730. In:  


Klaus Schaller (Hrsg.): Zwanzig Jahre Comeniusforschung in Bochum / Dvacet let bochumské komeniologie. Gesammelte Beiträge / Sebrané prispevky.
''Esotérisme, Gnoses & Imaginaire symbolique: Mélanges offerts à Antoine Faivre''.


Sankt Augustin [an der Sieg] 1990 (Schriften zur Comeniusforschung. Veröffentlichungen der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum. Hrsg. von Klaus Schaller, Bd. 18), S. 179&ndash;184.
Edité par Richard Caron, Joscelyn Godwin, Wouter J[acobus] Hanegraaff & Jean-Louis Vieillard-Baron.


(Leuven (Belgium) [Löwen/Belgien]:) Peeters 2001 (''Gnostica. Texts &'' [and] ''Interpretations''. Edited by Garry Trompf, Wouter [Jacobus] Hanegraaff; 3), S. 217–231.


2) Vom Weinsberger Dekan Friedrich Christoph Oetinger zu Justinus Kerner: Theosophische Traditionen, in:


Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag,
28) (Reinhard) Breymayer: ["Im Streite zur Seite": Der jüdische Autor Josef Weyl (1821&ndash;1895) und die Übersetzung des "Niederländischen Dankgebets" ("Wir treten zum Beten ...")]. In:


Teil 1. Das Kernerjahr 1986 in Weinsberg. Dokumentation zu den Veranstaltungen. Hrsg. von der Stadt Weinsberg / Teil 2. Medizin und Romantik. [Justinus] Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum Symposion. Im Auftrage der Stadt Weinsberg hrsg. von Heinz Schott.
''Im Streite zur Seite. Rundbriefe des Tübinger Bibelkreises'' / [Umschlagtitel:] ''Rundbriefe der A''[kademischen]''. V''[erbindung]''. Föhrberg (TBK'' [Tübinger Bibelkreis]''). (Tübingen.) Herbst 2001 (= S. 1933–1960),


(Weinsberg:) Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg [1991],  
([Redaktion:] Nicola Dickmann, Katja Kieffer), S. 1937–1939.


hier Teil 2 (S. 193&ndash;500), S. 295&ndash;310. (S. 310: [engl.] Summary. [Translator: Christoph Steinweg.])
[Replik auf: Walter Gölz (Myau): "Im Streite zur Seite"?. In:  ''?Im Streite zur Seite? Rundbriefe des Tübinger Bibelkreises##, Frühjahr 2001, S. 1899&ndash;1901.]  


[Titel von Teil 2:] Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Symposion aus Anlaß des 200. Geburtstages von Justinus Kerner (1786&ndash;1862) vom 11.&ndash;13. September 1986 in Weinsberg.


Im Auftrag der Stadt Weinsberg sowie des Justinus-Kerner-Vereins Weinsberg und des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bonn hrsg. von Heinz Schott.
29) Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Professoren: see I) B) 5).
30/31) (Reinhard) Br(eymayer):
''"Seelenweide"'': see I) B) 4).




3) Elias Artista: Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (1716 bis nach 1785), ein Autodidakt aus der Unterschicht als Leser und Autor religiöser Schriften, in:


Le livre religieux et ses pratiques. Etudes sur l'histoire du livre religieux en Allemagne et en France dans l'époque moderne. Der Umgang mit dem religiösen Buch. Studien zur Geschichte des religiösen Buches in Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit.
b) Lexikonartikel:


Hrsg. von Hans Erich Bödeker, Gérald Chaix, Patrice Veit.


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 101), S. 45&ndash;72.  
32) Jung, Junge, Jungius, Hermann. In:


''Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache''. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler, Bd. 6. (Gütersloh, München 1990), S. 160, Sp. 1–2.


4) Hölderlin und Reutlingen. Von Hölderlins Beziehungen zur Reichsstadt bis zum Zusammenprall seiner Freunde mit Friedrich List, in:


Reutlinger Geschichtsblätter seit 1890, Jahrgang 1991 (Neue Folge, Nr. 30), S. 213&ndash;250.  
33) Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias (Artista), Messias. In: 


Der Begriff "Freunde" bezieht sich hier auf die angeheiratete Verwandtschaft.  
''Literatur Lexikon'', Bd. 8. (Gütersloh, München 1990), S. 261, Sp. 2 – S. 262, Sp. 2.




5) "Die Metaphysick in der Connexion mit der Chemie, von J. Oetinger, Schw. Halle", in:
34) Oetinger, Friedrich Christoph, auch: Halatophilus Irenaeus. In:  


Ulrich Konrad und Martin Stähelin  [Hrsg.]:
''Literatur Lexikon'', Band 8. (Gütersloh, München 1990), S. 492, Sp. 1 – S. 493, Sp. 1.


allzeit ein buch. Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts. (Ausstellung im Malerbuchkabinett der Bibliotheca Augusta vom 5. Dezember 1991 bis zum 15. MÄrz 1992.) (Weinheim [an der Bergstrasse]:) VCH, Acta humaniora (1991)


(Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel], Nr. 66), S. 73, Sp. 2 &ndash; S. 75, Sp. 1.
35) Jung (Jungius), Hermann. In:  
Die ungenaue bibliographische Notierung des "Buchschatzmeisteradjunkts" Johann Georg Binz vom Dezember 1791 bezieht sich auf folgendes Buch:  


[Friedrich Christoph Oetinger:] Die Metaphysic in Connexion mit der Chemie, [...] ans Licht gegeben von Halophilo Irenaeo Oetinger  [Halophilus Irenaeus Oetinger  = Theophilus/Gottlieb Friedrich Oetinger, nomineller Herausgeber], [...].  
''Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck''. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde ([von] Dieter Lohmeier), Bd. 9.  


Schw[äbisch]. Hall. Gedruckt bey Johann Christoph Messerer  [1770].
(Redaktion: Dieter Lohmeier, Alken Bruns, Hartwig Molzow; Redaktionsausschuss: Jendris Alwast, Kurt Jürgensen, Hans F. Rothert, Hans Wilhelm Schwarz.)


Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1991, S. 170–172 (p. 172: "Quellen" and "Literatur").




6) Das "Königliche Instrument". Eine religiös motivierte meßtechnische Utopie bei Andreas Luppius (1686), ihre Wurzeln beim Frührosenkreuzer Simon Studion (1596) und ihre Nachwirkung beim Theosophen Friedrich Christoph Oetinger (1776).  
36) Jung (Junge, Jungius), Hermann. In:


Mit dem unbeachteten Fragment eines Briefes von Johannes Kepler, in:
''Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon''. Begründet und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz, (Band 3).


Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke  zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten.
Herzberg [am Harz]: Verlag Traugott Bautz (1992), Sp. 840&ndash;843. (Sp. 841 f.: Werke; Sp. 842 f.: Lit[eratur].)


Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 1991 [erschienen 1992], S. 509&ndash;532.


37) Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S.. In:


7) Der "Vater des deutschen Pietismus" und seine Bücher: Zur Privatbibliothek Philipp Jakob Speners, in:
''Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon''. BegrÜndet und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz, (Bd. 6).


Lessico Intellettuale Europeo (Direzione scientifica):
Herzberg [am Harz]: Verlag Traugott Bautz (1993), Sp. 255&ndash;267. (Sp. 258 f.: Quellen; Sp. 259&ndash;262: Werke; Sp. 262: Bibliographie; Sp. 262&ndash;267 Lit[eratur].)


Bibliothecae selectae da Cusano a Leopardi, a cura di Eugenio Canone.


Firenze [Florenz]: Leo S[amuel]. Olschki Editore 1993 (Lessico Intellettuale Europeo, 58 / Centro di Studio del CNR [Consiglio Nazionale delle Ricerche] per il Lessico Intellettuale Europeo [Roma]), S. 299&ndash;331.
38) Müller, Gottfried Polycarp [Müller, Polycarp]. In:


''Neue Deutsche Biographie''. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 18.
Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 469&ndash;470.


8) Der wiederentdeckte Katalog zur Bibliothek Gottfried Arnolds, in:


Gottfried Arnold (1666&ndash;1714). (Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgespräches vom 10. bis 13. Juni 1990 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.)  
39) Müller, Johann Daniel [Müller, Daniel] (Ps[eudonyme]. Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S.) [aus Wissenbach/Nassau]. In: 


Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714 (zusammengestellt von Hans Schneider). Hrsg. von Dietrich Blaufuß und Friedrich Niewöhner.
''Neue Deutsche Biographie''. [...], Bd. 18. Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 351&ndash;352.


Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission 1995 (Wolfenbütteler Forschungen. Hrsg. von der Herzog August Bibliothek, Bd. 61), S. 55&ndash;143.


40) R[einhard] Breymayer: Jung (Junge, Jungius), Hermann. In:


9) "Leben die Bücher bald?". [Friedrich] Hölderlins Kurzode 'An die Deutschen' und sein Verhältnis zum Buch, in:
''Biografisch lexicon voor die geschiedenis van het Nederlandse protestantisme'', deel 4. (Redactie: J[ohannes] van den Berg, A[art] de Groot [u. a.].)


"Nicht allein mit den Worten". Festschrift für Joachim Dyck  zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Müller, Johannes G. Pankau, Gert Ueding.
Kampen: Kok 1998, S. 239–240.


(Stuttgart-Bad Cannstatt:) Frommann-Holzboog 1995, S. 17&ndash;29.


10) Buch und Schmetterling. Ein Porträt von [Friedrich] Hölderlins Nürtinger Dekan Jakob Friedrich Klemm (1733&ndash;1793). Mit dem Hinweis auf die Motivparallele in [Eduard] Mörikes Gedicht "Im Weinberg", in:  
41) Pietismus. In:  


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 7 (1993).  
''Historisches Wörterbuch der Rhetorik'': see I) B) 2).


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1994 [erschienen 1995]


(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 307), S. 83&ndash;113; dazu S. 81 [Porträt:] "M[agister]. Jakob Friedrich Klemm, Spezial in Nürtingen".
42) R[einhard] Breymayer:


"''Theologia ex idea vitae deducta''". In:  ''Lexikon der theologischen Werke##: see I) B) 3).


11) Hölderlin und das "Morgenopfer an den Erlöser". Eine Antwort an Sang-kun Chung, in:


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte, Bd. 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 195&ndash;205.
43) R[einhard] Breymayer:


12) 'Elias Artista': Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau, ein kritischer Freund [Emanuel] Swedenborgs, und seine Wirkung auf die schwäbischen Pietisten F[riedrich] C[hristoph] Oetinger und P[hilipp] M[atthäus] Hahn, in:
Oetinger, Friedrich Christoph. In:  


Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung. Neue Studien, Walter E[rnst] Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann.
''Dictionary of Gnosis and Western Esotericism''. 2005: see I) B) 5).  
Amsterdam &ndash; Atlanta, G[eorgi]a: (Editions) Rodopi (B. V.) 1995


(Chloe. Beihefte zum Daphnis. Hrsg. von Barbara Becker-Cantarino, Martin Bircher, Leonard Forster, Konrad Gajek, Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann, Eberhard Mannack, Alberto Martino, Hans-Gert Roloff, Blake Lee Sparh, Gerhard Spellenberg, Jean-Marie Valentin, Bd. 22), S. 329&ndash;371.




13) Andreas Adam Hochstetter  (1668&ndash;1717). Pietistischer Theologe und Rhetoriker, in:
==== C) Editionen und sprachliche Bearbeitungen ====


Joachim Knape (Hg.): 500 [Fünfhundert] Jahre Tübinger Rhetorik. 30 [Dreißig] Jahre Rhetorisches Seminar [Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen].


Katalog zur Ausstellung im Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen vom 12. Mai bis 31. Juli 1997.
44) Johann Valentin Andreae:


Redaktion und Gestaltung Hagen Schick. (Mit Beiträgen von Wilfried Barner, Sonja-Maria Bauer, Reinhard Breymayer, Walter Jens, Josef Kopperschmidt, Dieter Mertens, Egidius Schmalzriedt, Dietmar Till, Almut Todorow, Gert Ueding.)
''Ein geistliches Gemälde. Entworfen und aufgezeichnet von Huldrich Starkmann Diener des Evangeliums##. Nach dem wiedergefundenen Urdruck Tübingen 1615 hrsg. von Reinhard Breymayer.


Tübingen: (Seminar für Allgemeine Rhetorik [der Universität Tübingen]) 1997, S. 80&ndash;86; dazu ebd., S. 104, Sp. 1 &ndash; S. 105, Sp. 1 "Exponatbeschreibungen" Nr. 65&ndash;66.
Tübingen: Noûs-Verlag Thomas [Leon] Heck (1991 [erschienen 1992]). &ndash; LXXXIII, [V], 77 S.  


(Editionsgrundlage ist Johann Valentin Andreaes pseudonyme Gedenkschrift auf Elisabeth Welling, geborene Roth,  mit dem Titel


''Ein Geistlich Gemäld'' [...] ''Von Herrn Huldrich Starckmann''  [...] ''entworffen und auffgezeichnet. Tübingen/ bey Dieterich Werlin/ ANNO M D CXV.'')


14) Hölderlin und die Heiterkeit, in:
Zum Nachweis der Neuheit des Fundes vgl. Reinhard Breymayer. In:  


Petra Kiedaisch / Jochen A[ndreas] Bär: Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte.  
''Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte''. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein (Schriftleitung: Hans-Martin Maurer), Jg. 54 (1995). Stuttgart: W[ilhelm] Kohlhammer Verlag (Mai) 1995, S. 478&ndash;480.


(München:) Wilhelm Fink Verlag (1997), S. 111&ndash;160.


45) ''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Band 7 (1993).


15) Ein Dillenburger bei Johann Sebastian Bach: Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (geb. 1716), in:
(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1994 [erschienen 1995]


Bach & Händel [Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel]. Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 1997 [Bd. 2 für die 22. Bachwoche Dillenburg].  
(''Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik'', hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 307). &ndash; 246, [XVI] S.


([Mit einem Grußwort von] Antje Vollmer [und Beiträgen von] Reinhard Breymayer, Christine Hartlieb, Sabine Kusserow, Stefan Horlitz, Annette Landgraf, Peter Groos, Klaus Miehling [und] Siegbert Rampe].)


Hrsg. von der Bachwoche Dillenburg e. V. Redaktion: Wolfgang Schult und Henrik Verkerk.
46) Tomiyasu Kakegawa:


([Frasdorf,] München, Salzburg: Musikverlag Bernd Katzbichler 1997), S. 9&ndash;10.
Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. bei K[arl] Barth &ndash; In der "Kirchlichen Dogmatik" und seinen späteren Werken &ndash;. In: 


''Academic Journal of Ibaraki Christian College'', vol. 31 (1997), December, S. 1&ndash;22.


(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 15, Anmerkung 1 zu S. 1.)


16) Mit dem Herzen gesehen: visuell-verbale Rhetorik in einer schwäbisch-pietistischen Erbauungsstunde, in:


Beiträge zur Geschichte des Württembergischen Pietismus. Festschrift für Gerhard Schäfer zum 75. Geburtstag am 2. Juni 1998 und Martin Brecht zum 65. Geburtstag am 6. März 1997. Hrsg. von Hermann Ehmer und Udo Sträter.
46 a) Tomiyasu Kakegawa:


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1998) (Pietismus und Neuzeit, Bd. 24 (1998)), S. 354&ndash;367.
Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. in der gegenwärtigen Religionsphilosophie &ndash; Bemerkung zu Carl Heinz Ratschows Analyse über das Wort "hajah" &ndash; . In:


[Bandtitel der Zeitschrift:]
''Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture'', Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 3 (1998), January, S. 63&ndash;82.


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
(Vgl. ebenda, S. 64, Anmerkung 1 zu S. 63.)


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 24 (1998). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1998), S. 354&ndash;367.
47) Tomiyasu Kakegawa:  


''Academic Journal of Ibaraki Christian College'', vol. 32 (1998), December, S. 1&ndash;32.


(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 18, Anmerkung 1 zu S. 1.)


17) Städtisches und literarisches Leben in Stuttgart im 17. Jahrhundert. Ein bibliographischer Versuch mit besonderer Berücksichtigung der Prinzessin Antonia von Württemberg und ihrer Bibliothek, in:


Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann, Bd. 1.
48) Tomiyasu Kakegawa:


Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. In Verbindung mit der Forschungsstelle "Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Osnabrück.  
"Hajathologia" als die wissenschaftliche Konzeption Tetsutaro Arigas. Zum Problem der Interpretation von Ex. 3, 14 f. als theologisch-hermeneutischer Methode für die Theologiegeschichte. In:


Hrsg. von Jörg Jochen Berns, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt, Bd. 39/1), S. 308&ndash;383.
''Journal of Christian Studies'', Society of Christian Studies Kyoto University, vol. 18 (1998), 1998-12-30, S. 21&ndash;71.


(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 54 f., Anmerkung  1 zu S. 1, hier S. 55.)




18) Vom Weinsberger Dekan Friedrich Christoph Oetinger zu Justinus Kerner: Theosophische Traditionen, in:
49) Tomiyasu Kakegawa:  


Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher. Im Auftrag der Stadt Weinsberg sowie des Justinus-Kerner-Vereins Weinsberg hrsg. von Heinz Schott. 2., unveränderte Aufl.
Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. in der Alttestamentlichen Theologie der Gegenwart. &ndash; Betrachtung der Interpretation von Ex. 3, 14 f. bei W. Eichrodt, G. v. Rad, W. Zimmerli, W. H. Schmidt und anderen. In:


([Weinsberg:] Stadt Weinsberg und Justinus-Kerner-Verein [1998]), S. 295&ndash;310.
''Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture'', Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 4 (1999.3), [March,] S. 39&ndash;63.


[Die 1. Auflage des Sammelbandes Medizin und Romantik erschien als Teil 2, umfassend S. 193&ndash;500, des folgenden Werks: Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag [...]. (Weinsberg:) Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg [1991]; siehe die entsprechende Titelaufnahme.]
(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 40, Anmerkung 1.)




19) Von Hiller zu Hölderlin. Das Netzwerk altwürttembergischer Ehrbarkeit als Vermittler pietistischer Traditionen, in:
50) Friedrich Christoph Oetinger:


Gott ist mein Lobgesang. Philipp Friedrich Hiller (1699&ndash;1769) der Liederdichter des württembergischen Pietismus. Hrsg. von Martin Brecht.
''Biblisches und emblematisches Wörterbuch''.


Metzingen/Württ[emberg]: Ernst Franz Verlag (1999), S. 138&ndash;164. 228&ndash;237.
Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto  [Wilhelm] Betz, Reinhard Breymayer, Eberhard [Martin] Gutekunst, Ursula Hardmeier  [geb. Paschke], Roland Pietsch, Guntram Spindler.


Teil 1: ''Text''; Teil 2: ''Anmerkungen''.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999.


20) Friedrich Christoph Oetinger und die Emblematik. Zu Oetingers Emblematischem Wörterbuch, in:
(''Texte zur Geschichte des Pietismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von M[artin] Brecht, G[erhard] Schäfer, H[ans]-J[ürgen] Schrader, Abt[eilung] VII: Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 3, Teil 1. 2.)


Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und emblematisches Wörterbuch.


Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto [Wilhelm] Betz [senior], Reinhard Breymayer, Eberhard [Martin] Gutekunst, Ursula Hardmeier [geborener Paschke], Roland Pietsch, Guntram Spindler.
51) ''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Herausgegeben von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999&ndash;2000).


Teil 2: Anmerkungen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999
(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 2000 [erschienen 2001]


(Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von M[artin] Brecht, G[erhard] Schäfer, H[ans]-J[ürgen] Schrader, Abt[eilung]. VII: Friedrich Christoph Oetinger. Hrsg. von Gerhard Schäfer, Bd. 3, Teil 2), S. 42&ndash;70.
(''Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik'', herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 390.) &ndash; [I], 333 S.




21) Exkurse zu bibliographischen Fragen, in:
52) ''In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle'': siehe I) C) 4).


22) (Otto) [Wilhelm] B(etz), (Reinhard) Breymayer, (Eberhard) [Martin] G(utekunst), (Ursula) H(ardmeier) [geborene Paschke]:)
Anmerkungen zum Text des Wörterbuchs, in:


Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und Emblematisches Wörterbuch (1999), S. 129&ndash;304.


[137 Anmerkungen stammen von Reinhard Breymayer.]
==== D) Bibliographien 1990&ndash;2001 ====




23) "Die Bibel der Chinesen". Zum Problem 'verwestlichender Übersetzung' in der württembergisch-schwäbischen Chinakunde bis zu Richard Wilhelm (1873&ndash;1930), in:
53) Pietismus-Bibliographie [16/] 1990 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß [Bearbeiter] unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut (DDR), sowie von Reinhard Breymayer (Ofterdingen) und Thomas Baumann (Freiburg [im Breisgau]). In:  


Rainer Reuter, Wolfgang Schenk: Semiotica Biblica. Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns.
''Pietismus und Neuzeit'', Bd. 16 &ndash; 1990. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1990 [erschienen 1991]), S. 248&ndash;281.  
(Hamburg:) Verlag Dr. Kovač (1999) (Schriftenreihe THEOS. Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse, Bd. 31. S. 181&ndash;217.  




24) [Brief] an Kirchenoberarchivdirektor Dr. Hermann Ehmer [in Stuttgart], Ofterdingen, den 26. Mai 1998, [abgedruckt bei:]
54) Udo Sträter [Bearbeiter]: Pietismus-Bibliographie. [Dazu] Beiträge [von]: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Christel Butterweck, Cornelius Graafland, Ryoko Mori. In:  


Haubelt, Josef: Ein südmährisches Zusammentreffen mit dem württembergischen Pietismus, in:
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


Beginnings of Electricity Research. Editor JAROSLAV FOLTA. Prague: National Technical Museum in Prague, Department of the History of Technology (Narodni technicke muzeum v Praze, Oddeleni dejin techniky a exaktnich ved); Society for the History of Science and Technology, 2000
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Bd. 18 &ndash; 1992.


(Acta historiae rerum naturalium necnon technicarum. Prague Studies in the History of Science and Technology, New Series, Vol. 4), S. 65&ndash;74; hier S. 71, Z. 37 zu S. 73, Z. 7.  
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1992), S. 234&ndash;287.


[Über Prokop Diwisch, Friedrich Christoph Oetinger und Johann Ludwig Fricker.]


55) Pietismus-Bibliographie.


25) Vorwort des Herausgebers, in:
Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Cornelius Graafland. In:  


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von REINHARD BREYMAYER, Bd. 8 (1999/2000). Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 7&ndash;14.
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.  


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Band 19 &ndash; 1993.


26) Nachbemerkung des Herausgebers [zur Debatte um den Luftkrieg], in:
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1993), S. 230&ndash;263.


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999/2000). Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 330.


56) Addenda zu Gerhard Dünnhaupts Bibliographie der Werke Gottfried Arnolds. In:  ''Wolfenbütteler Barock-Nachrichten'' 20 (1993), S. 18 f.


27) Im Spannungsfeld zwischen [Baruch de] Spinoza und [Christian] Thomasius bei [Nikolaus Ludwig Reichsgraf von] Zinzendorf: Emanuel Wollebs Stammbucheintrag für Friedrich Christoph Oetinger, Herrnhut, 27. April 1730, in:


Esotérisme, Gnoses & Imaginaire symbolique: Mélanges offerts à Antoine Faivre.
57) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]


Edité par Richard Caron, Joscelyn Godwin, Wouter J[acobus] Hanegraaff & Jean-Louis Vieillard-Baron.
Bengel, Johann Albrecht. In: 


(Leuven (Belgium) [Löwen/Belgien]:) Peeters 2001 (Gnostica. Texts & [and] Interpretations. Edited by Garry Trompf, Wouter [Jacobus] Hanegraaff; 3), S. 217&ndash;231.
Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]:  


''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945&ndash;1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart''. 


28) (Reinhard) Breymayer: ["Im Streite zur Seite": Der jüdische Autor Josef Weyl (1821&ndash;1895) und die Übersetzung des "Niederländischen Dankgebets" ("Wir treten zum Beten ...")], in:
(''Zugleich 3. überarbeitete, wesentlich erweiterte und auf den neuesten Stand gebrachte Aufl. des "Quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen"''.)  


Im Streite zur Seite. Rundbriefe des Tübinger Bibelkreises / [Umschlagtitel:] Rundbriefe der A[kademischen]. V[erbindung]. Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]), Herbst 2001 (= S. 1933&ndash;1960).  
Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, Maria Armanda Almeida e Sousa [u. a.], Bd. 2. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1995, S. 115&ndash;117.


([Redaktion:] Nicola Dickmann, Katja Kieffer), S. 1937&ndash;1939.


[Replik auf: Walter Gölz (Myau): "Im Streite zur Seite"?, in: ?Im Streite zur Seite? Rundbriefe des Tübinger Bibelkreises, Frühjahr 2001, S. 1899&ndash;1901.]
58) Brastberger, Immanuel Gottlob; ebenda, Band 3. (Duisburg) 1995, S. 168.




29) Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Professoren: see I) B) 5).
59) Pietismus-Bibliographie.  
30/31) (Reinhard) Br(eymayer):
"Seelenweide": see I) B) 4).


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker. In:


''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


b) Lexikonartikel:
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Band 20 &ndash; 1994.


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1995), S. 267&ndash;298.


32) Jung, Junge, Jungius, Hermann, in:


Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler, Bd. 6. (Gütersloh, München 1990), S. 160, Sp. 1&ndash;2.
60) Pietismus-Bibliographie.  


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, GERTRUD Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker und Susanne Ruf. In:


33) Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias (Artista), Messias, in:
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


Literatur Lexikon, Bd. 8. (Gütersloh, München 1990), S. 261, Sp. 2 &ndash; S. 262, Sp. 2.
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd 21 (1995). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.) ''Festschrift für Johannes [Christian] Wallmann zum 65. Geburtstag''.  


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1996), S. 359&ndash;387.


34) Oetinger, Friedrich Christoph, auch: Halatophilus Irenaeus, in:


Literatur Lexikon, Bd. 8. (Gütersloh, München 1990), S. 492, Sp. 1 &ndash; S. 493, Sp. 1.
61) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]


Gersdorf, Henriette Catharina [Reichsfreifrau] von [, geb. Reichsfreiin von Friesen]. In: 


35) Jung (Jungius), Hermann, in:
Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 8. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1996, S. 93.


Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde ([von] Dieter Lohmeier), Bd. 9.


(Redaktion: Dieter Lohmeier, Alken Bruns, Hartwig Molzow; Redaktionsausschuss: Jendris Alwast, Kurt Jürgensen, Hans F. Rothert, Hans Wilhelm Schwarz.)
62) Hahn, Philipp Matthäus; ebenda, Bd. 10. (Duisburg) 1997, S. 181&ndash;184.  


Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1991, S. 170&ndash;172 (p. 172: "Quellen" and "Literatur").


63) Heim, Karl; ebenda, Bd. 12. (Duisburg) 1997, S. 41&ndash;45.


36) Jung (Junge, Jungius), Hermann, in:


Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz, (Bd. 3).
64) Hölderlin, Friedrich; ebenda, Bd. 13. (Duisburg) 1997, S. 198&ndash;304. [Darin einige Ergänzungen, vgl. Heiner Schmidt, ebenda, S. (6).]


Herzberg [am Harz]: Verlag Traugott Bautz (1992), Sp. 840&ndash;843. (Sp. 841 f.: Werke; Sp. 842 f.: Lit[eratur].)


65) Pietismus-Bibliographie.


37) Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S., in:
Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Gertrud Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker und Susanne Ruf. In:  


Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. BegrÜndet und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz, (Bd. 6).
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.  


Herzberg [am Harz]: Verlag Traugott Bautz (1993), Sp. 255&ndash;267. (Sp. 258 f.: Quellen; Sp. 259&ndash;262: Werke; Sp. 262: Bibliographie; Sp. 262&ndash;267 Lit[eratur].)
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 22 (1996). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)  


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1997), S. 308&ndash;330.


38) Müller, Gottfried Polycarp [Müller, Polycarp], in:


Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 18.
66) Pietismus-Bibliographie.  
Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 469&ndash;470.  


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Gertrud Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe und Susanne Ruf. In:


39) Müller, Johann Daniel [Müller, Daniel] (Ps[eudonyme]. Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S.) [aus Wissenbach/Nassau], in:
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.  


Neue Deutsche Biographie. [...], Bd. 18. Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 351&ndash;352.
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 23 (1997). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1997) [erschienen 1998], S. 255&ndash;271.


40) R[einhard] Breymayer: Jung (Junge, Jungius), Hermann, in:


Biografisch lexicon voor die geschiedenis van het Nederlandse protestantisme, deel 4. (Redactie: J[ohannes] van den Berg, A[art] de Groot [u. a.].)
67) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]  


Kampen: Kok 1998, S. 239&ndash;240.
Huter [Hutter], Jakob. In: 


Heiner Schmidt [Ed.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte'', Bd. 14. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1998, S. 307&ndash;309.


41) Pietismus, in:


Historisches Wörterbuch der Rhetorik: see I) B) 2).
68) Institoris, Heinrich; ebenda, Bd. 14. (Duisburg) 1998, S. 351&ndash;353.  




42) R[einhard] Breymayer:
69) Karlstadt, Andreas [Rudolff] Bodenstein von; ebenda, Bd. 16. (Duisburg) 1998, S. 247&ndash;251.


Theologia ex idea vitae deducta, in: Lexikon der theologischen Werke: see I) B) 3).


70) Krüdener, Juliane von, ebenda, Bd. 17. (Duisburg) 1998, S. 494&ndash;496.


43) R[einhard] Breymayer:


Oetinger, Friedrich Christoph, in:
71) Kuhn, Johannes geb. 1924, ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 69 f.


Dictionary of Gnosis and Western Esotericism. 2005: see I) B) 5).


72) Kuhn, Johannes Evangelist von 1806&ndash;1887; ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 70 f. [Hierin nur einige ErgÄnzungen.]




==== C) Editionen und sprachliche Bearbeitungen ====
73) Kullen, Johannes 1787&ndash;1842; ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 74.




44) Johann Valentin Andreae:
74) Lorber, Jakob; ebenda, Bd. 19. (Duisburg) 1999, S. 303&ndash;310.


Ein geistliches Gemälde. Entworfen und aufgezeichnet von Huldrich Starkmann Diener des Evangeliums. Nach dem wiedergefundenen Urdruck Tübingen 1615 hrsg. von Reinhard Breymayer.


Tübingen: Noûs-Verlag Thomas [Leon] Heck (1991 [erschienen 1992]). &ndash; LXXXIII, [V], 77 S.  
75) Luther, Martin (Forts[etzung] aus B[an]d 19); ebenda, Bd. 20.(Duisburg) 1999, S. 7&ndash;243. (Klärungen bei Einzelwerktiteln; cf. S. 6.)


(Editionsgrundlage ist Johann Valentin Andreaes pseudonyme Gedenkschrift auf Elisabeth Welling, geborene Roth,  mit dem Titel


Ein Geistlich Gemäld [...] Von Herrn Huldrich Starckmann  [...] entworffen und auffgezeichnet. Tübingen/ bey Dieterich Werlin/ ANNO M D CXV.)
76) Müller, Gottfried Polykarp; ebenda, Bd. 22. (Duisburg) 2000, S. 438.


Zum Nachweis der Neuheit des Fundes vgl. Reinhard Breymayer, in:


Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein (Schriftleitung: Hans-Martin Maurer), Jg. 54 (1995). Stuttgart: W[ilhelm] Kohlhammer Verlag (Mai) 1995, S. 478&ndash;480.
77) Müller, Johann Daniel 1716&ndash;nach 1785; ebenda, Bd. 22. (Duisburg) 2000, S. 464.  




45) Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 7 (1993).
78) Naogeorg, Thomas (Kirchmair); ebenda, Bd. 23. (Duisburg) 2000, S. 124&ndash;126.  


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1994 [erschienen 1995]


(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 307). &ndash; 246, [XVI] S.
79) Pietismus-Bibliographie.  


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe. In:


46) Tomiyasu Kakegawa:
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 25 (1999). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1999 [erschienen 2000]), S. 288&ndash;327.


Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. bei K[arl] Barth &ndash; In der "Kirchlichen Dogmatik" und seinen späteren Werken &ndash;, in:


Academic Journal of Ibaraki Christian College, vol. 31 (1997), December, S. 1&ndash;22.
80) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]


(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 15, Anmerkung 1 zu S. 1.)
Oetinger, Friedrich Christoph 1702&ndash;1782. In:


Heiner Schmidt [Ed.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945&ndash;1990 zur deutschen Literatur von den AnfÄngen bis zur Gegenwart''. Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...], Reinhard Breymayer, [...], Bd. 24.


46 a) Tomiyasu Kakegawa:
(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2000, S. 106&ndash;114.


Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. in der gegenwärtigen Religionsphilosophie &ndash; Bemerkung zu Carl Heinz Ratschows Analyse über das Wort "hajah" &ndash; , in:


Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 3 (1998), January, S. 63&ndash;82.
81) Rambach, Johann Jakob 1693&ndash;1735; ebd., Bd. 25. (Duisburg) 2000, S. 318&ndash;319.


(Vgl. ebenda, S. 64, Anmerkung 1 zu S. 63.)


82) Reitz, Johann Henrich 1655&ndash;1720; ebd., Bd. 25. (Duisburg) 2000, S. 465&ndash;468.


47) Tomiyasu Kakegawa:


Academic Journal of Ibaraki Christian College, vol. 32 (1998), December, S. 1&ndash;32.
83) ''Pietismus-Bibliographie''. Von Udo Stäter und Veronika Albrecht-Birkner unter Mitarbeit von Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut/Bibliothek), Ulrike Harnisch, Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle/Saale), Christian Soboth. In:


(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 18, Anmerkung 1 zu S. 1.)
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.  


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter), Bd. 26 (2000).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2001), S. 265&ndash;304.


48) Tomiyasu Kakegawa:


"Hajathologia" als die wissenschaftliche Konzeption Tetsutaro Arigas. Zum Problem der Interpretation von Ex. 3, 14 f. als theologisch-hermeneutischer Methode für die Theologiegeschichte, in:
84) Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]:  


Journal of Christian Studies, Society of Christian Studies Kyoto University, vol. 18 (1998), 1998-12-30, S. 21&ndash;71.
''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte''. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...] Reinhard Breymayer, [...], Choop Sup Yi, Bd. 26. Reu&ndash;Sai. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001. &ndash; 512 S.


(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 54 f., Anmerkung  1 zu S. 1, hier S. 55.)


85) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]


49) Tomiyasu Kakegawa:  
Sailer, Sebastian 1714&ndash;1777. In:  


Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. in der Alttestamentlichen Theologie der Gegenwart. &ndash; Betrachtung der Interpretation von Ex. 3, 14 f. bei W. Eichrodt, G. v. Rad, W. Zimmerli, W. H. Schmidt und anderen, in:
Heiner Schmidt  [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte''. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...] Reinhard Breymayer, [...], Choop Sup Yi, Bd. 27. Sai&ndash;Schle.  


Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 4 (1999.3), [March,] S. 39&ndash;63.
(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 15&ndash;17.


(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 40, Anmerkung 1.)


86) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]


50) Friedrich Christoph Oetinger:
Sandaeus, Maximilian 1578&ndash;1656. In:


Biblisches und emblematisches Wörterbuch.
Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte''. [...], Bd. 27.


Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto  [Wilhelm] Betz, Reinhard Breymayer, Eberhard [Martin] Gutekunst, Ursula Hardmeier  [geb. Paschke], Roland Pietsch, Guntram Spindler.
(Duisburg): Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, p. 45.


Teil 1: Text; Teil 2: Anmerkungen.
87) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999.


(Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von M[artin] Brecht, G[erhard] Schäfer, H[ans]-J[ürgen] Schrader, Abt[eilung] VII: Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 3, Teil 1. 2.)
Schmaus, Michael 1897&ndash;1993. In:
Heiner Schmidt  [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte'', Bd. 28. Schle&ndash;Schun.  


(Duisburg): Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 63 f.


51) Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999&ndash;2000).


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 2000 [erschienen 2001]
88) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]  


(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 390.) &ndash; [I], 333 S.
Selnecker, Nikolaus 1530&ndash;1592. In: 


Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte'', Bd. 29. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 220 f.


52) In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle: siehe I) C) 4).


89) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]


Siebel, Tillmann 1804&ndash;1875. In: 


==== D) Bibliographien 1990&ndash;2001 ====
Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte'', Bd. 29. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 258.




53) Pietismus-Bibliographie [16/] 1990 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß [Bearbeiter] unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut (DDR), sowie von Reinhard Breymayer (Ofterdingen) und Thomas Baumann (Freiburg [im Breisgau]), in:
90) Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer [Bearbeiter]:


Pietismus und Neuzeit, Bd. 16 &ndash; 1990. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1990 [erschienen 1991]), S. 248&ndash;281.  
''Die Werke Friedrich Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie der Werke Friedrich Christoph Oetingers##.  




54) Udo Sträter [Bearbeiter]: Pietismus-Bibliographie. [Dazu] Beiträge [von]: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Christel Butterweck, Cornelius Graafland, Ryoko Mori, in:


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
Vgl. I) D) 8).


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Bd. 18 &ndash; 1992.


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1992), S. 234&ndash;287.


==== E) Rezensionen 1990&ndash;2001 ====


55) Pietismus-Bibliographie.


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Cornelius Graafland, in:
91) Reinhard Breymayer [Rez.]: August Hermann Francke: ''Predigten'' I. Hrsg. von Erhard Peschke.


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 1987


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Bd. 19 &ndash; 1993.  
(''Texte zur Geschichte des Pietismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von K[urt] Aland, K[onrad] Gottschick, E[rhard] Peschke, Abt. II. August Hermann Francke: ''Schriften und Predigten''. Hrsg. von Erhard Peschke, Bd. 9). In:


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1993), S. 230&ndash;263.
''ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme''. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 11 (= [année] 1990, numéro 1). Paris [1990], S. 64&ndash;67.  




56) Addenda zu Gerhard Dünnhaupts Bibliographie der Werke Gottfried Arnolds, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 20 (1993), S. 18 f.  
92) Reinhard Breymayer [Rez.]: Friedrich Hölderlin: ''Der Archipelagus. Faksimile der Homburger Handschrift. Mit einem Essay über Natur und Kultur in (Friedrich) Hölderlins "Archipelagus" von Jochen Schmidt''. Nürtingen (1987).<br> In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 89 (1989). Stuttgart [1990], S. 429&ndash;434.  




57) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
93) Reinhard Breymayer [Rez.]: ''Das Erbe des Christian Rosencreutz. Vorträge gehalten anläßlich des Amsterdamer Symposiums 18.&ndash;20. November 1986. Johann Valentin Andreae 1586&ndash;1986 und die Manifeste der Rosenkreuzerbruderschaft 1614&ndash;1616''. (Organisation des Symposiums: Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam.
Hrsg. von der Bibliotheca Philosophica Hermetica.)  


Bengel, Johann Albrecht, in:  
Amsterdam: In de Pelikaan 1988. (Alleinvertrieb durch: Dr. Ernst Hauswedell & Co., Verlag, Stuttgart).In:<br> 


Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]:  
''Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte''. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein. (Schriftleitung: Hans-Martin Maurer), Jg. 49 (1990).


Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945&ndash;1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart.  
Stuttgart 1990, S. 521&ndash;524.


(Zugleich 3. überarbeitete, wesentlich erweiterte und auf den neuesten Stand gebrachte Aufl. des "Quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen".)


Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, Maria Armanda Almeida e Sousa [u. a.], Bd. 2. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 1995, S. 115&ndash;117.


[Veränderte Fassung von Nr. 93]:


58) Brastberger, Immanuel Gottlob; ebenda, Bd. 3. (Duisburg) 1995, S. 168.
94) Reinhard Breymayer [Rez.]: ''Das Erbe des Christian Rosencreutz'' [...]. In:<br>


''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


59) Pietismus-Bibliographie.  
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider  und Johannes  [Christian] Wallmann, Band 16 (1990).  


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker, in:
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1990 [erschienen 1991]), S. 218&ndash;222.


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Bd. 20 &ndash; 1994.


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1995), S. 267&ndash;298.
95) Reinhard Breymayer [Rez.]: ''Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Vorträge und Referate, gehalten anläßlich des 5. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 25. bis 28. März 1985''.


Hrsg. Sebastian Neumeister und Conrad Wiedemann, Teil 1. 2. Wiesbaden: In Kommission bei Otto Harrassowitz 1987. In: 


60) Pietismus-Bibliographie.  
''Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch''. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding, Bd. 10. ''Rhetorik der frühen Neuzeit''. (Hrsg.: Joachim Dyck.) Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1991, S. 193&ndash;195.


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, GERTRUD Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker und Susanne Ruf, in:


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.
96) Reinhard Breymayer [Rez.]: Stefan Monhardt: ''flugtag. gedichte und zeichnungen''. Ulm: Eichhorn-Verlag 1987. In:


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd 21 (1995). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.) Festschrift für Johannes [Christian] Wallmann zum 65. Geburtstag.  
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Hartmut [Fröschle], Bd. 6.  


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1996), S. 359&ndash;387.
(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1991 (''Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik'', hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 257. S. 205&ndash;208.  




61) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]  
97) Reinhard Breymayer [Rez.]: ''Gelebter Glaube. Erfahrungen und Lebenszeugnisse aus unserem Land. Ein Lesebuch'', hrsg. von Werner Raupp. Metzingen/Württ[emberg].: Ernst Franz-Verlag 1993. In: 


GERSDORF, Henriette Catharina [Reichsfreifrau] von [, geb. Reichsfreiin von Friesen], in:
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte'', Bd. 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 207&ndash;211.


Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 8. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 1996, S. 93.


98) Reinhard Breymayer [Rez.]: Philipp Jakob Spener: ''Briefe aus der Frankfurter Zeit''. 1666&ndash;1686, Band 1: 1666&ndash;1674.


62) Hahn, Philipp Matthäus; ebenda, Bd. 10. (Duisburg) 1997, S. 181&ndash;184.  
Hrsg. von Johannes  [Christian] Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) (1992). In: 


''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte'', Bd. 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 213&ndash;218.


63) Heim, Karl; ebenda, Bd. 12. (Duisburg) 1997, S. 41&ndash;45.


99) Reinhard Breymayer [Rez.]: Philipp Jakob Spener: ''Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666 &ndash; 1686'', Band 1: ''1666 &ndash; 1674''. Hrsg. von Johannes  [Christian ] Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias.


64) Hölderlin, Friedrich; ebenda, Bd. 13. (Duisburg) 1997, S. 198&ndash;304. [Darin einige Ergänzungen, vgl. Heiner Schmidt, ebenda, S. (6).]
Tübingen: J. C. B. Mohr  (Paul Siebeck) (1992). In:


''ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme''. Directeurs de la Revue Aries: Jean-Paul Corsetti, Roland Edighoffer, Jacques Fabry, Antoine Faivre, nº 18.


65) Pietismus-Bibliographie.  
Paris: La Table d'Emeraude 1995, S. 63&ndash;67.  


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Gertrud Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker und Susanne Ruf, in:


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
100) Reinhard Breymayer [Rez:] Heiner Schmidt: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945 &ndash; 1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart'', Band 1&ndash;13.  


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 22 (1996). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)
(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1994&ndash;1997. In:  


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1997), S. 308&ndash;330.
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999&ndash; 2000).


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 251&ndash;254.


66) Pietismus-Bibliographie.


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Gertrud Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe und Susanne Ruf, in:
''
101) Reinhard Breymayer [Rez.]: Joachim Dyck und Jutta Sandstede: ''Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum'', Band 1&ndash;3. (Stuttgart-Bad Cannstatt:) frommann-holzboog (1996 [erschienen 1997]). In:  


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999&ndash;2000). (Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 255&ndash;265.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 23 (1997). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1997) [erschienen 1998], S. 255&ndash;271.


102) Reinhard Breymayer [Rez.]: Johannes H[ermann] Voigt: Der Trifels auf dem Fünften Kontinent. Joseph Victor von Scheffels dichterische Spuren in Australien. In:


67) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
''Lesen und Schreiben. Literatur &ndash; Kritik &ndash; Germanistik. Festschrift für Manfred Jurgensen  [Jürgensen] zum 55. Geburtstag'', hrsg. von Volker Wolf. Tübingen und Basel: (A.) Francke Verlag (1995), S. 265&ndash;273. In:  


Huter [Hutter], Jakob, in:
''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999&ndash;2000). (Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 315&ndash;318.


Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 14. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 1998, S. 307&ndash;309.


___________________________________________________________________________________________________________________________________


68) Institoris, Heinrich; ebenda, Bd. 14. (Duisburg) 1998, S. 351&ndash;353.




69) Karlstadt, Andreas [Rudolff] Bodenstein von; ebenda, Bd. 16. (Duisburg) 1998, S. 247&ndash;251.
=== III) Veröffentlichungen 2002&ndash;2009 ===


==== A) Monographien ====


70) Krüdener, Juliane von, ebenda, Bd. 17. (Duisburg) 1998, S. 494&ndash;496.


1) ''Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke.


71) Kuhn, Johannes geb. 1924, ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 69 f.
Ein Xenion zum I. Internationalen Kongress für Pietismusforschung Halle (Saale), 28. August bis 1. September 2001''.


a) ''2., verbesserte Auflage''. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002. &ndash; 32 S. Quarto.


72) Kuhn, Johannes Evangelist von 1806&ndash;1887; ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 70 f. [Hierin nur einige ErgÄnzungen.]
b) ''3., verbesserte Auflage''. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002. &ndash; 32 S. Quarto.




73) Kullen, Johannes 1787&ndash;1842; ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 74.
2) ''Eine unbekannte Koranerklärung in der Bibliothek von Goethes Vater: "Elias mit dem Alcoran Mahomeds". Über das wiedergefundene Werk des Radikalpietisten Johann Daniel Müller aus Wissenbach (Nassau). Ein Fundbericht''.


Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2004. &ndash; 32 S.; 1 illustration.
ISBN: 3-924249-43-1.


74) Lorber, Jakob; ebenda, Bd. 19. (Duisburg) 1999, S. 303&ndash;310.  
Vgl. die Rezension von Roland Edighoffer. In: ''ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Ésotérisme'', vol. 5. Leiden, Boston: Brill 2005, no. 1, S. 134&ndash;136.




75) Luther, Martin (Forts[etzung] aus B[an]d 19); ebenda, Bd. 20.(Duisburg) 1999, S. 7&ndash;243. (Klärungen bei Einzelwerktiteln; cf. S. 6.)
3) ''Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie zu Freimaurern im Umkreis Hölderlins''.


Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2004. &ndash; 13 S. DIN A 4.
ISBN 3-924249-45-8.


76) Müller, Gottfried Polykarp; ebenda, Bd. 22. (Duisburg) 2000, S. 438.
[Wiederabdruck in:]


(Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 [der Vereinigten Großlogen von Deutschland &ndash; Bruderschaft der Freimaurer]. Or[ient]. Bayreuth:)


77) Müller, Johann Daniel 1716&ndash;nach 1785; ebenda, Bd. 22. (Duisburg) 2000, S. 464.  
''TAU. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati'', Bayreuth.
Herausgeber: Hans-Hermann Höhmann; Redaktion: Walter-Christian Mehring, [Jahrgang 31.] 2005, Nr. 1. ''Handschrift für Brüder Meister''.


Bayreuth: Selbstverlag der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 2005, S. 91&ndash;98.


78) Naogeorg, Thomas (Kirchmair); ebenda, Bd. 23. (Duisburg) 2000, S. 124&ndash;126.  
Vgl. dazu Walter-Christian Mehring: Aus der Redaktion, ebenda, S. 9, Z. 21&ndash;30.  




79) Pietismus-Bibliographie.
4) Ein selbständig erschienener Beitrag zur Goetheforschung trägt den Titel


Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe, in:
''Prälat [[Friedrich Christoph Oetinger|Oetingers]] Neffe Eberhard Christoph v. Oetinger, in Stuttgart [[Freimaurerei|Freimaurer]] und Superior der [[Illuminatenorden|Illuminaten]], in [[Wetzlar]] Richter am [[Reichskammergericht]] &ndash; war dessen mit [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] verwandte Gattin, Charlotte, geb. v. Barckhaus, ein Vorbild für [[Die Leiden des jungen Werthers|Werthers]] "Fräulein von B.."?''. 1. Aufl.


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 25 (1999). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)
Tübingen: Noûs-Verlag [[Thomas Leon Heck]], 2009. (Mit umfangreichen Literaturhinweisen und Registern.)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1999 [erschienen 2000]), S. 288&ndash;327.


&ndash; 215, [I] S. &ndash; Die 2. Aufl. erschien dann 2010.


80) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
==== B) Artikel ====


Oetinger, Friedrich Christoph 1702&ndash;1782, in:


Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945&ndash;1990 zur deutschen Literatur von den AnfÄngen bis zur Gegenwart. Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...], Reinhard Breymayer, [...], Bd. 24.
1) Retórica y ciencia empírica ¬de la cultura [Rhetorik und Empirische Kulturwissenschaft, spanisch]. In:


(Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2000, S. 106&ndash;114.
Heinrich F[ranz] Plett [Ed.]:


''Retórica. Posturas críticas sobre el estado de la investigación'' [Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung, span.].


81) Rambach, Johann Jakob 1693&ndash;1735; ebd., Bd. 25. (Duisburg) 2000, S. 318&ndash;319.
Trad[uctora] M.a [María] Teresa ZURDO [RUIZ – AYÚCAR].


(Madrid:) Visor Libros (2002) (Libro 4 de la colección ''Visor Literario''), S. 203&ndash;220.


82) Reitz, Johann Henrich 1655&ndash;1720; ebd., Bd. 25. (Duisburg) 2000, S. 465&ndash;468.




83) Pietismus-Bibliographie. Von Udo Stäter und Veronika Albrecht-Birkner unter Mitarbeit von Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut/Bibliothek), Ulrike Harnisch, Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle/Saale), Christian Soboth, in:
2) Reinhard Breymayer: »Die Güldene Zeit« &ndash; Oetinger, Dekan in Herrenberg, als Magus des Südens. In:


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
''Glauben und Erkennen. Die Heilige Philosophie von Friedrich Christoph Oetinger. Studien zum 300. Geburtstag''. Mit einem Geleitwort von Gerhard Schäfer hrsg. von Guntram Spindler.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter), Bd. 26 (2000).
Metzingen/Württ[emberg] [Riederich]: Ernst Franz Verlag (2002), S. 9&ndash;32;
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2001), S. 265&ndash;304.


dazu S. 232&ndash;237: (Reinhard Breymayer:) Bibliographischer Anhang zum Beitrag von Reinhard Breymayer;


84) Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]:  
S. 240&ndash;247: Reinhard Breymayer: Oetinger-Schrifttum. Eine Auswahl.
Das Buch umfaßt 246, [II] S. &ndash; ISBN: 3-7722-0362-0.


Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...] Reinhard Breymayer, [...], Choop Sup Yi, Bd. 26. Reu&ndash;Sai. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2001. &ndash; 512 S.


3 a)
R(einhard) Breymayer: Pietismus. In:


85) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
''Historisches Wörterbuch der Rhetorik''. Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegründet von Walter Jens, Bd. 6. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2003, Sp. 1191&ndash;1214.


Sailer, Sebastian 1714&ndash;1777, in:


Heiner Schmidt  [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...] Reinhard Breymayer, [...], Choop Sup Yi, Bd. 27. Sai&ndash;Schle.
3 b)
R(einhard) Breymayer: Pietismus. In:  


(Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2001, S. 15&ndash;17.
''Historisches Wörterbuch der Rhetorik''. Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegründet von Walter Jens, Bd. 6. ''Lizenzausgabe'': Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, Sp. 1191&ndash;1214.




86) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]  
4) R(einhard) Breymayer:
'#Theologia ex idea vitae deducta'' [...], Friedrich Christoph Oetinger [...]; E[rst-]A[usgabe] Ffm./Lpzg. [recte Ulm] 1765; dt. Stgt. [deutsch Stuttgart] 1852. In:


Sandaeus, Maximilian 1578&ndash;1656, in:  
''Lexikon der theologischen Werke'', hrsg. von Michael Eckert, Eilert Herms, Bernd Jochen Hilberath und Eberhard Jüngel. Mitherausgeber: Urs Baumann, Dirk Evers, Hans-Peter Großhans, Johannes Hoff, Kirsten Huxel, Annemarie C[äcilia] Mayer, Bernhard Nitsche, Stephan SchÄde, Ralf Stroh und Christiane Tietz-Steiding.


Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...], Bd. 27.
Stuttgart: Alfred Kröner Verlag (2003), S. 717, Sp. 1 &ndash; S. 718, Sp. 1.


(Duisburg): Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2001, p. 45.


87) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
5) (Reinhard) Br(eymayer): "Seelenweide". In:
Ulrich Gaier, Valerie Lawitschka, Stefan Metzger, Wolfgang Rapp, Violetta Waibel [Redaktionsteam]:
''Hölderlin Texturen 1.1''. ''"Alle meine Hofnungen [Hoffnungen]"''. Lauffen [am Neckar], Nürtingen, Denkendorf [Württemberg], Maulbronn 1770&ndash;1788.


Schmaus, Michael 1897&ndash;1993, in:
Hrsg. von der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach [am Neckar].
Heiner Schmidt  [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 28. Schle&ndash;Schun.  


(Duisburg): Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2001, S. 63 f.
([Tübingen:] Hölderlin-Gesellschaft 2003)
(''Schriften der Hölderlin-Gesellschaft'', Band 20/1.1),


S. 204&ndash;226 und S. 387, Anm. 162 &ndash; S. 390, Anm. 223
(S. 204&ndash;211: [Nathanael] Köstlin; S. 212&ndash;217: [Jakob Friedrich] Klemm; S. 217&ndash;226: [Philipp Friedrich] Hiller).


88) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]


Selnecker, Nikolaus 1530&ndash;1592, in:  
6) Reinhard Breymayer:
»Ja alle Wissenschaft / sie nutzt auch hier und dort.« Der Pietismus und die Schatzkammern des Wissens. In:  


Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 29. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2001, S. 220 f.  
''Barock und Pietismus. Wege in die Moderne.''


(''Katalog'': Werner Unseld, Renate Föll.) (Ludwigsburg: Landeskirchliches Museum [2004])


89) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
(''Kataloge und Schriften des Landeskirchlichen Museums'' [Ludwigsburg], Bd. 12 (hg. von Werner Unseld), erschienen zur Ausstellung »Barock und Pietismus. Wege in die Moderne.« 15. Mai &ndash; 24. Oktober 2004), S. 57&ndash;65. (S. 65: Quellen und Literatur.)


Siebel, Tillmann 1804&ndash;1875, in:


Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 29. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 258.
7) Reinhard Breymayer:
Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Lehrer. In:  


(Albrecht Braun, Reinhard Breymayer, Michael Franz, Alexander Köhrer, Günter Schenk, Walter Stäbler, Reinhard Tietzen, Freyr Roland Varwig:)


90) Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer [Bearbeiter]:
''» ... so hat mir / Das Kloster etwas genüzet ... « Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den württembergischen Klosterschulen.''


Die Werke Friedrich Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie der Werke Friedrich Christoph Oetingers.  
Hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G[ustav] Jacobs.


(Redaktionelle Mitarbeit: Ute Allmendinger, Valérie Lawitschka.)
(Tübingen: Hölderlin-Gesellschaft; Eggingen: Edition [Klaus] Isele 2004.)


(''Schriften der Hölderlin-Gesellschaft'', Bd. 23/1; ''Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling'', [hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G. Jacobs,] Band 1), S. 98&ndash;138.


Vgl. I) D) 8).


8) Walter Stäbler und Reinhard Breymayer:
Kurzbiographien, ebenda, S. 258&ndash;263; hier S. 259, Z. 29 &ndash; S. 262, Z. 34: R. B. [d. i. Reinhard Breymayer (Bearb.)].
Siehe S. 259&ndash;260: Hiller, Johann Christian; S. 260; Klemm, Jakob Friedrich; S. 261: Köstlin, Nathanael [...]; S. 261&ndash;262: Mayer (Majer), Johann Gottfried; S. 262: Weinland, Johann Christoph.




==== E) Rezensionen 1990&ndash;2001 ====
9) Reinhard Breymayer:
»Von goldenen Aersen« [Hinweise zu Eduard Mörike: Sarkasme An v. Goethe]. In:


''Schwäbisches Tagblatt. Rottenburger Post. Steinlach-Bote'', Jg. 60, Nr. 183. Tübingen, Dienstag, 10. August 2004, S. 20, Sp. 1&ndash;2.


91) [Rez.]: August Hermann Francke: Predigten I. Hrsg. von Erhard Peschke.
[Ergänzungen zu dem Artikel von Kurt Oesterle über Eduard Mörike: Wispeliaden (Originaltitel: Sommersprossen) vom 7. [10.?] Juli 2004.]


Berlin, New York: Walter de Gruyter 1987
10) Reinhard Breymayer:
"Für Spezialisten gedacht". In: 


(Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von K[urt] Aland, K[onrad] Gottschick, E[rhard] Peschke, Abt. II. August Hermann Francke: Schriften und Predigten. Hrsg. von Erhard Peschke, Bd. 9), in:
''Schwäbisches Tagblatt. Rottenburger Post. Steinlach-Bote'', Jg. 60, Nr. 279, Tübingen, Mittwoch, 1. Dezember 2004, S. 26, Sp. 3


ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, No 11 (= [année] 1990, numéro 1). Paris [1990], S. 64&ndash;67.
[Gattungsmäßige Einordnung der Abhandlung ''Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers!'' als einer kurzen Pilotstudie für Spezialisten; dazu einige Ergänzungen.]




11) Reinhard Breymayer:
Oetinger, Friedrich Christoph. In:


92) [Rez.]: Friedrich Hölderlin: Der Archipelagus. Faksimile der Homburger Handschrift. Mit einem Essay über Natur und Kultur in Hölderlins "Archipelagus" von Jochen Schmidt. Nürtingen (1987), in:
''Dictionary of Gnosis &'' [and] ''Western Esotericism''. Edited by Wouter J[acobus] Hanegraaff in collaboration with Antoine Faivre, Roelof van den Broek, Jean-Pierre Brach.


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 89 (1989). Stuttgart [1990], S. 429&ndash;434.  
Leiden; Boston: Brill (2005), vol. 2, S. 889&ndash;894.


12) Reinhard Breymayer:
Vorwort des Herausgebers. Tarantua Suevica &ndash; Schwäbischer Treffpunkt. Eine Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Hartmut Fröschle. In:


''Suevica'' 9 (2001 / 2002) 2004 [2005], S. 3&ndash;18.
Vgl. C) 5).


93) [Rez.]: Das Erbe des Christian Rosencreutz. Vorträge gehalten anläßlich des Amsterdamer Symposiums 18.&ndash;20. November 1986. Johann Valentin Andreae 1586&ndash;1986 und die Manifeste der Rosenkreuzerbruderschaft 1614&ndash;1616. (Organisation des Symposiums: Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam.
Hrsg. von der Bibliotheca Philosophica Hermetica.)


Amsterdam: In de Pelikaan 1988. (Alleinvertrieb durch: Dr. Ernst Hauswedell & Co., Verlag, Stuttgart), in:  
13) Reinhard Breymayer:
Territorialgeschichtliche Anmerkung. In:  


Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein. (Schriftleitung: Hans-Martin Maurer.) Jg. 49 (1990).  
''Suevica'' 9 [2005], S. 40, Anm. 1, Zeile 3&ndash;19.
[Die Anmerkung bezieht sich auf:]
Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein "Collega" des historischen Faust?. In:


Stuttgart 1990, S. 521&ndash;524.
''Suevica'' 9 [2005], S. 33&ndash;42, hier S. 33.




14) Reinhard Breymayer:
Anmerkungen [3. 6. 16]. In:


[Veränderte Fassung:]
''Suevica'' 9 [2005], S. 83&ndash;84.84&ndash;86.87&ndash;88.


94) [Rez.]: Das Erbe des Christian Rosencreutz [...], in:
[Die Anmerkungen beziehen sich auf:]
Udo Dickenberger: Die Biederkeit der alten Schwaben. Über einige Inschriften des Stuttgarter Hoppenlau-Friedhofs. In:
''Suevica'' 9 [2005], S. 75&ndash;93.


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.  
S. 83&ndash;84, Anm. 3, bezieht sich auf S. 76.
S. 84&ndash;86, Anm. 6, bezieht sich auf S. 78.
S. 87&ndash;88, Anm. 16, bezieht sich auf S. 80. Von Reinhard Breymayer ist davon verfaßt: S. 87, Anm. 16, Zeile 23, bis S. 88, Zeile 7.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider  und Johannes  [Christian] Wallmann, Bd. 16 &ndash; 1990.


Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1990 [erschienen 1991]), S. 218&ndash;222.
15) Reinhard Breymayer: Anmerkung [2]. In:
''Suevica'' 9 [2005], S. 107&ndash;108.


[Die Anmerkung bezieht sich auf:]
Ulrich Stolte: Dichter im amusischen Württemberg. Ein neues Autograph von Friedrich Hölderlins Ido Johann Jakob Thill. In:
''Suevica'' 9 [2005], S. 107&ndash;108, hier S. 95.




95) [Rez.]: Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Vorträge und Referate, gehalten anläßlich des 5. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 25. bis 28. März 1985.
16) Reinhard Breymayer:  
Johann Christian Hiller und Justinus Kerners Vetter Johann Gottfried Mayer:
Zwei Maulbronner Klosterprofessoren des jungen Hölderlin. In:
''Suevica'' 9 (2005], S. 111&ndash;142.


Hrsg. Sebastian Neumeister und Conrad Wiedemann, Teil 1. 2. Wiesbaden: In Kommission bei Otto Harrassowitz 1987, in:
17) Reinhard Breymayer: Nachbemerkung. Württembergische Pietisten und Freimaurer im Umkreis Hölderlins &ndash; Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers!. In:
''Suevica'' 9 [2005], S. 141&ndash;142.
[Ein Pate Hölderlins war Karl Friedrich Bilfinger (1744&ndash;1796), der Lauffener und dann Nürtinger Oberamtmann und Hofrat.]


Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding, Bd. 10. Rhetorik der frühen Neuzeit. (Hrsg.: Joachim Dyck.) Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1991, S. 193&ndash;195.


17) Reinhard Breymayer:
Anmerkungen [1&ndash;31 zu S. 307&ndash;317]. Erstellt von Reinhard Breymayer. In:
''Suevica'' 9 [2005], S. 322&ndash;324.


96) [Rez.]: Stefan Monhardt: flugtag. gedichte und zeichnungen. Ulm: Eichhorn-Verlag 1987, in:
[Die Anmerkungen beziehen sich auf:]
Hans Mattern: Dichter der Schwäbischen Romantik als Vorläufer des Naturschutzgedankens. In:  
''Suevica'' 9 [2005], S. 307&ndash;317.


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Hartmut  [Fröschle], Bd. 6.  
[Dazu:]
Reinhard Breymayer [Bearb.]:
Literaturverzeichnis. Zusammengestellt von Reinhard Breymayer.


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1991 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 257. S. 205&ndash;208.


18) Reinhard Breymayer (Hauptanteil) und Lampros Mygdalis:
Anmerkungen [1&ndash;48]. In:
''Suevica'' 9 [2005], S. 427&ndash;445.


97) [Rez.]: Gelebter Glaube. Erfahrungen und Lebenszeugnisse aus unserem Land. Ein Lesebuch, hrsg. von Werner Raupp. Metzingen/Württ[emberg].: Ernst Franz-Verlag 1993, in:
[Die Anmerkungen beziehen sich auf:]


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte, Bd. 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 207&ndash;211.
Lampros Mygdalis:


Die unbekannte Rede eines neunzehnjährigen Tübinger Studenten für die Griechen aus dem Jahre 1821. Zum zweihundertsten Geburtstag August Ludwig Reyschers. In:
Suevica 9 [2005], S. 417&ndash;445, hier S. 417&ndash;427.


98) [Rez.]: Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666&ndash;1686, Bd. 1: 1666&ndash;1674.


Hrsg. von Johannes  [Christian] Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) (1992), in:
19) Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie. In:
(Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 [der Vereinigten Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer]. Or[ient]. Bayreuth:)


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte, Bd. 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 213&ndash;218.  
''TAU. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth''.
Herausgeber: Hans-Hermann Höhmann; Redaktion: Walter-Christian Mehring, [Jahrgang 31.] 2005, Nr. 1. Handschrift für Brüder Meister.


Bayreuth: Selbstverlag der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 2005, S. 91&ndash;98.
Vgl. dazu Walter-Christian Mehring: Aus der Redaktion, ebenda, S. 9, Z. 21&ndash;30.
Der Aufsatz S. 91&ndash;98 ist ein Wiederabdruck der 2004 selbständig erschienenen Fassung; vgl. zu dieser I) A) 3).


99) [Rez.]: Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666&ndash;1686, Bd. 1: 1666&ndash;1674. Hrsg. von Johannes  [Christian ] Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias.


Tübingen: J. C. B. Mohr  (Paul Siebeck) (1992), in:
20) Oetingers geheime Fehde mit Christian Thomasius. In:  


ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs de la Revue Aries: Jean-Paul Corsetti, Roland Edighoffer, Jacques Fabry, Antoine Faivre, numéro 18.  
''Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph Oetingers (1702&ndash;1782)''.
[Internationale Fachtagung an der Universität Tübingen 9. bis 11. Oktober 2002.]


Paris: La Table d'Emeraude 1995, S. 63&ndash;67.  
Hrsg. von Sabine Holtz, Gerhard Betsch und Eberhard Zwink in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen.


Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart) 2005.


100) [Rez:] Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945&ndash;1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1&ndash;13.  
(''Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte''. Hrsg. von Jörg Baten, Andreas Holzem, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Anton Schindling, Jan Schröder, Georg Wieland und Urban Wiesing, Band 63), S. 253&ndash;285. &ndash; Der Sammelband ''Contubernium'', Bd. 63 umfaßt insgesamt VIII, 314 S.  


(Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 1994&ndash;1997, in:


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer.
21) Reinhard Breymayer:


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 251&ndash;254.
Ein Fingerzeig für die [Philipp-Matthäus-]Hahn-Forschung. Experten freuen sich über wieder entdeckten Erstdruck einer Schrift des Kornwestheimer Mechanikerpfarrers. In:


''Kornwestheimer Zeitung''. Kornwestheim, Montag, 27. Februar 2006, S. (I), Sp. 2&ndash;5. &ndash; Sp. 4&ndash;5 Abb.


22) Reinhard Breymayer:


101) [Rez.]: Joachim Dyck und Jutta Sandstede: Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Bd. 1&ndash;3. (Stuttgart-Bad Cannstatt:) frommann-holzboog (1996 [erschienen 1997]), in:
Wissenschaft / Metzinger Lehrer [Walter Stäbler] entdeckt wichtigen Erstdruck des Theologen [Philipp Matthäus] Hahn. Weltweit gab es kein einziges Exemplar. In:  


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999&ndash;2000). (Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 255&ndash;265.
''Südwest Presse'', [Ausgabe:] ''Metzinger-Uracher Volksblatt. Der Ermstalbote &ndash; Metzinger-Uracher Zeitung für Erms- und Neckartal und Uracher Alb'', 177 / 112. Jahrgang, Nr. 57. Metzingen [Württemberg], Bad Urach, Donnerstag, 9. März 2006, S. [21], Sp. 2&ndash;5. &ndash; Sp. 3&ndash;4 Abb.


23) Der realistische Visionär bleibt Vorbild. Vor 225 Jahren starb Friedrich Christoph Oetinger in Murrhardt. In: ''Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg. Ausgabe Mittlerer Neckar und Stauferland'', Jahrgang 102 (2007), Nr. 6, S. 10&ndash;11.


24) Reinhard Breymayer:


102) [Rez.]: Johannes H[ermann] Voigt: Der Trifels auf dem Fünften Kontinent. Joseph Victor von Scheffels dichterische Spuren in Australien. In:
Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin?. In:  


Lesen und Schreiben. Literatur &ndash; Kritik &ndash; Germanistik. Festschrift für Manfred Jurgensen  [Jürgensen] zum 55. Geburtstag, hrsg. von Volker Wolf. Tübingen und Basel: (A.) Francke Verlag (1995), S. 265&ndash;273, in:
''Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag.''


Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999&ndash;2000). (Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 315&ndash;318.
Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker [Karl] Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Susanne Borgards.


(Ostfildern:) Jan Thorbecke Verlag 2008.


*******************************************************
(''Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte''. Im Dienste des Vereins der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen e. V. [eingetragener Verein] hrsg. von Sönke Lorenz, Volker [Karl] Schäfer und Wilfried Setzler, 10), S. (355)&ndash;395.


S. (355)&ndash;368: Der Besuch eines Freimaurers im Tübinger Stift bei Hölderlin. Beziehungen des Stifts zum Freimaurertum als Forschungsproblem.


S. 368&ndash;379: Der einstige Tübinger Stiftsrepetent Friedrich Christoph Oetinger in freimaurerischem Umfeld: Der Murrhardter Prälat, Onkel einer Patin Hölderlins.


=== III) Veröffentlichungen 2002&ndash;2009 ===
S. 379&ndash;383: Zur Oetingerkenntnis Friedrich Hölderlins. Mögliche Prädisposition für freiheitlich-masonischen Einfluss durch Oetinger.
 
S. 383&ndash;391: Der Tübinger Medizinstudent und Homme de lettres Gottlieb Christian Füger als »Rosenkreuzer«, theologisch gebildeter Chemiker, Alchemist, Pianist und Komponist.


==== A) Monographien ====
S. 391&ndash;395: Epilog. Güldene Zeit und Chor der Freimaurer bei Oetinger und verwandte Vorstellungen bei Hölderlin.




1) Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke.
25) Reinhard Breymayer / Red[aktion]:


Ein Xenion zum I. Internationalen Kongress für Pietismusforschung Halle (Saale), 28. August bis 1. September 2001.
Ebermaier, Ebermeier. In:


a) 2., verbesserte Auflage. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002. &ndash; 32 S. Quarto.
[Walther] ''Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes''.


b) 3., verbesserte Auflage. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002. &ndash; 32 S. Quarto.
''2., vollständig überarbeitete Auflage''.


Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Band 3. (Redaktion: Christine Henschel (Leitung) und Bruno Jahn.)


2) Eine unbekannte Koranerklärung in der Bibliothek von Goethes Vater: "Elias mit dem Alcoran Mahomeds". Über das wiedergefundene Werk des Radikalpietisten Johann Daniel Müller aus Wissenbach (Nassau). Ein Fundbericht.
Berlin, New York: Walter de Gruyter (2008), S. 156, Sp. 2, bis S. 157, Sp. 1. &ndash; ISBN 978-3-11-020376-9.


Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2004. &ndash; 32 S.; 1 illustration.
ISBN: 3-924249-43-1.


Vgl. die Rezension von Roland Edighoffer, in: ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Ésotérisme, vol. 5. Leiden, Boston: Brill 2005, no. 1, S. 134&ndash;136.
26) Reinhard Breymayer / Red[aktion]:


Feller, Joachim, auch: Cholander, Franciscus Dermasius. In:


3) Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie zu Freimaurern im Umkreis Hölderlins.
[Walther] ''Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes''.


Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2004. &ndash; 13 S. DIN A 4.
''2., vollständig überarbeitete Auflage''.
ISBN 3-924249-45-8.


[Wiederabdruck in:]
Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Band 3. (Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn.)


(Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 [der Vereinigten Großlogen von Deutschland &ndash; Bruderschaft der Freimaurer]. Or[ient]. Bayreuth:)
Berlin, New York: Walter de Gruyter (2008), S. 404, Sp. 2, bis S. 405, Sp. 2.  


TAU. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth.
Herausgeber: Hans-Hermann Höhmann; Redaktion: Walter-Christian Mehring, [Jahrgang 31.] 2005, Nr. 1. Handschrift für Brüder Meister.


Bayreuth: Selbstverlag der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 2005, S. 91&ndash;98.
27) Reinhard Breymayer:


Vgl. dazu Walter-Christian Mehring: Aus der Redaktion, ebenda, S. 9, Z. 21&ndash;30.  
So fand ich sie: die älteste Pietisten-Definition. [Interview mit »:idea«, d. h. mit Klaus-Peter Grasse vom Redaktionsbüro Südwest und Bayern von idea in Stuttgart unter der Rubrik »Nachgefragt«.] In:


''idea Spektrum. (Evangelisches Wochenmagazin.) Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt''. Herausgeber: idea e. V. Evangelische Nachrichtenagentur (auf der theologischen Basis der Evangelischen Allianz [ursprünglich: Informationsdienst der Evangelischen Allianz]), [Jg. 29], Nr. 48,


Wetzlar: idea e. V., 26. Nov. 2008, S. 31, Sp. 1&ndash;3.


==== B) Artikel ====


28) Breymayer, Reinhard / Red[aktion]: Junge, Jungius, Hermann. In:


1) Retórica y ciencia empírica ¬de la cultura [Rhetorik und Empirische Kulturwissenschaft, spanisch], in:
[Walther] ''Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.


Heinrich F[ranz] Plett [Ed.]:
2., vollständig überarbeitete Auflage.''


Retórica. Posturas críticas sobre el estado de la investigación [Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung, span.].
Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Band 6. (Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn.)


Trad[uctora] M.a [María] Teresa ZURDO [RUIZ – AYÚCAR].
Berlin, New York 2009, S. 212–213.  


(Madrid:) Visor Libros (2002) (Libro 4 de la colección Visor Literario), S. 203&ndash;220.


==== C) Editionen und sprachliche Bearbeitungen 2002&ndash;2009 ====




2) Reinhard Breymayer: »Die Güldene Zeit« – Oetinger, Dekan in Herrenberg, als Magus des Südens, in:
===== a) Selbständig erschienene Editionen =====


Glauben und Erkennen. Die Heilige Philosophie von Friedrich Christoph Oetinger. Studien zum 300. Geburtstag. Mit einem Geleitwort von Gerhard Schäfer hrsg. von Guntram Spindler.


Metzingen/Württ[emberg] [Riederich]: Ernst Franz Verlag (2002), S. 9&ndash;32;
1) ''In dem milden und glücklichen Schwaben. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle.
Mit einem Geleitwort von Bundesratsministerin a. D. Annemarie Griesinger'' [, geborener Römer].


dazu S. 232&ndash;237: (Reinhard Breymayer:) Bibliographischer Anhang zum Beitrag von Reinhard Breymayer;
Hrsg. von Reinhard Breymayer.


S. 240&ndash;247: Reinhard Breymayer: Oetinger-Schrifttum. Eine Auswahl.
(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 2004 [2005]
Das Buch umfaßt 246, [II] S. – ISBN: 3-7722-0362-0.  
(''Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte''. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 9 [2001/2002]) /
(''Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik'', hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 423).


[XIV], 597, [I] S.; ISSN 0179-2482; ISBN 3-88099-428-5.


3 a)
Der Jubilar, Professor Dr. Hartmut Fröschle, M. A., ist emeritierter ordentlicher Professor der University of Toronto, Canada. Er ist 1937 in Leipzig geboren.
R(einhard) Breymayer: Pietismus, in:


Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegründet von Walter Jens, Bd. 6. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2003, Sp. 1191&ndash;1214.


2) Reinhard Breymayer (Herausgeber):


3 b)
''Luctuosa desideria. Wiedergefundene Gedenkschriften auf den Leipziger pietistischen Studenten Martin Born (1666&ndash;1689). Mit Gedichten von Joachim Feller, August Hermann Francke und anderen.''
R(einhard) Breymayer: Pietismus, in:


Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegründet von Walter Jens, Bd. 6. Lizenzausgabe: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, Sp. 1191&ndash;1214.
[Motto:] Was ist ein Pietist? Der Gottes Wort studirt/
Und nach demselben auch ein heilges Leben führt.
Joachim Feller.''


Teil 1. ''»Luctuosa desideria« und »Vetterliche und Freund-verbundene Letzte Pflicht«. Text.''
Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2008. &ndash; 31 S. &ndash; ISBN: 978-3-924249-42-7.


4) R(einhard) Breymayer:
S. (5)&ndash;8: (Reinhard Breymayer:) Vorwort des Herausgebers (S. 6&ndash;8: Literaturverzeichnis)
Theologia ex idea vitae deducta [...], Friedrich Christoph Oetinger [...]; E[rst-]A[usgabe] Ffm./Lpzg. [recte Ulm] 1765; dt. Stgt. [deutsch Stuttgart] 1852, in:


Lexikon der theologischen Werke, hrsg. von Michael Eckert, Eilert Herms, Bernd Jochen Hilberath und Eberhard Jüngel. Mitherausgeber: Urs Baumann, Dirk Evers, Hans-Peter Großhans, Johannes Hoff, Kirsten Huxel, Annemarie C[äcilia] Mayer, Bernhard Nitsche, Stephan SchÄde, Ralf Stroh und Christiane Tietz-Steiding.
S. 9;ndash;14: Abteilung 1. Joachim Feller, August Hermann Francke und andere [Joh‹ann› Olearius III., Val‹entin› Alberti, Gottlob Fridericus ‹Friedrich› Seligmann, Karl Andreas Redel, David Cleselius ‹Klesel›, Johann Jacob Pitsch, Christhilff ‹Christhilf› Werner]: Luctuosa desideria. Wiedergabe im Neusatz mit Umsetzung von Frakturschrift in Antiqua unter Verzicht auf Kustoden (Blatthüter) und Ornamente.


Stuttgart: Alfred Kröner Verlag (2003), S. 717, Sp. 1 &ndash; S. 718, Sp. 1.
S. 15&ndash;20: Abteilung 2. Johannes Caselo / Gottfried Steinborn: Vetterliche und Freund-verbundene Letzte Pflicht. Wiedergabe im Neusatz mit Umsetzung von Frakturschrift in Antiqua unter Verzicht auf Kustoden (Blatthüter) und Ornamente.


S. 21&ndash;26. 27ndash;30: Anhang. Faksimile der Originaldrucke nach den Exemplaren der ehemaligen Gymnasialbibliothek Thorn in der Öffentlichen Wojewodschaftsbibliothek und Kopernikus-Bücherei Thorn / Wojewódzka Biblioteka Publiczna – Książnica Kopernikańska w Toruniu.


5) (Reinhard) Br(eymayer): "Seelenweide", in:
Auf S. 24&ndash;25 findet sich das weltberühmte »Sonnet« [Sonett] Joachim Fellers auf Martin Born im Faksimile des in Fraktur gesetzen Textes der jahrhundertelang verschollenen Erstausgabe, S. 12&ndash;13 in Antiqua-Umschrift.
Ulrich Gaier, Valerie Lawitschka, Stefan Metzger, Wolfgang Rapp, Violetta Waibel [Redaktionsteam]:
Hölderlin Texturen 1.1. "Alle meine Hofnungen [Hoffnungen]". Lauffen [am Neckar], Nürtingen, Denkendorf [Württemberg], Maulbronn 1770&ndash;1788.  


Hrsg. von der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach [am Neckar].
S. 31: Reinhard Breymayer: Ausblick des Herausgebers auf den Teil 2 der vorliegenden Abhandlung.


([Tübingen:] Hölderlin-Gesellschaft 2003)
S. [36]: [Reinhard Breymayer:] [Zur Bedeutung der edierten Texte für die Pietismusforschung.] [Klappentext.]
(Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 20/1.1),


S. 204&ndash;226 und S. 387, Anm. 162 &ndash; S. 390, Anm. 223
(S. 204&ndash;211: [Nathanael] Köstlin; S. 212&ndash;217: [Jakob Friedrich] Klemm; S. 217&ndash;226: [Philipp Friedrich] Hiller).


===== b) Sprachlich bearbeitete Aufsätze =====


6) Reinhard Breymayer:
»Ja alle Wissenschaft / sie nutzt auch hier und dort.« Der Pietismus und die Schatzkammern des Wissens, in:


Barock und Pietismus. Wege in die Moderne.
1) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)


(Katalog: Werner Unseld, Renate Föll.) (Ludwigsburg: Landeskirchliches Museum [2004])
Tomiyasu Kakegawa:


(Kataloge und Schriften des Landeskirchlichen Museums [Ludwigsburg], Bd. 12 (hg. von Werner Unseld), erschienen zur Ausstellung »Barock und Pietismus. Wege in die Moderne.« 15. Mai – 24. Oktober 2004), S. 57&ndash;65. (S. 65: Quellen und Literatur.)
Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard) Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths [1]: Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl) Barths im RGG-Artikel "Hermeneutik" (1951 [recte: 1959]). In:  


''Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Japan'', number 7 (2002), March, S. 71&ndash;119. (Vgl. S. 100, Anmerkung*.)


7) Reinhard Breymayer:
Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Lehrer, in:


(Albrecht Braun, Reinhard Breymayer, Michael Franz, Alexander Köhrer, Günter Schenk, Walter Stäbler, Reinhard Tietzen, Freyr Roland Varwig:)
2) Tomiyasu Kakegawa:


» ... so hat mir / Das Kloster etwas genüzet ... « Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den württembergischen Klosterschulen.
Über die Einheitlichkeit der theologischen Entwicklung K(arl). Barths: Zur Frage nach der Voraussetzung der Barth-Interpretation. Unter besonderer Berücksichtigung der Publikation der Gesamtausgabe K(arl). Barths. In: 


Hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G. Jacobs.
''Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'', vol. 35. I. ''Humanities'', 25. Febr. 2002, S. 1&ndash;46. (Vgl. S. 27, Anm. 1 zu S. 1.)


(Redaktionelle Mitarbeit: Ute Allmendinger, Valérie Lawitschka.)
(Tübingen: Hölderlin-Gesellschaft; Eggingen: Edition [Klaus] Isele 2004.)


(Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 23/1; Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling, [hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G. Jacobs,] Bd. 1), S. 98&ndash;138.
3) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)


Tomiyasu Kakegawa: »Dogmatik und Hermeneutik« bei Karl Barth (3): Im Blick auf Gültigkeit und Notwendigkeit dieser Fragestellung in der Wissenschaftsgeschichte. In: 


8) Walter Stäbler und Reinhard Breymayer:
''Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'', vol. 36. I. ''Humanities'', Jan. 2003, S. 57&ndash;97.  
Kurzbiographien, ebenda, S. 258&ndash;263; hier S. 259, Z. 29 &ndash; S. 262, Z. 34: R. B. [d. i. Reinhard Breymayer (Bearb.)].
Siehe S. 259&ndash;260: Hiller, Johann Christian; S. 260; Klemm, Jakob Friedrich; S. 261: Köstlin, Nathanael [...]; S. 261&ndash;262: Mayer (Majer), Johann Gottfried; S. 262: Weinland, Johann Christoph.




9) Reinhard Breymayer:
4) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)
»Von goldenen Aersen« [Hinweise zu Eduard Mörike: Sarkasme An v. Goethe], in:


Schwäbisches Tagblatt. Rottenburger Post. Steinlach-Bote, Jg. 60, Nr. 183. Tübingen, Dienstag, 10. August 2004, S. 20, Sp. 1&ndash;2.
Tomiyasu Kakegawa: Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard) Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths <2>: Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl) Barths im RGG-Artikel »Hermeneutik« (1959),
in: ''Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Japan'', number 8 (2003.3), [March], S. 33&ndash;104. (Vgl. S. 74, Anm. 1 zu S. 33.)


[Ergänzungen zu dem Artikel von Kurt Oesterle über Eduard Mörike: Wispeliaden (Originaltitel: Sommersprossen) vom 7.#[10.?] Juli 2004.]


10) Reinhard Breymayer:
5) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)
"Für Spezialisten gedacht", in:


Schwäbisches Tagblatt. Rottenburger Post. Steinlach-Bote, Jg. 60, Nr. 279, Tübingen, Mittwoch, 1. Dezember 2004, S. 26, Sp. 3.
Tomiyasu Kakegawa:


[Gattungsmäßige Einordnung der Abhandlung "Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers!" als einer kurzen Pilotstudie für Spezialisten; dazu einige Ergänzungen.]
Diskursives Denken und seine Rationalität. Zur Interpretation der Wendung K(arl). Barths von der CR [Christlichen Religion] über die CD [Christliche Dogmatik] zu den KD-Prolegomena als "diskursiver Rationalisierung",


in: ''Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'', vol. 37. I. Humanities, Jan. 2004, S. 65&ndash;95. (Vgl. S. 81&ndash;82, Anm. 1 zu S. 65, hier S. 81.)


11) Reinhard Breymayer:
Oetinger, Friedrich Christoph, in:


Dictionary of Gnosis & [and] Western Esotericism. Edited by Wouter J[acobus] Hanegraaff in collaboration with Antoine Faivre, Roelof van den Broek, Jean-Pierre Brach.
6) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)


Leiden; Boston: Brill (2005), vol. 2, S. 889&ndash;894.
Tomiyasu Kakegawa:


12) Reinhard Breymayer:
Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard). Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths (3).
Vorwort des Herausgebers. Tarantua Suevica &ndash; Schwäbischer Treffpunkt. Eine Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Hartmut Fröschle, in:
Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl). Barths im ''RGG''-Artikel "Hermeneutik" (1959). In:  


Suevica 9 (2001 / 2002) 2004 [2005], S. 3&ndash;18.
''Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'' (ISSN 1348&ndash;0006), number 10 (= 2005. 3 [March]), S. 87&ndash;122.
Vgl. C) 5).


(Sprachliche Überarbeitung [von] Reinhard Breymayer. Vgl. S. 112, Anmerkung 1 zu S. 87.)


13) Reinhard Breymayer:
Territorialgeschichtliche Anmerkung, in:


Suevica 9 [2005], S. 40, Anm. 1, Zeile 3&ndash;19.
7) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von:]) Tomiyasu Kakegawa:
[Die Anmerkung bezieht sich auf:]
Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein "Collega" des historischen Faust?, in:


Suevica 9 [2005], S. 33&ndash;42, hier S. 33.
Die Christlichkeit der dogmatischen Theologie K[arl]. Barths. Im Hinblick auf [Karl] Barths Kritik am Idealismus. In:


''Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'', vol. 39 (2006), January, I. ''Humanities'', S. 73&ndash;99.
(Vgl. S. 88 f., Anmerkung 1 zu S. 73, hier S. 88.)


14) Reinhard Breymayer:
Anmerkungen [3. 6. 16], in:


Suevica 9 [2005], S. 83&ndash;84.84&ndash;86.87&ndash;88.
8) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:


[Die Anmerkungen beziehen sich auf:]
Biblische Hermeneutik und Trinitätslehre in den Prolegomena der ''CR'' [Christlichen Religion] /1 (1924) Karl Barths. Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und ihrer 'diskursiven' "Rationalisierung". In:  
Udo Dickenberger: Die Biederkeit der alten Schwaben. Über einige Inschriften des Stuttgarter Hoppenlau-Friedhofs, in:
Suevica 9 [2005], S. 75&ndash;93.


S. 83&ndash;84, Anm. 3, bezieht sich auf S. 76.
''Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'', number 11. 12 (2006.6 [June]), S. 1&ndash;39.
S. 84&ndash;86, Anm. 6, bezieht sich auf S. 78.
S. 87&ndash;88, Anm. 16, bezieht sich auf S. 80. Von Reinhard Breymayer ist davon verfaßt: S. 87, Anm. 16, Zeile 23, bis S. 88, Zeile 7.


(Vgl. S. 31&ndash;32, Anmerkung 1 zu S. 1, hier S. 31.)


15) Reinhard Breymayer: Anmerkung [2], in:
Suevica 9 [2005], S. 107&ndash;108.


[Die Anmerkung bezieht sich auf:]
9) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von:]) Tomiyasu Kakegawa:
Ulrich Stolte: Dichter im amusischen Württemberg. Ein neues Autograph von Friedrich Hölderlins Ido Johann Jakob Thill, in:
Suevica 9 [2005], S. 107&ndash;108, hier S. 95.


Ex. 3, 14 f. bei T(etsutaro). Ariga und K(arl) Barth. Zur Stellung von ''Ex.'' 3, 14 f. in der theologischen Systematik bei T(etsutaro). Ariga und K(arl). Barth. In:


16) Reinhard Breymayer:
''Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'', vol. 40 (2007), January, I. ''Humanities'', S. 13&ndash;30.
Johann Christian Hiller und Justinus Kerners Vetter Johann Gottfried Mayer:
Zwei Maulbronner Klosterprofessoren des jungen Hölderlin, in:
Suevica 9 (2005], S. 111&ndash;142.


17) Reinhard Breymayer: Nachbemerkung. Württembergische Pietisten und Freimaurer im Umkreis Hölderlins &ndash; Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers!, in:
(Vgl. S. 26, Anmerkung 1 zu S. 13.)
Suevica 9 [2005], S. 141&ndash;142.
[Ein Pate Hölderlins war Karl Friedrich Bilfinger (1744&ndash;1796), der Lauffener und dann Nürtinger Oberamtmann und Hofrat.]




17) Reinhard Breymayer:
10) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:
Anmerkungen [1&ndash;31 zu S. 307&ndash;317]. Erstellt von Reinhard Breymayer, in:
Suevica 9 [2005], S. 322&ndash;324.


[Die Anmerkungen beziehen sich auf:]
Biblische Hermeneutik und Trinitätslehre in den Prolegomena der ''CR''/1 [Christlichen Religion / 1] (1924) Karl Barths (2). Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und deren 'diskursiver' "Rationalisierung". In:
Hans Mattern: Dichter der Schwäbischen Romantik als Vorläufer des Naturschutzgedankens, in:
Suevica 9 [2005], S. 307&ndash;317.


[Dazu:]
''Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan'', number 13 (2007.8 [august]), S. 73&ndash;118.
Reinhard Breymayer [Bearb.]:
Literaturverzeichnis. Zusammengestellt von Reinhard Breymayer.


(Vgl. S. 108, Anmerkung 83 zu S. 73.)


18) Reinhard Breymayer (Hauptanteil) und Lampros Mygdalis:
Anmerkungen [1&ndash;48], in:
Suevica 9 [2005], S. 427&ndash;445.


[Die Anmerkungen beziehen sich auf:]
11) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:


Lampros Mygdalis:
Karl Barths Auffassung vom sozialen Geschlecht (der Gesehlechterrolle, Gender): Versuch eines Überblicks. Zur Anfrage der Aufklärung an die christliche Theologie. In:  


Die unbekannte Rede eines neunzehnjährigen Tübinger Studenten für die Griechen aus dem Jahre 1821. Zum zweihundertsten Geburtstag August Ludwig Reyschers, in:
''Journal of Ibaraki Christian University'' [, Hitachi, Ibaraki, Japan], vol. 42 (2009), January, I. ''Humanities'' (ISSN 1342&ndash;6362), S. 73&ndash;111.
Suevica 9 [2005], S. 417&ndash;445, hier S. 417&ndash;427.


(Vgl. S. 109, Zeile 3 f.)


19) Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie. In:
(Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 [der Vereinigten Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer]. Or[ient]. Bayreuth:)


TAU. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth.
Andere redaktionelle Arbeiten:
Herausgeber: Hans-Hermann Höhmann; Redaktion: Walter-Christian Mehring, [Jahrgang 31.] 2005, Nr. 1. Handschrift für Brüder Meister.


Bayreuth: Selbstverlag der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 2005, S. 91&ndash;98.
12) Reinhard Breymayer (Mitbearbeiter); (Werner Raupp (Hg.):
Vgl. dazu Walter-Christian Mehring: Aus der Redaktion, ebenda, S. 9, Z. 21&ndash;30.
Der Aufsatz S. 91&ndash;98 ist ein Wiederabdruck der 2004 selbständig erschienenen Fassung; vgl. zu dieser I) A) 3).


Denis Diderot [Werke, Auszüge in deutscher Übersetzung]. ''»Weiß man je, wohin man geht?«. (Mit einem Geleitwort von Peter Prange. Lektorat: Sabine Oswalt und Reinhard Breymayer.)


20) Oetingers geheime Fehde mit Christian Thomasius, in:
(Rottenburg am Neckar:) Diderot-Verlag (2008) (''Humanismus &ndash; neu entdeckt''. Begründet und hrsg. von Werner Raupp, Band 1. &ndash; 479, [I] S. &ndash; ISBN: 978-3-936088-95-3.


Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph Oetingers (1702&ndash;1782).
Neben nicht im einzelnen nachgewiesenen Beiträgen zu Redaktion sowie Bibliographie (und gelegentlich Übersetzung) findet sich eine Anmerkung mit dem Nachweis des 1529 gegründeten Annunziatinnenklosters Saint-Eutrope-lès-Chanteloup im Park beim Herrensitz Chanteloup-lès-Arpajon als des realen Vorbilds für das von Denis Diderot in seinem Roman »La religieuse« (»Die Nonne«) erwähnte Kloster »Sainte-Eutrope«.  
[Internationale Fachtagung an der Universität Tübingen 9. bis 11. Oktober 2002.]


Hrsg. von Sabine Holtz, Gerhard Betsch und Eberhard Zwink in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen.
Der einstige Standort des Klosters gehört heute zur Stadt Saint-Germain-lès-Arpajon bei Arpajon südlich von Paris:


Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart) 2005.
S. 455, Z. 44 &ndash; S. 456, Z. 13: Reinhard Breymayer: Anm[erkung] (zu S. 233: »Sainte-Eutrope«).


(Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Jörg Baten, Andreas Holzem, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Anton Schindling, Jan Schröder, Georg Wieland und Urban Wiesing, Bd. 63), S. 253&ndash;285.
Contubernium, Bd. 63: VIII, 314 S.


21) Reinhard Breymayer:


Ein Fingerzeig für die [Philipp-Matthäus-]Hahn-Forschung. Experten freÜn sich über wieder entdeckten Erstdruck einer Schrift des Kornwestheimer Mechanikerpfarrers, in:
==== D) Bibliographien 2002&ndash;2009 ====


Kornwestheimer Zeitung. Kornwestheim, Montag, 27. Februar 2006, S. (I), Sp. 2&ndash;5. &ndash; Sp. 4&ndash;5 Abb.


22) Reinhard Breymayer:
1) [Beitrag zu:] Pietismus-Bibliographie. Von Udo Sträter und Veronika Albrecht-Birkner unter Mitarbeit von: Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere ungarische Literatur, Szeged), Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut / Bibliothek), Ulrike Harnisch, Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle / Saale), Christian Soboth. In:  


Wissenschaft / Metzinger Lehrer [Walter Stäbler] entdeckt wichtigen Erstdruck des Theologen [Philipp Matthäus] Hahn. Weltweit gab es kein einziges Exemplar, in:
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 27 (2001). Göttingen (2001 [erschienen 2002]), S. 301&ndash;347.


Südwest Presse, [Ausgabe:] Metzinger-Uracher Volksblatt. Der Ermstalbote &ndash; Metzinger-Uracher Zeitung für Erms- und Neckartal und Uracher Alb, 177 / 112. Jahrgang, Nr. 57. Metzingen [Württemberg], Bad Urach, Donnerstag, 9. März 2006, S. [21], Sp. 2&ndash;5. &ndash; Sp. 3&ndash;4 Abb.


23) Reinhard Breymayer:
2) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):] Heiner Schmidt [Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte'' [...]. Bibliographische Mitarbeit von: Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...] , Bd. 30. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2002. &ndash; 512 S.


Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin?, in:


Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag.
3) [Reinhard Breymayer (Bearb.):] Uhsadel, Walter Franz 1900&ndash;1985. In:
Heiner Schmidt [Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte'' [...], Bd. 31. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2002, S. 455.


Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker [Karl] Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Susanne Borgards.


(Ostfildern:) Jan Thorbecke Verlag 2008.
4) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Bibliographischer Anhang zum Beitrag von Reinhard Breymayer. In:  
''Glauben und Erkennen'' (2002), S. 232&ndash;237.


(Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Im Dienste des Vereins der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen e. V. [eingetragener Verein] hrsg. von Sönke Lorenz, Volker [Karl] Schäfer und Wilfried Setzler, 10), S. (355) – 395.


S. (355) – 368: Der Besuch eines Freimaurers im Tübinger Stift bei Hölderlin. Beziehungen des Stifts zum Freimaurertum als Forschungsproblem.
5) Reinhard Breymayer [Bearbeiter]: Oetinger-Schrifttum. Eine Auswahl. In:
''Glauben und Erkennen'' (2002), S. 240&ndash;[247].


S. 368 – 379: Der einstige Tübinger Stiftsrepetent Friedrich Christoph Oetinger in freimaurerischem Umfeld: Der Murrhardter Prälat, Onkel einer Patin Hölderlins.


S. 379 – 383: Zur Oetingerkenntnis Friedrich Hölderlins. Mögliche Prädisposition für freiheitlich-masonischen Einfluss durch Oetinger.
6) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Weigel, Valentin 1533&ndash;1588. In:
Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte'' [...], Bd. 32. (Duisburg) 2002, Vai&ndash;Wei. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2002, S. 475&ndash;477.


S. 383 – 391: Der Tübinger Medizinstudent und Homme de lettres Gottlieb Christian Füger als »Rosenkreuzer«, theologisch gebildeter Chemiker, Alchemist, Pianist und Komponist.


S. 391 – 395: Epilog. Güldene Zeit und Chor der Freimaurer bei Oetinger und verwandte Vorstellungen bei Hölderlin.
7) [Beitrag zu:] Pietismus-Bibliographie.


Von Udo Sträter, Veronika Albrecht-Birkner und Christian Soboth unter Mitarbeit von Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere ungarische Literatur, Szeged), Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut / Bibliothek), Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle / Saale). In:


24) Reinhard Breymayer / Red[aktion]:
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


Ebermaier, Ebermeier, in:
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter), Bd. 28 (2002). Göttingen [Niedersachsen]: Vandenhoeck & [und] Ruprecht (2003), S. 325&ndash;363.


[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.


2., vollständig überarbeitete Auflage.
8) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):]
Heiner Schmidt [Ed.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte''. [...] Bibliographische Mitarbeit [am Gesamtwerk] von Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...] , Bd. 33. Wei&ndash;Wit. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2003. &ndash; 479 S.


Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Bd. 3. (Redaktion: Christine Henschel (Leitung) und Bruno Jahn.)


Berlin, New York: Walter de Gruyter (2008), S. 156, Sp. 2, – S. 157, Sp. 1. – ISBN 978-3-11-020376-9.
9) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
Zollikofer, Georg Joachim 1730&ndash;1788. In:
Heiner Schmidt [Ed.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte''. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...], Bd. 34. Wit&ndash;Zz. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2003, S. 353.




25) Reinhard Breymayer / Red[aktion]:
10) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):]


Feller, Joachim, auch: Cholander, Franciscus Dermasius, in:
Heiner Schmidt [Hrsg.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History.''


[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.
Bibliographische Mitarbeit [am Gesamtwerk] von: Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [... ], Band 35/36. ''Werktitelindex'' = Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: ''Wer schrieb welches Werk? Ein Titelbuch der deutschen Literatur und Geistesgeschichte''. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2003. &ndash; 976 S.
2., vollständig überarbeitete Auflage.


Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Bd. 3. (Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn.)


Berlin, New York: Walter de Gruyter (2008), S. 404, Sp. 2, – S. 405, Sp. 2. – ISBN 978-3-11-020376-9.
11) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
Breymayer, Reinhard [bio-bibliographische Daten]. In:


S. 31: Reinhard Breymayer: Ausblick des Herausgebers auf den Teil 2 der vorliegenden Abhandlung.
[Joseph] ''Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender'', Jg. 2 (2003/2004). Redaktion: Andreas Klimt. (Redaktion des 2. Jahrgangs: Juliane Fleischhack, Sylvia Görke, Anke Heilmann, Andrea Klimt, Andreas Klimt, Friederike Köpf, Jeannette Nagel), Bd. 1. A&ndash;O.
S. [36]: [Reinhard Breymayer:] [Zur Bedeutung der edierten Texte für die Pietismusforschung.] [Klappentext.]


26) Reinhard Breymayer:
München, Leipzig: K. G. Saur 2004, S. 95, Sp. 2 &ndash; S. 96, Sp. 2.


So fand ich sie: die älteste Pietisten-Definition. [Interview mit »:idea«, d. h. mit Klaus-Peter Grasse vom Redaktionsbüro Südwest und Bayern von idea in Stuttgart unter der Rubrik »Nachgefragt«.] In:


idea Spektrum. (Evangelisches Wochenmagazin.) Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt. Herausgeber: idea e. V. Evangelische Nachrichtenagentur (auf der theologischen Basis der Evangelischen Allianz [ursprünglich: Informationsdienst der Evangelischen Allianz]), [Jg. 29,] Nr. 48,
12) [Beitrag zu:]


Wetzlar: idea e. V., 26. Nov. 2008, S. 31, Sp. 1 – 3.
Udo Sträter und Christian Soboth [Bearbeiter]:


Pietismus-Bibliographie,
unter Mitarbeit von: Veronika Albrecht-Birkner, Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere Ungarische Literatur, Joszef-Attila-Universität Szeged, HUN[GARIA]-Szeged), Brigitte Klosterberg, Douglas Shantz (Religious Studies, University of Calgary, CND [CANADA]-Calgary) und Anne Pagel. In:


==== C) Editionen und sprachliche Bearbeitungen 2002&ndash;2009 ====
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 29 (2003). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)


===== a) Selbständig erschienene Editionen =====
Göttingen (2004), S. 359&ndash;382.




1) In dem milden und glücklichen Schwaben. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle.
13) [Beiträge zu:]
Mit einem Geleitwort von Bundesratsministerin a. D. Annemarie Griesinger [, geborener Römer].


Hrsg. von Reinhard Breymayer.
''Datenbank QUELLENLEXIKON. Datenbasis: gesamter Textbestand der etwa 600.000 Literaturhinweise''. [Hrsg.: Heiner Schmidt.]


(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 2004 [2005]
''Deutsche Literatur- und Geistesgeschichte. Internationale Bibliographie 1945&ndash;1990''.
(Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 9 [2001/2002]) /
(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 423).


[XIV], 597, [I] S.; ISSN 0179-2482; ISBN 3-88099-428-5.
[Duisburg:] Verlag für Pädagogische Dokumentation 2004. [CD-ROM.]


Der Jubilar, Professor Dr. Hartmut Fröschle, M. A., ist emeritierter ordentlicher Professor der University of Toronto, Canada. Er ist 1937 in Leipzig geboren.
[Durchgesehene Digitalisierung von:]


Heiner Schmidt [ed.]: ''Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945&ndash;1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart''.


2) Reinhard Breymayer (Herausgeber):
Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht [et aliis, passim Reinhard Breymayer]. (''Zugleich 3., überarbeitete, wesentlich erweiterte und auf den neuesten Stand gebrachte Auflage des "Quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen"'', Bd. 1&ndash;36.)


Luctuosa desideria. Wiedergefundene Gedenkschriften auf den Leipziger pietistischen Studenten Martin Born (1666 – 1689). Mit Gedichten von Joachim Feller, August Hermann Francke und anderen.
(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1994&ndash;2004.


[Motto:] Was ist ein Pietist? Der Gottes Wort studirt/
Und nach demselben auch ein heilges Leben führt.
Joachim Feller.


Teil 1. »Luctuosa desideria« und »Vetterliche und Freund-verbundene Letzte Pflicht«. Text.
14) [Beiträge zu:]
Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2008. – 31 S. – ISBN: 978-3-924249-42-7.


S. (5) – 8: (Reinhard Breymayer:) Vorwort des Herausgebers (S. 6 – 8: Literaturverzeichnis)
Udo Sträter und Christian Soboth [Bearbeiter]:


S. 9 – 14: Abteilung 1. Joachim Feller, August Hermann Francke und andere [Joh‹ann› Olearius III., Val‹entin› Alberti, Gottlob Fridericus ‹Friedrich› Seligmann, Karl Andreas Redel, David Cleselius ‹Klesel›, Johann Jacob Pitsch, Christhilff ‹Christhilf› Werner]: Luctuosa desideria. Wiedergabe im Neusatz mit Umsetzung von Frakturschrift in Antiqua unter Verzicht auf Kustoden (Blatthüter) und Ornamente.
Pietismus-Bibliographie,


S. 15 – 20: Abteilung 2. Johannes Caselo / Gottfried Steinborn: Vetterliche und Freund-verbundene Letzte Pflicht. Wiedergabe im Neusatz mit Umsetzung von Frakturschrift in Antiqua unter Verzicht auf Kustoden (Blatthüter) und Ornamente.
unter Mitarbeit von Dietrich Blaufuß (Erlangen), Reinhard Breymayer (Tübingen), Shirley Brückner (Halle [an der Saale]), Zsuzsanna Font (HUN[GARIA]-Szeged), Brigitte Klosterberg (Halle [an der Saale]), Anne Pagel [Halle [an der Saale]). In:  
''Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus''.


S. 21 – 26. 27 – 30: Anhang. Faksimile der Originaldrucke nach den Exemplaren der ehemaligen Gymnasialbibliothek Thorn in der Öffentlichen Wojewodschaftsbibliothek und Kopernikus-Bücherei Thorn / Wojewódzka Biblioteka Publiczna – Książnica Kopernikańska w Toruniu.
Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arnos Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann,
Bd. 30 (2004).


Auf S. 24 – 25 findet sich das weltberühmte »Sonnet« [Sonett] Joachim Fellers auf Martin Born im Faksimile des in Fraktur gesetzen Textes der jahrhundertelang verschollenen Erstausgabe, S. 12 – 13 in Antiqua-Umschrift.
Göttingen (2004), S. 289&ndash;310.


S. 31: Reinhard Breymayer: Ausblick des Herausgebers auf den Teil 2 der vorliegenden Abhandlung.


S. [36]: [Reinhard Breymayer:] [Zur Bedeutung der edierten Texte für die Pietismusforschung.] [Klappentext.]
15) Reinhard Breymayer [Bearb.]:


Literaturverzeichnis. Zusammengestellt von Reinhard Breymayer. In:


===== b) Sprachlich bearbeitete Aufsätze =====
''Suevica'' 9 [2005], S. 318&ndash;322.


[Das Literaturverzeichnis bezieht sich auf:]


1) Reinhard Breymayer:
Hans Mattern: Dichter der Schwäbischen Romantik als Vorläufer des Naturschutzgedankens. In:  


(Sprachliche Überarbeitung [von]:)
''Suevica'' 9 [2005], S. 307&ndash;317.


Tomiyasu Kakegawa:


Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard) Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths [1]: Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl) Barths im RGG-Artikel "Hermeneutik" (1951 [recte: 1959]), in:


Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Japan, number 7 (2002), March, S. 71&ndash;119. (Vgl. S. 100, Anmerkung*.)
==== E) Rezensionen 2002&ndash;2009 ====


2) Tomiyasu Kakegawa:


Über die Einheitlichkeit der theologischen Entwicklung K(arl). Barths: Zur Frage nach der Voraussetzung der Barth-Interpretation. Unter besonderer Berücksichtigung der Publikation der Gesamtausgabe K(arl). Barths, in:  
Reinhard Breymayer [Rez.]: ''Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert''. (''Akten und Beiträge anläßlich des Kongresses Wolfenbüttel 23.&ndash;25. November 1994''.)
Hrsg. von der Bibliotheca Philosophica Hermetica [Direktor: Frans A. Janssen].


Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 35. I. Humanities, 25. Febr. 2002, S. 1&ndash;46. (Vgl. S. 27, Anm. 1 zu S. 1.)
Amsterdam: In de Pelikaan 2002 [Vertrieb durch Friedrich Frommann Verlag - Günther Holzboog. [Stuttgart-Bad Cannstatt]). (''Pimander. Texts and Studies published by the Bibliotheca Philosophica Hermetica'', 7). In:


''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Hermann Ehmer und Siegfried Hermle, Jg. 103. Stuttgart [2004], S. 413&ndash;419.


3) Reinhard Breymayer:


(Sprachliche Überarbeitung [von]:)


Tomiyasu Kakegawa: »Dogmatik und Hermeneutik« bei Karl Barth (3): Im Blick auf Gültigkeit und Notwendigkeit dieser Fragestellung in der Wissenschaftsgeschichte, in:
2) Reinhard Breymayer [Rez.]: Joachim Dyck und Jutta Sandstede: ''Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum''.


Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 36. I. Humanities, Jan. 2003, S. 57&ndash;97.  
Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996, Band 1 (1700&ndash;1742); Band 2 (1743&ndash;1800); Band 3 (Register).


4) Reinhard Breymayer:
In: ''Blätter für württembergische Kirchengeschichte''. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Hermann Ehmer und Siegfried Hermle, Jg. 103 (2003). Stuttgart [2004], S. 426&ndash;430.


(Sprachliche Überarbeitung [von]:)


Tomiyasu Kakegawa: Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard) Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths <2>: Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl) Barths im RGG-Artikel »Hermeneutik« (1959),
3) Reinhard Breymayer [Rez.]: Philipp Jakob Spener: ''Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666&ndash;1686''. Hrsg. von Johannes [Christian] Wallmann in Zusammenarbeit mit Markus Matthias und Martin Friedrich. Tübingen (1996). In:
in: Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Japan, number 8 (2003.3), [March], S. 33&ndash;104. (Vgl. S. 74, Anm. 1 zu S. 33.)


''Suevica'' 9 [2005], S. 565&ndash;569.


5) Reinhard Breymayer:
___________________________________________________________________________________________________________________________________


(Sprachliche Überarbeitung [von]:)


Tomiyasu Kakegawa:
=== IV) Veröffentlichungen 2010&ndash;2014 ===


Diskursives Denken und seine Rationalität. Zur Interpretation der Wendung K(arl). Barths von der CR [Christlichen Religion] über die CD [Christliche Dogmatik] zu den KD-Prolegomena als "diskursiver Rationalisierung",
1) Ein selbständig erschienener Beitrag zur Goetheforschung trägt den Titel


in: Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 37. I. Humanities, Jan. 2004, S. 65&ndash;95. (Vgl. S. 81&ndash;82, Anm. 1 zu S. 65, hier S. 81.)
''Prälat [[Friedrich Christoph Oetinger|Oetingers]] Neffe Eberhard Christoph v. Oetinger, in Stuttgart [[Freimaurerei|Freimaurer]] und Superior der [[Illuminatenorden|Illuminaten]], in [[Wetzlar]] Richter am [[Reichskammergericht]] &ndash; war dessen mit [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] verwandte Gattin, Charlotte, geb. v. Barckhaus, ein Vorbild für [[Die Leiden des jungen Werthers|Werthers]] "Fräulein von B.."?''. 2., verbesserte Aufl., Tübingen: Noûs-Verlag [[Thomas Leon Heck]], 2010, ISBN 978-3-924249-49-6 (mit umfangreichen Literaturhinweisen und Registern). &ndash; 215, [I] S. &ndash; Die 1. Aufl. war ebenda 2009 erschienen.


6)Tomiyasu Kakegawa:


Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard). Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths (3).
2) Im Mai 2010 ist von ihm folgender Aufsatz erschienen:
Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl). Barths im RGG-Artikel "Hermeneutik" (1959), in:


Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan (ISSN 1348&ndash;0006), number 10 (= 2005. 3 [March]), S. 87&ndash;122.
*''Johann Lorenz Schmidlins Programmschrift 'Pictura docens' für die [[kabbalistische Lehrtafel]] der Prinzessin Antonia in [[Bad Teinach]]. Aus Anlass einer bedeutenden [[Edition]] und mit neuen Hinweisen zur geistesgeschichtlichen Nachwirkung im Umfeld von [[Hölderlin]] und [[Hegel]].'' In: ''Heilige Kunst. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der [[Diözese Rottenburg-Stuttgart]]'', Jg. 36 (2007/2008). Im Auftrag des Kunstvereins hrsg. von Michael Kessler. Ostfildern, Schwabenverlag (2010), ISBN 978-3-7966-1469-9; S. 12&ndash;30 (S. 13 Abb.), hier  S. 17&ndash;30: "Zur Nachwirkung der 'Pictura docens' im Idealismus".


(Sprachliche Überarbeitung [von] Reinhard Breymayer. Vgl. S. 112, Anmerkung 1 zu S. 87.)
3) Im Juli 2010 wurde eine leicht erweiterte, verbesserte Fassung veröffentlicht:


*''Johann Lorenz Schmidlins Programmschrift 'Pictura docens' für die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Aus Anlass einer bedeutenden Edition und mit neuen Hinweisen zur geistesgeschichtlichen Nachwirkung im Umfeld von Hölderlin und Hegel.'' Als Manuskript gedruckt. Nicht im Buchhandel erhältlich. Ofterdingen, Selbstverlag von Reinhard Breymayer (2010). &ndash; [VII], 18 Bl. 4°. &ndash; Standort: Universitätsbibliothek Tübingen; Württembergische Landesbibliothek Stuttgart.


7) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von:]) Tomiyasu Kakegawa:
4) Ebenfalls im Juli 2010 ist folgender Buchbeitrag erschienen:


Die Christlichkeit der dogmatischen Theologie K[arl]. Barths. Im Hinblick auf [Karl] Barths Kritik am Idealismus, in:
*„ ... eine weiland Amasia Göthen’s ... welche ihm auch schmachtende Augen zuwarf“: Charlotte von Barckhaus.
Die mit Goethe verwandte Gattin des Wetzlarer Richters E.  C. von Oetinger als ein Vorbild für Werthers „Fräulein von B.“.
Auf der Spur einer unbekannten Verbindung zwischen der Familie des Prälaten F. C. Oetinger und Goethe. In: ''[[Kulturgeschichte]] im Dialog. Eine Freundesgabe für Josef Nolte.'' Hrsg. von Rudolf W[illy] Keck, Joachim Köhler, Manfred Richter und Dieprand von Richthofen unter redaktioneller Mitwirkung von Johannes Köhler. Hildesheim, (Verlag Gebrüder) Gerstenberg (2010) (''[[Hildesheim]]er Beiträge zur Kulturgeschichte''. Hrsg. von Christian Juranek, Rudolf W[illy] Keck, Hansjörg Küster und Josef Nolte, Bd. 2), S. 23&ndash;31. [Corrigendum: Im Titel muß es "noch schmachtende Augen" und "Fräulein von B.." heißen.]


Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 39 (2006), January, I. Humanities, S. 73&ndash;99.
5) Im Herbst 2010 wurde die Neubearbeitung eines Lexikonartikels über den "Propheten" Johann Daniel Müller veröffentlicht:
(Vgl. S. 88 f., Anmerkung 1 zu S. 73, hier S. 88.)


Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias (Artista), Messias. In:<br> [Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Bd. 8. (Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn.)<br>
Berlin, New York: Walter de Gruyter & Co. GmbH 2010, S. 382&ndash;383.


8) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:
6) Im Herbst 2010 wurde auch die Neubearbeitung eines Lexikonartikels über den Theosophen Friedrich Christoph Oetinger veröffentlicht:


Biblische Hermeneutik und Trinitätslehre in den Prolegomena der CR [Christlichen Religion] /1 (1924) Karl Barths. Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und ihrer 'diskursiven' "Rationalisierung", in:
Oetinger, Friedrich Christoph, auch: Halatophilus Irenaeus. In:<br>[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Bd. 8. Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn. Berlin, New York: Walter de Gruyter & Co. GmbH 2010, S. 686 f.


Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 11. 12 (2006.6 [June]), S. 1&ndash;39.
7) Im Herbst 2010 erschien auch


(Vgl. S. 31&ndash;32, Anmerkung 1 zu S. 1, hier S. 31.)
[Mitteilung über meine] neuesten Forschungen [zu Eberhard Christoph Ritter und Edlem von Oetinger in Wetzlar]. In: ''Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft &ndash; Glaube &ndash; Wissenschaft'' [Umschlagtitel]. Redaktion: Nicola Hülskamp; Kleine Nachrichten: Martin Bregenzer.) (Tübingen. Herbst 2010, S. 2624, Zeile 7&ndash;22.




9) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von:]) Tomiyasu Kakegawa:
8) Im Jahr 2010 ist folgende Edition erschienen:


Ex. 3, 14 f. bei T(etsutaro). Ariga und K(arl) Barth. Zur Stellung von Ex. 3, 14 f. in der theologischen Systematik bei T(etsutaro). Ariga und K(arl). Barth, in:
Friedrich Christoph Oetinger: ''Die Lehrtafel der Prinzessin [[Antonia von Württemberg|Antonia]]''. Herausgegeben von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 1. ''Text''; Teil 2. ''Anmerkungen''. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1977. Reprint Hardcover 2010. (''Texte zur Geschichte des Pietismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von [[Kurt Aland]], [[Erhard Peschke]] und [[Martin Schmidt]], Abteilung 7. ''Friedrich Christoph Oetinger''.  
Herausgegeben von Gerhard Schäfer und Martin Schmidt; Bd. 1, Teil 1. 2. &ndash; Zusammen 965 S. Großoktav. &ndash;


Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 40 (2007), January, I. Humanities, S. 13&ndash;30.
9) Ein Beitrag zum Kleistjahr 2011 ist folgendes Buch:


(Vgl. S. 26, Anmerkung 1 zu S. 13.)
''Zwischen Prinzessin [[Antonia von Württemberg]] und [[Heinrich von Kleist|Kleists]] [[Das Käthchen von Heilbronn|Käthchen von Heilbronn]]. Neues zum [[Magnetismus|Magnet]]- und Spannungsfeld des [[Prälat|Prälaten]] [[Friedrich Christoph Oetinger]]''.  
Dußlingen: Noûs-Verlag [[Thomas Leon Heck]], 2010. &ndash; 229 S. 4°. &ndash; ISBN 978-3-924249-51-9. &ndash; EAN 9783924249519.  


** Das Buch würdigt die Ausstrahlung des [[Animalischer Magnetismus|Magnetismusfreundes]] Oetinger u. a. über den [[Heilbronn|Heilbronner]] [[Magnetiseur]] Dr. med. [[Eberhard Gmelin]] auf Kleists [[Dresden|Dresdner]] Freund [[Gotthilf Heinrich Schubert]] und viele andere wichtige Persönlichkeiten des deutschen Geisteslebens.


10) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:
Vgl. dazu
** a) [Klaus-Peter Grasse:]
Heinrich von Kleist war kein Pietist &ndash; aber ... | Literatur | 200 Jahre nach dem Tod des Dichters Heinrich von Kleist (unter anderem Autor von "Käthchen von Heilbronn") zeigt ein Buch seine Beeinflussung durch den schwäbischen Pietismus.


Biblische Hermeneutik und Trinitätslehre in den Prolegomena der CR/1 [Christlichen Religion / 1] (1924) Karl Barths (2). Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und deren 'diskursiver' "Rationalisierung", in:
In:<br> ''idea Spektrum. Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt'', Nr. 49. idea e. V., Wetzlar, 7. Dezember 2011, S. 37, Sp. 1&ndash;3.


Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 13 (2007.8 [august]), S. 73 &ndash; 118.
** b) [Klaus-Peter Grasse,] [Redakteur der Evangelischen Nachrichtenagentur] idea:
Neues von Dichter Heinrich von Kleist, der vor 200 Jahren starb. Mit viel schwäbischem Pietismus.<br>


(Vgl. S. 108, Anmerkung 83 zu S. 73.)
In: ''Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg'' | ''Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt. Ausgabe: Schwarzwald, Alb und Oberschwaben'', Jg. 106, [Nr.] 50, 3. Advent, 11. Dezember 2011, S. 24, Sp. 1 &ndash; 4.


11) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:
** c) Elisabeth Klaper:
Einfluss Oetingers auf Dichter unterschätzt. Neue Forschungen zeigen geistesgeschichtliche Wirkung und Bedeutung der Werke des Murrhardter Prälaten.
''Der heute vor 310 Jahren geborene Murrhardter Prälat Friedrich Christoph Oetinger beeinflusste berühmte Dichter seiner Zeit stärker als bisher bekannt.
Die geistesgeschichtliche Bedeutung und Wirkung seiner Werke ist größer, als dies früher beachtet wurde. Zu diesem Ergebnis kommt der Tübinger Germanist und Pietismusforscher Reinhard Breymayer in seinen neuesten Forschungen und Veröffentlichungen.''


Karl Barths Auffassung vom sozialen Geschlecht (der Gesehlechterrolle, Gender): Versuch eines Überblicks. Zur Anfrage der Aufklärung an die christliche Theologie, in:
In:<br> ''Murrhardter Zeitung. Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Stadt Murrhardt (Rems-Murr-Kreis). Anzeigenblatt und Heimatzeitung für das obere Murrtal und Umgebung'',
Jg. 2012, Nr. 101. Mittwoch, 2. Mai 2012. S. 17, Sp. 2&ndash;5 (mit Wiedergabe des von Georg Adam Eger im Jahre 1775 verfertigten Oetinger-Porträts).


Journal of Ibaraki Christian University [, Hitachi, Ibaraki, Japan], vol. 42 (2009), January, I. Humanities (ISSN 1342&ndash;6362), S. 73 – 111.


(Vgl. S. 109, Zeile 3 f.)
10) Im Frühjahr 2012 erschien folgende Mitteilung:


* Reinhard Breymayer:
Zwischen Prinzessin Antonia von Württemberg und Kleists Käthchen von Heilbronn. [...]. [Autorreferat.]


Andere redaktionelle Arbeiten:
In:<br> ''Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft &ndash; Glaube &ndash; Wissenschaft'' [Umschlagtitel].<br>(Redaktion: Christoph Jab; [Redaktion] Kleine Machrichten und Föhrberg-Autoren: Martin Bregenzer.) (Tübingen.) Frühjahr 2012, S. 2750.


12) Reinhard Breymayer (Mitbearbeiter); (Werner Raupp (Hg.):


Denis Diderot [Werke, Auszüge in deutscher Übersetzung]. »Weiß man je, wohin man geht?«. (Mit einem Geleitwort von Peter Prange. Lektorat: Sabine Oswalt und Reinhard Breymayer.)  
11) Im Frühjahr 2011 erschien folgender [[Nekrolog]] auf Reinhard Breymayers entfernten Verwandten, Kompromotionalen (Schulkameraden in den Evangelisch-Theologischen Seminaren Maulbronn und Blaubeuren), Studiengenossen und Bundesbruder Hansjörg Krauß:


(Rottenburg am Neckar:) Diderot-Verlag (2008) (Humanismus – neu entdeckt. Begründet und hrsg. von Werner Raupp, Band 1. – 479, [I] S. – ISBN: 978-3-936088-95-3.
* Reinhard Breymayer:
Hansjörg Krauss, Pfarrer i. R. ([Kneipname:] Schauma) 21.1.1944 &ndash; 23.2.2011.


Neben nicht im einzelnen nachgewiesenen Beiträgen zu Redaktion sowie Bibliographie (und gelegentlich Übersetzung) findet sich eine Anmerkung mit dem Nachweis des 1529 gegründeten Annunziatinnenklosters Saint-Eutrope-lès-Chanteloup im Park beim Herrensitz Chanteloup-lès-Arpajon als des realen Vorbilds für das von Denis Diderot in seinem Roman »La religieuse« (»Die Nonne«) erwähnte Kloster »Sainte-Eutrope«.  
In:<br> ''Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft &ndash; Glaube &ndash; Wissenschaft''. (Redaktion: Nicola Hülskamp; [Redaktion] [[Nachruf]]e: Christof Fröschle.) (Tübingen.) Frühjahr 2011, S. 2659&ndash;2663.


Der einstige Standort des Klosters gehört heute zur Stadt Saint-Germain-lès-Arpajon bei Arpajon südlich von Paris:


S. 455, Z. 44 – S. 456, Z. 13: Reinhard Breymayer: Anm[erkung] (zu S. 233: »Sainte-Eutrope«).
12) Im Sommer 2011 erschien folgender von Reinhard Breymayer sprachlich redigierter Aufsatz:


* Tomiyasu Kakegawa:
Biblische [[Hermeneutik]] und [[Trinitätslehre]] in den Prolegomena der CR/1 [''Christlichen Religion''/1] (1924) [[Karl Barth]]s (6): Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und deren <diskursiver> "Rationalisierung".


==== D) Bibliographien 2002&ndash;2009 ====
Sprachliche Bearbeitung von Reinhard Breymayer ([Universität] Tübingen, [Seminar für] Allgemeine Rhetorik).


In:<br> ''Journal of The Institute of Language and Culture''. Ibaraki Christian University, [[Hitachi]], [[Ibaraki]], Japan; number 17 (2011), S. 37&ndash;54. &ndash; ISSN 1348&ndash;0006.


1) [Beitrag zu:] Pietismus-Bibliographie. Von Udo Sträter und Veronika Albrecht-Birkner unter Mitarbeit von: Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere ungarische Literatur, Szeged), Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut / Bibliothek), Ulrike Harnisch, Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle / Saale), Christian Soboth, in:


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 27 (2001). Göttingen (2001 [erschienen 2002]), S. 301&ndash;347.
13) Im Oktober 2012 erschien folgende Veröffentlichung:


* Reinhard Breymayer:
Friedrich Christoph Steinhofer &ndash; ein pietistischer Theologe zwischen [[Friedrich Christoph Oetinger|Oetinger]], [[Nikolaus Ludwig von Zinzendorf|Zinzendorf]] und [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]].
Mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei [[Karl Barth]].
In: ''Dichtung &ndash; Gelehrsamkeit &ndash; Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag''.
Hrsg. von Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel und Bernd Zegowitz.
Wien, Köln, Weimar [in Thüringen] : Böhlau Verlag 2012, S. (196)&ndash;230.


2) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):] Heiner Schmidt [Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte [...]. Bibliographische Mitarbeit von: Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...] , Bd. 30. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2002. &ndash; 512 S.


14) Am 12. Dezember 2012 erschien folgende Veröffentlichung:
* Reinhard Breymayer: ''Goethe, Oetinger und kein Ende. Charlotte Edle von Oetinger, geborene von Barckhaus-Wiesenhütten, als Wertherische "Fräulein von B.."''.<ref>Charlotte (Louise Ernestine) Edle von Oetinger, geborene von Barckhaus genannt von Wiesenhütten (1756&ndash;1823), war seit 1784 verheiratet mit Eberhard Christoph Ritter und Edlem von Oetinger (1743&ndash;1805), 1784&ndash;1805 Reichskammergerichts-Assessor (urteilender Richter) in Wetzlar, einem vormals in Stuttgart seit 1774 aktiven Freimaurer und unter dem Ordensnamen "Tessin" Illuminatenchef. Er war ein Neffe des pietistischen Prälaten [[Friedrich Christoph Oetinger]]. Die weitere Verbindung zu Frankfurt am Main wurde durch die am 11. November 1785 erfolgende Aufnahme v. Oetingers in die Frankfurter patrizische Gesellschaft Zum Frauenstein gefördert.<br>Nach dem Zeugnis des mit [[Johann Wolfgang von Goethe]] bekannten Frankfurter Kaufmanns Johann ''Isaak'' Gerning aus dem Jahre 1793 war das junge Fräulein Charlotte v. Barckhaus-Wiesenhütten einst eine Geliebte ("Amasia") Goethes.<br>Nach der ohne überlieferten Widerspruch des Dichters gebliebenen Aussage von Goethes Freund Johann ''Jakob'' von Willemer, dem Frankfurter Bankier, [[Freimaurer]] und Illuminaten,  gegenüber Goethe selbst aus dem Jahre 1824 hat ihr dieser 1774 im Briefroman ''[[Die Leiden des jungen Werthers]]'' in der Gestalt der adeligen 'zweiten Lotte' "Fräulein von B..", d. h. 'von Barckhaus', ein literarisches Denkmal gesetzt.<br>Goethe war während seines zehntägigen Frankfurter Aufenthalts im September 1814 sowohl mit Willemer und dessen zukünftiger Ehefrau Marianne, geb. Pirngruber, genannt Jung, zusammengetroffen (vgl. Paul Raabe: ''Zu Goethes Briefen''. 2013, S. 11) als auch mit Charlotte Edler von Oetingers Schwester Louise van Panhuys (1763 &ndash: 1843).<br><br>'''Ein Porträt von''' '''Charlotte Edler von Oetinger, geb. von Barckhaus genannt von Wiesenhütten'''<br>In Privatbesitz in Darmstadt befindet sich ein Porträt (Brustbild) von ''Charlotte'' Louise Ernestine Edler von Oetinger, geb. von Barckhaus genannt von Wiesenhütten, etwa aus dem Jahr 1791 oder 1792 oder vorhergehender Zeit. Der Maler Johann Friedrich Dryander hat es als Pastell auf Papier in den Maßen 55 cm x 65 cm ausgeführt.<br>Eine farbige photographische Reproduktion gehört zur Bildersammlung der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (Inventarnummer 104).<br>Eine Abbildung in den Maßen 18, 5 x 16 cm findet sich in dem Ausstellungskatalog Saarlandmuseum [Körperschaft]: ''Johann Friedrich Dryander.Ein Künstler zwischen Fürstenhof und Bürgertum, 16. September 2006 &ndash; 7. Januar 2007.'' (''Anläßlich der Ausstellung'' [...] ''im Saarlandmuseum, Alte Sammlung''.) Hrsg. von Ralph Melcher. Mit Beiträgen von Roland Augustin, Stefan Heinlein, Sibylle Nöth, Eva Wolf und Ralph Melcher. Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum, Saarbrücken, 2006, ISBN 978-3932036217, S. 73, Tafel P 11. Vgl. den Hinweis durch das Hessische Staatsarchiv Darmstadt (Bestand R 4, Bildersammlung) unter der Internetadresse [https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v307987].<br>Der Kunsthistoriker Neil Jeffares berücksichtigt das Porträt in der ''Online Edition'' seines ''Dictionary of pastellists before 1800'' unter der Internetadresse [http://www.pastellists.com/Articles/Dryander.pdf?zoom_highlight=Charlotte+Louise+Ernestine#search=%22Charlotte%20Louise%20Ernestine%22] (Abruf 28. August 2015), hier das mittlere Porträt auf S. 2, Sp. 3, der drei Bildseiten des Artikels "Dryander, Johann Friedrich".<br>Goethe hat als Dichter seine künstlerische Autonomie gewahrt, aber in seinen Briefroman ''Die Leiden des jungen Werthers'' die Realität mit der poetischen Fiktion verwoben.<br>Werther spricht von deutlicher Ähnlichkeit zwischen Lotte (Charlotte S.) und dem "Fräulein von B.." Vgl. die historisch-kritische Edition der anonymen Erstausgabe [Johann Wolfgang Goethe:] ''Die Leiden des jungen Werthers. Erster'' [''Zweiter''] ''Theil. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung'' [Inhaber: Christian Friedrich Weygand]. ''1774.'':<br>(Goethe:) ''Die Leiden des jungen Werthers'' |  ''Leiden des jungen Werthers''  | ''Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787'' [Fassung A und B]. In: Johann Wolfgang Goethe: ''Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen.'' In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht hrsg. von Waltraud Wiethölter. (Frankfurt am Main 1994) = Johann Wolfgang Goethe: ''Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände'' [Frankfurter Ausgabe]. Hrsg. von Friedmar Apel, Hendrik Birus [u. a.], Abt. 1. ''Sämtliche Werke'', Bd. 8. S. 9-267; hier S. 134. 136 Werthers Brief (Fassung A [1774]) an Lotte "am 20. Jan." [1772], hier S. 134, Z. 30-37, und S. 136, Z. 1-8, über "Fräulein von B.."<br>Siehe besonders S. 134, Z. 30-32: "Ein einzig weiblich Geschöpf hab ich hier gefunden. Eine Fräulein von B.. Sie gleicht Ihnen liebe Lotte, wenn man Ihnen gleichen kann."<br><br>'''Ein ähnliches Porträt von Charlotte Kestner, geb. Buff'''<br>Der Charlotte ("Lotte") S. des Briefromans entspricht in der Realität bekanntlich ''Charlotte'' ("Lotte") Sophie Henriette Buff, seit dem 4. April 1773 in Wetzlar verehelichte Kestner, * Wetzlar 11. Januar 1753, gest. Hannover 16. Januar 1828, nach der oben erwähnten Aussage Johann Jakob von Willemers der "Fräulein von B.." des Briefromans in der Realität Charlotte von Barckhaus genannt von Wiesenhütten, nachmals verehelichte Edle von Oetinger. Damit ist die Frage legitim, ob auch in der Realität eine deutliche Ähnlichkeit zwischen den beiden Lotten bemerkbar war, also zwischen der adeligen Fräulein ''Charlotte'' Louise Ernestine von Barckhaus genannt von Wiesenhütten, * Frankfurt am Main 9. Oktober 1756, gest. auf dem Gut Schönhof bei Bockenheim 1. September 1823, seit 9. September 1784 in Frankfurt am Main verehelichter Edler von Oetinger, und der bürgerlichen Jungfer Charlotte Buff. In der Tat bietet ein Porträt von Charlotte Kestner deutliche Ähnlichkeit mit dem erwähnten Bildnis von Charlotte Edler von Oetinger, geb. von Barckhaus-Wiesenhütten. Dem Gesamteindruck, der Johann Jakob von Willemers Aussage stützen kann, stehen einzelne Unterschiede, wie der versonnene Gesichtsausdruck
Charlotte Kestners gegenüber dem kecken Charlotte Edler von Oetingers, nicht entgegen.<br>Die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen besitzt dieses Porträt (Brustbild) von Charlotte Kestner aus dem Jahr 1782 (Inventarnummer: Ge 1223). Der Porträtmaler Johann Heinrich Schröder, geb. Meiningen 28. August 1757, gest. Meiningen 29. Januar 1812, hat es als Pastell ausgeführt.<br>Der Kunsthistoriker Neil Jeffares berücksichtigt das Porträt in der ''Online Edition'' seines ''Dictionary of pastellists before 1800'' unter der Internetadresse [http://www.pastellists.com/Articles/Schroder.pdf?zoom_highlight=Kestner#search=] (Abruf 21. September 2015), hier neben dem etwa im Jahr 1782 ausgeführten Pastellporträt des Ehemanns Johann Georg Christian Kestner (1741 &ndash; 1800) das zweite Porträt auf S. 13, Spalte 2, nach Textzeile 3, der dreizehn Bildseiten des Artikels ''Schröder, Johann Heinrich''.<br>Die Bildlegende findet sich auf S. 12, Spalte 3, Textzeile 3 von unten  bis S. 13, Spalte 1, Textzeile 3. Es folgt der Hinweis: "''Photos courtesy [mit freundlicher Unterstützung durch die] Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen''<br>Jeffares bezieht sich mit dem Vermerk "Göttingen 1924" auf eine Ausstellung, die im Februar 1925 in Göttingen (Niedersachsen) stattgefunden hat. Der Katalog hat folgenden Titel: ''Deutsche Bildnisse aus zwei Jahrhunderten (1700 &ndash; 1875) in Göttinger Privatbesitz''. Im Auftrag des Vorstandes der Vereinigung Göttinger Kunstfreunde hrsg. von Wolfgang Stechow. (Vorwort: Hermann Thiersch.) Göttingen : Turm-Verlag W. H. Lange, 1925 (''Bücher der Spinnstube / Kulturkundliche Reihe'', 9). &ndash; 40 S., 29 Blatt Tafeln.<br>Dazuhin bezieht sich Jeffares auf folgende Forschungsliteratur:<br>''Der Meininger Porträtmaler Johann Heinrich Schröder (1757 &ndash; 1812). Monographie und Werkverzeichnis. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Staatlichen Museen Meiningen im Schloss Elisabethenburg vom 6. Juli bis 17 September 1995''. (Hrsg.: Staatliche Museen Meiningen.) Katalog: Marieluise Spangenberg. (Katalogredaktion: Ingrid Reissland.) Meiningen : Staatliche Museen 1995, Nr. 219 [ohne Reproduktion].<br>Rasch aufrufbar ist eine anspruchslose Wiedergabe des erwähnten Porträts im Artikel ''Charlotte Buff'' der polnischen Internet-Enzyklopädie ''Wikipedia | Wolna encyklopedia'' unter der Internetadresse [https://pl.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Buff] (Abruf 21. September 2015).</ref> Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2012. &ndash; 143 S. DIN A 4. &ndash; ISBN-10 3-924249-54-7.<br><br>
Vgl. besonders  S. 13&ndash;26. 53 &ndash; 82. 93 f. 107&ndash;121 zu Charlotte von Barckhaus-Wiesenhüttens durch den Liebeskummer in die Katastrophe getriebenem Verehrer Heinrich Julius von Lindau, Freund Goethes, Pflegevater von dessen späterem Ziehsohn Peter im Baumgarten, [[Die Leiden des jungen Werthers|Werther]] im Waffenrock.<br><br>


3) [Reinhard Breymayer (Bearb.):] Uhsadel, Walter Franz 1900&ndash;1985, in:
Heiner Schmidt [Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte [...], Bd. 31. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2002, S. 455.


15) Am 15. Dezember 2012 schloß sich diesem folgendes Buch an:


4) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Bibliographischer Anhang zum Beitrag von Reinhard Breymayer, in:
* Reinhard Breymayer:  
Glauben und Erkennen (2002), S. 232&ndash;237.
''Friedrich Christoph Steinhofer. Ein pietistischer Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe.
Mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei Karl Barth und
einem Exkurs über die Bedeutung von Tugendlehre und Biblischen Summarien für die [[Kabbalistische Lehrtafel|Lehrtafel]] in Steinhofers Amtsort [[Bad Teinach-Zavelstein|Teinach]].
[Motto:] Da stehn in Pergament und Leder |  Voran die frommen Schwabenväter: | [[Johann Valentin Andreae|Andreä]], [[Johann Albrecht Bengel|Bengel]], Rieger zween | Samt [[Friedrich Christoph Oetinger|Ötinger]] sind da zu sehn." [[Eduard Mörike]]: "Der alte Thurmhahn. [[Idylle]]" (1840).''<br>


Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2012. &ndash; [IV], 183 S. DIN A 4. &ndash; ISBN-10 3-924-249-53-9. ISBN-13 978-3-924-249-53-3.


5) Reinhard Breymayer [Bearbeiter]: Oetinger-Schrifttum. Eine Auswahl, in:
* S. 20&ndash;22. 31 &ndash; 66 zu Barths Rezeption württembergischer Pietisten; hier S. 59 &ndash; 67 zur Herkunft des von Barth unzutreffend auf Bengel bezogenen Zitats „spirant resurrectionem“ ('sie atmen die Auferstehung') über die Evangelien aus Oetinger („spirant sensum resurrectionis“). Siehe auch S. 20 &ndash; 22. 31 &ndash; 58 zu dem von Barth irrig vermuteten Plagiat aus Steinhofer bei Carl Heinrich Rieger. Vgl. dazu Hans-Anton Drewes in: ''Karl Barth-Gesamtausgabe'', Bd. 3 [= Bd. 48 der Gesamtfolge], Teil 3. Zürich: Theologischer Verlag, 2012, S. XVIII und 567. <ref>Siehe dazu die Weblinks Karl Barth: ''Vorträge und kleinere Arbeiten 1914&ndash;1921'', S. XVIII, [https://books.google.de/books?id=goohikXV36kC&pg=PR18&dq=Reinhard+Breymayer+-+Vortr%C3%A4ge+und+kleinere+Arbeiten&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=Reinhard%20Breymayer%20-%20Vortr%C3%A4ge%20und%20kleinere%20Arbeiten&f=false] und Karl Barth: ''Vorträge und kleinere Arbeiten 1914&ndash;1921'', S. 567 [https://books.google.de/books?id=goohikXV36kC&pg=PA567&lpg=PA567&dq=%22Karl+Barth%22+%22Breymayer%22&source=bl&ots=HDl6vWk1YH&sig=ReJqdg8m_fOake2Ps6bc-wZEXKs&hl=de&sa=X&ei=bwwPVYWBB4v1UqPqgbAG&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Karl%20Barth%22%2022Breymayer%22&f=false].</ref>
Glauben und Erkennen (2002), S. 240&ndash;[247].




6) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Weigel, Valentin 1533&ndash;1588, in:
16) Am 28. Dezember 2012 erschien Reinhard Breymayers erster Beitrag zu der Debatte um eine angemessene Bezeichnung für die seit langem "Mohrenkopf" genannte Süßigkeit.  
Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte [...], Bd. 32. (Duisburg) 2002, Vai&ndash;Wei. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2002, S. 475&ndash;477.


Der Titel des Leserbriefs lautet:


7) [Beitrag zu:] Pietismus-Bibliographie.
* Reinhard Breymayer: Inwendiges Leben [redaktionelle Überschrift].
 
In: ''Schwäbisches Tagblatt. Südwest Presse. Tübinger Chronik. Rottenburger Post. Steinlach-Bote.  www.tagblatt.de. Unabhängige Tageszeitung für den Landkreis Tübingen und die Region'',
Von Udo Sträter, Veronika Albrecht-Birkner und Christian Soboth unter Mitarbeit von Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere ungarische Literatur, Szeged), Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut / Bibliothek), Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle / Saale), in:
Jg. 68, Nr. 300, (Tübingen), Freitag, 28. Dezember 2012, S. 22 ("Leserbriefe"), Sp. 4. &ndash; 49 Zeilen.
&ndash;
Die fünf Leserbriefe in Spalte 4&ndash;6 erschienen unter der Gesamtüberschrift "Fortsetzung der 'Mohrenkopf'-Debatte".
** Der Verfasser schlägt als Bezeichnung für die Süßigkeit "Neguskopf" vor, da "Negus" in der afrosemitischen Sprache Amharisch "König"/"King" (!)  bedeutet und daher nicht abwertend gemeint ist und der bekannteste Negus (seit 1928) Ras Tafari Makonnen, seit 1930 als äthiopischer Kaiser (Negus Negesti) Haile Selassie I., eben auch den "Ras" ("Kopf" wie in den semitischen Sprachen Arabisch "ras" und Hebräisch "rôsch", "Oberhaupt", "Herzog", "Feldmarschall") im Namen führte. Zum Begriffsfeld vgl. lateinisch "caput" ("Haupt") und die davon abgeleiteten Wörter wie französisch "capitain". "Kapitän", sowie das über das Indogermanische verwandte deutsche Wort "Haupt" mit dem davon abgeleiteten Wort "Hauptmann". Die Titel des Kaisers Haile Selassie ("Macht der Dreifaltigkeit") sind nicht herabwürdigend, wie die sich auf ihn beziehende in Jamaika entstandene Bewegung "Rastafari" und die "Rastalocken" aufmüpfiger Jugendlicher bezeugen. Als "Tafari" wird  "einer, der respektiert wird", bezeichnet.
** Wie der Verfasser nachträglich festgestellt hat, wird das Wort "Negus" im Deutschen auch für eine Art von Glühwein verwendet, so daß zugunsten größerer Klarheit das Kompositum "Neguskopf" für die Süßigkeit vorzuziehen wäre.
** Schon im Jahre 1969 hat sich der Verfasser in Heft 6 der Zeitschrift ''bibelreport'' unter dem Titel "Ein neues Denken in Sprachforschung und Mission" mit ähnlicher Thematik beschäftigt. Durch seine Korrespondenz mit dem bekannten Kirchenhistoriker Professor D. [[Ernst Benz]], D. D., der den Verfasser bei seinen Forschungen zu Friedrich Christoph Oetinger sehr gefördert hat, wurde er um 1975 mit Benz' bedeutendem Aufsatz "Die Signatur der Dinge. Aussen und innen in der mystischen Kosmologie in Schriftauslegung und Physiognomik" bekannt.
Der Beitrag erschien in dem Tagungsband ''Correspondences in Man and World'' = ''Die Welt der Entsprechungen'' = ''Le monde des correspondances''. Hrsg. Adolf Portmann, Rudolf Ritsema (''Eranos yearbook'', vol. 42. 1973), S. 517&ndash;580.
Vgl. besonders S. 536&ndash;552 zum ''Hohen Lied'' 1, 5; hier zum Beispiel S. 548&ndash;552: "Theologie der Schwärzung &ndash; der Erhellung &ndash; der Verfinsterung &ndash; der Erleuchtung".
Die Black Theology hatte auch politische Auswirkungen auf Bürgerrechtsbewegungen. Vgl. dazu S. 539: " 'Black is beautiful': die durch den Boxer Cassius Clay bekannt gewordene Formel der Black Muslims findet sich dem Sinne nach schon bei Origenes."
Zu nennen wäre auch der berühmte Ausspruch des Bürgerrechtlers Martin Luther King (!): "I am black and I am beautiful!"


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter), Bd. 28 (2002). Göttingen [Niedersachsen]: Vandenhoeck & [und] Ruprecht (2003), S. 325&ndash;363.
17) Am 4. Januar 2013 erschien ein Beitrag zu einer nach dem Widerstandskämpfer Jakob Textor in Mössingen zu benennenden Straße in Mössingen unter folgendem Titel:


* Reinhard Breymayer:
"Ein ganz Gewand." [Darüber:] "Im August [2012] hatte Eike Freese angeregt, eine Textor-Straße in Mössingen zu installieren."


8) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):]
In: ''Schwäbisches Tagblatt. Südwest Presse. Tübinger Chronik. Rottenburger Post. Steinlach-Bote. www.tagblatt.de. Unabhängige Tageszeitung für den Landkreis Tübingen und die Region'',  
Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit [am Gesamtwerk] von Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...] , Bd. 33. Wei&ndash;Wit. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2003. &ndash; 479 S.
Jg. 69, Nr. 3, (Tübingen), Freitag, 4. Januar 2013, Seite 20 ("Leserbriefe"), Sp. 6. &ndash; 52 Zeilen.


Der Text lautet:


9) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
"Zwei rechts, zwei links &ndash; das ist die Masche. Wenn Goethe durch Ofterdingen fuhr, ließ er zweimal Mössingen links liegen, zweimal rechts. Eike Freese hat am 21. August im Blick auf Goethes Großvater Johann Wolfgang Textor für eine Mössinger Textor-Straße plädiert, bei der das Namenspatronat offen bleibt. Das ist erwägenswert und hat mich nachhaltig beschäftigt.
Zollikofer, Georg Joachim 1730&ndash;1788, in:
Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...], Bd. 34. Wit&ndash;Zz. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2003, S. 353.


Der Meister der Texte, Goethe, wäre von der Mössinger Pausa begeistert gewesen, gleich aufgeschlossen für Textilien, wie 1779 ein Brief an Charlotte von Stein zeigt: „Ihre Weste trag ich bei jeder Feierlichkeit, ich möchte ein ganz Gewand haben, das sie gesponnen und gewürkt hätten, um mich drein zu wickeln.“ Im „Faust“ spricht er vom „Webstuhl der Zeit“, und er schätzte die Areopagrede des Paulus über Gott: „Denn in ihm leben, weben und sind wir“ (Apostelgeschichte 17,28).


10) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):]
Goethe nannte sich selbst 1777 auf seiner Harzreise „Johann Wilhelm Weber aus Darmstadt“. Den Familiennamen hatte schon der Ahnherr Wolfgang Weber in „Textor“ latinisiert. Dessen Vater war mit dem Textilhandwerk verbunden: Georg Weber, Schneider in Weikersheim. Der Pate des Sohns wurde Graf Wolfgang II. von Hohenlohe zu Weikersheim.


Heiner Schmidt [Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History.
Diese Verbindung adelt den Namen Textor auch für Konservative, da dort deren Akademie ihren Sitz hat. Die Ehre des Namens Jakob Textor ist andererseits unter dem Vorbehalt gültig, den Goethe gerade auch 1777 ausgesprochen hat: „Allen Gewalten/ Zum Trutz sich erhalten …“ Angemessener, berechtigter Widerstand gegen Unrecht, und nur dieser, verdient Anerkennung."


Bibliographische Mitarbeit [am Gesamtwerk] von: Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [... ], Bd. 35/36. Werktitelindex = Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Wer schrieb welches Werk? Ein Titelbuch der deutschen Literatur und Geistesgeschichte. (Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2003. &ndash; 976 S.


18) Am 16. Januar folgte ein weiterer Leserbrief von Reinhard Breymayer im Schwäbischen Tagblatt mit Bezug auf Johann Wolfgang Goethe und Christoph Martin Wieland unter der Überschrift der Zeitungsredaktion:


11) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]
Adel der Nadel |  Ergänzung zu Wilhelm Triebolds ÜBRIGENS über Wieland und Wieland. (11. Januar):
Breymayer, Reinhard [bio-bibliographische Daten], in:


[Joseph] Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender, Jg. 2 (2003/2004). Redaktion: Andreas Klimt. (Redaktion des 2. Jahrgangs: Juliane Fleischhack, Sylvia Görke, Anke Heilmann, Andrea Klimt, Andreas Klimt, Friederike Köpf, Jeannette Nagel), Bd. 1. A&ndash;O.  
"Ehre sei dem Schneiderhandwerk! Dichter und Schneider bearbeiten beide ausgewählte „Stoffe“ in angemessener Gestalt und Wirkung. Triebolds Gegenüberstellung des Dichters Christoph Martin Wieland und seines nicht so genialen Tübinger Kommilitonen Johann Simon Wieland, eines Schneidersohns und späteren Pfarrers, bedarf also der Ergänzung.


München, Leipzig: K. G. Saur 2004, S. 95, Sp. 2 &ndash; S. 96, Sp. 2.
Goethe, der deutliches Feingefühl für Textilien zeigte, war nicht nur wie seine Mutter, Catharina Elisabeth Textor, und sein zeitweilig in Tübingen lehrender Vetter Dr. iur. Friedrich Carl Ludwig Textor Nachkomme des Weikersheimer Schneiders Georg Weber, sondern väterlicherseits auch Enkel eines thüringischen Damenschneiders, eines zarter gebauten Hufschmied-Sohns und Bruders zweier Schmiede.


Des Dichters geistig gewandter, attraktiv gewandeter, betuchter, „Frauen anziehender“ Großvater Friedrich Georg Göthe war gelernter Tuchweber und Schneider. In Paris und der Seidenweberstadt Lyon lernte er die Élégance und Hétérogénéité der Mode kennen. Als lutherischer Glaubensflüchtling „Goethé“ erwarb er sich seit 1686 als „Dior von Frankfurt“ Ansehen, heiratete in erster Ehe und dann als Witwer jeweils eine Schneiderstochter. Die zweite, Cornelia verwitwete Schellhorn, geb. Walther, vererbte ihm durch ihren ersten Mann das feine Hotel Zum Weidenhof. Als Gastwirt und Weinhändler gelangte er zu Wohlstand, so dass sein Sohn Johann Caspar, Goethes Vater also, finanziell unabhängig wurde. Beide investierten ihr Vermögen in die Erziehung ihrer Kinder &ndash; Goethe erhielt deshalb wie schon sein Vater eine vorzügliche Bildung. Ehre sei dem Adel der Nadel!"


12) [Beitrag zu:]


Udo Sträter und Christian Soboth [Bearbeiter]:
19) Am 23. Januar 2013 erschien als Leserbrief von Reinhard Breymayer im Schwäbischen Tagblatt ein weiterer Beitrag zur Mohrenkopf-Debatte, der als Alternative für den maskulinen "Neguskopf" zwei geschlechtergerechte, feminine Begriffe vorschlägt:  


Pietismus-Bibliographie,
** 1) "Aphrotête" ("Schaumkopf"). Zur Herkunft aus griechisch "aphrós", "Schaum", und zum französischen Wort für "Kopf" gesellt sich der Anklang an die schaumgeborene Aphrodite/Venus, die Göttin der Schönheit, und an die aphrodisierende Wirkung der Schokolade.
unter Mitarbeit von: Veronika Albrecht-Birkner, Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere Ungarische Literatur, Joszef-Attila-Universität Szeged, HUN[GARIA]-Szeged), Brigitte Klosterberg, Douglas Shantz (Religious Studies, University of Calgary, CND [CANADA]-Calgary) und Anne Pagel, in:


Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.
** 2) "Afrotete" mit zusätzlichem Anklang an "Afrika" und an "Nofretete", die Große königliche Gemahlin des ägyptischen Königs Echnaton. Ihr Name bedeutet "die Schöne ist gekommen", entspricht also der Parole "black is beautiful". Sie erhielt auch den Beinamen "Schön sind die Schönheiten des Aton", des von Echnaton verehrten Sonnengottes also. Die früher "Mohrenkopf" genannte aphro-(afro-)kephale Memorial-Gebildesüßspeise bekommt so ein eigenes, göttlich-schönes Gesicht. Die Afrotete ist zugleich Königinnenkuchen und Göttinnenspeise.
Den Begriff "aphrokephal" hat Breymayer nach den griechischen Wörtern "aphrós" (vgl. das über das Indogermanische verwandte englische Wort englisch "froth", "Schaum", ferner altenglisch "afreoðan", "to froth"), "Schaum", und "kephalé", "Kopf", gebildet. "Aphrokephal" als Bezeichnung für Eigenheiten des kopfförmigen "Schaumkusses" klingt wiederum an "afrokephal" an, was für die besondere Färbung eines "Afrikanerinnenkopfs" stehen könnte.
Aber wie beim "Neguskopf" läßt sich auch hier ein jüdischer und christlicher Bezug aufzeigen: Die Schwarzen Madonnen (etwa die von Tschenstochau im Gegensatz zu der Weißen Madonna von Stuppach), deren Gestaltung an die Aussage der auf Maria gedeuteten Sulamith im ''Hohenlied'' 1, 5 ("Ich bin schwarz und schön") zurückgeht, sind in ihrer "schwarzafrikanischen" Schönheit als "Afroditen" zu verstehen.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 29 (2003). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)


Göttingen (2004), S. 359&ndash;382.
20) Am 2. März 2013 erschien im Schwäbischen Tagblatt ein Leserbrief von Reinhard Breymayer über den vieldeutigen lateinischen Satz "Tabula rotunda est" unter der Überschrift der Zeitungsredaktion: Erinnerung an ein ÜBRIGENS | Noch deutlicher | Erinnerung an ein ÜBRIGENS von Peter Ertle. (17. Oktober 2012):


"Beim Lesen des neuen Koch-Buchs „Tafelrunde“ von Angelika Overath & Co. fiel mir wieder die köstliche Glosse von Peter Ertle: „Der Tisch ist rund“ ein. Ein Lateinlehrer wollte die Übersetzung „Der runde Tisch ist“ nicht anerkennen.


Er müsste aber noch andere Möglichkeiten „schlucken“. Mich hat im Lateinunterricht („Ludus Latinus“) das Nebeneinander von Spielregeln und Spielraum begeistert. Wenn der spätere Papst Benedikt XVI. in Tübingen parkte, dachte er vielleicht im Blick auf die drehbare Scheibe: „Tabula rotunda est.“ Ein latein-amerikanischer Spitzentrainer sagt Ähnliches („Die Tabelle ist eine runde Sache“).


13) [Beiträge zu:]
„Est“ kann aber nicht nur „ist“ bedeuten, sondern (gleich geschrieben, doch mit langem ê gesprochen) auch &ndash; wie „edit“ &ndash; „isst“. „Esse“ kann für „sein“ stehen, aber auch &ndash; „êsse“ gesprochen &ndash; für „essen“. „Homo est, quod est“ entspricht 1850 Ludwig Feuerbachs Satz „Der Mensch ist, was er isst.“ „Cervus est“ kann „Es gibt einen Hirsch“ bedeuten oder „Der Hirsch äst/frisst“, „Tabula rotunda est“ auch „Der Runde Tisch/Die Tafelrunde isst“, „Er isst an einem runden Tisch“, „Eine rundliche Person isst am Tisch“ („tabulâ“: „bedient sich beim Essen eines Tischs“).


Datenbank QUELLENLEXIKON. Datenbasis: gesamter Textbestand der etwa 600.000 Literaturhinweise. [Hrsg.: Heiner Schmidt.]
Unsere zuweilen staufisch-feine, zuweilen grobe schwäbische Sprache ist auf kulinarischem Gebiet noch deutlicher als die küchen-lateinische: „Sie ‚isst‘ eine junge Gans“ oder „Sie ‚ischd‘ eine junge Gans“ &ndash; das ist für Schwaben zweierlei."


Deutsche Literatur- und Geistesgeschichte. Internationale Bibliographie 1945&ndash;1990.


[Duisburg:] Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 2004. [CD-ROM.]
21) Im Juni 2013 ist folgendes Buch erschienen:


[Durchgesehene Digitalisierung von:]
* [[Denis Diderot]]:
''Ein funkensprühender Kopf. 100 Gedanken'' [Werke, Auszüge]. ''Ein Mosaik zum 300. Geburtstag des französischen Philosophen''.
Eingeleitet und ausgewählt von Werner Raupp. (Lektorat: Reinhard Breymayer <Ofterdingen>.)
([Marburg an der Lahn:] Tectum Verlag, 2013), ISBN: 978-3-8288-3164-3. &ndash;154 S.&ndash;
** Vgl. S. (9)&ndash;80: (Werner Raupp:) Einleitung; hier S. 80, Anm. 54 zur Danksagung für Professor Tomiyasu Kakegawa (Hitachi/Tokio) bzw. Professor Gu, Zhengxiang (Tübingen) für Hinweise auf die Rezeption Diderots in Japan bzw. China; S. (81)&ndash;139: (Denis Diderot:) 100 Gedanken &ndash; ein Mosaik.


Heiner Schmidt [ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945&ndash;1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart.


Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht [et aliis, passim Reinhard Breymayer].
22) Am 28. August 2013 erschien in der Zeitung ''Schwäbisches Tagblatt". Tübingen, ein weiterer Leserbrief zur Mohrenkopf-Debatte:
Reinhard Breymayer: Weitere Vorschläge |  Neuer Name für den "Mohrenkopf" [Titel der Zeitungsredaktion; darunter Kommentar:]  
Der „Mohrenkopf“ stieß im Dezember auf heftigen Protest. Nun ist ein neuer Name für den Schaumkuss gefunden (Bericht und „Übrigens“ vom 22. August). Ein Vorschlag „Chocolino“ klingt elegant und mundgerecht, bleibt aber nicht „alternativlos“.  


(Zugleich 3., überarbeitete, wesentlich erweiterte und auf den neuesten Stand gebrachte Auflage des "Quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen"), Bd. 1&ndash;36.
"Ich habe selbst noch einen Vorschlag: „Moreno“ oder „Morena“. Diese Wörter bedeuten im Portugiesischen „dunkel“ („dunkelfarbig“, „dunkelhaarig, dunkelhäutig, brünett, braungebrannt“ und „Eurafrikaner“/„Schwarzer Karibe“, als Ersatz für „Mulatte“). Das Wort „Moreno“ zeichnet sich dadurch aus, daß es das „Andenken“ an den Mohrenkopf in dreifachem Sinne „aufhebt“: 1. schwäbisch-konservativ „moren-“ samt „-o“ „aufhebt“/bewahrt, 2. den rassistischen Unterton köpft, 3. das Prestige Erniedrigter erhöht.


(Duisburg:) Verlag für Quellenlexikon Dokumentation 1994&ndash;2004.
Der Anklang an die hebräische Anrede „morenu“ („unser Lehrer“) für den Rabbi ist gewiß auch ehrenvoll. „Morena“ erinnert an Jakob Morena (um 1875 – 1907), den schwarzen Führer der Nama im Herero-Nama-Aufstand gegen die Kolonialherrschaft. Das Adjektiv „morena“ ist sogar durch das Andenken an das Wunder der sanften portugiesischen „Nelkenrevolution“ von 1974 geadelt. Zu deren Hymne wurde das Freiheitslied „Grândola, Vila Morena“ („Grândola, sonnengebräunte Stadt“), das der antifaschistische Liedermacher José Afonso bereits 1964 für das dortige Widerstandszentrum gedichtet und vertont hat. Das Lied setzt sich für Brüderlichkeit. Freundschaft und Gleichheit ein: „An jeder Ecke ein Freund.“ In Portugal ist das Lied seit Februar 2013 als Protestsong gegen die Euro-Sparpolitik wieder aktuell geworden. Der Wikipedia-Artikel „Grândola, Vila Morena“ ist sehr instruktiv und bietet den Liedtext!"




14) [Beiträge zu:]
23) Im Dezember 2013 ist folgende Gedenkschrift erschienen:


Udo Sträter und Christian Soboth [Bearbeiter]:
''Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie''. Hrsg. von der [[Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg]],
Jahrgang 20 (2013), [Heft] 4 [Dezember]. ''Schwerpunkt: Denis Diderot zum 300. Geburtstag''. Hrsg.: Wulf Kellerwessel, Werner Raupp, ISSN 0945-6627.
** S. 292&ndash;312: "Literaturverzeichnis". Zusammengestellt von Reinhard Breymayer und [[Werner Raupp]]. Siehe das Digitalisat von S. 1&ndash;3 (Titel, Inhalt, Porträt) und S. 14–61 (Streifzug durch Leben und Werk); http://www.denis-diderot.info/Denkschrift.pdf
** Breymayer hat auch folgende darin enthaltene Übersetzung durchgesehen:
Marin Hobson: "Der Standpunkt und der Rückspiegel: Diderot oder wie man Zeit vorstellt. Übersetzt von Alenoosh Stepanians" (S. 253&ndash;265 (vgl. die Danksagung der Übersetzerin auf S. 264, Sp.1, Anm. ** zu S. 253).


Pietismus-Bibliographie,


unter Mitarbeit von Dietrich Blaufuß (Erlangen), Reinhard Breymayer (Tübingen), Shirley Brückner (Halle [an der Saale]), Zsuzsanna Font (HUN[GARIA]-Szeged), Brigitte Klosterberg (Halle [an der Saale]), Anne Pagel [Halle [an der Saale]), in:
24) Im April 2014 ist folgendes schulhistorische Buch erschienen:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.


Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arnos Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann,
* Johann Friedrich Jüdler, [[Friedrich Christoph Oetinger]], [[Erhard Weigel]]: ''Realvorteile zum Informieren.
Bd. 30 (2004).
Johann Friedrich Jüdlers ehmaligen [[Schulmeister]]s zu Stetten im Ramstal Realvorteile zum Informieren für die Anfänger in deutschen und lateinischen Schulen nach den Absichten der [[Realschule]] zu Berlin. Aus dem Mund und Gespräch des Herrn [[Dekan|Spezialsuperintendenten]] Oetingers geschöpft und dem Druck übergeben <1758>.  
(Historisch-kritische Edition und Faksimile-Neudruck der Ausgabe Heilbronn [am Neckar] : Johann Friedrich Majer, 1758.)''
Wiederentdeckt und herausgegeben von Reinhard Breymayer. &ndash;
Dußlingen : Noûs-Verlag [[Thomas Leon Heck]], 2014. &ndash; 179 S. DIN A 4. &ndash; ISBN: 978-3-924249-56-4.<ref>Vgl. im Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in Württemberg: ''Nach dreißig Jahren Suche wiederentdeckt: Schulschrift aus Stetten von 1758. Bildungsportal-Kirche.de". http://www.bildungsportal-kirche.de/bildung-in-der-landeskirche/news-im-ueberblick/news/article/nach-dreissig-jahren-suche-wiederentdeckt-schulschrift-aus-stetten-von-1758.html</ref> 


Göttingen (2004), S. 289&ndash;310.
S. (39)&ndash;[158]: "Edition der von Johann Friedrich Jüdler veröffentlichten Schrift", hier S. 139 &ndash; [159]: "[[Faksimile]] der Schrift von Johann Friedrich Jüdler, Friedrich Christoph Oetinger und Erhard Weigel  REAL-Vortheile zum informiren Heilbronn 1758".
"Der faksimilierte Text umfaßt in der vorliegenden Edition die Seiten [141] &ndash; [158], entsprechend den Seiten (1) &ndash; 18 des Originals". &ndash; S. (91)&ndash;117: "Personengeschichtlicher Kommentar".
** Vorlage ist das bis auf weiteres als [[Unicum]] zu betrachtende Exemplar der University Library, [[University of Illinois at Urbana-Champaign]], Urbana, Illinois, USA; Signatur: 372.943 J91r.
** Die Schrift wird in der Abteilung "Rare Books and Manuscript Library" aufbewahrt. Auf Grund von Reinhard Breymayers Hinweis auf die außerordentliche Seltenheit der Schrift war deren Digitalisierung im "Unica Project" der Bibliothek erfolgt. Die besitzende Bibliothek ist mit einem Bestand von etwa 13 Millionen Büchern die größte öffentliche Universitätsbibliothek der USA.
** Johann Friedrich Jüdler, getauft in [[Göppingen]] am 3. August 1706, gest. nicht vor 1763, vielleicht in [[Löwenstein]] (Württemberg); 1725&ndash;1752 Schulmeister in [[Stetten im Remstal]]; danach entlassen.
Stellvertretender Taufzeuge war für ihn Johann Christoph Oetinger II. (1668&ndash;1733), Stadt- und Amtsschreiber in Göppingen, der Vater des pietistischen [[Prälat]]en Friedrich Christoph Oetinger (1702&ndash;1782), der von 1752 bis 1759 Spezialsuperintendent und Stadtpfarrer in [[Weinsberg]] war.




15) Reinhard Breymayer [Bearb.]:
25) Am 2. Juli 2014 erschien folgender Leserbrief von Reinhard Breymayer im Schwäbischen Tagblatt unter der Überschrift der Zeitungsredaktion:


Literaturverzeichnis. Zusammengestellt von Reinhard Breymayer, in:
Talheim feiert Jubiläum – nur wann, ist unklar  |  Noch im Jahr 765


Suevica 9 [2005], S. 318&ndash;322.
„Talheim feiert Jubiläum – nur wann, ist unklar“ berichtete Moritz Siebert. Hier naht Hilfe von Seiten der Altphilologie.


[Das Literaturverzeichnis bezieht sich auf:]
"Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass kritische Anfragen an überlieferte Daten gestellt werden. Gerade im Tübinger Raum empfiehlt es sich aber auch, im Blick auf das Weltkulturerbe den alten Sprachen Latein und Griechisch wieder mehr Platz zu gönnen. Der Codex Laureshamensis 3244 des Klosters Lorsch, das seit 1991 Weltkulturerbe (!) ist, gibt in der Abschrift der Schenkungsurkunde des Rotwin von Talheim als Datum an: „Actum in monasterio Laurisham[ensi], die VIII kl. ianuarii, anno XV Pippini regis.“ Aufzulösen als „die octavo [ante] Kalendas Ianuarii, anno quinto decimo Pippini regis“, bei „die octavo“ mit dem Ablativ der Zeit (Ablativus temporis) und dann bei „Kalendas“ mit dem formelhaft ohne Präposition gebrauchten Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung (Accusativus durativus).


Hans Mattern: Dichter der Schwäbischen Romantik als Vorläufer des Naturschutzgedankens, in:
Übliches klassisches Latein wäre: „ante diem octavum Kalendas Ianuarias, anno quinto decimo Pippini regis“ mit der formelhaften Umstellung und Kasusangleichung aus „die octavo ante Kalendas Ianuarias“. Mit dem 8. Tag vor dem 1. Januar 766, wobei beide Grenztage mitgerechnet werden, ist eindeutig ein 25. Dezember bezeichnet. Nun wurde aber Pippin III. in der zweiten Hälfte des November 751 zum König der Franken gekrönt. Sein 15. Regierungsjahr reichte also vom November 765 bis November 766; der 25. Dezember lag demnach noch im Jahr 765. Wie bisher ist also dieses Jahr als dasjenige der Ersterwähnung von Talheim bei Mössingen anzunehmen."


Suevica 9 [2005], S. 307&ndash;317.
Allerdings hat sich jetzt durch Stellungnahmen von Spezialisten gezeigt, daß der damalige Chronist offenbar eine andere Auffassung des Begriffs "anno XV Pippini regis" hatte als spätere Chronisten etwa in der Regierungszeit des Königs und nachmaligen Kaisers Karls des Großen. Deshalb ist sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht völlig sicher, vom Jahr 766 als dem Jahr der Ersterwähnung von Talheim bei Mössingen auszugehen. Die grundsätzliche Klärung der grammatischen Struktur des lateinischen Satzes bleibt jedoch bestehen.  




==== E) Rezensionen 2002&ndash;2009 ====
26) Der japanische Theologe und Religionswissenschaftler Professor Tomiyasu Kakegawa hat jetzt folgende von Reinhard Breymayer sprachlich bearbeitete Abhandlung veröffentlicht:


* Tomiyasu Kakegawa:
Betrieb und Ethik bei Hisao Otsuka (1907&ndash;1996); Rationalität und Religiosität in Wirtschaft und Gesellschaft des frühen [[Kapitalismus]].
In Erinnerung an Prof[essor]. Tomoo Matsuda (1911&ndash;1995).
(Sprachlich bearbeitet von Reinhard Breymayer, [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]].) 
In: ''Academic Journal of Ibaraki Christian College'', vol. 32. I. Hitachi, Ibaraki [Japan] : Ibaraki Christian University Library, December 2014, S. 41&ndash;103.


Reinhard Breymayer [Rez.]:
27) Eine ebenso weitgehend von Reinhard Breymayer sprachlich bearbeitete Abhandlung von Professor Tomiyasu Kakegawa liegt jetzt unter folgendem Titel vor:  


Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert.
* Tomiyasu Kakegawa:
[[Thomas Mann]]s literarisch-essayistische Welt und Sigmund Freuds Psychoanalyse. Zur Aneignung des revolutionären Menschenbildes. Ein Versuch, der Thomas-Mann-Forschung eine literarische Richtung zu geben.
[Widmung:] Herr Prof. Wataru Mizugaki feiert seinen 80. Geburtstag. Der Verfasser grüßt ihn aus diesem Anlaß zu Beginn des Septembers 2015 aus Zürich.
(Sprachlich {weitgehend] bearbeitet von Reinhard Breymayer, Tübingen.)
In: ''Academic Journal of Ibaraki Christian College (Senior Division)'', vol. 49. I. Hitachi [Japan] : Ibaraki Christian University Library,
December 2015, S. 37&ndash;79.


(Akten und Beiträge anläßlich des Kongresses Wolfenbüttel 23.&ndash;25. November 1994.)
=== V) Veröffentlichungen 2015 ===


Hrsg. von der Bibliotheca Philosophica Hermetica [Direktor: Frans A. Janssen].
==== 1) Zu Friedrich Christoph Oetingers Werken &#8211; eine neue, umfassende Bibliographie ====


Amsterdam: In de Pelikaan 2002 [Vertrieb durch Friedrich Frommann Verlag - Günther Holzboog. [Stuttgart-Bad Cannstatt]). (Pimander. Texts and Studies published by the Bibliotheca Philosophica Hermetica, 7), in:
Im März 2015 ist nach jahrzehntelanger Vorbereitung<ref>Zur langen Vorgeschichte vgl. Martin Weyer-Menkhoff:
Friedrich Christoph Oetinger (1702&ndash;1782) oder die angesichts der Ewigkeit kurze Geschichte einer Bibliographie.
In: ''WLBforum. Mitteilungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart''. Hrsg. von der Direktion [Direktor: Hannsjörg Kowark].  
Redaktion: Jörg Ennen, Edith Gruber, Christian Herrmann, Hannsjörg Kowark, Martina Lüll, Birgit Mack, Jörg Oberfell.  
Stuttgart, Jahrgang 14 (2012), [Heft] 1, S. 23&ndash;25. &ndash; ISSN 1615-3820. [http://www.wlb-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/die_wlb/WLB-Forum/WLBforum_2012_1.pdf]</ref> das folgende Werk erschienen:


Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Hermann Ehmer und Siegfried Hermle, Jg. 103. Stuttgart [2004], S. 413&ndash;419.
* ''Die Werke Friedrich Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie 1707&ndash;2014'', bearbeitet von Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer. (Berlin; München; Boston [, Massachusetts, USA] : ) (Walter) de Gruyter (GmbH), [erschienen im März] 2015 (''Bibliographie zur Geschichte des Pietismus'', Bd. 3. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus [Hannover, bei der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland] hrsg. von Hans Schneider, Hans Otte, Hans-Jürgen Schrader). &#8211; VIII, 445 S. Großoktav (Höhe 240 mmm, Breite 170 mm).  
** Druckausgabe in Leinen, ISBN 13: ISBN 978-3-11-041450-9; ISBN 10: ISBN 3-11-041450-3; EAN 9783110414509.
** eBook (PDF): e-ISBN 978-3-11-041460-8; EAN 9783110414608.
** eBook (EPUB): e-ISBN 978-3-11-041465-3; EAN 9783110414653.
** Print/eBook: ISBN 13: ISBN 978-3-11-041461-5; ISBN 10: ISBN 3-11-041461-9; EAN 9783110414615.


For the first time, a lucid, annotated bibliography that strives for completeness is available for the often rare and hard to find printed works of the pietistic theologian, philosopher, and polymath Friedrich Christoph Oetinger. The work is structured to provide an overview of his complicated, interconnected body of work. With many new discoveries, directories, 29 excursuses, and 5 indices, the bibliography is an 18th century treasure trove.




2) Reinhard Breymayer [Rez.]:
==== 2) Leserbrief zum Ausbaubedarf der württembergischen Pietismusforschung ====


Joachim Dyck und Jutta Sandstede:
* Reinhard Breymayer: Schmal aufgestellt. Zu ''Was Pietisten antreibt'', 21. Mai 2015. In: ''Stuttgarter Zeitung. Die unabhängige Zeitung für Baden-Württemberg'', Jg. 71, Woche 23, Nr. 123. Stuttgart, Montag, 1. Juni 2015, S. 16, Sp. 1: "Leserforum", hier Zeile 67&ndash;97.


Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.


Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996, Bd. 1 (1700&ndash;1742); Bd. 2 (1743&ndash;1800); Bd. 3 (Register).
==== 3) Vorstellung der neuen chronologisch-systematischen Oetinger-Bibliographie ====


In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. [...], Jg. 103 (2003). Stuttgart [2004], S. 426&ndash;430.
* Reinhard Breymayer: [Autorreferat über die Bibliographie] ''Die Werke Friedrich Christoph Oetingers'' [...]. Bearbeitet von Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer. (Berlin, München, Boston 2015.) In:<br>''Kreisblatt der A. V.'' [Akademischen Verbindung] ''Föhrberg (TBK'' [Tübinger Bibelkreis]''). Freundschaft &ndash;  Glaube  &ndash; Wissenschaft'' [Umschlagtitel]. (Redaktion: Christoph Jag; [Redaktion] Kleine Nachrichten und Föhrberg-Autoren: Martin Bregenzer.) (Tübingen.) Herbst 2015 (= S. [3009]&ndash;[3060]), S. 3049, Zeile 22&ndash;35.<br>Hier Zeile 31&ndash;35 Bezugnahme auf den Leserbrief zum Ausbaubedarf der württembergischen Pietismusforschung (siehe oben unter Nr. 2.)<br>Die Miszelle findet sich in der S. 3048&ndash;3058 umfassenden Rubrik "kleine Nachrichten". ([Mitgeteilt von] Martin Bregenzer.)




3) Reinhard Breymayer [Rez.]: Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666&ndash;1686. Hrsg. von Johannes [Christian] Wallmann in Zusammenarbeit mit Markus Matthias und Martin Friedrich. Tübingen (1996), in:
==== 4) Skizze einer Besprechung von Ivo Cermans Buch ''Aufklärung oder Illuminismus?'' ====


Suevica 9 [2005], S. 565&ndash;569.
* Reinhard Breymayer: ''Skizze einer Besprechung:'' Personengeschichtliche und bibliographische Erläuterungen zu Franz Joseph Reichsgraf von Thun und Hohenstein (einem Neffen von Philipp Matthäus Hahns Auftraggeber Fürst Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen), Aufklärung und Illuminismus, Mystik und Mechanik &ndash; Friedrich Christoph Oetinger. Philipp Matthäus Hahn und Wolfgang Amadeus Mozart. Zu einem exzellenten Buch von Ivo Cerman (Südböhmische Universität Budweis, Tschechische Republik) mit einigen weiterführenden Hinweisen.


*******************************************************
Der umfangreiche Text der Besprechungsskizze bezieht sich auf folgendes Buch:


===== Ivo Cerman: ''Aufklärung oder Illuminismus? Die Enzyklopädie des Grafen Franz Josef Thun''. (Stuttgart) : Franz Steiner Verlag (2015) (''Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wirtschaftsgeschichte''. Hrsg. von Jörg Baten, Ewald Frie, Sigrid Hirbodian, Andreas Holzem, Ulrich Köpf, Anton Schindling, Jan Thiessen und Urban Wiesing, Bd. 82). &ndash; 322, [II] S. =====


=== IV) Veröffentlichungen 2010&ndash;2014 ===
Der Text findet sich im Internet im Artikel "Benutzer:Reinhard Breymayer" der Internet-Enzyklopädie ''Jewiki'' unter der Internetadresse [http://www.jewiki.net/wiki/Benutzer:Reinhard_Breymayer].


1) Ein selbständig erschienener Beitrag zur Goetheforschung trägt den Titel


* Reinhard Breymayer:
=== VI) Veröffentlichungen im Jahr 2016 ===
''Prälat [[Friedrich Christoph Oetinger|Oetingers]] Neffe Eberhard Christoph v. Oetinger, in Stuttgart [[Freimaurerei|Freimaurer]] und Superior der [[Illuminatenorden|Illuminaten]], in [[Wetzlar]] Richter am [[Reichskammergericht]] &ndash; war dessen mit [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] verwandte Gattin, Charlotte, geb. v. Barckhaus, ein Vorbild für [[Die Leiden des jungen Werthers|Werthers]] "Fräulein von B.."?''.


Tübingen: Noûs-Verlag [[Thomas Leon Heck]], 2009, ISBN 978-3-924249-49-6 (mit umfangreichen Literaturhinweisen und Registern).
==== Lektorat einer historisch-kritischen Edition der Erstausgabe von Philipp Matthäus Hahns "Fingerzeig"-Schrift ====


&ndash; 215, [I] S.
Philipp Matthäus Hahn – Jakob Friedrich Klemm: Etwas zum Verstand des Königreichs Gottes  und Christi („Fingerzeig“) * samt einem Auszug aus dem „Theologischen Notizbuch“ von Philipp Matthäus Hahn mit neun ausgewählten Abhandlungen aus dem zeitlichen Um-feld der Epheserbriefauslegung von 1774. Hrsg. von Walter Stäbler. (Stuttgart : Verein  für württembergische Kirchengeschichte c/o Landeskirchliches Archiv Stuttgart) 2016 (Kleine Schriften des Vereins für württembergische Kirchengeschichte, Nr. 20) – ISBN: 978-3-944051-11-6. [Lektorat: Reinhard Breymayer.] &ndash; [Am 3. März 2016 erschienen.]  


==== Ein Buchbeitrag über den Mathematiker, Astronomen, Philosophen und Pädagogen Erhard Weigel ====


2) Im Mai 2010 ist folgender Aufsatz erschienen:
* Reinhard Breymayer: Erhard Weigels Schüler Detlev Clüver und sein Einfluss auf Friedrich Christoph Oetinger (1702&ndash;1782) &ndash; Zur Schlüsselrolle des Sindringer Kalenderstreits von 1744. <Anmerkung*: Dem Andenken des bed[eutenden]. Oetinger-Forschers Guntram Spindler (1940&ndash;2014).> In:
**Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625&ndash;1699) und seine Schüler. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014. (Göttingen [Niedersachsen]) : Universitätsverlag Göttingen, 2016, S. (269)&ndash;323. &ndash; [Am 11. März 2016 erschienen.] 
Vgl. besonders S. 317–322: ''Nachweis einer Verbindung zwischen dem mit [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]] und [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]] vertrauten Franz Joseph Reichsgraf von Thun und Hohenstein, dem Mechaniker [[Philipp Gottfried Schaudt]] und dem Pfarrer Philipp Matthäus Hahn. Findet sich eine Spur von Hahns Theologie in Schillers Ode "An die Freude"?'' &ndash; Thun-Hohenstein war wie sein Onkel Joseph Friedrich Wilhelm Reichsfürst von Hohenzollern-Hechingen Auftraggeber für eine astronomische Maschine Hahns und Ehemann von Mozarts und Beethovens Gönnerin Maria Wilhelmina, geb. Reichsgräfin von Uhlfeld, dazu Schwiegervater von Mozarts und Beethovens zeitweiligem Freund ''Karl'' Alois Fürst von Lichnowsky. In Schillers Versen "Brüder &ndash; überm Sternenzelt/ muß ein lieber Vater wohnen" spiegelt sich offenbar Philipp Matthäus Hahns Liebestheologie als ein Pendant zu Schillers Liebesphilosophie.


* Reinhard Breymayer:
''Johann Lorenz Schmidlins Programmschrift 'Pictura docens' für die [[kabbalistische Lehrtafel]] der Prinzessin Antonia in [[Bad Teinach]]. Aus Anlass einer bedeutenden [[Edition]] und mit neuen Hinweisen zur geistesgeschichtlichen Nachwirkung im Umfeld von [[Hölderlin]] und [[Hegel]]''.


In: ''Heilige Kunst. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der [[Diözese Rottenburg-Stuttgart]]'', Jg. 36 (2007/2008). Im Auftrag des Kunstvereins hrsg. von Michael Kessler. (Ostfildern:) Schwabenverlag (2010), ISBN 978-3-7966-1469-9; S. 12 &ndash; 30 (S. 13 Abb.), hier  S. 17 &ndash; 30: "Zur Nachwirkung der 'Pictura docens' im Idealismus".
==== Ein volkskundlicher Aufsatz ====


3) Im Juli 2010 wurde eine leicht erweiterte, verbesserte Fassung veröffentlicht:
* Reinhard Breymayer: "Dees ischd a' Abbild dessa' davon ..." Zum pietistischen Sprachgebrauch in einer schwäbischen Erbauungsstunde des 20. Jahrhunderts. Dem Andenken an die Lehrerin Erika Kullen (1919&ndash;2005) gewidmet. In:<br>Irmtraut Sahmland und Hans-Jürgen Schrader (Hg.): ''Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache''.  (Göttingen [Niedersachsen] / Bristol, CT [Connecticut], U.S.A.) : Vandenhoeck & [und]  Ruprecht (2016) (''Arbeiten zur Geschichte des Pietismus'', Bd. 61), S. (373)&ndash;398.
** Der 428 Seiten mit 2 Abbildungen umfassende Sammelband ist im April 2016 erschienen. &ndash; ISBN 978-3-525-55844-7, Online-Ausgabe: ISBN 978-3-647-55844-8.


* Reinhard Breymayer:
Die Thematik ''Wirkungen des Pietismus in Literatur und Sprache'' wurde auf einer Tagung in Marbach am Neckar behandelt, die Thematik ''Wirkungen des Pietismus auf die Heilkunde'' auf einer Tagung in Frankfurt am Main.  
''Johann Lorenz Schmidlins Programmschrift 'Pictura docens' für die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Aus Anlass einer bedeutenden Edition und mit neuen Hinweisen zur geistesgeschichtlichen Nachwirkung im Umfeld von Hölderlin und Hegel.  
** Es handelt sich um die Veröffentlichung eines am 5. Oktober 2006 auf einer Tagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und des [[Deutsches Literaturarchiv|Deutschen Literaturarchivs]] Marbach am Neckar über "Sprache und Literatur des Pietismus" gehaltenen Referats von Reinhard Breymayer.
** Dem Vortrag liegt die linguistische, folkloristische und frömmigkeitsgeschichtliche Analyse einer Ansprache des pietistischen Landwirts Georg Länge (1898&ndash;1990) aus Böhringen (Schwäbische Alb), dem heutigen Ortsteil der Gemeinde Römerstein (Württemberg), zugrunde.
Die in schwäbischem Dialekt gehaltene ungewöhnlich originelle Rede des theosophisch gebildeten Bauern war am 22. September 1968 in Hülben gehalten worden und hatte dann Reinhard Breymayer noch an demselben Tag den Anstoß für die wissenschaftliche Pietismusforschung als Lebensaufgabe gegeben.  


Als Manuskript gedruckt. Nicht im Buchhandel erhältlich.'' Ofterdingen: Selbstverlag von Reinhard Breymayer (2010). &ndash; [VII], 18 Bl. 4°. &ndash; Standort: Universitätsbibliothek Tübingen; Württembergische Landesbibliothek Stuttgart.
==== Eine Monographie über die Ausstrahlung der Liebestheologie des pietistischen Astronomen und Pfarrers Philipp Matthäus Hahn auf Friedrich Schiller und auf das Wiener Umfeld Ludwig van Beethovens ====


Ende Dezember 2016 ist folgende Oetingers und Philipp Matthäus Hahns Nachwirkung berücksichtigende Monographie erschienen:


4) Ebenfalls im Juli 2010 ist folgender Buchbeitrag erschienen:
* Reinhard Breymayer: ''Astronomie, Kalenderstreit und Liebestheologie. Von Erhard Weigel und seinem Schüler Detlev Clüver über Friedrich Christoph Oetinger und Philipp Matthäus Hahn zu Friedrich Schiller, Johann Andreas Streicher, Franz Joseph Graf von Thun und Hohenstein, Mozart und Beethoven. Dem Andenken des bedeutenden Oetinger-Forschers Guntram Spindler (1940–2014) und des bedeutenden Aufklärungsforschers Reinhard Aulich (1947–2016).'' [Motto:] ''Brüder – überm Sternenzelt muß ein lieber Vater wohnen. SCHILLER.'' Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2016. – 239 S. – ISBN 3-924249-58-X; ISBN 978-3-924249-58-8; EAN 9783924249588.


* Reinhard Breymayer:
''„ ... eine weiland Amasia Göthen’s ... welche ihm auch schmachtende Augen zuwarf“: Charlotte von Barckhaus.
Die mit Goethe verwandte Gattin des Wetzlarer Richters E.  C. von Oetinger als ein Vorbild für Werthers „Fräulein von B.“.
Auf der Spur einer unbekannten Verbindung zwischen der Familie des Prälaten F. C. Oetinger und Goethe''.


In: ''[[Kulturgeschichte]] im Dialog. Eine Freundesgabe für Josef Nolte.''
==== Edition des 1709 gedruckten Auktionskatalogs für hauptsächlich aus der Privatbibliothek Philipp Jakob Speners stammende Bücher ====
Hrsg. von Rudolf W[illy] Keck, Joachim Köhler, Manfred Richter und Dieprand von Richthofen unter redaktioneller Mitwirkung von Johannes Köhler.
(Hildesheim:) (Verlag Gebrüder) Gerstenberg (2010) (''[[Hildesheim]]er Beiträge zur Kulturgeschichte''. Hrsg. von Christian Juranek, Rudolf W[illy] Keck, Hansjörg Küster und Josef Nolte, Bd. 2), S. 23 &ndash; 31.


[Corrigendum: Im Titel muß es "noch schmachtende Augen" und "Fräulein von B.." heißen.]
Reinhard Breymayer (Finder und Mitherausgeber):  


Philipp Jakob Spener [Kernbestandsbildner]:


5) Im Herbst 2010 wurde die Neubearbeitung zweier Lexikonartikel veröffentlicht:
''BIBLIOTHECA Libros Theologico-Philosophico-Medico-Miscellaneos'' [...] ''continens, IN AEDIBUS SPENERIANIS'' [id est in Aedibus Christiani Maximiliani Speneri] [...] ''2.'' [secundo] ''Dec''[embris]. ''1709'' [...] ''Praesenti pecunia pluris licitantibus cedet''. &ndash; Berlin [1709].


* Reinhard Breymayer:
Hrsg. von Reinhard Breymayer / Dietrich Blaufuß.
''Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias (Artista), Messias''.
In: [Walther] ''Killy. Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.'' 2. Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Bd. 8.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2010, ISBN 978-311-022046-9, S. 382-383.


6) * Reinhard Breymayer:
Hildesheim, [Hombrechtikon/] Zürich, New York: Georg Olms Verlag (AG). [In Vorbereitung.] =
''Oetinger, Friedrich Christoph, auch: Halatophilus Irenaeus''. Ebenda, S. 686 f.


Philipp Jakob Spener:


7) Im Herbst 2010 erschien auch
''Schriften''. Hrsg. von [Walter Hans] Erich Beyreuther † und Dietrich Blaufuß. ''Sonderreihe: Texte, Hilfsmittel, Untersuchungen'', Bd. 3. 
 
_______________________________________________________________________________________________________________________________


* (Reinhard Breymayer:)
== Zur Person ==
[Mitteilung über meine] neuesten Forschungen [zu Eberhard Christoph Ritter und Edlem von Oetinger in Wetzlar].


In: ''Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft &ndash; Glaube &ndash; Wissenschaft''.  
* ''Who's who. Namenstexte der Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur'' zusammengestellt und hrsg. von Manfred Wockel †. ''7. Edition (''[4.] ''in deutscher Sprache) printed in Germany''. Montreal [Montréal, Canada] : IBP Intercontinental Book and Publishing Co. Ltd. and Berlin : Buchvertrieb Wockel + Co. KG, (1994), ISBN 3-928887-06-8. S. 318, Sp. 3, Zeile 21&ndash;41: "Breymayer, Reinhard".
(Redaktion: Nicola Hülskamp; [Redaktion] Kleine Nachrichten: Martin Bregenzer.) (Tübingen.) Herbst 2010, S. 2624, Zeile 7 &ndash; 22.
* ''Who's who in Germany'' zusammengestellt und hrsg. von Michael Wockel. ''8. Ausgabe (1995/''[19]''96) (5. in deutscher Sprache) Printed in Germany''. Montréal, Canada : IBP Intercontinental Book and Publishing Co Ltd.; (Mitherausgeber:) Berlin : Buchvertrieb Wockel & Co. GmbH, (1995), ISBN 3-922236-16-2. S. 129, Zeile 1&ndash;26: "Breymayer, Reinhard". [Vor Zeile 1 Porträtfoto.]
* Brigitte Schellmann [Bearbeiterin]: ''Who's who in German. Biographisches Kompendium in deutscher Sprache''. &ndash; ''Redaktionsschluss 30. September 1999''. Berlin : Verlag Brigitte Schellmann, 1999, S. 237, Sp. 2: "Breymayer, Reinhard".  
* [Hans-Dieter Frauer:] Reinhard Breymayer ist 65.
** In: ''Wochenspiegel / Evangelischer Pressedienst.'' (Herausgeber und Verlag: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik ‹GEP› gGmbH in Frankfurt am Main.) ''Ausgabe Südwest'' [12seitiger Regionalteil zwischen S. 12 und 13 der überregionalen Ausgabe] / epd-Südwest gGmbH, Stuttgart, Karlsruhe, Jg. [8 dieser Folge], 8. Jan. 2009, S. 6, Sp. 3.




8) Im Jahr 2010 ist folgende Edition erschienen:
== Bekannte Vorfahren ==


* Friedrich Christoph Oetinger:
''Die Lehrtafel der Prinzessin [[Antonia von Württemberg|Antonia]]''. Herausgegeben von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 1. ''Text''; Teil 2. ''Anmerkungen''.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 1977. Reprint Hardcover 2010.
(''Texte zur Geschichte des Pietismus''. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von [[Kurt Aland]], [[Erhard Peschke]] und [[Martin Schmidt]], Abteilung 7. ''Friedrich Christoph Oetinger''.
Herausgegeben von Gerhard Schäfer und Martin Schmidt; Band 1, Teil 1. 2.) &ndash; Zusammen 965 S. Großoktav. &ndash; ISBN 978-3-11-004130-0.
** Seit November 2010 auch als eBook (derzeit nur für Bibliotheken und Institutionen) ISBN 978-3-11-083496-3.


1. ''Matthäus Lang von Wellenburg''


9) Ein Beitrag zum Kleistjahr 2011 ist folgendes Buch:
Der Kardinalfürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Erzbischof des Erzbistums Salzburg und Kardinal (1511 in pectore, 1535 Kardinalbischof von Albano), dazu als Reichsfürst des Erzstifts Salzburg im Bayerischen Reichskreis Primas Gemaniae sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche. Bekannt wurde er auch als fanatischer Verfolger protestantischer Christen, insbesondere der Täufer. Der bürgerliche Lang erwarb 1507 das Schloss Wellenburg und wurde nach seiner Erhebung in den Adelsstand Lang von Wellenburg genannt. Er war über seinen natürlichen, von Kaiser Karl V. 1541 legitimierten, Sohn Dr. iur. utr. Christoph Lang auch ein Vorfahr von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und von Hegels Ururgroßvater Johann Valentin Schwarz (1625-1675; Waldmeister [Forstbeamter] in Dürrmenz), von dem auch Reinhard Breymayer abstammt.


* Reinhard Breymayer:
Vgl. den ''Wikipedia''-Artikel ''Matthäus Lang von Wellenburg'' unter der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Lang_von_Wellenburg.  
''Zwischen Prinzessin [[Antonia von Württemberg]] und [[Heinrich von Kleist|Kleists]] [[Das Käthchen von Heilbronn|Käthchen von Heilbronn]]. Neues zum [[Magnetismus|Magnet]]- und Spannungsfeld des [[Prälat|Prälaten]] [[Friedrich Christoph Oetinger]]''.
Dußlingen: Noûs-Verlag [[Thomas Leon Heck]], 2010. &ndash; 229 S. 4°. &ndash; ISBN 978-3-924249-51-9. &ndash; EAN 9783924249519.  


** Das Buch würdigt die Ausstrahlung des [[Animalischer Magnetismus|Magnetismusfreundes]] Oetinger u. a. über den [[Heilbronn|Heilbronner]] [[Magnetiseur]] Dr. med. [[Eberhard Gmelin]] auf Kleists [[Dresden|Dresdner]] Freund [[Gotthilf Heinrich Schubert]] und viele andere wichtige Persönlichkeiten des deutschen Geisteslebens.


Vgl. dazu
2. ''Matthäus Alber''
** a) [Klaus-Peter Grasse:]
Heinrich von Kleist war kein Pietist &ndash; aber ... | Literatur | 200 Jahre nach dem Tod des Dichters Heinrich von Kleist (unter anderem Autor von "Käthchen von Heilbronn") zeigt ein Buch seine Beeinflussung durch den schwäbischen Pietismus.


In: ''idea Spektrum. Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt'', Nr. 49. idea e. V., Wetzlar, 7. Dezember 2011, S. 37, Sp. 1 &ndash; 3.
Matthäus Alber (auch Aulber) (* [[4. Dezember]] [[1495]] in [[Reutlingen]], [[freie Reichsstadt]]; † [[2. Dezember]] [[1570]] in [[Blaubeuren]], [[Herzogtum Württemberg]]) war [[Reformator]] der freien Reichsstadt Reutlingen. Bedeutung erlangte er seit dem Jahr 1556 auch als erster evangelischer Abt und Prälat der unter Oberhoheit des Erzherzogtums Österreich zum Besitz des Herzogtums Württemberg gehörenden evangelischen Klosterschule [[Blaubeuren]]. &ndash; Matthäus Lang von Wellenburgs Sohn Dr. iur. utr. Christoph Lang kam nach Leonberg in Württemberg und heiratete eine Enkelin Matthäus Albers, Brigitte Alber.  


** b) [Klaus-Peter Grasse,] [Redakteur der Evangelischen Nachrichtenagentur] idea:  
Vgl. den ''Wikipedia''-Artikel ''Matthäus Alber'' unter der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Alber.
Neues von Dichter Heinrich von Kleist, der vor 200 Jahren starb. Mit viel schwäbischem Pietismus.


In: ''Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg'' | ''Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt. Ausgabe: Schwarzwald, Alb und Oberschwaben'', Jg. 106, [Nr.] 50, 3. Advent, 11. Dezember 2011, S. 24, Sp. 1 &ndash; 4.


** c) Elisabeth Klaper:
3. ''Michael Mästlin''
Einfluss Oetingers auf Dichter unterschätzt. Neue Forschungen zeigen geistesgeschichtliche Wirkung und Bedeutung der Werke des Murrhardter Prälaten.
''Der heute vor 310 Jahren geborene Murrhardter Prälat Friedrich Christoph Oetinger beeinflusste berühmte Dichter seiner Zeit stärker als bisher bekannt.
Die geistesgeschichtliche Bedeutung und Wirkung seiner Werke ist größer, als dies früher beachtet wurde. Zu diesem Ergebnis kommt der Tübinger Germanist und Pietismusforscher Reinhard Breymayer in seinen neuesten Forschungen und Veröffentlichungen.''


In: ''Murrhardter Zeitung. Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Stadt Murrhardt (Rems-Murr-Kreis). Anzeigenblatt und Heimatzeitung für das obere Murrtal und Umgebung'',
Michael Maestlin, Mästlin oder auch Möstlin (* 30. September 1550 in Göppingen; † 20. Oktober 1631 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker und Astronom. Bedeutsam ist er als Lehrer des Astronomen [[Johannes Kepler]]. Mästlin setzte sich frühzeitig für das heliozentrische Weltbild von [[Nikolaus Kopernikus]] ein.  
Jg. 2012, Nummer 101. Mittwoch, 2. Mai 2012. S. 17, Sp. 2 &ndash; 5 (mit Wiedergabe des von Georg Adam Eger im Jahre 1775 verfertigten Oetinger-Porträts).


Vgl. den ''Wikipedia''-Artikel ''Michael Mästlin'' unter der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Mästlin . Mästlin ist auch Vorfahr von Carl Friedrich Freiherrn von Weizsäcker (1912&ndash;2007) und Richard Karl Freiherrn von Weizsäcker (1920&ndash;2015).


10) Im Frühjahr 2012 erschien folgende Mitteilung:
__________________________________________________________________________________________________________________________________


* Reinhard Breymayer:
Zwischen Prinzessin Antonia von Württemberg und Kleists Käthchen von Heilbronn. [...]. [Autorreferat.]


In: ''Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft &ndash; Glaube &ndash; Wissenschaft''. (Redaktion: Christoph Jab; [Redaktion] Kleine Machrichten und Föhrberg-Autoren: Martin Bregenzer.) (Tübingen.) Frühjahr 2012, S. 2750.
== Englischsprachiger Rückblick auf Tätigkeit und Werdegang ==
==== Experience, awards ====


1989&ndash;present: Instructor for General Rhetoric, University of Tübingen.
1992&ndash;present: Editor: »Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte«: in the series: »Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik«.
1996&ndash;present: Germany Correspondent, »Adamas – Stiftung Götz Hübner für interkulturelle Studien am griechisch-deutschen und polnisch-deutschen Beispiel« (Curator: German Literature Archive, Marbach am Neckar).
1995&ndash;1997 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the University of Education (Pädagogische Hochschule), Schwäbisch Gmünd;
1992&ndash;1995 active as independent scholar
1990&ndash;1991 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the University of Education (Pädagogische Hochschule), Heidelberg;
1989: Research Prize for Pietism Research: Philipp-Matthäus-Hahn-Preis der Stadt Kornwestheim (first recipient, amount: 10 000 DM), recommended by President of the University of Tübingen
1985&ndash;1991 Member of board of journal: »Suevica«
1982&ndash;2000 Member of editorial committee of journal: ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Ésotérisme (Paris-Sorbonne)
1980&ndash;1990 active as independent scholar
1971&ndash;1976 co-editor of journal: »Linguistica Biblica« (Bonn)
1971&ndash;1980 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the following universities:
Bonn (Dept. of Evangelical Theology)
Heidelberg (Dept. of Theology)
Stuttgart (Institute for Social Research, Division of Historical Behavioral Research)
Position with Historical Commission for Pietism Research (Berlin), State Church Archive &ndash; Stuttgart (historical-critical edition of the works of Friedrich Christioph Oetinger)
1971 Masters exam: Masters thesis (University of Bonn): »Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte«
1963&ndash;1971 Study of Germanics, General Linguistics, General Rhetoric, at the Universities of Tübingen, Cologne, Bochum and Bonn
1963 High school diploma (Abitur), emphasis on Classics, Evangelical-Theological Seminar in Blaubeuren.
Born 1944 in Urach (Württemberg), now Bad Urach. Research Emphases
History of rhetoric (especially antiquity and 17th&ndash;19th centuries)
German literature (especially 17th&ndash;19th centuries)
Friedrich Hölderlin
Regional emphasis: Swabian literature and intellectual history, Württemberg regional studies
Pietism (general)
Bibliography (general), history of personal libraries
Genealogy, personal writings.


11) Im Frühjahr 2011 erschien folgender [[Nekrolog]] auf Reinhard Breymayers entfernten Verwandten, Kompromotionalen (Schulkameraden in den Evangelisch-Theologischen Seminaren Maulbronn und Blaubeuren), Studiengenossen und Bundesbruder Hansjörg Krauß:
==== Publications ====
Selection from over 200 publications:


* Reinhard Breymayer:  
Zu Friedrich Christoph Oetingers emblematischer Musiktheorie. [...]. Mit einem Ausblick auf Friedrich Hölderlin. In: BWKG 76 (1976). Stuttgart [1977], pp. 130&ndash;175. ♣ Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 1. 2. Berlin, New York 1977. ♣ Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Hölderlins [Zuschreibung] in einer Sammlung württembergischer Familiengedichte. In: BWKG 78 (1978), pp. 73&ndash;145. ♣ Neuentdeckte Dokumente zu Hölderlins Leben und Umkreis. In: Hölderlin-Jahrbuch 21 (1978&ndash;1979). Tübingen (1979), pp. 246&ndash;283. ♣ Neue Impulse zur Erforschung Philipp Matthäus Hahns, Oetingers und Schellings. In: BWKG 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], pp. 299&ndash;316. ♣ Hölderlin &ndash; Majer &ndash; Spittler &ndash; Bahnmaier. [...]. In: BWKG 82 (1982). Stuttgart [1983], pp. 254&ndash;328. ♣ Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985), pp. 113&ndash;208. [Discovery of auction catalogues for the private libraries of Johannes Coccejus, Philipp Jacob Spener, Gottfried Arnold and August Hermann Francke / Gotthilf August Francke] ♣ Vom schöngeistigen Klosterschüler zum pietistischen Stiftler: Unbekannte Briefe von Hölderlins Onkel Wolfgang Friedrich Heyn (1745&ndash;1766). Mit einer neuentdeckten Hochzeitsrede Nathanael Köstlins auf die Vermählung von Hölderlins Schwester (1792). In: In Wahrheit und Freiheit. 450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen. Hrsg. von Friedrich Hertel. Stuttgart (1986), pp. 128&ndash;176. ♣ Hölderlin und Reutlingen. In: Reutlinger Geschichtsblätter, Neue Folge 30 (1991), pp. 213&ndash;250. ♣ Der »Vater des deutschen Pietismus« und seine Bücher: Zur Privatbibliothek Philipp Jakob Speners. In: Bibliothecae selectae da Cusano a Leopardi, a cura di Eugenio Canone. Firenze 1993, pp. 299&ndash;331. ♣ »Leben die Bücher bald?«. Hölderlins Kurzode ›An die Deutschen‹ und sein Verhältnis zum Buch. In: »Nicht allein mit den Worten‹. Hrsg. von Thomas Müller [et al.] (Stuttgart-Bad Cannstatt) 1995, pp. 17&ndash;29. ♣ Buch und Schmetterling. Ein Porträt von Hölderlins Nürtinger Dekan Jakob Friedrich Klemm (1733&ndash;1793). Mit dem Hinweis auf die Motivparallele in Eduard Mörikes Gedicht »Im Weinberg«. In: Suevica 7 (1993). Stuttgart [1995], pp. 83&ndash;113. ♣ Von Hiller zu Hölderlin. Das Netzwerk altwürttembergischer Ehrbarkeit als Vermittler pietistischer Traditionen. In: Gott [selbst] ist mein Lobgesang. Philipp Friedrich Hiller (1699&ndash;1769) der Liederdichter des württembergischen Pietismus. Hrsg. von Martin Brecht. Metzingen/Württ[emberg] (1999), pp. 138&ndash;164. 228&ndash;237. ♣ Friedrich Christoph Oetinger und die Emblematik. Zu Oetingers Emblematischem Wörterbuch. In: Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und emblematisches Wörterbuch. Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto [Wilhelm] Betz [senior], Reinhard Breymayer [et al.], Teil 2. Berlin, New York 1999, pp. 42&ndash;70. ♣ »Seelenweide«. In: Ulrich Gaier [et al.]: Hölderlin Texturen 1.1. »Alle meine Hofnungen«. Lauffen, Nürtingen, Denkendorf, Maulbronn 1770&ndash;1788. Hrsg. von der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. ([Tübingen:] 2003) (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 20/1.1), pp. 204&ndash;226 and p. 387, n. 362, &ndash; p. 390, n. 223. ♣ Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Lehrer. In: » ... so hat mir / Das Kloster etwas genüzet ... « Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den Württembergischen Klosterschulen. Hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G[ustav] Jacobs. (Tübingen, Eggingen 2004.) (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 23/1; Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling, Band 1), pp. 98&ndash;138, and pp. 259&ndash;262 Kurzbiographien. ♣ Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie zu Freimaurern im Umkreis Hölderlins. In: Tau. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth, [Jg. 31.] 2005, pp. 91&ndash;98. ♣ Johann Christian Hiller und Justinus Kerners Vetter Johann Gottfried Mayer: Zwei Maulbronner Klosterprofessoren des jungen Hölderlin. In: Suevica. Bd. 9 [2005], pp. 111&ndash;142. ♣ Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin? In: Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker Schäfer. (Ostfildern) 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 10), pp. 355&ndash;395.
Hansjörg Krauss, Pfarrer i. R. ([Kneipname:] Schauma) 21.1.1944 &ndash; 23.2.2011.


In: ''Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft &ndash; Glaube &ndash; Wissenschaft''. (Redaktion: Nicola Hülskamp; [Redaktion] [[Nachruf]]e: Christof Fröschle.) (Tübingen.) Frühjahr 2011, S. 2659 &ndash; 2663.
Abkürzung: BWKG = Blätter für württembergische Kirchengeschichte.


 
== Einzelnachweise ==
12) Im Sommer 2011 erschien folgender von Reinhard Breymayer sprachlich redigierter Aufsatz:
<references/>
 
* Tomiyasu Kakegawa:
Biblische [[Hermeneutik]] und [[Trinitätslehre]] in den Prolegomena der CR/1 [''Christlichen Religion''/1] (1924) [[Karl Barth]]s (6): Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und deren <diskursiver>> "Rationalisierung".
 
Sprachliche Bearbeitung von Reinhard Breymayer ([Universität] Tübingen, [Seminar für] Allgemeine Rhetorik).
 
In: ''Journal of The Institute of Language and Culture''. Ibaraki Christian University, [[Hitachi]], [[Ibaraki]], Japan; number 17 (2011), S. 37 &ndash; 54. &ndash; ISSN 1348&ndash;0006.
 
 
13) Im Oktober 2012 erschien folgende Veröffentlichung:
 
* Reinhard Breymayer:
Friedrich Christoph Steinhofer &ndash; ein pietistischer Theologe zwischen [[Friedrich Christoph Oetinger|Oetinger]], [[Nikolaus Ludwig von Zinzendorf|Zinzendorf]] und [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]].
Mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei [[Karl Barth]].
In: ''Dichtung &ndash; Gelehrsamkeit &ndash; Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag''.
Hrsg. von Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel und Bernd Zegowitz.
Wien, Köln, Weimar [in Thüringen] : Böhlau Verlag 2012, S. (196) &ndash; 230.
 
14) Am 12. Dezember 2012 erschien folgende Veröffentlichung:
 
* Reinhard Breymayer:
''Goethe, Oetinger und kein Ende. Charlotte Edle von Oetinger, geborene von Barckhaus-Wiesenhütten, als Wertherische "Fräulein von B.."''.
Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2012. &ndash; 143 S. DIN A 4. &ndash; ISBN-10 3-924249-54-7.
 
15) Am 15. Dezember 2012 schloß sich diesem folgendes Buch an:
 
* Reinhard Breymayer:
''Friedrich Christoph Steinhofer. Ein pietistischer Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe.
Mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei Karl Barth und
einem Exkurs über die Bedeutung von Tugendlehre und Biblischen Summarien für die [[Kabbalistische Lehrtafel|Lehrtafel]] in Steinhofers Amtsort [[Bad Teinach-Zavelstein|Teinach]].
[Motto:] Da stehn in Pergament und Leder |  Voran die frommen Schwabenväter: | [[Johann Valentin Andreae|Andreä]], [[Johann Albrecht Bengel|Bengel]], Rieger zween | 
Samt [[Friedrich Christoph Oetinger|Ötinger]] sind da zu sehn." [[Eduard Mörike]]: "Der alte Thurmhahn. [[Idylle]]" (1840).''
 
Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2012. &ndash; [IV], 183 S. DIN A 4. &ndash; ISBN-10 3-924-249-53-9. ISBN-13 978-3-924-249-53-3.
 
16) Am 28. Dezember 2012 erschien Reinhard Breymayers Beitrag zu der Debatte um eine angemessene Bezeichnung für die seit langem  "Mohrenkopf" genannte Süßigkeit, die er als "aphrokephale Memorial-Gebildesüßigkeit" kategorisiert.
** "Aphrokephal" hat er nach den griechischen Wörtern "aphrós", "Schaum", und "kephalé", "Kopf", gebildet.
"Aphrokephal" als Bezeichnung für Eigenheiten des kopfförmigen "Schaumkusses" klingt dabei auch an "afrokephal" an, was für die besondere Physiognomie eines "Afrikanerkopfs" stehen könnte, zugleich aber auch an die "schaumgeborene" Aphrodite als Göttin der Schönheit.
** Die Schwarzen Madonnen, deren Gestaltung an die Aussage der auf Maria gedeuteten Sulamith im Hohenlied 1, 5 ("Ich bin schwarz und schön") zurückgeht, sind dann als "Afroditen" zu verstehen.
Die Black Theology hatte auch politische Auswirkungen auf Bürgerrechtsbewegungen, etwa die von Martin Luther King(!) mitgetragene, für die sein Ausspruch "I am black and I am beautiful!" steht.
 
Der Titel des Leserbriefs lautet:
 
* Reinhard Breymayer: Inwendiges Leben [redaktionelle Überschrift].
In: ''Schwäbisches Tagblatt. Südwest Presse. Tübinger Chronik. Rottenburger Post. Steinlach-Bote.  www.tagblatt.de. Unabhängige Tageszeitung für den Landkreis Tübingen und die Region'',
Jahrgang 68, Nummer 300, (Tübingen), Freitag, 28. Dezember 2012, Seite 22 ("Leserbriefe"), Spalte 4, 49 Zeilen.
&ndash;
Die fünf Leserbriefe in Spalte 4 &ndash; 6 erschienen unter der Gesamtüberschrift "Fortsetzung der 'Mohrenkopf'-Debatte".
** Der Verfasser schlägt als Bezeichnung für die Süßigkeit "Neguskopf" vor, da "Negus" "König"/"King"(!)  bedeutet und daher nicht abwertend gemeint ist und der bekannteste Negus, Haile Selassie I., neben "Negus" bzw. "Negus Negesti" (Kaiser) auch den "Ras" ("Kopf" wie arabisch "ras" und hebräisch "rôsch", "Oberhaupt", "Herzog", "Feldmarschall") im Namen führte.
** Wie der Verfasser nachträglich festgestellt hat, wird das Wort "Negus" im Deutschen auch für eine Art von Glühwein verwendet, so daß zugunsten größerer Klarheit das Kompositum "Neguskopf" für die Süßigkeit vorzuziehen wäre.
** Schon im Jahre 1969 hat sich der Verfasser in Heft 6 der Zeitschrift ''bibelreport'' unter dem Titel "Ein neues Denken in Sprachforschung und Mission" mit ähnlicher Thematik beschäftigt. Durch seine Korrespondenz mit dem bekannten Kirchenhistoriker Professor D. [[Ernst Benz]], D. D., der den Verfasser bei seinen Forschungen zu Friedrich Christoph Oetinger sehr gefördert hat, wurde er um 1975 mit Benz' bedeutendem Aufsatz "Die Signatur der Dinge. Aussen und innen in der mystischen Kosmologie in Schriftauslegung und Physiognomik" bekannt.
Der Beitrag erschien in dem Tagungsband ''Correspondences in Man and World'' = ''Die Welt der Entsprechungen'' = ''Le monde des correspondances''. Hrsg. Adolf Portmann, Rudolf Ritsema (''Eranos yearbook'', vol. 42. 1973), S. 517 &ndash; 580.
Vgl. besonders S. 536 &ndash; 552 zum ''Hohen Lied'' 1, 5; hier zum Beispiel S. 548 &ndash; 552: "Theologie der Schwärzung &ndash; der Erhellung &ndash; der Verfinsterung &ndash; der Erleuchtung".
Zur Bürgerrechtsbewegung vgl. S. 539: " 'Black is beautiful': die durch den Boxer Cassius Clay bekannt gewordene Formel der Black Muslims findet sich dem Sinne nach schon bei Origenes."
 
 
17) Am 4. Januar 2013 erschien ein Beitrag zu einer nach dem Widerstandskämpfer Jakob Textor in Mössingen zu benennenden Straße in Mössingen unter folgendem Titel:
 
* Reinhard Breymayer:
"Ein ganz Gewand." [Darüber:] "Im August [2012] hatte Eike Freese angeregt, eine Textor-Straße in Mössingen zu installieren."
 
In: ''Schwäbisches Tagblatt. Südwest Presse. Tübinger Chronik. Rottenburger Post. Steinlach-Bote.  www.tagblatt.de. Unabhängige Tageszeitung für den Landkreis Tübingen und die Region'',
Jahrgang 69, Nummer 3, (Tübingen), Freitag, 4. Dezember 2012, Seite 20 ("Leserbriefe"), Spalte 6, 52 Zeilen.
 
18) Im Juni 2013 ist folgendes Buch erschienen:
 
* [[Denis Diderot]]:
''Ein funkensprühender Kopf. 100 Gedanken'' [Werke, Auszüge]. ''Ein Mosaik zum 300. Geburtstag des französischen Philosophen''.
Eingeleitet und ausgewählt von Werner Raupp. (Lektorat: Reinhard Breymayer <Ofterdingen>.)
([Marburg an der Lahn:] Tectum Verlag, 2013), ISBN: 978-3-8288-3164-3. &ndash; 154 S. &ndash;
** Vgl. S. (9) &ndash; 80: (Werner Raupp:) Einleitung; hier S. 80, Anm. 54 zur Danksagung für Professor Tomiyasu Kakegawa (Hitachi/Tokio) bzw. Professor Gu, Zhengxiang (Tübingen) für Hinweise auf die Rezeption Diderots in Japan bzw. China; S. (81) &ndash; 139: (Denis Diderot:) 100 Gedanken &ndash; ein Mosaik.
 
19) Im Dezember 2013 ist folgende Gedenkschrift erschienen:
 
''Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie''. Hrsg. von der [[Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg]],
Jahrgang 20 (2013), [Heft] 4 [Dezember]. ''Schwerpunkt: Denis Diderot zum 300. Geburtstag''. Hrsg.: Wulf Kellerwessel, Werner Raupp, ISSN 0945-6627.
** S. 292–312: "Literaturverzeichnis". Zusammengestellt von Reinhard Breymayer und [[Werner Raupp]]. Siehe das Digitalisat von S. 1–3 (Titel, Inhalt, Porträt) und S. 14–61 (Streifzug durch Leben und Werk); http://www.denis-diderot.info/Denkschrift.pdf
** Breymayer hat auch folgende darin enthaltene Übersetzung durchgesehen:
Marin Hobson: "Der Standpunkt und der Rückspiegel: Diderot oder wie man Zeit vorstellt. Übersetzt von Alenoosh Stepanians" (S. 253 &ndash; 265 (vgl. die Danksagung der Übersetzerin auf S. 264, Sp.1, Anm. ** zu S. 253).
 
20) Im April 2014 ist folgendes schulhistorische Buch erschienen:
 
* Johann Friedrich Jüdler, [[Friedrich Christoph Oetinger]], [[Erhard Weigel]]: ''Realvorteile zum Informieren.
Johann Friedrich Jüdlers ehmaligen [[Schulmeister]]s zu Stetten im Ramstal Realvorteile zum Informieren für die Anfänger in deutschen und lateinischen Schulen nach den Absichten der [[Realschule]] zu Berlin. Aus dem Mund und Gespräch des Herrn [[Dekan|Spezialsuperintendenten]] Oetingers geschöpft und dem Druck übergeben <1758>.
(Historisch-kritische Edition und Faksimile-Neudruck der Ausgabe Heilbronn [am Neckar] : Johann Friedrich Majer, 1758.)''
Wiederentdeckt und herausgegeben von Reinhard Breymayer. &ndash;
Dußlingen : Noûs-Verlag [[Thomas Leon Heck]], 2014. &ndash; 179 S. DIN A 4. &ndash; ISBN: 978-3-924249-56-4. 
 
S. (39) &ndash; [158]: "Edition der von Johann Friedrich Jüdler veröffentlichten Schrift", hier S. 139 &ndash; [159]: "[[Faksimile]] der Schrift von Johann Friedrich Jüdler, Friedrich Christoph Oetinger und Erhard Weigel  REAL-Vortheile zum informiren Heilbronn 1758".
"Der faksimilierte Text umfaßt in der vorliegenden Edition die Seiten [141] &ndash; [158], entsprechend den Seiten (1) &ndash; 18 des Originals". &ndash; S. (91) &ndash; 117: "Personengeschichtlicher Kommentar".
** Vorlage ist das bis auf weiteres als [[Unicum]] zu betrachtende Exemplar der University Library, [[University of Illinois at Urbana-Champaign]], Urbana, Illinois, USA; Signatur: 372.943 J91r. &ndash;
** Die Schrift wird in der Abteilung "Rare Books and Manuscript Library" aufbewahrt. Auf Grund von Reinhard Breymayers Hinweis auf die außerordentliche Seltenheit der Schrift war deren Digitalisierung im "Unica Project" der Bibliothek erfolgt. Die besitzende Bibliothek ist mit einem Bestand von etwa 13 Millionen Büchern die größte öffentliche Universitätsbibliothek der USA.
** Johann Friedrich Jüdler, getauft in [[Göppingen]] am 3. August 1706, gest. nicht vor 1763, vielleicht in [[Löwenstein]] (Württemberg); 1725 &ndash; 1752 Schulmeister in [[Stetten im Remstal]]; danach entlassen.
Stellvertretender Taufzeuge war für ihn Johann Christoph Oetinger II. (1668 &ndash; 1733), Stadt- und Amtsschreiber in Göppingen, der Vater des pietistischen [[Prälat]]en Friedrich Christoph Oetinger (1702 &ndash; 1782), der von 1752 bis 1759 Spezialsuperintendent und Stadtpfarrer in [[Weinsberg]] war.
 
21) Der japanische Theologe und Religionswissenschaftler Tomiyasu Kakegawa hat jetzt folgende von Reinhard Breymayer sprachlich bearbeitete Abhandlung veröffentlicht:
 
* Tomiyasu Kakegawa:
Betrieb und Ethik bei Hisao Otsuka (1907 &ndash; 1996); Rationalität und Religiosität in Wirtschaft und Gesellschaft des frühen [[Kapitalismus]].
In Erinnerung an Prof[essor]. Tomoo Matsuda (1911 &ndash; 1995).
(Sprachlich bearbeitet von [[Reinhard Breymayer]], [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]].) 
In: ''Academic Journal of Ibaraki Christian College'', vol. 32. I. [[Hitachi]], [[Ibaraki]] [, Japan] : Ibaraki Christian University Library, December 2014, S. 41 &ndash; 103. 
 
 
=== V) Veröffentlichungen 2015 ===
 
==== Zu Friedrich Christoph Oetingers Werken &#8211; eine neue, umfassende Bibliographie ====
 
Im März 2015 ist nach jahrzehntelanger Vorbereitung<ref>Zur langen Vorgeschichte vgl. Martin Weyer-Menkhoff:
Friedrich Christoph Oetinger (1702&ndash;1782) oder die angesichts der Ewigkeit kurze Geschichte einer Bibliographie.
In: ''WLBforum. Mitteilungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart''. Hrsg. von der Direktion [Direktor: Hannsjörg Kowark].
Redaktion: Jörg Ennen, Edith Gruber, Christian Herrmann, Hannsjörg Kowark, Martina Lüll, Birgit Mack, Jörg Oberfell.
Stuttgart, Jahrgang 14 (2012), [Heft] 1, S. 23&ndash;25. &ndash; ISSN 1615-3820. [http://www.wlb-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/die_wlb/WLB-Forum/WLBforum_2012_1.pdf]</ref> das folgende Werk erschienen:
 
* ''Die Werke Friedrich Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie 1707&ndash;2014'', bearbeitet von Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer. (Berlin; München; Boston [, Massachusetts, USA] : ) (Walter) de Gruyter (GmbH), [erschienen im März] 2015 (''Bibliographie zur Geschichte des Pietismus'', Band 3. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus [Hannover, bei der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland] hrsg. von Hans Schneider, Hans Otte, Hans-Jürgen Schrader). &#8211; VIII, 445 S. Großoktav (Höhe 240 mmm, Breite 170 mm).
** Druckausgabe in Leinen, ISBN 13: ISBN 978-3-11-041450-9; ISBN 10: ISBN 3-11-041450-3; EAN 9783110414509.
** eBook (PDF): e-ISBN 978-3-11-041460-8; EAN 9783110414608.
** eBook (EPUB): e-ISBN 978-3-11-041465-3; EAN 9783110414653.
** Print/eBook: ISBN 13: ISBN 978-3-11-041461-5; ISBN 10: ISBN 3-11-041461-9; EAN 9783110414615.
 
 
=== VI) Zur Veröffentlichung vorgesehene Werke ===
 
==== Ein volkskundlicher Aufsatz (zur Veröffentlichung vorgesehen) ====
 
* Reinhard Breymayer: "Dees ischd 'a Abbild dessen davon ..." Zum pietistischen Sprachgebrauch in einer schwäbischen [[Konventikel|Erbauungsstunde]] des 20. Jahrhunderts.
 
In: ''Wirkungen des Pietismus in Literatur und Heilkunde. Tagungsberichtsband Marbach'' [am Neckar]''/Frankfurt'' [am Main]. Hg. von Irmtraut Sahmland und Hans-Jürgen Schrader. Göttingen [Niedersachsen] : Vandenhoeck & [und]  Ruprecht [2015?] (''Arbeiten zur Geschichte des Pietismus''). &ndash;
** Es handelt sich um die Veröffentlichung eines auf einer Tagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und des [[Deutsches Literaturarchiv|Deutschen Literaturarchivs]] Marbach am Neckar gehaltenen Referats von Reinhard Breymayer.
** Dem Vortrag liegt die linguistische, folkloristische und frömmigkeitsgeschichtliche Analyse einer Ansprache des pietistischen Landwirts Georg Länge aus Böhringen (Schwäbische Alb), dem heutigen Ortsteil der Gemeinde Römerstein (Württemberg), zugrunde.
Die in schwäbischem Dialekt gehaltene ungewöhnlich originelle Rede des theosophisch gebildeten Bauern war am 22. September 1968 in Hülben gehalten worden und hatte Reinhard Breymayer den Anstoß für die wissenschaftliche Pietismusforschung als Lebensaufgabe gegeben.
 
 
==== Edition des 1709 gedruckten Auktionskatalogs für hauptsächlich aus der Privatbibliothek Philipp Jakob Speners stammende Bücher ====
 
Reinhard Breymayer (Finder und Mitherausgeber):
 
Philipp Jakob Spener [Kernbestandsbildner]:
 
BIBLIOTHECA Libros Theologico-Philosophico-Medico-Miscellaneos [...] continens, IN AEDIBUS SPENERIANIS [id est in Aedibus Christiani Maximiliani Speneri] [...] 2. [secundo] Dec[embris]. 1709 [...] Praesenti pecunia pluris licitantibus cedet. – Berlin [1709].
 
Hrsg. von Reinhard Breymayer / Dietrich Blaufuß.
 
Hildesheim, [Hombrechtikon/] Zürich, New York: Georg Olms Verlag (AG). [In Vorbereitung.] =
 
Philipp Jakob Spener:
 
Schriften. Hrsg. von [Walter Hans] Erich Beyreuther † und Dietrich Blaufuß. Sonderreihe: Texte, Hilfsmittel, Untersuchungen, Bd. 3. 
 
 
 
*******************************************************
 
== Zur Person ==
 
[Hans-Dieter Frauer:]
Reinhard Breymayer ist 65.
In: Wochenspiegel / Evangelischer Pressedienst. (Herausgeber und Verlag: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik ‹GEP› gGmbH in Frankfurt am Main.) Ausgabe Südwest [12seitiger Regionalteil zwischen S. 12 und 13 der überregionalen Ausgabe] / epd-Südwest gGmbH, Stuttgart, Karlsruhe, Jg. [8 dieser Folge], 8. Jan. 2009, S. 6, Sp. 3.
 
 
*******************************************************
 
 
== Englischsprachiger Rückblick auf Tätigket und Werdegang ==
 
Reinhard Breymayer.
 
==== Office: Eberhard Karls Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik, Wilhelmstr. 50, D-72074 Tübingen ====
 
==== Private: Starenweg 5, D-72131 Ofterdingen ====
Tel. / Fax: ++49-7473-5641
Email: breymayer@web.de
URL: http://www.breymayer.de
 
==== Experience, awards ====
 
1989 &ndash; present: Instructor for General Rhetoric, University of Tübingen.
1992 &ndash; present: Editor: »Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte«: in the series: »Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik«.
1996 &ndash; present: Germany Correspondent, »Adamas – Stiftung Götz Hübner für interkulturelle Studien am griechisch-deutschen und polnisch-deutschen Beispiel« (Curator: German Literature Archive, Marbach am Neckar).
1995 &ndash; 1997 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the University of Education (Quellenlexikon Hochschule), Schwäbisch Gmünd;
1992 &ndash; 1995 active as independent scholar
1990 &ndash; 1991 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the University of Education (Quellenlexikon Hochschule), Heidelberg;
1989: Research Prize for Pietism Research: Philipp-Matthäus-Hahn-Preis der Stadt Kornwestheim (first recipient, amount: 10 000 DM), recommended by President of the University of Tübingen
1985 &ndash; 1991 Member of board of journal: »Suevica«
1982 &ndash; 2000 Member of editorial committee of journal: ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Ésotérisme (Paris-Sorbonne)
1980 &ndash; 1990 active as independent scholar
1971 &ndash; 1976 co-editor of journal: »Linguistica Biblica« (Bonn)
1971 &ndash; 1980 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the following universities:
Bonn (Dept. of Evangelical Theology)
Heidelberg (Dept. of Theology)
Stuttgart (Institute for Social Research, Division of Historical Behavioral Research)
Position with Historical Commission for Pietism Research (Berlin), State Church Archive &ndash; Stuttgart (historical-critical edition of the works of Friedrich Christioph Oetinger)
1971 Masters exam: Masters thesis (University of Bonn): »Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte«
1963 &ndash; 1971 Study of Germanics, General Linguistics, General Rhetoric, at the Universities of Tübingen, Cologne, Bochum and Bonn
1963 High school diploma (Abitur), emphasis on Classics, Evangelical-Theological Seminar in Blaubeuren.
Born 1944 in Urach (Württemberg), now Bad Urach. Research Emphases
History of rhetoric (especially antiquity and 17th &ndash; 19th centuries)
German literature (especially 17th &ndash; 19th centuries)
Friedrich Hölderlin
Regional emphasis: Swabian literature and intellectual history, Württemberg regional studies
Pietism (general)
Bibliography (general), history of personal libraries
Genealogy, personal writings
 
 
==== Publications ====
 
Selection from over 200 publications:
 
Zu Friedrich Christoph Oetingers emblematischer Musiktheorie. [...]. Mit einem Ausblick auf Friedrich Hölderlin. In: BWKG 76 (1976). Stuttgart [1977], pp. 130 &ndash; 175. ♣ Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 1. 2. Berlin, New York 1977. ♣ Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Hölderlins [Zuschreibung] in einer Sammlung württembergischer Familiengedichte. In: BWKG 78 (1978), pp. 73 &ndash; 145. ♣ Neuentdeckte Dokumente zu Hölderlins Leben und Umkreis. In: Hölderlin-Jahrbuch 21 (1978 &ndash; 1979). Tübingen (1979), pp. 246 &ndash; 283. ♣ Neue Impulse zur Erforschung Philipp Matthäus Hahns, Oetingers und Schellings. In: BWKG 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], pp. 299 &ndash; 316. ♣ Hölderlin &ndash; Majer &ndash; Spittler &ndash; Bahnmaier. [...]. In: BWKG 82 (1982). Stuttgart [1983], S. 254 &ndash; 328. ♣ Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985), pp. 113 &ndash; 208. [Discovery of auction catalogues for the private libraries of Johannes Coccejus, Philipp Jacob Spener, Gottfried Arnold and August Hermann Francke / Gotthilf August Francke] ♣ Vom schöngeistigen Klosterschüler zum pietistischen Stiftler: Unbekannte Briefe von Hölderlins Onkel Wolfgang Friedrich Heyn (1745 &ndash; 1766). Mit einer neuentdeckten Hochzeitsrede Nathanael Köstlins auf die Vermählung von Hölderlins Schwester (1792). In: In Wahrheit und Freiheit. 450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen. Hrsg. von Friedrich Hertel. Stuttgart (1986), S. 128 &ndash; 176. ♣ Hölderlin und Reutlingen. In: Reutlinger GeschichtsBlätter, Neue Folge 30 (1991), pp. 213 &ndash; 250. ♣ Der »Vater des deutschen Pietismus« und seine Bücher: Zur Privatbibliothek Philipp Jakob Speners. In: Bibliothecae selectae da Cusano a Leopardi, a cura di Eugenio Canone. Firenze 1993, pp. 299 &ndash; 331. ♣ »Leben die Bücher bald?«. Hölderlins Kurzode ›An die Deutschen‹ und sein Verhältnis zum Buch. In: »Nicht allein mit den Worten‹. Hrsg. von Thomas Müller [et al.] (Stuttgart-Bad Cannstatt) 1995, pp. 17 &ndash; 29. ♣ Buch und Schmetterling. Ein Porträt von Hölderlins Nürtinger Dekan Jakob Friedrich Klemm (1733 &ndash; 1793). Mit dem Hinweis auf die Motivparallele in Eduard Mörikes Gedicht »Im Weinberg«. In: Suevica 7 (1993), Stuttgart [1995], pp. 83 &ndash; 113. ♣ Von Hiller zu Hölderlin. Das Netzwerk altwürttembergischer Ehrbarkeit als Vermittler pietistischer Traditionen. In: Gott [selbst] ist mein Lobgesang. Philipp Friedrich Hiller (1699 &ndash; 1769) der Liederdichter des württembergischen Pietismus. Hrsg. von Martin Brecht. Metzingen/Württ[emberg]. (1999), pp. 138 &ndash; 164. 228 &ndash; 237. ♣ Friedrich Christoph Oetinger und die Emblematik. Zu Oetingers Emblematischem Wörterbuch. In: Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und emblematisches Wörterbuch. Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto [Wilhelm] Betz [senior], Reinhard Breymayer [et al.], Teil 2. Berlin, New York 1999, pp. 42 &ndash; 70. ♣ »Seelenweide«. In: Ulrich Gaier [et al.]: Hölderlin Texturen 1.1. »Alle meine Hofnungen«. Lauffen, Nürtingen, Denkendorf, Maulbronn 1770 &ndash; 1788. Hrsg. von der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. ([Tübingen:] 2003) (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 20/1.1), pp. 204 &ndash; 226 and p. 387, n. 362 &ndash; p. 390, n. 223. ♣ Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Lehrer. In: » ... so hat mir / Das Kloster etwas genüzet ... « Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den Württembergischen Klosterschulen. Hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G[ustav] Jacobs. (Tübingen, Eggingen 2004.) (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 23/1; Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling, Bd. 1), pp. 98 &ndash; 138, and pp. 259 &ndash; 262 Kurzbiographien. ♣ Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie zu Freimaurern im Umkreis Hölderlins. In: Tau. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth, [Jahrgang 31.] 2005, pp. 91 &ndash; 98. ♣ Johann Christian Hiller und Justinus Kerners Vetter Johann Gottfried Mayer: Zwei Maulbronner Klosterprofessoren des jungen Hölderlin. In: Suevica. Bd. 9 [2005], pp. 111 &ndash; 142. ♣ Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin? In: Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker Schäfer. (Ostfildern) 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 10), pp. 355 &ndash; 395.
 
 
Abbreviation: BWKG = Blätter für württembergische Kirchengeschichte.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 2.456: Zeile 2.389:
* [http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-vdl.cgi?maske=vk_landbib&title=Virtuelle+Deutsche+Landesbibliographie%3A+Ergebnisanzeige&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-header-19.04.2010.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-footer-2010.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-spacer.html&kvk-session=LWYI01FV&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&TI=&AU=Breymayer%2C+Reinhard&SWS=&CI=&SWP=&PY=&SWO=&target=_blank&css=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-neu.css ''Virtuelle deutsche Landesbibliographie'', Einträge unter ''Breymayer, Reinhard''].
* [http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/nph-vdl.cgi?maske=vk_landbib&title=Virtuelle+Deutsche+Landesbibliographie%3A+Ergebnisanzeige&header=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-header-19.04.2010.html&footer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-footer-2010.html&spacer=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-spacer.html&kvk-session=LWYI01FV&kataloge=LANDBIB_WLB&kataloge=LANDBIB_BAYERN&kataloge=LANDBIB_BERLIN&kataloge=LANDBIB_BRANDENBURG&kataloge=LANDBIB_HAMBURG&kataloge=LANDBIB_HESSEN&kataloge=LANDBIB_LBMV&kataloge=LANDBIB_NDS&kataloge=LANDBIB_NRW&kataloge=LANDBIB_RLB&kataloge=LANDBIB_SAARLAND&kataloge=LANDBIB_SACHSEN_ANHALT&kataloge=LANDBIB_SACHSEN&kataloge=LANDBIB_SHLB&kataloge=LANDBIB_THUERINGEN&TI=&AU=Breymayer%2C+Reinhard&SWS=&CI=&SWP=&PY=&SWO=&target=_blank&css=http%3A%2F%2Fwww.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fkvk%2Fvdl%2Fvdl-neu.css ''Virtuelle deutsche Landesbibliographie'', Einträge unter ''Breymayer, Reinhard''].
* [http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?K1=10&T1=&O1=&K2=2&T2=Breymayer%2C+Reinhard&O2=&K3=11&T3=&JV=&JB=&EV=&EB=&EF= ''Landesbibliographie Baden-Württemberg online'', Eintrag über Veröffentlichungen von Reinhard Breymayer].
* [http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?K1=10&T1=&O1=&K2=2&T2=Breymayer%2C+Reinhard&O2=&K3=11&T3=&JV=&JB=&EV=&EB=&EF= ''Landesbibliographie Baden-Württemberg online'', Eintrag über Veröffentlichungen von Reinhard Breymayer].
* [http://www.bam-portal.de/search.html?q=Breymayer,+Reinhard ''BAM Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen''. Hrsg.: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ), Universität Konstanz, D-78457 Konstanz; dort Eintrag unter "Breymayer, Reinhard".]
* [http://www.autoren-bw.de/inc/su_aut.php ''Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg''; dort Eintrag unter ''Breymayer, Reinhard''.]
* [http://www.autoren-bw.de/inc/su_aut.php ''Autorinnen und Autoren in Baden-Württemberg''; dort Eintrag unter ''Breymayer, Reinhard''.]
* [http://www.breymayer.eu/ ''Philipp-Matthäus-Hahn-Preisträger Reinhard Breymayer''; dort bio-bibliographische Angaben bis November 2009.]  
* [http://www.breymayer.eu/ ''Philipp-Matthäus-Hahn-Preisträger Reinhard Breymayer''; dort bio-bibliographische Angaben bis November 2009.]  
* [http://www.angelfire.com/yt/pietismus/copy_of_index.html Umfangreichere bio-bibliographische Angaben zu Reinhard Breymayer bis November 2009.]  
* [http://www.angelfire.com/yt/pietismus/copy_of_index.html Umfangreichere bio-bibliographische Angaben zu Reinhard Breymayer bis November 2009.]  
* [http://www.questpedia.org/de/Benutzer:Breymayer Fortführung der bio-bibliographischen Angaben zu Reinhard Breymayer seit Dezember 2009.]  
* [http://pietismus.kilchb.de/index.php ''Reinhard Breymayer Philipp-Matthäus-Hahn-Preisträger''. Im Jahr 2015 neugestaltete Website.]
* [http://pietismus.kilchb.de/index.php ''Reinhard Breymayer Philipp-Matthäus-Hahn-Preisträger''. Im Jahr 2015 neugestaltete Website.
*[https://www.google.de/search?hl=de&q=%22Reinhard%20Breymayer%22&gbv=2&um=1&ie=UTF-8&tbo=u&tbm=bks&source=og&sa=N&tab=wp Buchsuche: Websites mit Zitaten aus Veröffentlichungen des Oetinger-Forscher Reinhard Breymayer.]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Prokop_Divi%C5%A1 Artikel über ''Prokop Diviš'' in der Internet-Enzyklopädie ''Wikipedia''. Reinhard Breymayer hat im Jahr 1977 eine international beachtete Bibliographie zu Prokop Diviš veröffentlicht.]
 
{{SORTIERUNG:Breymayer, Reinhard}}
[[Kategorie:Philologe]]
[[Kategorie:Germanist]]
[[Kategorie:Vertreter des Pietismus]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Gestorben 2017]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:PlusPedia:PP Autor]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Eberhard Karls Universität Tübingen)]]
 
{{PPA-Platin|
P=1}}
*[https://www.jewiki.net/wiki/Reinhard_Breymayer Artikel] im [[JeWiki]]

Aktuelle Version vom 3. März 2024, 13:51 Uhr

😃 Profil: Breymayer, Reinhard
Beruf Philologe
Persönliche Daten
4. Januar 1944
Urach, Württemberg
13. August 2017
Ofterdingen im Landkreis Tübingen


Reinhard Breymayer (* 1944 in der Stadt Urach/Württemberg; † 2017 in Ofterdingen)[1] war ein deutscher Philologe, Pietismusforscher, Linguist und Experte für die Geschichte der Rhetorik.

Kindheit, Ausbildung und Studium

Reinhard Breymayer wuchs in Unterweißach, dem heutigen Ortsteil der Gemeinde Weissach im Tal bei Backnang, und von 1946 bis 1966 in Hülben bei Urach (Württemberg) auf. Er besuchte von 1950 bis 1954 die Evangelische Volksschule Hülben und dann von 1954 bis 1959 das Progymnasium Urach (Württemberg).

Er war nach dem Evangelischen Landexamen (1959), einer seit über vier Jahrhunderten bestehenden Wettbewerbsprüfung, von 1959 bis 1963 als Stipendiat und Schüler zweier altsprachlicher Gymnasien, des Evangelisch-Theologischen Seminars Maulbronn (1959–1961) und des Evangelisch-Theologischen Seminars Blaubeuren (1961–1963). In Maulbronn (Württemberg) war er auch Präsident des dortigen Seminar-Schachclubs (SSC) Maulbronn und als einer der Sänger Mitglied des von Oberkantor und Kirchenmusikdirektor Martin Süße geleiteten Evangelischen Kirchenchors Maulbronn. Im Jahr 1963 legte er am Evangelisch-Theologischen Seminar Blaubeuren als Jahrgangsbester die Reifeprüfung ab, zusammen mit der Musikprüfung in den Fächern Klavier und Oboe. Dabei erwarb er mit jeweils sehr gutem Erfolg das Große Latinum und (Große) Graecum. Gleichzeitig legte er auch erfolgreich die Wettbewerbsprüfung, den sogenannten Konkurs (im Sinne des französischen Begriffs "Concours"), zur Aufnahme in das Evangelische Stift Tübingen ab. Im Sommersemester 1963 schloß sich eine erfolgreiche Sprachprüfung der Université de Paris (Sorbonne) im Fach Französisch an; diese wurde im Centre d’Etudes Françaises in Tübingen abgenommen.

In einem breit gefächerten Ausbildungsgang mit Einblick in 33 zumeist philologische Fächer in 23 Sprachen studierte Reinhard Breymayer 1963–1971 an den Universitäten in Tübingen, Köln, Bonn und Bochum klassische Philologie (Latein und Griechisch mit dem Schwerpunkt Allgemeine Rhetorik), Allgemeine Sprachwissenschaft (Linguistik), Vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik) und Germanistik (mit Lehrveranstaltungen in Gotisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und neuerer deutscher Literatur). Zu seinen Lehrern gehörten besonders Wolfgang Schadewaldt, Hans Krahe, Jürgen Untermann, Hansjakob Seiler, Dmitrij Tschižewskij (russisch Дмитрий Чижевский Čiževskij/ukrainisch Дмитро Чижевський Čyževśkyj), Hugo Leonhard Moser und Walter Jens.

Breymayer besuchte auch je eine Lehrveranstaltung am Seminar für Orientalische Sprachen (SOS) in Bonn und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln (Musikhochschule Köln). Im Jahr 1965 absolvierte er im Fach Linguistik einen Kurs des Seminars für Sprachmethodik in Wuppertal-Barmen, dem deutschen Zweig des Summer Institute of Linguistics, Santa Ana, Orange County, California, USA (Präsident: Professor Kenneth Lee Pike); 1968 im Internationalen Linguistischen Sommerkurs an der Universität Kiel, hier als Hörer der Professoren Peter Hartmann und Harald Weinrich. Bei dem auf strukturelle Analyse ausgerichteten Sprachenstudium kam er, wenn auch zum Teil nur kurzfristig, außer mit den indogermanischen Sprachen Altkirchenslawisch (Altbulgarisch) und Russisch auch mit einer afrosemitischen Sprache (dem mit Hieroglypen geschriebenen Mittelägyptischen), neun semitischen Sprachen sowie mit klassischem und modernem Chinesisch in Berührung, was ihm seiner Meinung nach eine gewisse kulturwissenschaftliche Horizonterweiterung und damit verstärkte Möglichkeit zum "Querdenken" ("lateral thinking") und zu betont interdisziplinärer Forschung verschafft hat.

Von 1964 bis 1967 war er auf Grund eines Auswahlverfahrens Stipendiat des Evangelischen Stifts Tübingen als Inhaber einer Philologen-Freistelle.

1971 erwarb er an der Universität Bonn unter der Ägide von Hugo Moser den akademischen Grad eines Magister Artium in den Fächern Germanistik, Allgemeine Sprachwissenschaft und Allgemeine Rhetorik (mit der Prüfung in Allgemeiner Rhetorik bei Professor Walter Jens in Tübingen).

Beruf, Forschung und Lehrtätigkeit

Nach dem Studium war er seit 1971 an den Universitäten Bonn, Heidelberg, Stuttgart, den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Schwäbisch Gmünd sowie für die Arbeitsstelle Stuttgart der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus (Berlin, bei der Evangelischen Kirche der Union in der Evangelischen Kirche in Deutschland) im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Im Februar 1976 erhielt er einen Ruf als Assistent bei dem Germanisten Professor Dr. Dr. h. c. (mult.) Hugo Moser (Bonn). Er verzichtete auf diese Stelle zugunsten seiner weiteren, von dem führenden Pietismusforscher Professor D. Martin Schmidt, D. D. (Heidelberg), als unentbehrlich angesehenen Mitarbeit bei der Berlin/New Yorker Edition der Werke Friedrich Christoph Oetingers, die laut der Fachkritik zu einem weit überdurchschnittlichen Ergebnis führte.

Seit 1989 ist er Lehrbeauftragter für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und seit 1996 Deutschlandkorrespondent der Stiftung ADAMAS – Stiftung Götz Hübner für interkulturelle Studien am griechisch-deutschen und polnisch-deutschen Beispiel in Schorndorf an der Rems (Württemberg) (Kuratorium: Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar).

Von 1971 bis 1976 wirkte er bei der Herausgabe der von Erhardt Güttgemanns gegründeten Zeitschrift Linguistica Biblica (Bonn) mit, im Jahr 1972 auch als Mitherausgeber von Band 1 und 3 der Serie Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik. 1982–2000 war er Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift ARIES (Paris / Sorbonne). Von 1976 bis 1979 gehörte er dem Förderkreis der in diesen Jahren in Tel Aviv (Israel) erscheinenden, von Benjamin Hrushovski (geboren in der damals polnischen Stadt Wilna, jetzt litauischen Hauptstadt Vilnius, als Benjamin Hruszowski; jiddischer Künstlername "H. Binyomin"), nachmals Benjamin Harshav (1928–2015), herausgegebenen Zeitschrift PTL (Poetics and Theory of Literature) an. Seit 1992 ist er Herausgeber der Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte (Stuttgart) in der Reihe Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Die Suevica berücksichtigen vor allem die Schwäbische Romantik.

Breymayer ist Verfasser von über 250 Veröffentlichungen vor allem zum Pietismus, zur Rhetorik und zur deutschen Philologie. Vor allem wurden folgende Publikationen der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus (Berlin, dann Hannover) von Breymayer beliefert: AGB, BGP, JGP/PuN und TGP: "Arbeiten zur Geschichte des Pietismus", "Bibliographien zur Geschichte des Pietismus", "Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus", fortgeführt als "Pietismus und Neuzeit. Jahrbücher zur Geschichte des neueren Protestantismus" und "Texte zur Geschichte des Pietismus". Genannt seien die von ihm mitherausgegebenen Bände 1 und 3 der historisch-kritischen Edition der Werke des Theosophen Friedrich Christoph Oetinger (Berlin, New York 1977 und 1999, beide in der Reihe "Texte zur Geschichte des Pietismus".

Er hat auch zahlreiche Beiträge zu Ehren renommierter Institutionen und Personen veröffentlicht, z. B. des Evangelischen Stifts Tübingen 1986, des Sorbonne-Professors Antoine Faivre 2001 bzw. des in Toronto tätigen Professors Hartmut Fröschle 2005.

Breymayer hat erstmals die Frage nach dem Verbleib der Privatbibliotheken des Vorpietisten Johannes Coccejus (des bedeutensten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts) und solch führender Pietisten wie Philipp Jacob Speners (des bedeutendsten lutherischen Pietisten des 17, Jahrhunderts und bedeutendsten Pietisten überhaupt), August Hermann Franckes (des wirkmächtigsten Pietisten des 18. Jahrhunderts) und Gottfried Arnolds, des bedeutendsten radikalen Pietisten) gestellt und auf Grund neu gefundener Auktionskataloge zu diesen Privatbibliotheken teilweise beantworten können. Die erstmaligen Nachweise dieser Bücherverzeichnisse gelten als bedeutende Entdeckungen; die weiterführenden Publikationen über diese unerwartenden Funde haben internationale Beachtung gefunden.

Mitgliedschaften

  • Breymayer war Mitglied der Hölderlin-Gesellschaft e. V. (Tübingen), des Justinus-Kerner-Vereins und Frauenvereins e. V. (Weinsberg), des Vereins für württembergische Kirchengeschichte e. V. (Stuttgart) und der Akademischen Verbindung Föhrberg (Tübinger Bibelkreis) e. V. (Tübingen), einer nichtschlagenden und nichtfarbentragenden Studentenkorporation.

Ehrungen und Auszeichnungen

Werke von Reinhard Breymayer

Überblick über die Hauptarbeitsgebiete von Reinhard Breymayer

• Pietismus (insbesondere Friedrich Christoph Oetinger) • Rhetorik • Linguistik, besonders Sprachgeschichte und vergleichende Sprachwissenschaft • Schwäbische Literatur • Leben und Werk des Dichters Friedrich Hölderlin • Spezialstudien zu Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich von Kleist und Justinus Kerner • Esoterismus • Emblematik • Buch- und Bibliotheksgeschichte (besonders Privatbibliotheken), Bibliographie • Personengeschichte, Genealogie, Kasualdichtung, Netzwerkanalyse • Philipp Matthäus Hahn: Bedeutung des Mechanikerpfarrers für den Pietismus und die Technikgeschichte • Erhard Weigel (der Lehrer von Leibniz) und seine Bedeutung für die Anfänge des württembergischen Realschulwesens • Johannes Coccejus, Philipp Jakob Spener, August Hermann Francke, Gotthilf August Francke und deren Privatbibliotheken

Reinhard Breymayer: Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte. (Bonn: Reinhard Breymayer, 1970.) – XI, 50, 252 Blatt [masch.] 4°. – Magisterarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn vom 9. Juni 1971. – Prädikat: "sehr gut".

Reinhard Breymayer: Phantasie und Rechenhaftigkeit. Studien zum Pietismus im Umkreis Philipp Matthäus Hahns. Preisschrift für den Philipp-Matthäus-Hahn-Preis der Stadt Kornwestheim. Ofterdingen : Reinhard Breymayer, 1989 [masch.] 4°. – [I], III, 206 Bl.

Auf Grund dieser Preisschrift erhielt der Verfasser 1989 auf Vorschlag des Präsidenten der Universität Tübingen den Philipp-Matthäus-Hahn-Preis als erster Träger, wegen der Jubiläumsjahre 1989 und 1990 in doppelter Dotation von 10 000 Deutschen Mark.

I) Veröffentlichungen 1969–1989 II) Veröffentlichungen 1990–2001 III) Veröffentlichungen 2002–2009 IV) Veröffentlichungen 2010–2014 V) Veröffentlichungen 2015 VI Zur Person VII) Englischsprachige Übersicht über Leben und Werk

I) Publikationen 1969–1989

A) Artikel 1969–1989

1969

1) Ein neues Denken in Sprachforschung und Mission. In: Bibelreport. Eine Vierteljahresschrift, [Heft] 6 [der Gesamtfolge] = [Jg. 2/1969, Heft 2]. Stuttgart, 2. Vierteljahr 1969, S. 4, Sp. 1 – S. 5, Sp. 1.

1971

2) ([Zusammen mit] Erhardt Güttgemanns, Sabine Buschey und Hans-Manfred Schuh:)

Theologie als sprachbezogene Wissenschaft. In: Linguistica Biblica. Papers des Interdisziplinären Arbeitskreises "Theologie und Linguistik", hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 4/5 (1971), S. 7–37.

3) Rhetorik und Folkloristik (I). In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 7/8 (1971), S. 2–6.– Erweiterte Fassung: Nr.19.

4) ([Zusammen mit] Erhardt Güttgemanns:)

Offene Antwort an Harald Gabler. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 9/10 (1971), S. 5–7.– Replik auf: Harald Gabler: Kritische Bemerkungen zur Textlinguistik und zum Programm einer linguistischen Theologie. In: Linguistica Biblica 9/10 (1971), S. 2–5.

5) Die Rhetorik der Kirchenväter bei Joseph Anton Weissenbach SJ (1734–1801) und Joseph Kehrein (1808–1876). Ein Hinweis auf zwei vergessene Rhetoriker. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 9/10 (1971), S. 36–42.

1972

6) Zur Pragmatik des Bildes. Semiotische Beobachtungen zum Streitgespräch Mk 12, 13–17 ("Der Zinsgroschen") unter Berücksichtigung der Spieltheorie. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 13/14 (1972), S. 19–51.

7) Vladimir Jakovlevič Propp (1895–1970). Leben, Wirken und Bedeutsamkeit. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 15/16 (1972), S. 36–66.– [Wiederabdruck des S. 60 dieses Aufsatzes gegebenen Zitatnachweises:] 7 a) Nachweis der Goethe-Zitate. In: Vladimir (Ja[kovlevič]) Propp: Morphologie des Märchens [Morfologia skazki, dt.]. Hrsg. von Karl Eimermacher. München (1972) (Literatur als Kunst. Eine Schriftenreihe, hrsg. von Walter Höllerer), S. (118).

7 b) Nachweis der Goethe-Zitate. In: Vladimir (Ja[kovlevič]) Propp: Morphologie des Märchens [Morfologia skazki, dt.]. Hrsg. von Karl Eimermacher. (1. Aufl. [der Taschenbuchausgabe. Frankfurt am Main] 1975) (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 131), S. (118).

8) Zur Bedeutung Klaus Dockhorns für die Rhetorikforschung. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 17/18 (1972), S. 76–77.

1973

9) [Diskussionsbeiträge]. In:

Sprache und Sprachverstädnis in religiöser Rede. Zum Verhältnis von Theologie und Linguistik. Hrsg. von Thomas Michels und Ansgar Paus. Salzburg, München 1973 (Forschungsgespräche des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg. 12. Forschungsgespräch), S. 56. 125. 152 f. 199. 215. 220 f.

1974

10) Die Erbauungssstunde als Forum pietistischer Rhetorik. In: Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Hrsg. von Helmut Schanze.

a) Ausgabe A: (Frankfurt am Main: ) Athenaion (1974) (Schwerpunkte Germanistik), S.87–104. b) Ausgabe B: (Frankfurt am Main: ) Athenäum Fischer Taschenbuchverlag (1974) (Fischer Athenäum Taschenbücher, 2095), S. 87–104.


11) Bibliographische Arbeitsvorhaben. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. Im Auftrage des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion Karl-Heinz Habersetzer, Jg. 1, Heft 3 (= S. 33–56), Sept. 1974, S. 48.

12) Anfrage zu Detlev Clüver. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, Jg. 1, Heft 3 (= S. 33–56), Sept. 1974, S. 54.

1976

13) "Gott-geheiligte Poesie". Vergessene Gedichte Friedrich Christoph Oetingers aus den Jahren 1722 bis 1737. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 75 (1975). Stuttgart [1976], S. 32–50.

14) [Bibliographische Anmerkungen zu:] Henry F[rancis] Fullenwider: Friedrich Christoph Oetinger, Theophil Friedrich Oetinger und die Spätrosenkreuzer. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 75 (1975). Stuttgart [1976], S. 51–60; hier S. 57–60.

15) Pietistische Rhetorik als eloquentia nov-antiqua. Mit besonderer Berücksichtigung Gottfried Polykarp Müllers (1684–1747). In: Traditio – Krisis – Renovatio aus theologischer Sicht. Festschrift Winfried Zeller zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Jaspert und Rudolf Mohr. Marburg [an der Lahn] 1976, S. 258–272.– [Reprint von S. 264–270 in:] Rhetorik. Zwei Bände. Herausgegeben von Josef Kopperschmidt, Band 2. Wirkungsgeschichte der Rhetorik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1991), S. 127–137.

16) Die Bibliothek Gottfried Arnolds (1666–1714), des Verfassers der "Unpartheyischen Kirchen- und Ketzerhistorie". Erste Bemerkungen zu einem unbekannten Katalog seines Buchbesitzes. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 39 (1976), S. 86–131.

1977

17) Ein unbekannter Katalog der Bibliothek Gottfried Arnolds. Mit einem Hinweis auf eine unbekannte Ausgabe der Arnoldschen Erläuterung zu Martin Luthers Kleinem Katechismus. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. Im Auftrage des Internationalen Arbeitskreises für deutsche Barockliteratur hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion Karl-Heinz Habersetzer, Jg. 4, Heft 1 (= S. 1–40), April 1977, S. 36.

18) Der Magus des Südens, Friedrich Christoph Oetinger. Zum 275. Geburtstag des Theosophen am 6. Mai 1977. In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Jg. 32/ [Nr.] 9, München, 1. Maiausgabe 1977, S. 168–171.

19) Rhetorik und Empirische Kulturwissenschaft. In:
Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung. Hrsg. von Heinrich F[ranz] Plett. München 1977 (Kritische Information, Bd. 50), S. 187–203.– Erweiterte Fassung von Nr. 3.

20) Zum Schicksal der Bibliothek Philipp Jakob Speners. In: Pietismus und Neuzeit [, Band 3.] Jahrbuch 1976 zur Geschichte des neueren Protestantismus. Hrsg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann. Bielefeld 1977 (Jahrbücher zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von K[urt] Aland, E[rhard] Peschke und M[artin] Schmidt, Bd. 3), S. 71–80. [Erste Rekonstruktion eines Grossteils der Privatbibliothek Philipp Jakob Speners auf Grund eines unbekannten Auktionskatalogs.]

21) Zu Friedrich Christoph Oetingers emblematischer Musiktheorie. Oetingers wiedergefundene Schrift "Die Eulerische und Frickerische Philosophie Über die Musik". [Betrifft die Musiktheorie von Leonhard Euler und Johann Ludwig Fricker.] Mit einem Ausblick auf Friedrich Hölderlin. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 76 (1976). Stuttgart [1977], S. 130–175.– Enthält S. 145–175 eine historisch-kritische Edition von: Friedrich Christoph Oetinger: Die EULERIsche Und FRICKERIsche PHILOSOPHIE Über Die MUSIC, Als ein Grund zum Neuen PHILOSOPHIschen SYSTEM: Nebst einigen Anmerckungen Über eine [von Franz Christian Walch verfasste anonyme] Göttingische [Göttingenische/Göttinger] RECENSION, Von einem Freund Seiner. Hochwürden Herrn Prälat Friedrich Christoph Oetingers [in Wirklichkeit aber von Friedrich Christoph Oetinger selbst]. Neuwied, Gedruckt bey Johann Balthasar Haupt, Hof-Buchdrucker, 1767. – 16 S. (S. [2] leer.) Quarto.

1978

22) Mitverfasser: Conferences, 1977–1978 Tagungsberichte. In: Rhetoric Newsletter. The Journal of the International Society for the History of Rhetoric, Number 1, Zürich, June 1978, S. 55–56; hier S. 55: Reinhard Breymayer: Marburg, 10–15 October 1977 Zweites Marburger Personalschriftensymposium.

23) Reinhard Breymeyer:

Familienforschung im Dienst der [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Ausgabe. In: Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen. Hrsg. von Gerhard Gessner, Bd. 4 (1976–1979), Nr. 15 (= S. 241–256), Mai–Juni 1978, S. 241, Sp. 1–2.

24) "Familiengedichte": Vergessene Gelegenheitsgedichte in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. In: Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen. Hrsg. von Gerhard Geßner, Bd. 4 (1976–1979), Nr. 18 (= S. 305–328), November–Dezember 1978, S. 312, Sp. 1–2.

25) Imponiergehabe [zur Verhaltensforschung auf dem Gebiet des Sports]. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland (/ Frankfurter Zeitung). Hrsg. von Bruno Dechamps, Jürgen Eick, Fritz Ullrich Fack, Joachim Fest, Johann Georg Reiss, Erich Welter, Jg. 1978, Nr. 241, (Frankfurt am Main,) Dienstag, 31. Oktober 1978, p. 9 ("Briefe an die Herausgeber"), Sp. 4. Bezieht sich auf: u. k. [Ulrich Kaiser]: Imponiergehabe [im Sport]. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. Hrsg. von Bruno Dechamps [usw.], Jg. 1978, Nr. 211, (Frankfurt am Main,) Dienstag, 26. September 1978, S. 19, Sp. 1. 26) Zu Friedrich Christoph Oetingers Theologia Emblematica und deren niederländischen Wurzeln. In: Pietismus und Réveil. Referate der internationalen Tagung: Der Pietismus in den Niederlanden und seine internationalen Beziehungen Zeist 18.–22.Juni 1974. Hrsg. von Johannes van den Berg und J[an-]P[ieter] van Dooren. Mit 7 Abbildungen. Leiden: Brill 1978 (Kerkhistorische Bijdragen. Onder redactië van C[ornelis] Augustijn, S. de Boer u.a., deel 7), ISBN 978-90-0405764-7, S. 253–281.

1979

27) Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Hölderlins [Zuschreibung] in einer Sammlung württembergischer Familiengedichte. Mit dem wiedergefundenen Reußschen Abschiedsgedicht auf Jakob Friedrich Abel vom Oktober 1790. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 78 (1978). Stuttgart [1979], S. 73–145.

28) Neuentdeckte Dokumente zu Hölderlins Leben und Umkreis. In: Hölderlin-Jahrbuch. Im Auftrag der Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Bernhard Böschenstein, Bd. 21 (1978–1979). Tübingen (1979), S. 246–283. – Zu dem von Reinhard Breymayer entdeckten und hier Friedrich Hölderlin zugeschriebenen Hochzeitsgedicht Auf die Verbindung des Herrn Doktor [Friedrich Ludwig Wilhelm] Theuss mit Jungfer [Christiane] Luise Bardili. Von Einem Freund, vermutlich Hölderlins erstem gedrucktem Gedicht überhaupt, vgl. D. E. Sattler [Dietrich Eberhard Sattler]: im unterland. In:
Le pauvre Holterling, Nr. 9. (Hrsg. von KD Wolff [Karl Dietrich Wolff]. Redaktion: Anke Beck, Julia Afifi.) (Frankfurt am Main und Basel: Strömfeld Verlag 2003), S. 55–82; hier besonders S. 68, [Nr.] 35–36.

29) Die Beredsamkeit einer Taubstummen. Zur Bedeutung des Ethos-Bereichs für die Rhetorik der pietistischen Leichenrede. In: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, Bd. 2, hrsg. von Rudolf Lenz. Marburg a. d. Lahn 1979 (Zweites Marburger Personalschriftensymposion [/1977], Forschungsgegenstand Leichenpredigten. Eine internationale Fachkonferenz der Deutschen Forschungsgemeinschaft), S. 213–234; dazu S. [561]–[574]: Anhang. Abbildungen, here S. [567]–[569].b

1980

30) Unbekannte Hochzeitsgedichte auf die Vermählung von Elisabeth Comenius mit Petrus Figulus. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. Im Auftrage der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel] und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis für Barockliteratur hrsg. von Martin Bircher. Redaktion: Barbara Strutz, Jg. 7, Heft 1 (= S. 1–48), März 1980, S. 40.

31 a) Johann Albrecht Bengel. In: Deutsche Schriftsteller im Porträt, Bd. 2. Das Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Jürgen Stenzel. München (1980) ([Carl Heinrich] Beck'sche Schwarze Reihe, 220), S. 24 f.

31 b) Friedrich Christoph Oetinger. In: Deutsche Schriftsteller im Porträt, Bd. 2. Das Zeitalter der Aufklärung. Hrsg. von Jürgen Stenzel. München (1980) ([Carl Heinrich] Beck'sche Schwarze Reihe, 220), S. 141 f.

32) Hegel (...) [Genealogische Daten zu Georg Wilhelm Friedrich Hegels Familie]. In: Familienkundliche Nachrichten. Mitteilungen. Literatur. Rundfragen. Empfehlungen. Hrsg. von Gerhard Geßner, Bd. 5 (1980–1983), Nr. 5 (= S. 89–104), September–Oktober 1980, S. 100, Sp. 1. – Erstmaliger Nachweis von Tübingen als Geburtsort von Hegels Vater.

1981

33) Neue Impulse zur Erforschung Philipp Matthäus Hahns, [Friedrich Christoph] Oetingers und [Friedrich Wilhelm Joseph] Schellings. Bibliographische und personengeschichtliche Ergänzungen zu Philipp Matthäus Hahns Tagebüchern. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], S. 299–316.

34) (Reinhard Breymayer:) Suchanzeige. In: Die Taube. Familienblatt für die Mitglieder der Hofrat [Simon Heinrich] Sack'schen Stiftung 81 (1981), Nr. 165, S. 1709.

Die Suchanzeige ist zugleich Hinweis auf das bisher nicht bibliographisch erfasste Buch von

Friedrich Christoph Oetinger:

Die christliche Religion in wenigen und kurtzen Sätzen, auf Veranlassung des Königl[ich]. Preußischen Oberconsistorialraths Herrn Sacken [i. e. des August Friedrich Wilhelm Sack] in Berlin, abgefaßt von dem Herzogl[ich]. Würtenbergischen Rath und Prälaten zu Murrhardt, H[er]rn. C. F. Öttinger [d. i. Friedrich Christoph Oetinger], herausgegeben von einem Verehrer des Sackischen und Oetingerischen Namens [d. i. Johann Gerhard Hasenkamp]. Nebst einem Anhang von der Schriftphilosophie [von Friedrich Christoph Oetinger]. In Deutschland [Duisburg: Selbstverlag von Johann Gerhard Hasenkamp?] 1773 [Druckort: Frankfurt am Main, bei den Eichenbergischen Erben, d. i. bei Johann Konrad Deinet, Ehenachfolger von Johann Ludwig Eichenberg, u. a.] – 36 S. Octavo.

Das Buch ist immer noch verschollen und wird dringend gesucht.

1982

35) Oetinger (Frédéric-Christophe). In: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique. Doctrine et histoire. Fondé par M[arcel] Viller, F[erdinand] Cavallera, J[oseph] de Guibert, S. J. Continué par A[ndré] Rayez, A[ndré] Derville et A[madé] Solignac, S. J. avec le concours d'un grand nombre de collaborateurs, tome 11. Nabinal–Ozanam. Paris 1982, S. 682, Sp. 2 – S. 685, Sp. 1.

36) Goldfieber in Murrhardt. "Prälat [Friedrich Christoph] Oetingers Bergwerks-Unternehmen" – Vortrag von Magister Reinhard Breymayer. In:

Einst + [und] jetzt [Kolumnentitel; Kopftitel:] Menschen, Landschaft und Geschichte des oberen Murrtals. einst + und jetzt. Heimatkundliche Blätter der Murrhardter Zeitung. (Hrsg.: Murrhardter Zeitungsverlag. – Verantwortlich für den Inhalt: Walter Mauser. [Beilage zu:] Murrhardter Zeitung. Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Stadt Murrhardt. Anzeigenblatt und Heimatzeitung für das obere Murrtal und Umgebung, Nr. 161, Murrhardt, Samstag, 17. Juli 1982.

37) Neue Perspektiven der bibliographischen [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Forschung – einige Beispiele für vorerst Verschollenes und für Neufunde. Mit einer Notiz zur [Friedrich-Christoph-]Oetinger-Kenntnis Friedrich Hölderlins. In: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart / Landeskirchliches Archiv Stuttgart: Zum Himmelreich gelehrt. Friedrich Christoph Oetinger 1702–1782. Württembergischer Prälat, Theosoph und Naturforscher.

Eine Ausstellung von Eberhard Gutekunst und Eberhard Zwink in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 30. September bis 26. November 1982. (Stuttgart 1982), S. 265–276.

38) Ein unbekannter Gegner Gotthold Ephraim Lessings: Der ehemalige Frankfurter Konzertdirektor Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (1716 bis nach 1785), Alchemist im Umkreis [Johann Wolfgang] Goethes, Kabbalist, separatistischer Chilast, Freund der Illuminaten von Avignon ("Elias / Elias Artista"). In: Pietismus – Herrnhutertum – Erweckungsbewegung. Festschrift für Erich Beyreuther. Hrsg. von Dietrich Meyer. Köln [Pulheim-Brauweiler] / Bonn 1982. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 70), S. 109–145 [dazu S. 108: "Silhouette von [Johann] Daniel Müller"].

1983

39) Ein unbekannter Katalog der Bibliothek des Johannes Coccejus – der Schlüssel zum Buchbesitz des bedeutendsten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts. Mit Hinweisen für die Erforschung der Privatbibliotheken von Antoinette de Bourignon und Pierre Poiret, Johann Henrich Reitz, Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 52 (1982). Bonn (1983), S. 7–40. – [Erweiterte Fassung:] Nr. 48.

40) Hölderlin – Majer – Spittler – Bahnmaier. Ein "gehorsamer Sohn", [Friedrich] Hölderlins und J[onathan]. F[riedrich]. Bahnmaiers Stiftsgenosse Fritz Spittler, und ein "verlorener Sohn", [Friedrich] Hölderlins und C[hristian]. F[riedrich]. Spittlers gemeinsamer Vetter Louis Majer. Mit einem unbekannten Gedicht ([Friedrich] Hölderlins?) und neuen Dokumenten zum Enfant terrible einer württembergischen Pfarrfamilie [d. i. Louis Majer]. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 82 (1982). Stuttgart [1983], S. 254–328. – Auch als Sonderdruck mit dem Umschlagtitel:

"... Und die geheime Blüthe dringt ans Licht". Neues von [Friedrich] Hölderlin. Mit einem unbekannten Gedicht. Tübingen: In Kommission bei Buchhandlung Thomas [Leon] Heck 1983. – 75 S.– Enthält S. 254–296 eine historisch-kritische Edition von

Anonymus/Friedrich Hölderlin (Zuschreibung):

Morgenopfer an den Erlöser [Leichengedicht auf Johann Ludwig Friedrich (Fritz) Spittler, gestorben 21. MÄrz 1793 in Strümpfelbach im Remstal?]. In:

Cäcilia ein wöchentliches Familienblatt für Christensinn und Christenfreuden. Herausgegeben von Jonathan Friedrich Bahnmaier Doctor und ord[entlichem]. Prof[essor]. der Theologie und Pädagogik in Tübingen.

[Motto:] Nur aus der Wurzel heitern Christen-Glaubens Entsproßt der Tugend schönste Blüthe, Der Freude süßeste gesundste Frucht'#. Jahrgang [2/] 1818. Tübingen bei Heinrich Laupp [1818]. (S. 377–428: Augustheft, darin S. [425]–428: Zwei und dreißigste Wochengabe; hier) S. 425, Z. 3 – S. 427, Z. 6.

Zu dem von Reinhard Breymayer 1983 veröffentlichten und mit Vorbehalt Friedrich Hölderlin zugeschriebenen Gedicht "Morgenopfer an den Erlöser" vgl.

1. (Michael Franz und D[ietrich] E[berhard] Sattler:) [Anmerkung zu:] Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 'Frankfurter Ausgabe'. (Histor.-krit. Ausg., hrsg. von D[ietrich] E[berhard] Sattler, Band 9, hrsg. von Michael Franz und D[ietrich] E[berhard] Sattler. Frankfurt am Main 1983), S. 406, Z. 90: "Zu einem mglw. [möglicherweise] von Hölderlin stammenden Gedicht in Bahnmaiers Zeitschrift Cäcilia, Jg. 1818 [..]."

2. Hölderlin. Ce cahier a été dirigé par Jean-François Courtine. Paris: Editions de l'Herne 1989 (L'Herne, numéro 57. Les Cahiers de l'Herne paraissent sous la direction de Constantin Tacou). – 537, [IV] S. S. (13)–(127): Traductions [Friedrich Hölderlin: Werke, Sammlung].

Hier S. 15, Z. 1 – S. 16, Z. 5: "Offrande matinale au Rédempteur". [Vgl. S. 16, Z. 6–7:] "Poème attribué à Hölderlin" par M[onsieur]. Reinhard Breymayer [vgl. S. 17, Anmerkung]. "Traduit par J[ean].-L[ouis]. Vieillard-Baron".

Hier S. 16, Z. 6 – S. (17), Z. 12: "Morgenopfer an den Erlöser".3) *Jean-Louis Vieillard-Baron: Hegel et l'idéalisme allemand. Paris: Librarie Philosophique J. Vrin 1999 (Bibliothèque d'histoire de la philosophie, nouvelle série. Fondateur: Henri Gouhier. Directeur: Jean-François Courtine). – 385, [I] S. (366)–368: Annexe II. Hier S. (366), Z. 2 – S. 367, Z. 27: "Offrande matinale au Rédempteur". [Vgl. S. 385: "traduction d'un poème attribué à Hölderlin".] Hier S. 367, Z. 9 – S. 368, Z. 40: "Morgenopfer an den Erlöser".

41) Zu Problemen der historisch-kritischen [Friedrich-Christoph-Oetinger-]Edition. Eine Antwort an [[Walter Hans] Erich Beyreuther. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 82 (1982). Stuttgart (1983), S. 349–357.

42) Ein verschollener Katalog zu einem Teil der "Kupferstich- und Bücher-Sammlung" Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Hinweis und Anfrage. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Redaktion: Gotthardt Frühsorge, Jg. 7, Heft 1 (= S. 1–100). Wolfenbüttel 1983, S. 15–17.

43) "Elias Artista": Johan[n] Daniel Müller de Wissenbach/Nassau un aventurier entre le piétisme radical et l'illuminisme. In: Universita degli Studi di Pisa. Istituto di Lingua e Letteratura Francese. Colloque International: Lumières et Illuminisme. Resumées des communications. Cortona – Il Palazzone 3–6 octobre 1983. ([Hrsg.:] Mario Matucci) (Pisa 1983.) Bl. –– Vgl. Nr. 49

1984

44) Ein radikaler Pietist im Umkreis des jungen [Johann Wolfgang] Goethe: Der Frankfurter Konzertdirektor Johann Daniel Müller alias Elias / Elias Artista <1716 bis nach 1785>. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Klaus Deppermann, Hartmut Lehmann, Andreas Lindt und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 9 (1983). Schwerpunkt: Kirche und Frömmigkeit im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Göttingen (1984), S. 180–237.

45) Bedeutende Gestalten des württembergischen Protestantismus [Artikelserie anläßlich des Jubiläums "450 Jahre Evangelische Landeskirche in Württemberg"] <4>: Johann Albrecht Bengel. Er lebte aus der Bibel und für die Bibel. In: Südwest Presse. Schwäbisches Tagblatt. Unabhängige Landeszeitung für Baden-Württemberg. Organ für die öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises und der Universitätsstadt Tübingen, Jg. 40/Nr. 135, Tübingen, Mittwoch, 13. Juni 1984, S. [11], Sp. 1–3. – [Erscheint im Südwest Presse-Mantel, Chefredakteur: Ulrich Wildermuth, und damit zugleich auch in allen übrigen Regionalzeitungen der Südwest Presse, Ulm an der Donau.]

46) Reinhard Breymayer: Wertvolle Handschrift gefunden. Im Althengstetter Pfarrhaus tauchte eine theologische Rarität auf. In: Kreisnachrichten. Nagolder Anzeiger. Calwer Tagblatt. Schwarzwald-Echo. Amtsblatt für die Stadt und den Landkreis Calw. Hrsg.: Zeitungsverlag Calw GmbH, Jg. 1984 / Nr. 198, Calw, Montag, 27. August 1984, S. 11, Sp. 3–5. (Die ersten 16 Zeilen des Aufsatzes – siehe S. 11, Sp. 3, sind von der Zeitungsredaktion gestaltet.)

47) Eine unbekannte Hörernachschrift von Friedrich Schleiermachers Vorlesung über die Christliche Sittenlehre. Ein Beitrag zum 150. Todestag Schleiermachers. In: Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 55 (1984), S. 61–74. – Der Finder war Pfarrer Hans Frieder Breymayer in Althengstett bei Calw.

1985

48) Kurztitel:

Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985) (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Band 10), S. 113–208. – Ausführliche bibliographische Notierung: Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. Die beiden neuentdeckten Auktionskataloge für die Privatbibliothek des Vorpietisten Johannes Coccejus, des bedeutendsten reformierten Theologen des 17. Jahrhunderts. Mit weiteren, vor allem für die Vorgeschichte und Geschichte des Pietismus wichtigen, Auktionskatalogen oder deren Spuren und der Lösung eines Rätsels der (Friedrich-)Hölderlin-Forschung: "Scardanellis [d. i. Friedrich Hölderlins] Wörterbuch" [Jean Vigneron: Dictionarium Caesareum]. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. (Referate des 6. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens vom 21. bis 23. Oktober 1982 in der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel].) Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985). (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Geschichte des Buchwesens und dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheksgeschichte hrsg. von der Herzog August Bibliothek, Bd. 10), S. 113–208. – [Erweiterte Fassung von Nr. 39.]

49) "Elie Artiste": Johann Daniel Müller de Wissenbach / Nassau <1716 jusqu'après 1785>. Un aventurier entre le Piétisme radical et l'Illuminisme. In: Université de Pise. Istituto di Lingua e Letteratura francese / Universite d'Angers. Centre de Recherches sur l'Europe du XVIIIe siècle; Université de Clermont II. Centre de Recherches Révolutionnaires et Romantiques [Korporative Verfasser]: Actes du Colloque International 'Lumières et Illuminisme' . Textes réunis par Mario Matucci. Pisa (1985) (Critica e Storia Letteraria, 9), S. 65–84. Vgl. Nr. 43.

50) Der endlich gefundene Autor einer Vorlage von Friedrich Schillers "Taucher": Christian Gottlieb Göz <1746–1803>, Pfarrer in Plieningen und Hohenheim, Freund von Philipp Matthäus Hahn?. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 83/84 (1983/1984). Stuttgart (1985), S. 54–96.

1986

51) Vom schöngeistigen Klosterschüler zum pietistischen Stiftler: Unbekannte Briefe von [Friedrich] Hölderlins Onkel Wolfgang Friedrich Heyn (1745–1766). Mit einer neuentdeckten Hochzeitsrede Nathanael Köstlins auf die Vermählung von [Friedrich] Hölderlins Schwester (1792). In: In Wahrheit und Freiheit. 450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen. Hrsg. von Friedrich Hertel. Stuttgart (1986) (Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte. Hrsg. von Martin Brecht und Gerhard Schäfer, Band 8), S. 128–176.

52) Ein vergessener Freund von [Johann Amos] Comenius: Hermann Jung (um 1608–1678) aus Brokreihe bei Hodorf (Holstein), Pastor in Monnickendam (Niederlande). In: Mitteilungsblatt der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum 19 (1986), S. 18–30.– [Wiederabdruck:] siehe II) B a 1.

1987 53) Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat – Predigten aus Schwaben. In: Johannes Kuhn / Reinhard Breymayer (Hrsg.): Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat. Predigten aus zehn Jahrhunderten. Mit fünf Abbildungen. (Stuttgart, Wien:) Edition Erdmann in K[arl]. Thienemann[s] Verlag (1987), S. 12–18.

1988

54) Eine wiederentdeckte Hochzeitsrede. Die Vermählung von [Friedrich] Hölderlins Schwester. Diakon Nathanae Köstlin nahm die Trauung vor – das Mädchen heiratete einen Witwer. In: Nürtinger Zeitung. Nürtinger Tagblatt. Amtsblatt für die Stadt Nürtingen und den Landkreis Esslingen. Unabhängige Tageszeitung. (Herausgeberin: Trude Maier), Jg. 158 / Nr. 11. Nürtingen, Freitag, 15. Jan. 1988, S. 16, Sp. 1–3.– Gleichzeitiger satzspiegelidentischer Abdruck in: Wendlinger Zeitung. Nürtinger Tagblatt. Amtsblatt für die Stadt Wendlingen und den Landkreis Esslingen. Unabhängige Tageszeitung, Jg. 35 / Nr. 11. Nürtingen, Freitag, 15. Jan. 1988, S. 16, Sp. 1–3.

55) Eine kleine Weltmaschine. Neue Funde zu Philipp Matthäus Hahn. In: Tübinger Universitätszeitung. Informationen und Berichte aus der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. (Hrsg. von der Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen e. V. und der Universität, Tübingen), Nr. 34, 29. Januar 1988, S. (16), Sp. 1–3. – Wiederabgedruckt in: Rundbrief der Familiengemeinschaft Gebhardt-Paulus-Hoffmann. (Herausgeber: Werner Paulus), (Jg. 30 =) Nr. 30. Stuttgart, Mai 1989, S. 14, Sp. 1 – S. 15, Sp. 2.

56) Von Emanuel Swedenborg zu Elias Artista. Der "Prophet" Johann Daniel Müller aus Wissenbach / Nassau <1716 bis nach 1785>, Gegner Moses Mendelssohn[s] und Gotthold Ephraim Lessings, kritischer Freund Emanuel Swedenborgs. In: Emanuel Swedenborg. 1688–1772. Naturforscher und Kundiger der Überwelt. Begleitbuch zu einer Ausstellung und Vortragsreihe in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 29. Januar bis 25. März 1988, bearbeitet von Horst Bergmann und Eberhard Zwink, mit Originalbeiträgen von Roland Begenat, Horst Bergmann, Reinhard Breymayer [...] sowie Arbeiten von Ernst Benz, Ernst Bloch [...]. Stuttgart 1988 ([Emanuel] Swedenborg in der Württembergischen Landesbibliothek, hrsg. von Eberhard Zwink, Bd. 1), S. 89–92.

57) "Friedrich Hölderlin und Reutlingen": Reutlinger Kassette 88 [d. i. 1988]. Eine Art Almanach. Mit einem Gast-Beitrag von Josua Reichert. Hrsg. vom Forum Reutlingen für Literatur und Kunst anläßlich der Landesliteraturtage 1988. Realisiert von Günther Rossipaul (...). Reutlingen: Günther Rossipaul 1988.– [I], 38 Bl. – Wiederabdruck in veränderter Form: Friedrich Hölderlin und Reutlingen. Von FriedrichHölderlins Beziehungen zur Reichsstadt bis zum Zusammenprall seiner Freunde mit Friedrich List. In: Reutlinger Geschichtsblätter seit 1890, Jahrgang 1991 (Neue Folge, Nr. 30), S. 213–250.

58) Feller, Joachim, auch Cholander, Franciscus Dermasius. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. Unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler. Kurzdokumentation. Gütersloh / München 1988], S. 18–19. – Veränderter und gekürzter Wiederabdruck: Nr. 61.

1989

59) "Gnomon typusque vitae Christianae". Zum emblematischen Hintergrund des "Gnomon"-Begriffs bei Heinrich Oraeus (1584–1646) und bei Johann Albrecht Bengel (1687–1752). In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, Jg. 88 (1988). Festschrift für [Gottlob] Gerhard Schäfer. Hrsg. von Martin Brecht. Stuttgart, 1989, S. 289–323.

60) Ebermaier, Ebermeier, Johann. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler, Bd. 3. (Gütersloh, München 1989), S. 153, Sp. 1–2.

61) Feller, Joachim, auch: Cholander, Franciscus Dermasius. In: Literatur Lexikon [wie Nr. 60], Bd. 3. Gütersloh, München 1989), S. 351, Sp. 2 – S. 352, Sp. 2. Vgl. Nr. 58.

62) Philipp Matthäus Hahn als theologischer Publizist. In: Philipp Matthäus Hahn. 1739–1790. Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Städte Ostfildern, Albstadt, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen. (Schirmherrschaft Ministerpräsident Dr. h. c. Lothar Späth und Landesbischof Theo Sorg. Redaktion: Aagje Ricklefs und Christian Väterlein unter Mitarbeit von Eberhard Martin Gutekunst und Sabine Mertens.); Teil 2. Aufsätze. Stuttgart 1989 (Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn. Im Auftrag des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart hrsg. von Christian Väterlein, Band 7), S. 259–279.

63) "Anfangs glaubte ich die Bengelische [d. i. von Johann Albrecht Bengel stammende] Erklärung ganz ..." Philipp Matthäus Hahns Weg zu seinem wiederentdeckten "Versuch einer neuen Erklärung der Offenbarung Johannis" <1785>. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 15 (1989). Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. Göttingen (1989), S. 172–219.

B) Editionen, redaktionelle Arbeiten, Übersetzungen 1969–1989

1969

1) Zur Erinnerung an das Jubiläum 200 [Zweihundert] Jahre Kullenstunde in Hülben 21./22. September 1968.

[Enthält:] Siegfried Kullen: Erinnerungen an die Hülbener Stunde [und] Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis. Hrsg. von Reinhard Breymayer.

Neuffen: Verlag und Druck: Hans Scheu 1968 [1969]. – 8 S.

S. 3–4: Siegfried Kullen: Zum Geleit. Erinnerungen an die Hülbener Stunde.

S. 5–8: (Georg Länge: Ein unvergessliches Erlebnis.)


2) – [2. Auflage des Beitrags von Georg Länge u. d. T.:]

Reinhard Breymayer: Die Stillen im Lande? Studien zur Rhetorik des schwäbischen Pietismus im 20. [zwanzigsten] Jahrhundert,

[Teil] 1. Ein beispielhafter Text: Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis.

2. Aufl. Neuffen: Verlag und Druck: Hans Scheu 1968 [1969]. – 10, [II] S.

– S. 7–10: Georg Länge: Ein unvergeßliches Erlebnis.

[Fortsetzung und Erweiterung der Studien zur Rhetorik des schwäbischen Pietismus im 20. Jahrhundert] siehe

Reinhard Breymayer: Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte. Magisterarbeit Universität Bonn, Philosophische Fakultät, 1971 [masch.].


3) Zweihundert Jahre Kullenstunde in Hülben. 1768–1968, mit Beiträgen von Kuno Wanderer, Rolf Scheffbuch und Konrad Eißler u. a. (Hrsg. von Reinhard Breymayer und Karl Buck.)

[1. Aufl.] Metzingen [Württemberg]: Verlag Ernst Franz 1969. – 70 S., [II] S.; 8 Ill.

– 2. Aufl. ebenda, 1979. – 70 S., [II] S.; 8 Ill.

– [3. Aufl.] ebenda [1981 mit versehentlich unverändertem Impressum:] "2. Auflage 1979".

– S. 67–70 jeweils: [Reinhard Breymayer:] Anhang.


4) Reinhard Breymayer [Übersetzer]: Übersetzung [des hebräischen Gedichtes von Christoph Kaldenbach "ḥannôtānû ʿæljôn <...>" ins Deutsche: "Du hast dich unser erbarmt, o Höchster <...>"]. In:
Christoph Kaldenbach [Sammlung]. Auswahl aus dem Werk. Hrsg. und eingeleitet von Wilfried Barner. Mit einer Werkbibliographie von Reinhard Aulich. Tübingen : Max Niemeyer Verlag 1977 [erschienen 1978] (Neudrucke deutscher Literaturwerke. Sonderreihe, 2. Hrsg. von Hans-Henrik Krummacher), S. 130.

5) Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann. Berlin, New York: Walter de Gruyter & Co. 1977, Teil 1. Text; Teil 2. Anmerkungen (Texte zur Geschichte des Pietismus, Abt. 7, Bd. 1, Teil 1. 2). – XIII, 266, VI S.; XXIII, 633 S. – ISBN 3-11-004130-8.

6) Rolf Lippoth: Maria Gottliebin Kummer aus Cleebronn. Eine Prophetin im Umkreis der Frau [Juliane] von Krüdener. Redaktion: Reinhard Breymayer [Mitverfasser]. In:
Dietrich Blaufuß (Hrsg:) Pietismus-Forschungen. Zu Philipp Jacob Spener und zum spiritualistisch-radikalpietistischen Umfeld. Frankfurt am Main, Bern, New York: Peter Lang 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie, Band 290), S. 295–383. – ISBN 3-8204-8630-5.

7) Reinhard Breymayer: Politik aus dem Geist der Bibel. Die wiederentdeckte „Optima Politica“ [Amsterdam 1660] von Hermann Jung, einem Freund von Friedrich Breckling und von Johann Amos Comenius. Edition und Bibliographie. In:
Dietrich Blaufuß (Hrsg.): Pietismus-Forschungen. Zu Philipp Jacob Spener und zum spiritualistisch-radikalpietistischen Umfeld [usw., wie Nr. 5]. 1986, S. 385–513 (S. 448–513: Bibliographie). – ISBN 3-8204-8630-5.

8) Philipp Matthäus Hahn:

a) Kurze Beschreibung einer kleinen beweglichen Welt-Maschine. Faksimile-Neudruck der wiederentdeckten Ausgabe Konstanz 1770. Hrsg. von Reinhard Breymayer. Mit einem Geleitwort von Alfred Munz. Tübingen : Nôus-Verlag Thomas Leon Heck 1988. – XXXIV, [IV], 14 S. 4°.

b) – Teilauflage mit Zusatz: Sonderauflage für das Württembergische Landesmuseum [Stuttgart].


9) Wo die Hoffnung Hand und Fuß hat. Predigten aus zehn Jahrhunderten. Mit fünf Abbildungen. Hrsg.: Johannes Kuhn, Reinhard Breymayer. (Stuttgart, Wien:) Edition Erdmann in K[arl]. Thienemann[s] Verlag (1987). – 192 S.


C) Bibliographien und Register 1969–1989

1970

1) Auszug aus der Bibliographie der "Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte". Magisterarbeit Bonn 1970 [masch.], Teil 2, S. 196–252. In:
Linguistica Biblica. Papers des interdisziplinären Arbeitskreises "Theologie und Linguistik". Unter Mitwirkung von Hans-Dieter Bastian, G[erhard] Johannes Bottweck, Sabine Buschey, Helmut Gipper, Walter Magaß hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Nr. 1, Bonn, 15. Nov. 1970, S. 13–15.

– [Verkleinerter Wiederabdruck in:] Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik. Neuausgabe im Buchformat, [Nr.] 1 – 5, hrsg. von Erhardt Güttgemanns. (Mitwirkende: Hans-Dieter Bastian, Reinhard Breymayer, Helmut Gipper, Manfred Kaempfert, Phạm Hữu Lai, Walter Magaß, Gonsalv Mainberger, Wim A[ntonius] de Pater, Günther Schiwy, Dan O[tto] Via, Wilhelm [H.] Wuellner.) Bonn 1975. [Hierin:] [Nr.] 1. (Neuausgabe Mai 1975), S. 13–15.

1971

2) Stellenregister [beziehungsweise] Namens- und Literaturregister.

a) In:
Erhardt Güttgemanns: studia linguistica neotestamentica. Gesammelte Aufsätze zur linguistischen Grundlage einer Neutestamentlichen Theologie. Müpnchen 1971 (Beiträge zur evangelischen Theologie. Theologische Abhandlungen, hrsg. von E[rnst] Wolf, Bd. 60), S. 231–237 beziehungsweise 238ndash;243.

b) – 2 Aufl. München 1973, S. 231–237 beziehungsweise 238–243.


1972

3) (Walter Magaß:) Literatur zur Analyse der Kirchensprache. <Ergänzt von Reinhard Breymayer und Domenicoa Ellena>.

a) In:
Walter Magaß: exempla ecclesiastica. Beispiele apostolischen Marktverhaltens. Mit einer Bibliographie zur Analyse der Kirchensprache. Bonn 1972 (Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik, in Verb[indung] mit Reinhard Breymayer und Domenico Ellena hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Bd. 1), S. 49–72.

b) – 2. Aufl. Bonn 1976, S. 49–72.


4) Reinhard Breymayer – Domenico Ellena: Bibliographie zur "linguistischen" Theologie. In:
"Linguistische" Theologie. Biblische Texte, christliche Verkündigung und theologische Sprachtheorie, hrsg. von Uwe Gerber und Erhardt Güttgemanns. Bonn 1972 (Forum Theologiae Linguisticae. Interdisziplinäre Schriftenreihe für Theologie und Linguistik. In Verb[indung] mit Reinhard Breymayer und Domenico Ellena hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Bd. 3),

a) [1. Aufl.] Bonn 1972, S. 197–248.

b) 2. Aufl. Bonn 1975, S. 197–248.


5) Bibliographie zur Pragmatik des Bildes mit Ergänzungen zur Argumentations- und Spieltheorie. In:
Linguistica Biblica. Interdisiplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 13/14 (1972), S. 51–57.


6) Bibliographie zum Werk Vladimir Jakovlevič Propps und zur strukturalen Erzählforschung. In:
Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, Heft 15/16 (1972), S. 67–77.


1973

7) Bibliographie zum Thema "(Martin) Luther und die Rhetorik". In:
Linguistica Biblica. Interdisziplinäre Zeitschrift für Theologie und Linguistik, hrsg. von Erhardt Güttgemanns, Heft 21/22 (1973), S. 39–42.


1977

8) R(einhard) B(reymayer) [Bearbeiter]: Sebastian Friedrich Trescho, Bibliographische Nachweise. In:
Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 2. Anmerkungen, Walter de Gruyter; Berlin, New York 1977 (Texte zur Geschichte des Pietismus, Abteilung VII. Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 1, Teil 2), ISBN 3-11-004130-8. S. 12–17.


9) R(einhard) B(reymayer) [Bearbeiter]: Philosophe de Sans-Souci, Bibliographische Nachweise. In:
Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 2. Anmerkungen. Berlin, New York : Walter de Gruyter & Co. 1977 (Texte zur Geschichte des Pietismus, Abt. VII. Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 1, Teil 2), ISBN 3-11-004130-8. S. 258–266 [75 Titel vor allem zum dichterischen Werk von Friedrich II. dem Großen, König von Preußen]. – Vgl. weitere Nachweise ebenda, S. 267–312.


10) R(einhard) B(reymayer) [Bearbeiter]: Bibliographie zu Prokop Diviš [Diwisch]. In:
Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia von Württemberg. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 2. Anmerkungen. Berlin, New York : Walter de Gruyter & Co. 1977 (Texte zur Geschichte des Pietismus, Abteilung VII. Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 1, Teil 2), ISBN 3-11-004130-8. S. 431–453.


1980

11) Pietismus-Bibliographie [5/] 1979 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von S[imon] van de Linde <für die Niederlande>, Inge Baldauf <für die Brüdergemeine> und Reinhard Breymayer <Württembergischer Pietismus>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 5. (1979). Schwerpunkt: Die evangelischen Kirchen und die Revolution von 1848. Göttingen (1980), S. 285–304.


1981

12) Pietismus-Bibliographie [6/] 1980 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von S[imon] van de Linde für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Frank Hugelmann <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 6. (1980). Schwerpunkt: Landesherr und Landeskirchentum im 17. Jahrhundert. Göttingen (1981), S. 246–272.


1982

13) Pietismus-Bibliographie [7/] 1981 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Christoph Dittrich <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 7. (1981). Die Basler Christentumsgesellschaft. Göttingen (1982), S. 248–266.

1983

14) Pietismus-Bibliographie [8/] 1981 [vielmehr 1982] mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Christoph Dittrich <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 8. (1982). Der radikale Pietismus. Göttingen (1983), S. 271–298.

1984

15) Pietismus-Bibliographie [9/] 1983 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Christoph Dittrich <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 9. (1983). Schwerpunkt: Kirche und Frömmigkeit im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Göttingen (1982), S. 268–295.

16) Pietismus-Bibliographie [10/] 1984 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Frank Hugelmann <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 10. (1984). Schwerpunkt: Friedrich Christoph Oetinger. Göttingen (1984), S. 280–302.


1985

17) Pietismus-Bibliographie [11/] 1985 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland <Gouda> für die Niederlande, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, dem Archiv der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Arthur Landwehrjohann <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 11. (1985). Hoffnung der Kirche und Erneuerung der Welt. Beiträge zu den ökonomischen, sozialen und politischen Wirkungen des Pietismus. Festschrift für Andreas Lindt zum 65. Geburtstag am 2. Juli 1985. Unter Mitarbeit von Robert Herren und Hermann Kocher hrsg. von Alfred Schindler, Rudolf Dellsperger und Martin Brecht. Göttingen (1985), S. 363–384.


1986

18) Pietismus-Bibliographie [12/] 1986 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit des Archivs der Franckeschen Stiftungen, Halle/Saale <DDR>, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Arthur Landwehrjohann <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 12. (1986). Philipp Jakob Spener. Göttingen (1986), S. 215–239.


19) Reinhard Breymayer [Bearbeiter]: Bibliographie. In:– Politik aus dem Geist der Bibel. Die wiederentdeckte „Optima Politica“ [Amsterdam 1660] von Hermann Jung, einem Freund von Friedrich Breckling und von Johann Amos Comenius. Edition und Bibliographie. In:
Dietrich Blaufuß (Hg.): Pietismus-Forschungen. Zu Philipp Jacob Spener und zum spiritualistisch-radikalpietistischen Umfeld. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23. Theologie, Bd. 290), S. 385–513, hier S. 448–513. – ISBN 3-8204-8630-5.


1988

20) Pietismus-Bibliographie [13/] 1987 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Thomas Baumann <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 13. (1987). Schwerpunkt: Forschungsberichte über den Pietismus in deutschen Territorien. Göttingen (1988), S. 302–331.

21) Pietismus-Bibliographie [14/] 1988 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Thomas Baumann <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 14. (1988): Chiliasmus in Deutschland und England im 17. Jahrhundert. Göttingen (1988), S. 267–301.


1989

22) Drucke [von Werken Philipp Matthäus Hahns]. In:
Philipp Matthäus Hahn. 1739–1790: Ausstellungen des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Städte Ostfildern, Albstadt, Kornwestheim, Leinfelden-Echterdingen. (Schirmherrschaft Ministerpräsident Dr. h. c. Lothar Späth und Landesbischof Theo Sorg.) (Redaktion: Aagje Ricklefs und Christian Väterlein unter Mitarbeit von Eberhard Gutekunst <Landeskirchliches Archiv Stuttgart> und Sabine Mertens.) Teil 1: Katalog. Stuttgart 1989 (Quellen und Schriften zu Philipp Matthäus Hahn. Im Auftrag des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart hrsg. von Christian Väterlin, Bd. 6), S. 529–548.

23) Pietismus-Bibliographie [15/] 1989 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß, unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut <DDR>, sowie von Reinhard Breymayer <Reutlingen> und Thomas Baumann <Freiburg [im Breisgau]>. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor [u. a.] Bd. 15. (1989). Schwerpunkt: Die Gemeinschaftsbewegung. Göttingen (1988), S. 266–293.


D) Rezensionen 1969–1989

1) Reinhard Breymayer [Rez.]: Lily Hindley [geb. Hoselitz]: Die Neologismen Andrej Belys. München (1966) = Forum Slavicum, 3. Zugl. Phil. Diss. Heidelberg vom 23. Juli 1962. In:
Linguistische Berichte. Forschung. Information. Diskussion, [Heft] 1 [der Gesamtfolge] = [Jg. 1/]1969, Heft 1, S. 51.

2) Reinhard Breymayer [Rez.]: Ludwig Fischer: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland. Tübingen 1968 = Studien zur deutschen Literatur, 10. Zugl. Phil. Diss. Tübingen vom 23. April 1968. In:
Literature. Music. Fine Arts. A Review of Germann-language Research Contributions on Literature, Music, and Fine Arts. With Bibliographies = German Studies, Section III, Vol. 6. (Tübingen) 1973, Number 2, S. 146–148 unter dem Titel: Fischer, Ludwig: Metrical Speech. Poetry and Rhetoric in the Literary Theory of the Baroque in Germany.

3) Reinhard Breymayer [Rez.]: (Emanuel) Swedenborgs (und anderer) irdische und himmlische Philosophie von Friedrich Christoph Oetinger. Hrsg. von Karl Chr[istian]. Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Stuttgart (1977) = Friedrich Christoph Oetinger: Sämtliche Schriften [vielmehr: Werke, Teilsammlung]. Gesammelt und hrsg. von Karl Chr[istian]. Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Zweite Abteilung: Theosophische Schriften. Zweiter Band. In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 77 (1977). Stuttgart [1978], S. 218–222.

4) Reinhard Breymayer [Rez.]: Henry F[rancis] Fullenwider: Friedrich Christoph Oetinger. Wirkungen auf Literatur und Philosophie seiner Zeit. Göppingen 1975 ([ausgeliefert] 1976) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 174 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs Göppingen, Bd. 11). In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 77 (1977). Stuttgart [1978], S. 222–228.

5) Reinhard Breymayer [Rez.]: Die Psalmen Davids von Friedrich Christoph Oetinger [Psalmi Davidis, klassifiziert, ins Deutsche übersetzt und hrsg. von Friedrich Christoph Oetinger]. Hrsg. von Karl Chr[istian] Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Stuttgart (1977) = Friedrich Christoph Oetinger: Sämtliche Schriften [vielmehr: Werke, Teilsammlung]. Gesammelt und hrsg. von Karl Chr[istian] Eberhard Ehmann. Eingeleitet und neu hrsg. von Erich Beyreuther. Zweite Abteilung: Theosophische Schriften, Dritter Band. In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 78 (1978). Stuttgart [1979], S. 265–270.

6) Reinhard Breymayer [Rez.]: Deutsche Chronik. Hrsg. von Christian Friedrich Daniel Schubart. Jahrgang 1774–1777. Neudruck Band I (.II.III.IV): Deutsche Chronik auf das Jahr 1774 (.1775.1776.1777). Hrsg. von Christian Friedrich Daniel Schubart. (Faksimiledruck. Mit einem Nachwort hrsg. von Hans Krauß) Heidelberg (1975) = Deutsche Neudrucke. Hrsg. von Karl Stackmann; Erich Trunz; Paul Böckmann und Friedrich Sengel; Arthur Henkel; Walther Killy. Reihe: Goethezeit. Hrsg. von Arthur Henkel. In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 79 (1979). Stuttgart [1980], S. 221–225.

7) Reinhard Breymayer [Rez.]: Johann Heinrich Jung-Stilling (d. i. Johann Heinrich Jung, genannt Stilling): Lebensgeschichte. (Erstmals 1777–1817.] Vollständige Ausgabe, mit Anmerkungen hrsg. von Gustav Adolf Benrath. [1. Aufl.] Darmstadt 1976. In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 79 (1979). Stuttgart [1980], S. 225–235.

8) Reinhard Breymayer [Rez.]: Adalbert Geduhn: Simplicitas evangelica. Rhetorik in den Predigten bei C(harles). H(addon). Spurgeon. Münster [in Westfalen] 1978. Zugl. Ev.-theol. Diss. Münster [in Westfalen] vom 3. Febr. 1979. In:
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck gemeinsam mit Ludwig Fischer, Walter Jens, Klaus Pawlowski, Gert Ueding, Bd. 1 (Stuttgart-Bad Cannstatt 1980), S. 161–163.

9) Reinhard Breymayer [Rez.]: Ernst Harnischfeger: Mystik im Barock. Das Weltbild der Teinacher Lehrtafel. (Stuttgart 1980). In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], S. 396–399.

10) Reinhard Breymayer [Rez.:] Hans Jürgen v[on] Wilckens: Die Leichenpredigten der Lüneburger Ratsbücherei, aus dem Nachlaß hrsg. von Uta Reinhardt. Lüneburg 1975. In:
Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Jg. 8 (1981), Bd. 1 (= S. 1-132), S. 114–115.

11) Reinhard Breymayer [Rez.]: Makarij, Bischof von Vologda. Die Makarij-Rhetorik <"Knigi sut' ritoriki dvoi po tonku v voprosech spisany ...">. Mit einer einleitenden Untersuchung hrsg nach einer Handschrift von 1623 aus der (V[ukol]-M[ichajlovič]-)Undol'skij-Sammlung <Leninbibliothek Moskau> von Renate Lachmann. Köln, Wien 1980 = Rhetorica Slavica, Bd. 1 / Slavistische Forschungen. Hrsg. von Reinhold Olesch, Bd. 27/1. In:
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck gemeinsam mit Ludwig Fischer, Walter Jens, Klaus Pawlowski, Gert Ueding, Bd. 2. (Stuttgart-Bad Cannstatt 1981), S. 181–182.

12) Reinhard Breymayer [Rez.]: Ernst Harnischfeger: Mystik im Barock. Das Weltbild der Teinacher Lehrtafel. (Stuttgart 1980) und Ernst Harnischfeger: Antonia (Prinzessin von Württemberg) oder die Gutsinspektion, Novelle. Mit vier Federzeichnungen von Horst Wolniak. Stuttgart 1981. In:
Stuttgarter Zeitung, Jg. 38 / Nr. 104, W[oche]. 18, Stuttgart, Freitag, 7. Mai 1982, S. 40, Sp. 4–5, unter dem Titel der Zeitungsredaktion: Feministische Theologie. "Lehrtafel der Prinzessin Antonia [von Württemberg]" in Bad Teinach.

13) Reinhard Breymayer [Rez.]: Lampros Mygdales: Wilhelm-Waiblinger-Bibliographie. (Heilbronn/Neckar) 1976 = Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn. Im Auftrag der Stadt Heilbronn hrsg. von Helmut Schmolz, 8. In:
Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Jg. 9 (1982), Bd. 3 (= S. 213–308) S. 307.

14) Reinhard Breymayer [Rez.]: (Friedrich Christoph Oetinger:) Etwas Ganzes vom Evangelium. Friedrich Christoph Oetingers Heilige Philosophie [werke, Auszug.] ([Rückentitel:] Oetinger Brevier.) Unter Mitarbeit von Richard Haug ausgewählt und zusammengestellt von Guntram Spindler. Metzingen/Württ[emberg]. (1982). In:
aub. Für Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evang[elische]. Landeskirche in Württemberg, Jg. 37, Nr. 10 (= S. 389–428). (Stuttgart), 15. Mai 1983, S. 411–413.
Eine veränderte Fassung siehe unter Nr. 16.

15) Reinhard Breymayer [Rez.]: [Melchior] Douzetemps: Le Mystère de la croix. (Milano) 1975 = Collection Sebastiani. [In der Titelei leicht veränderter Faksimileneudruck der Ausgabe [Melchior Douzetemps:] Le Mystère de la croix [...]. [Hrsg.: C. J. Steward.] London and Edinburgh 1860]. In:
ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme, nº 2 (1984), S. 49–58.

16) Reinhard Breymayer [Rez.]: (Friedrich Christoph Oetinger:) Etwas Ganzes vom Evangelium [1982; wie Nr. 14]. In:
Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch für Geschichte des neueren Protestantismus, Bd. 10 (1984). Schwerpunkt: Friedrich Christoph Oetinger. Göttingen (1984), S. 256–259.
Veränderte Fassung von Nr. 14.

17) Reinhard Breymayer [Rez.]: Gerhard Tersteegen: Geistliche Reden [Geistliche Brosamen]. Hrsg. von Albert Löschhorn und Winfried Zeller. Göttingen (1979) = Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg von K[urt] Aland, E[rhard] Peschke, M[artin] Schmidt, Abt. V: Gerhard Tersteegen: Werke. Hrsg. von W[infried] Zeller, Bd. 1. In:
Philosophy and History. A Review of German-language Research Contributions on Philosophy, History and Cultural Developments. With Bibiographies = German Studies, Section I, Vol. 18. (Tübingen) 1985, Number 1 (= S. 1–96), S. 63 unter dem Titel: Löschhorn, Albert – Winfried Zeller (Eds.): Tersteegen, Gerhard: Religons [recte: Religious] Orations.

18) Reinhard Breymayer [Rez.]: August Hermann Francke: Streitschriften. Hrsg. von Erhard Peschke. Berlin / New York 1981 = Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommisison zur Erforschung des Pietismus hrsg von K[urt] Aland, E[rhard] Peschke, M[artin] Schmid, Abt. II: August Hermann Francke: Schriften und Predigten. Hrsg. von Erhard Peschke, Bd. 1. In:
Literatur. Music. Fine Arts. A Review of German-language Research Contributions on Literature, Music, and Fine Arts. With Bibliograpies = German Studies, Section III, Vol. 18. (Tübingen) 1985, Number 2 (= S. 129– 224), S. 150–153 unter dem Titel: Peschke, Erhard (Ed.): August Hermann Francke. Polemic Writings.
Englische Übersetzung von Nr. 21.

19) Reinhard Breymayer [Rez.]: Klaus J[oachim] Heinisch: Der Wassermensch. Entwicklungsgeschichte eines Sagenmotivs. (stuttgart 1981). In:
ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 3, (Mars 1985), S. 98–104.

20) Reinhard Breymayer [Rez.]: Feofan Prokopovič: De arte rhetorica libri X [decem] Kijoviae [Kiev] 1706. Mit einer einleitenden Untersuchung und Kommentar hrsg. nach zwei Handschriften aus den Beständen der Kiever Zentralen Akademie-Bibliothek von Renate Lachmann. Handschriftenredaktion: Bernd Uhlenbruch. Köln / Wien 1982 = Rhetorica Slavica, Bd. 11 / Slavistische Forschungen, hrsg. von Reinhold Olesch, Bd. 27/11. In:
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck gemeinsam mit Ludwig Fischer, Walter Jens, Klaus Pawlowski, Gert Ueding, Bd. 4. (Stuttgart-Bad Cannstatt 1985), S. 227–231.

21) Reinhard Breymayer [Rez.]: August Hermann Francke: Streitschriften (1981; wie Nr. 18). In:
ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 4, (Décembre 1985), S. 97–100.
Deutsches Original von Nr. 18.

22) Reinhard Breymayer [Rez.]: Erich Psczolla: Johann Friedrich Oberlin. 1740 – 1826. (Gütersloh 1979). In:
Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 85 (1985). Stuttgart (1986), S. 197–200.

23) Reinhard Breymayer [Rez.]: Johann Henrich Reitz: Historie Der Wiedergebohrnen. Vollständige Ausgabe der Erstdrucke aller sieben Teile der pietistischen Sammelbiographie (1698 – 1745) mit einem werkgeschichtlichen Anhang der Varianten und Ergänzungen aus den späteren Auflagen. Hrsg. von Hans-Jürgen Schrader, Bd. 1 – 4. Tübingen 1982 = Deutsche Neudrucke. Reihe: Barock. Begründet von Erih Trunz. Hrsg. von Conrad Wiedemann, 29/1–4. In:
Buchhandelsgeschichte. Aufsätze, Rezensionen und Berichte zur Geschichte des Buchwesens. Hrsg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Jg. 1986/4 = [Beilage zu:] Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe - Nr. 94 (= S. B 121 – B 160), vom 25. November 1986, S. B 150, Sp. 1, – S. B 153, Sp. 1.

24) Reinhard Breymayer [Rez.]: Gert Ueding / Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte. Technik. Methode. (2. Aufl.) Stuttgart (1986). (1. Aufl. u. d. T.: Gert Ueding: Einführung in die Rhetorik. Geschichte. Technik. Methode. Unter Mitarbeit von Chritine Brüggemann, Elfriede Callier [...] und Bernd Steinbrink). In:
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding, Bd. 6. Rhetorik und Psychologie. (Hrsg.: Joachim Dyck.) Tübingen 1987, S. 207–211.

25) Reinhard Breymayer [Rez.]: Rudolf Lang: Neues zur Seherin von Prevorst [d. i. Friederike Hauffe geb. Wanner]. Innsbruck (1983) = Institut für Grenzgebiete der Wissenschaft (Innsbruck). Grenzfragen. Schriftenreihe für Grenzgebiete der Wissenschaft, hrsg. von Andreas Resch, 11. In:
ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisem. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 7, (Juin 1988), S. 68–69.
Kurzfassung von Nr. 26.

26) Reinhard Breymayer [Rez.]: Rudolf Lang: Neues zur Seherin von Prevorst [1983]; wie Nr. 25]. In:
Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Harmut Froeschle [Fröschle], Bd. 4 (1987). Stuttgart (1988) (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 212), S. 101–105.
Ausführliche Fassung der unter Nr. 25 verzeichneten Rezension; vor dieser abgefaßt.

27) Reinhard Breymayer [Rez.]: Hans Weder: Die "Rede der Reden". Eine Auslegung der Bergpredigt heute. Zürich (1985). In:
Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding, Bd. 7. Rhetorik heute I. (Hrsg.: Gert Ueding.) Tübingen 1988, S. 176–178.

28) Reinhard Breymayer [Rez.]: Petra Zwerenz: Lüftelos. Gedichte. (Reutlingen-)Reicheneck 1988) = Aldus-Presse [Reutlingen-]Reicheneck, Ausgabe 42. In:
Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Hartmut Froeschle [Fröschle], Bd. 5 (1989). Stuttgart (1989) = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 230, S. 187–189.

29) Reinhard Breymayer [Rez.]: ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 1 – 8. Paris, [octobre 1983] – décembre 1988. In:
Suevica 5 [1989; wie Nr. 28], S. 191–194.


II) Publikationen 1990–2001 (chronologisch):

A) Monographie 2001

Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke.

Ein Xenion zum I. Internationalen Kongreß für Pietismusforschung Halle (Saale), 28. August bis 1. September 2001. [1. Aufl.] Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2001. – 32 S. Quarto.


B) Artikel 1990–2001

a) In einer Zeitung:

Zum 200. Todestag des "Schwäbischen Leonardo" Philipp Matthäus Hahn am 2. Mai 1790: Ein Hungerleider beißt sich durch. Die Bedeutung der Reichsstadt für das schwäbische Genie: Reutlingen als Zufluchtsort vor der Zensur.

1) In: Reutlinger General-Anzeiger, Jg. 103/Nr. 99. (Reutlingen,) Montag/Dienstag, 30. April/1. Mai 1990, S. 12, Sp. 1, bis S. 13, Sp. 5.

2) In: Echaz-Bote. Pfullinger Stadtanzeiger, Jg. 95/Nr. 99, (Reutlingen,) Montag/Dienstag, 30. April/1. Mai 1990, S. 12, Sp. 1, bis S. 13, Sp. 5.

3) In: Metzinger General-Anzeiger [bzw. Uracher General-Anzeiger]. [Ausgabe für Metzingen/Württemberg bzw. Bad Urach/Württemberg], Jg. 103/Nr. 99. (Reutlingen,) Montag/Dienstag, 30. April/1. Mai 1990, S. 12, Sp. 1, bis S. 13, Sp. 5.


b) In Zeitschriften und Sammelbänden:


1) Ein vergessener Freund von (Johann Amos) Comenius: Hermann Jung (um 1608–1678). In:

Klaus Schaller (Hrsg.): Zwanzig Jahre Comeniusforschung in Bochum / Dvacet let bochumské komeniologie. Gesammelte Beiträge / Sebrané příspěvky.

Sankt Augustin [an der Sieg] 1990 (Schriften zur Comeniusforschung. Veröffentlichungen der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum. Hrsg. von Klaus Schaller, Bd. 18), S. 179–184.


2) Vom Weinsberger Dekan Friedrich Christoph Oetinger zu Justinus Kerner: Theosophische Traditionen. In:

Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag,

Teil 1. Das Kernerjahr 1986 in Weinsberg. Dokumentation zu den Veranstaltungen. Hrsg. von der Stadt Weinsberg / Teil 2. Medizin und Romantik. [Justinus] Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum Symposion. Im Auftrage der Stadt Weinsberg hrsg. von Heinz Schott.

(Weinsberg:) Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg [1991],

hier Teil 2 (S. 193–500), S. 295–310. (S. 310: [engl.] Summary. [Translator: Christoph Steinweg.])

[Titel von Teil 2:] Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher. Beiträge zum internationalen wissenschaftlichen Symposion aus Anlaß des 200. Geburtstages von Justinus Kerner (1786–1862) vom 11.–13. September 1986 in Weinsberg.

Im Auftrag der Stadt Weinsberg sowie des Justinus-Kerner-Vereins Weinsberg und des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bonn hrsg. von Heinz Schott.


3) Elias Artista: Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (1716 bis nach 1785), ein Autodidakt aus der Unterschicht als Leser und Autor religiöser Schriften. In:

Le livre religieux et ses pratiques. Etudes sur l'histoire du livre religieux en Allemagne et en France dans l'époque moderne. Der Umgang mit dem religiösen Buch. Studien zur Geschichte des religiösen Buches in Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit.

Hrsg. von Hans Erich Bödeker, Gérald Chaix, Patrice Veit.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1991 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 101), S. 45–72.


4) Hölderlin und Reutlingen. Von Hölderlins Beziehungen zur Reichsstadt bis zum Zusammenprall seiner Freunde mit Friedrich List. In:

Reutlinger Geschichtsblätter seit 1890, Jg. 1991 (Neue Folge, Nr. 30), S. 213–250.

Der Begriff "Freunde" bezieht sich hier auf die angeheiratete Verwandtschaft.


5) "Die Metaphysick in der Connexion mit der Chemie, von J. Oetinger, Schw. Halle". In:

Ulrich Konrad und Martin Stähelin [Hrsg.]:

allzeit ein buch. Die Bibliothek Wolfgang Amadeus Mozarts. (Ausstellung im Malerbuchkabinett der Bibliotheca Augusta vom 5. Dezember 1991 bis zum 15. MÄrz 1992.) (Weinheim [an der Bergstrasse]:) VCH, Acta humaniora (1991)

(Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek [Wolfenbüttel], Nr. 66), S. 73, Sp. 2, – S. 75, Sp. 1.

Die ungenaue bibliographische Notierung des "Buchschatzmeisteradjunkts" Johann Georg Binz vom Dezember 1791 bezieht sich auf folgendes Buch:

[Friedrich Christoph Oetinger:] Die Metaphysic in Connexion mit der Chemie, [...] ans Licht gegeben von Halophilo Irenaeo Oetinger [Halophilus Irenaeus Oetinger = Theophilus/Gottlieb Friedrich Oetinger, nomineller Herausgeber], [...].

Schw[äbisch]. Hall. Gedruckt bey Johann Christoph Messerer [1770].


6) Das "Königliche Instrument". Eine religiös motivierte meßtechnische Utopie bei Andreas Luppius (1686), ihre Wurzeln beim Frührosenkreuzer Simon Studion (1596) und ihre Nachwirkung beim Theosophen Friedrich Christoph Oetinger (1776).

Mit dem unbeachteten Fragment eines Briefes von Johannes Kepler. In:

Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner, Johannes Zahlten.

Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 1991 [erschienen 1992], S. 509–532.


7) Der "Vater des deutschen Pietismus" und seine Bücher: Zur Privatbibliothek Philipp Jakob Speners. In:

Lessico Intellettuale Europeo (Direzione scientifica):

Bibliothecae selectae da Cusano a Leopardi, a cura di Eugenio Canone.

Firenze [Florenz]: Leo S[amuel]. Olschki Editore 1993 (Lessico Intellettuale Europeo, 58 / Centro di Studio del CNR [Consiglio Nazionale delle Ricerche] per il Lessico Intellettuale Europeo [Roma]), S. 299–331.


8) Der wiederentdeckte Katalog zur Bibliothek Gottfried Arnolds. In:

Gottfried Arnold (1666–1714). (Vorträge, gehalten anläßlich eines Arbeitsgespräches vom 10. bis 13. Juni 1990 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.)

Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714 (zusammengestellt von Hans Schneider). Hrsg. von Dietrich Blaufuß und Friedrich Niewöhner).

Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission 1995 (Wolfenbütteler Forschungen. Hrsg. von der Herzog August Bibliothek, Band 61), S. 55–143.


9) "Leben die Bücher bald?". [Friedrich] Hölderlins Kurzode 'An die Deutschen' und sein Verhältnis zum Buch. In:

"Nicht allein mit den Worten". Festschrift für Joachim Dyck zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Thomas Müller, Johannes G. Pankau, Gert Ueding.

(Stuttgart-Bad Cannstatt:) Frommann-Holzboog 1995, S. 17–29.

10) Buch und Schmetterling. Ein Porträt von [Friedrich] Hölderlins Nürtinger Dekan Jakob Friedrich Klemm (1733–1793). Mit dem Hinweis auf die Motivparallele in [Eduard] Mörikes Gedicht "Im Weinberg". In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 7 (1993).

(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1994 [erschienen 1995]

(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 307), S. 83–113; dazu S. 81 [Porträt:] "M[agister]. Jakob Friedrich Klemm, Spezial in Nürtingen".


11) Hölderlin und das "Morgenopfer an den Erlöser". Eine Antwort an Sang-kun Chung. In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte, Band 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 195–205.

12) 'Elias Artista': Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau, ein kritischer Freund [Emanuel] Swedenborgs, und seine Wirkung auf die schwäbischen Pietisten F[riedrich] C[hristoph] Oetinger und P[hilipp] M[atthäus] Hahn. In:

Literatur und Kultur im deutschen Südwesten zwischen Renaissance und Aufklärung. Neue Studien, Walter E[rnst] Schäfer zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann.

Amsterdam – Atlanta, G[eorgi]a: (Editions) Rodopi (B. V.) 1995

(Chloe. Beihefte zum Daphnis. Hrsg. von Barbara Becker-Cantarino, Martin Bircher, Leonard Forster, Konrad Gajek, Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann, Eberhard Mannack, Alberto Martino, Hans-Gert Roloff, Blake Lee Sparh, Gerhard Spellenberg, Jean-Marie Valentin, Bd. 22), S. 329–371.


13) Andreas Adam Hochstetter (1668–1717). Pietistischer Theologe und Rhetoriker. In:

Joachim Knape (Hg.): 500 [Fünfhundert] Jahre Tübinger Rhetorik. 30 [Dreißig] Jahre Rhetorisches Seminar [Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen].

Katalog zur Ausstellung im Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen vom 12. Mai bis 31. Juli 1997.

Redaktion und Gestaltung Hagen Schick. (Mit Beiträgen von Wilfried Barner, Sonja-Maria Bauer, Reinhard Breymayer, Walter Jens, Josef Kopperschmidt, Dieter Mertens, Egidius Schmalzriedt, Dietmar Till, Almut Todorow, Gert Ueding.)

Tübingen: (Seminar für Allgemeine Rhetorik [der Universität Tübingen]) 1997, S. 80–86; dazu ebd., S. 104, Sp. 1 – S. 105, Sp. 1 "Exponatbeschreibungen" Nr. 65–66.


14) Hölderlin und die Heiterkeit. In:

Petra Kiedaisch / Jochen A[ndreas] Bär: Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte.

(München:) Wilhelm Fink Verlag (1997), S. 111–160.


15) Ein Dillenburger bei Johann Sebastian Bach: Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau (geb. 1716). In:

Bach & [und] Händel [Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel]. Jahrbuch der Bachwoche Dillenburg 1997 [Band 2 für die 22. Bachwoche Dillenburg].

([Mit einem Grußwort von] Antje Vollmer [und Beiträgen von] Reinhard Breymayer, Christine Hartlieb, Sabine Kusserow, Stefan Horlitz, Annette Landgraf, Peter Groos, Klaus Miehling [und] Siegbert Rampe].)

Hrsg. von der Bachwoche Dillenburg e. V. Redaktion: Wolfgang Schult und Henrik Verkerk.

([Frasdorf,] München, Salzburg: Musikverlag Bernd Katzbichler 1997), S. 9–10.


16) Mit dem Herzen gesehen: visuell-verbale Rhetorik in einer schwäbisch-pietistischen Erbauungsstunde. In:

Beiträge zur Geschichte des Württembergischen Pietismus. Festschrift für Gerhard Schäfer zum 75. Geburtstag am 2. Juni 1998 und Martin Brecht zum 65. Geburtstag am 6. März 1997. Hrsg. von Hermann Ehmer und Udo Sträter.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1998) (Pietismus und Neuzeit, Bd. 24 (1998)), S. 354–367.

[Bandtitel der Zeitschrift:]

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Band 24 (1998). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1998), S. 354–367.


17) Städtisches und literarisches Leben in Stuttgart im 17. Jahrhundert. Ein bibliographischer Versuch mit besonderer Berücksichtigung der Prinzessin Antonia von Württemberg und ihrer Bibliothek. In:

Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann, Bd. 1.

Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext. In Verbindung mit der Forschungsstelle "Literatur der Frühen Neuzeit" an der Universität Osnabrück.

Hrsg. von Jörg Jochen Berns, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt, Band 39/1), S. 308–383.


18) Vom Weinsberger Dekan Friedrich Christoph Oetinger zu Justinus Kerner: Theosophische Traditionen. In:

Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher. Im Auftrag der Stadt Weinsberg sowie des Justinus-Kerner-Vereins Weinsberg hrsg. von Heinz Schott. 2., unveränderte Aufl.

([Weinsberg:] Stadt Weinsberg und Justinus-Kerner-Verein [1998]), S. 295–310.

[Die 1. Auflage des Sammelbandes Medizin und Romantik erschien als Teil 2, umfassend S. 193–500, des folgenden Werks: Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag [...]. (Weinsberg:) Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg [1991]; siehe die entsprechende Titelaufnahme.]


19) Von Hiller zu Hölderlin. Das Netzwerk altwürttembergischer Ehrbarkeit als Vermittler pietistischer Traditionen. In:

Gott ist mein Lobgesang. Philipp Friedrich Hiller (1699–1769) der Liederdichter des württembergischen Pietismus. Hrsg. von Martin Brecht.

Metzingen/Württ[emberg]: Ernst Franz Verlag (1999), S. 138–164. 228–237.


20) Friedrich Christoph Oetinger und die Emblematik. Zu Oetingers Emblematischem Wörterbuch. In:

Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und emblematisches Wörterbuch.

Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto [Wilhelm] Betz [senior], Reinhard Breymayer, Eberhard [Martin] Gutekunst, Ursula Hardmeier [geborener Paschke], Roland Pietsch, Guntram Spindler.

Teil 2: Anmerkungen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999

(Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von M[artin] Brecht, G[erhard] Schäfer, H[ans]-J[ürgen] Schrader, Abt[eilung]. VII: Friedrich Christoph Oetinger. Hrsg. von Gerhard Schäfer, Bd. 3, Teil 2), S. 42–70.


21) Exkurse zu bibliographischen Fragen. In:

22) (Otto) [Wilhelm] B(etz), (Reinhard) Breymayer, (Eberhard) [Martin] G(utekunst), (Ursula) H(ardmeier) [geborene Paschke]:) Anmerkungen zum Text des Wörterbuchs. In:

Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und Emblematisches Wörterbuch (1999), S. 129–304.

[137 Anmerkungen stammen von Reinhard Breymayer.]


23) "Die Bibel der Chinesen". Zum Problem 'verwestlichender Übersetzung' in der württembergisch-schwäbischen Chinakunde bis zu Richard Wilhelm (1873–1930). In:

Rainer Reuter, Wolfgang Schenk: Semiotica Biblica. Eine Freundesgabe für Erhardt Güttgemanns. (Hamburg:) Verlag Dr. Kovač (1999) (Schriftenreihe THEOS. Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse, Bd. 31), S. 181–217.


24) [Brief] an Kirchenoberarchivdirektor Dr. Hermann Ehmer [in Stuttgart], Ofterdingen, den 26. Mai 1998, [abgedruckt bei:]

Haubelt, Josef: Ein südmährisches Zusammentreffen mit dem württembergischen Pietismus. In:

Beginnings of Electricity Research. Editor JAROSLAV FOLTA. Prague: National Technical Museum in Prague, Department of the History of Technology (Narodni technicke muzeum v Praze, Oddeleni dejin techniky a exaktnich ved); Society for the History of Science and Technology, 2000

(Acta historiae rerum naturalium necnon technicarum. Prague Studies in the History of Science and Technology, New Series, Vol. 4), S. 65–74; hier S. 71, Z. 37 zu S. 73, Z. 7.

[Über Prokop Diwisch, Friedrich Christoph Oetinger und Johann Ludwig Fricker.]


25) Vorwort des Herausgebers. In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999/2000). Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 7–14.


26) Nachbemerkung des Herausgebers [zur Debatte um den Luftkrieg]. In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Band 8 (1999/2000). Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 330.


27) Im Spannungsfeld zwischen [Baruch de] Spinoza und [Christian] Thomasius bei [Nikolaus Ludwig Reichsgraf von] Zinzendorf: Emanuel Wollebs Stammbucheintrag für Friedrich Christoph Oetinger, Herrnhut, 27. April 1730. In:

Esotérisme, Gnoses & Imaginaire symbolique: Mélanges offerts à Antoine Faivre.

Edité par Richard Caron, Joscelyn Godwin, Wouter J[acobus] Hanegraaff & Jean-Louis Vieillard-Baron.

(Leuven (Belgium) [Löwen/Belgien]:) Peeters 2001 (Gnostica. Texts & [and] Interpretations. Edited by Garry Trompf, Wouter [Jacobus] Hanegraaff; 3), S. 217–231.


28) (Reinhard) Breymayer: ["Im Streite zur Seite": Der jüdische Autor Josef Weyl (1821–1895) und die Übersetzung des "Niederländischen Dankgebets" ("Wir treten zum Beten ...")]. In:

Im Streite zur Seite. Rundbriefe des Tübinger Bibelkreises / [Umschlagtitel:] Rundbriefe der A[kademischen]. V[erbindung]. Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). (Tübingen.) Herbst 2001 (= S. 1933–1960),

([Redaktion:] Nicola Dickmann, Katja Kieffer), S. 1937–1939.

[Replik auf: Walter Gölz (Myau): "Im Streite zur Seite"?. In: ?Im Streite zur Seite? Rundbriefe des Tübinger Bibelkreises##, Frühjahr 2001, S. 1899–1901.]


29) Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Professoren: see I) B) 5). 30/31) (Reinhard) Br(eymayer): "Seelenweide": see I) B) 4).


b) Lexikonartikel:


32) Jung, Junge, Jungius, Hermann. In:

Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarbeit von Hans Fromm, Franz Josef Görtz [u. a.]. Beratende Mitwirkung und Bildkonzeption Helmut Kindler, Bd. 6. (Gütersloh, München 1990), S. 160, Sp. 1–2.


33) Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias (Artista), Messias. In:

Literatur Lexikon, Bd. 8. (Gütersloh, München 1990), S. 261, Sp. 2 – S. 262, Sp. 2.


34) Oetinger, Friedrich Christoph, auch: Halatophilus Irenaeus. In:

Literatur Lexikon, Band 8. (Gütersloh, München 1990), S. 492, Sp. 1 – S. 493, Sp. 1.


35) Jung (Jungius), Hermann. In:

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde ([von] Dieter Lohmeier), Bd. 9.

(Redaktion: Dieter Lohmeier, Alken Bruns, Hartwig Molzow; Redaktionsausschuss: Jendris Alwast, Kurt Jürgensen, Hans F. Rothert, Hans Wilhelm Schwarz.)

Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1991, S. 170–172 (p. 172: "Quellen" and "Literatur").


36) Jung (Junge, Jungius), Hermann. In:

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz, (Band 3).

Herzberg [am Harz]: Verlag Traugott Bautz (1992), Sp. 840–843. (Sp. 841 f.: Werke; Sp. 842 f.: Lit[eratur].)


37) Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S.. In:

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. BegrÜndet und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz, (Bd. 6).

Herzberg [am Harz]: Verlag Traugott Bautz (1993), Sp. 255–267. (Sp. 258 f.: Quellen; Sp. 259–262: Werke; Sp. 262: Bibliographie; Sp. 262–267 Lit[eratur].)


38) Müller, Gottfried Polycarp [Müller, Polycarp]. In:

Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 18. Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 469–470.


39) Müller, Johann Daniel [Müller, Daniel] (Ps[eudonyme]. Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S.) [aus Wissenbach/Nassau]. In:

Neue Deutsche Biographie. [...], Bd. 18. Berlin: Duncker & Humblot 1997, S. 351–352.


40) R[einhard] Breymayer: Jung (Junge, Jungius), Hermann. In:

Biografisch lexicon voor die geschiedenis van het Nederlandse protestantisme, deel 4. (Redactie: J[ohannes] van den Berg, A[art] de Groot [u. a.].)

Kampen: Kok 1998, S. 239–240.


41) Pietismus. In:

Historisches Wörterbuch der Rhetorik: see I) B) 2).


42) R[einhard] Breymayer:

"Theologia ex idea vitae deducta". In: Lexikon der theologischen Werke##: see I) B) 3).


43) R[einhard] Breymayer:

Oetinger, Friedrich Christoph. In:

Dictionary of Gnosis and Western Esotericism. 2005: see I) B) 5).


C) Editionen und sprachliche Bearbeitungen

44) Johann Valentin Andreae:

Ein geistliches Gemälde. Entworfen und aufgezeichnet von Huldrich Starkmann Diener des Evangeliums##. Nach dem wiedergefundenen Urdruck Tübingen 1615 hrsg. von Reinhard Breymayer.

Tübingen: Noûs-Verlag Thomas [Leon] Heck (1991 [erschienen 1992]). – LXXXIII, [V], 77 S.

(Editionsgrundlage ist Johann Valentin Andreaes pseudonyme Gedenkschrift auf Elisabeth Welling, geborene Roth, mit dem Titel

Ein Geistlich Gemäld [...] Von Herrn Huldrich Starckmann [...] entworffen und auffgezeichnet. Tübingen/ bey Dieterich Werlin/ ANNO M D CXV.)

Zum Nachweis der Neuheit des Fundes vgl. Reinhard Breymayer. In:

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein (Schriftleitung: Hans-Martin Maurer), Jg. 54 (1995). Stuttgart: W[ilhelm] Kohlhammer Verlag (Mai) 1995, S. 478–480.


45) Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Band 7 (1993).

(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1994 [erschienen 1995]

(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 307). – 246, [XVI] S.


46) Tomiyasu Kakegawa:

Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. bei K[arl] Barth – In der "Kirchlichen Dogmatik" und seinen späteren Werken –. In:

Academic Journal of Ibaraki Christian College, vol. 31 (1997), December, S. 1–22.

(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 15, Anmerkung 1 zu S. 1.)


46 a) Tomiyasu Kakegawa:

Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. in der gegenwärtigen Religionsphilosophie – Bemerkung zu Carl Heinz Ratschows Analyse über das Wort "hajah" – . In:

Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 3 (1998), January, S. 63–82.

(Vgl. ebenda, S. 64, Anmerkung 1 zu S. 63.)


47) Tomiyasu Kakegawa:

Academic Journal of Ibaraki Christian College, vol. 32 (1998), December, S. 1–32.

(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 18, Anmerkung 1 zu S. 1.)


48) Tomiyasu Kakegawa:

"Hajathologia" als die wissenschaftliche Konzeption Tetsutaro Arigas. Zum Problem der Interpretation von Ex. 3, 14 f. als theologisch-hermeneutischer Methode für die Theologiegeschichte. In:

Journal of Christian Studies, Society of Christian Studies Kyoto University, vol. 18 (1998), 1998-12-30, S. 21–71.

(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 54 f., Anmerkung 1 zu S. 1, hier S. 55.)


49) Tomiyasu Kakegawa:

Zur Interpretation von Ex. 3, 14 f. in der Alttestamentlichen Theologie der Gegenwart. – Betrachtung der Interpretation von Ex. 3, 14 f. bei W. Eichrodt, G. v. Rad, W. Zimmerli, W. H. Schmidt und anderen. In:

Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 4 (1999.3), [March,] S. 39–63.

(Sprachliche Überarbeitung [durch] Reinhard Breymayer; vgl. ebenda, S. 40, Anmerkung 1.)


50) Friedrich Christoph Oetinger:

Biblisches und emblematisches Wörterbuch.

Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto [Wilhelm] Betz, Reinhard Breymayer, Eberhard [Martin] Gutekunst, Ursula Hardmeier [geb. Paschke], Roland Pietsch, Guntram Spindler.

Teil 1: Text; Teil 2: Anmerkungen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1999.

(Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von M[artin] Brecht, G[erhard] Schäfer, H[ans]-J[ürgen] Schrader, Abt[eilung] VII: Friedrich Christoph Oetinger, Bd. 3, Teil 1. 2.)


51) Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999–2000).

(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 2000 [erschienen 2001]

(Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 390.) – [I], 333 S.


52) In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle: siehe I) C) 4).


D) Bibliographien 1990–2001

53) Pietismus-Bibliographie [16/] 1990 mit Nachträgen von Klaus Deppermann und Dietrich Blaufuß [Bearbeiter] unter Mitarbeit von C[ornelis] Graafland, Gouda, des Archivs der Brüder-Unität Herrnhut (DDR), sowie von Reinhard Breymayer (Ofterdingen) und Thomas Baumann (Freiburg [im Breisgau]). In:

Pietismus und Neuzeit, Bd. 16 – 1990. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1990 [erschienen 1991]), S. 248–281.


54) Udo Sträter [Bearbeiter]: Pietismus-Bibliographie. [Dazu] Beiträge [von]: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Christel Butterweck, Cornelius Graafland, Ryoko Mori. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Bd. 18 – 1992.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1992), S. 234–287.


55) Pietismus-Bibliographie.

Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Cornelius Graafland. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Band 19 – 1993.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1993), S. 230–263.


56) Addenda zu Gerhard Dünnhaupts Bibliographie der Werke Gottfried Arnolds. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 20 (1993), S. 18 f.


57) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Bengel, Johann Albrecht. In:

Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]:

Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945–1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart.

(Zugleich 3. überarbeitete, wesentlich erweiterte und auf den neuesten Stand gebrachte Aufl. des "Quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen".)

Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, Maria Armanda Almeida e Sousa [u. a.], Bd. 2. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1995, S. 115–117.


58) Brastberger, Immanuel Gottlob; ebenda, Band 3. (Duisburg) 1995, S. 168.


59) Pietismus-Bibliographie.

Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Ulrich Gäbler.) Band 20 – 1994.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1995), S. 267–298.


60) Pietismus-Bibliographie.

Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, GERTRUD Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker und Susanne Ruf. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd 21 (1995). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.) Festschrift für Johannes [Christian] Wallmann zum 65. Geburtstag.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1996), S. 359–387.


61) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Gersdorf, Henriette Catharina [Reichsfreifrau] von [, geb. Reichsfreiin von Friesen]. In:

Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 8. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1996, S. 93.


62) Hahn, Philipp Matthäus; ebenda, Bd. 10. (Duisburg) 1997, S. 181–184.


63) Heim, Karl; ebenda, Bd. 12. (Duisburg) 1997, S. 41–45.


64) Hölderlin, Friedrich; ebenda, Bd. 13. (Duisburg) 1997, S. 198–304. [Darin einige Ergänzungen, vgl. Heiner Schmidt, ebenda, S. (6).]


65) Pietismus-Bibliographie.

Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Gertrud Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Paul Martin Peucker und Susanne Ruf. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 22 (1996). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1997), S. 308–330.


66) Pietismus-Bibliographie.

Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Gertrud Bense, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe und Susanne Ruf. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 23 (1997). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1997) [erschienen 1998], S. 255–271.


67) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Huter [Hutter], Jakob. In:

Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 14. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1998, S. 307–309.


68) Institoris, Heinrich; ebenda, Bd. 14. (Duisburg) 1998, S. 351–353.


69) Karlstadt, Andreas [Rudolff] Bodenstein von; ebenda, Bd. 16. (Duisburg) 1998, S. 247–251.


70) Krüdener, Juliane von, ebenda, Bd. 17. (Duisburg) 1998, S. 494–496.


71) Kuhn, Johannes geb. 1924, ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 69 f.


72) Kuhn, Johannes Evangelist von 1806–1887; ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 70 f. [Hierin nur einige ErgÄnzungen.]


73) Kullen, Johannes 1787–1842; ebenda, Bd. 18. (Duisburg) 1999, S. 74.


74) Lorber, Jakob; ebenda, Bd. 19. (Duisburg) 1999, S. 303–310.


75) Luther, Martin (Forts[etzung] aus B[an]d 19); ebenda, Bd. 20.(Duisburg) 1999, S. 7–243. (Klärungen bei Einzelwerktiteln; cf. S. 6.)


76) Müller, Gottfried Polykarp; ebenda, Bd. 22. (Duisburg) 2000, S. 438.


77) Müller, Johann Daniel 1716–nach 1785; ebenda, Bd. 22. (Duisburg) 2000, S. 464.


78) Naogeorg, Thomas (Kirchmair); ebenda, Bd. 23. (Duisburg) 2000, S. 124–126.


79) Pietismus-Bibliographie.

Von Udo Sträter und Christel Butterweck unter Mitarbeit von: Archiv der Brüder-Unität Herrnhut, Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 25 (1999). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1999 [erschienen 2000]), S. 288–327.


80) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Oetinger, Friedrich Christoph 1702–1782. In:

Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945–1990 zur deutschen Literatur von den AnfÄngen bis zur Gegenwart. Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...], Reinhard Breymayer, [...], Bd. 24.

(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2000, S. 106–114.


81) Rambach, Johann Jakob 1693–1735; ebd., Bd. 25. (Duisburg) 2000, S. 318–319.


82) Reitz, Johann Henrich 1655–1720; ebd., Bd. 25. (Duisburg) 2000, S. 465–468.


83) Pietismus-Bibliographie. Von Udo Stäter und Veronika Albrecht-Birkner unter Mitarbeit von Reinhard Breymayer, Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut/Bibliothek), Ulrike Harnisch, Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle/Saale), Christian Soboth. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter), Bd. 26 (2000). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2001), S. 265–304.


84) Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]:

Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...] Reinhard Breymayer, [...], Choop Sup Yi, Bd. 26. Reu–Sai. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001. – 512 S.


85) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Sailer, Sebastian 1714–1777. In:

Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht, [...] Reinhard Breymayer, [...], Choop Sup Yi, Bd. 27. Sai–Schle.

(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 15–17.


86) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Sandaeus, Maximilian 1578–1656. In:

Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...], Bd. 27.

(Duisburg): Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, p. 45.

87) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Schmaus, Michael 1897–1993. In: Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 28. Schle–Schun.

(Duisburg): Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 63 f.


88) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Selnecker, Nikolaus 1530–1592. In:

Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 29. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 220 f.


89) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):]

Siebel, Tillmann 1804–1875. In:

Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 29. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2001, S. 258.


90) Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer [Bearbeiter]:

Die Werke Friedrich Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie der Werke Friedrich Christoph Oetingers##.


Vgl. I) D) 8).


E) Rezensionen 1990–2001

91) Reinhard Breymayer [Rez.]: August Hermann Francke: Predigten I. Hrsg. von Erhard Peschke.

Berlin, New York: Walter de Gruyter 1987

(Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von K[urt] Aland, K[onrad] Gottschick, E[rhard] Peschke, Abt. II. August Hermann Francke: Schriften und Predigten. Hrsg. von Erhard Peschke, Bd. 9). In:

ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs: Antoine Faivre, Pierre Deghaye, Roland Edighoffer, nº 11 (= [année] 1990, numéro 1). Paris [1990], S. 64–67.


92) Reinhard Breymayer [Rez.]: Friedrich Hölderlin: Der Archipelagus. Faksimile der Homburger Handschrift. Mit einem Essay über Natur und Kultur in (Friedrich) Hölderlins "Archipelagus" von Jochen Schmidt. Nürtingen (1987).
In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Gerhard Schäfer und Martin Brecht, Jg. 89 (1989). Stuttgart [1990], S. 429–434.


93) Reinhard Breymayer [Rez.]: Das Erbe des Christian Rosencreutz. Vorträge gehalten anläßlich des Amsterdamer Symposiums 18.–20. November 1986. Johann Valentin Andreae 1586–1986 und die Manifeste der Rosenkreuzerbruderschaft 1614–1616. (Organisation des Symposiums: Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam. Hrsg. von der Bibliotheca Philosophica Hermetica.)

Amsterdam: In de Pelikaan 1988. (Alleinvertrieb durch: Dr. Ernst Hauswedell & Co., Verlag, Stuttgart).In:

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Hrsg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und dem Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein. (Schriftleitung: Hans-Martin Maurer), Jg. 49 (1990).

Stuttgart 1990, S. 521–524.


[Veränderte Fassung von Nr. 93]:

94) Reinhard Breymayer [Rez.]: Das Erbe des Christian Rosencreutz [...]. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Klaus Deppermann, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider und Johannes [Christian] Wallmann, Band 16 (1990).

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1990 [erschienen 1991]), S. 218–222.


95) Reinhard Breymayer [Rez.]: Res Publica Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Vorträge und Referate, gehalten anläßlich des 5. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 25. bis 28. März 1985.

Hrsg. Sebastian Neumeister und Conrad Wiedemann, Teil 1. 2. Wiesbaden: In Kommission bei Otto Harrassowitz 1987. In:

Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding, Bd. 10. Rhetorik der frühen Neuzeit. (Hrsg.: Joachim Dyck.) Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1991, S. 193–195.


96) Reinhard Breymayer [Rez.]: Stefan Monhardt: flugtag. gedichte und zeichnungen. Ulm: Eichhorn-Verlag 1987. In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Hartmut [Fröschle], Bd. 6.

(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 1991 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 257. S. 205–208.


97) Reinhard Breymayer [Rez.]: Gelebter Glaube. Erfahrungen und Lebenszeugnisse aus unserem Land. Ein Lesebuch, hrsg. von Werner Raupp. Metzingen/Württ[emberg].: Ernst Franz-Verlag 1993. In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte, Bd. 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 207–211.


98) Reinhard Breymayer [Rez.]: Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666–1686, Band 1: 1666–1674.

Hrsg. von Johannes [Christian] Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) (1992). In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte, Bd. 7 (1993). (Stuttgart) 1994 [erschienen 1995], S. 213–218.


99) Reinhard Breymayer [Rez.]: Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit. 1666 – 1686, Band 1: 1666 – 1674. Hrsg. von Johannes [Christian ] Wallmann in Zusammenarbeit mit Udo Sträter und Markus Matthias.

Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) (1992). In:

ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Esotérisme. Directeurs de la Revue Aries: Jean-Paul Corsetti, Roland Edighoffer, Jacques Fabry, Antoine Faivre, nº 18.

Paris: La Table d'Emeraude 1995, S. 63–67.


100) Reinhard Breymayer [Rez:] Heiner Schmidt: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945 – 1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 1–13.

(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1994–1997. In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999– 2000).

(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 251–254.


101) Reinhard Breymayer [Rez.]: Joachim Dyck und Jutta Sandstede: Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, Band 1–3. (Stuttgart-Bad Cannstatt:) frommann-holzboog (1996 [erschienen 1997]). In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999–2000). (Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 255–265.


102) Reinhard Breymayer [Rez.]: Johannes H[ermann] Voigt: Der Trifels auf dem Fünften Kontinent. Joseph Victor von Scheffels dichterische Spuren in Australien. In:

Lesen und Schreiben. Literatur – Kritik – Germanistik. Festschrift für Manfred Jurgensen [Jürgensen] zum 55. Geburtstag, hrsg. von Volker Wolf. Tübingen und Basel: (A.) Francke Verlag (1995), S. 265–273. In:

Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 8 (1999–2000). (Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart [2001], S. 315–318.


___________________________________________________________________________________________________________________________________


III) Veröffentlichungen 2002–2009

A) Monographien

1) Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke.

Ein Xenion zum I. Internationalen Kongress für Pietismusforschung Halle (Saale), 28. August bis 1. September 2001.

a) 2., verbesserte Auflage. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002. – 32 S. Quarto.

b) 3., verbesserte Auflage. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002. – 32 S. Quarto.


2) Eine unbekannte Koranerklärung in der Bibliothek von Goethes Vater: "Elias mit dem Alcoran Mahomeds". Über das wiedergefundene Werk des Radikalpietisten Johann Daniel Müller aus Wissenbach (Nassau). Ein Fundbericht.

Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2004. – 32 S.; 1 illustration. ISBN: 3-924249-43-1.

Vgl. die Rezension von Roland Edighoffer. In: ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Ésotérisme, vol. 5. Leiden, Boston: Brill 2005, no. 1, S. 134–136.


3) Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie zu Freimaurern im Umkreis Hölderlins.

Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2004. – 13 S. DIN A 4. ISBN 3-924249-45-8.

[Wiederabdruck in:]

(Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 [der Vereinigten Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer]. Or[ient]. Bayreuth:)

TAU. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth. Herausgeber: Hans-Hermann Höhmann; Redaktion: Walter-Christian Mehring, [Jahrgang 31.] 2005, Nr. 1. Handschrift für Brüder Meister.

Bayreuth: Selbstverlag der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 2005, S. 91–98.

Vgl. dazu Walter-Christian Mehring: Aus der Redaktion, ebenda, S. 9, Z. 21–30.


4) Ein selbständig erschienener Beitrag zur Goetheforschung trägt den Titel

Prälat Oetingers Neffe Eberhard Christoph v. Oetinger, in Stuttgart Freimaurer und Superior der Illuminaten, in Wetzlar Richter am Reichskammergericht – war dessen mit Goethe verwandte Gattin, Charlotte, geb. v. Barckhaus, ein Vorbild für Werthers "Fräulein von B.."?. 1. Aufl.

Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2009. (Mit umfangreichen Literaturhinweisen und Registern.)

– 215, [I] S. – Die 2. Aufl. erschien dann 2010.

B) Artikel

1) Retórica y ciencia empírica ¬de la cultura [Rhetorik und Empirische Kulturwissenschaft, spanisch]. In:

Heinrich F[ranz] Plett [Ed.]:

Retórica. Posturas críticas sobre el estado de la investigación [Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung, span.].

Trad[uctora] M.a [María] Teresa ZURDO [RUIZ – AYÚCAR].

(Madrid:) Visor Libros (2002) (Libro 4 de la colección Visor Literario), S. 203–220.


2) Reinhard Breymayer: »Die Güldene Zeit« – Oetinger, Dekan in Herrenberg, als Magus des Südens. In:

Glauben und Erkennen. Die Heilige Philosophie von Friedrich Christoph Oetinger. Studien zum 300. Geburtstag. Mit einem Geleitwort von Gerhard Schäfer hrsg. von Guntram Spindler.

Metzingen/Württ[emberg] [Riederich]: Ernst Franz Verlag (2002), S. 9–32;

dazu S. 232–237: (Reinhard Breymayer:) Bibliographischer Anhang zum Beitrag von Reinhard Breymayer;

S. 240–247: Reinhard Breymayer: Oetinger-Schrifttum. Eine Auswahl. Das Buch umfaßt 246, [II] S. – ISBN: 3-7722-0362-0.


3 a) R(einhard) Breymayer: Pietismus. In:

Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegründet von Walter Jens, Bd. 6. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2003, Sp. 1191–1214.


3 b) R(einhard) Breymayer: Pietismus. In:

Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Mitbegründet von Walter Jens, Bd. 6. Lizenzausgabe: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, Sp. 1191–1214.


4) R(einhard) Breymayer: '#Theologia ex idea vitae deducta [...], Friedrich Christoph Oetinger [...]; E[rst-]A[usgabe] Ffm./Lpzg. [recte Ulm] 1765; dt. Stgt. [deutsch Stuttgart] 1852. In:

Lexikon der theologischen Werke, hrsg. von Michael Eckert, Eilert Herms, Bernd Jochen Hilberath und Eberhard Jüngel. Mitherausgeber: Urs Baumann, Dirk Evers, Hans-Peter Großhans, Johannes Hoff, Kirsten Huxel, Annemarie C[äcilia] Mayer, Bernhard Nitsche, Stephan SchÄde, Ralf Stroh und Christiane Tietz-Steiding.

Stuttgart: Alfred Kröner Verlag (2003), S. 717, Sp. 1 – S. 718, Sp. 1.


5) (Reinhard) Br(eymayer): "Seelenweide". In:

Ulrich Gaier, Valerie Lawitschka, Stefan Metzger, Wolfgang Rapp, Violetta Waibel [Redaktionsteam]: Hölderlin Texturen 1.1. "Alle meine Hofnungen [Hoffnungen]". Lauffen [am Neckar], Nürtingen, Denkendorf [Württemberg], Maulbronn 1770–1788.

Hrsg. von der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach [am Neckar].

([Tübingen:] Hölderlin-Gesellschaft 2003) (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Band 20/1.1),

S. 204–226 und S. 387, Anm. 162 – S. 390, Anm. 223 (S. 204–211: [Nathanael] Köstlin; S. 212–217: [Jakob Friedrich] Klemm; S. 217–226: [Philipp Friedrich] Hiller).


6) Reinhard Breymayer: »Ja alle Wissenschaft / sie nutzt auch hier und dort.« Der Pietismus und die Schatzkammern des Wissens. In:

Barock und Pietismus. Wege in die Moderne.

(Katalog: Werner Unseld, Renate Föll.) (Ludwigsburg: Landeskirchliches Museum [2004])

(Kataloge und Schriften des Landeskirchlichen Museums [Ludwigsburg], Bd. 12 (hg. von Werner Unseld), erschienen zur Ausstellung »Barock und Pietismus. Wege in die Moderne.« 15. Mai – 24. Oktober 2004), S. 57–65. (S. 65: Quellen und Literatur.)


7) Reinhard Breymayer: Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Lehrer. In:

(Albrecht Braun, Reinhard Breymayer, Michael Franz, Alexander Köhrer, Günter Schenk, Walter Stäbler, Reinhard Tietzen, Freyr Roland Varwig:)

» ... so hat mir / Das Kloster etwas genüzet ... « Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den württembergischen Klosterschulen.

Hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G[ustav] Jacobs.

(Redaktionelle Mitarbeit: Ute Allmendinger, Valérie Lawitschka.) (Tübingen: Hölderlin-Gesellschaft; Eggingen: Edition [Klaus] Isele 2004.)

(Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 23/1; Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling, [hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G. Jacobs,] Band 1), S. 98–138.


8) Walter Stäbler und Reinhard Breymayer: Kurzbiographien, ebenda, S. 258–263; hier S. 259, Z. 29 – S. 262, Z. 34: R. B. [d. i. Reinhard Breymayer (Bearb.)]. Siehe S. 259–260: Hiller, Johann Christian; S. 260; Klemm, Jakob Friedrich; S. 261: Köstlin, Nathanael [...]; S. 261–262: Mayer (Majer), Johann Gottfried; S. 262: Weinland, Johann Christoph.


9) Reinhard Breymayer: »Von goldenen Aersen« [Hinweise zu Eduard Mörike: Sarkasme An v. Goethe]. In:

Schwäbisches Tagblatt. Rottenburger Post. Steinlach-Bote, Jg. 60, Nr. 183. Tübingen, Dienstag, 10. August 2004, S. 20, Sp. 1–2.

[Ergänzungen zu dem Artikel von Kurt Oesterle über Eduard Mörike: Wispeliaden (Originaltitel: Sommersprossen) vom 7. [10.?] Juli 2004.]

10) Reinhard Breymayer: "Für Spezialisten gedacht". In:

Schwäbisches Tagblatt. Rottenburger Post. Steinlach-Bote, Jg. 60, Nr. 279, Tübingen, Mittwoch, 1. Dezember 2004, S. 26, Sp. 3

[Gattungsmäßige Einordnung der Abhandlung Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! als einer kurzen Pilotstudie für Spezialisten; dazu einige Ergänzungen.]


11) Reinhard Breymayer: Oetinger, Friedrich Christoph. In:

Dictionary of Gnosis & [and] Western Esotericism. Edited by Wouter J[acobus] Hanegraaff in collaboration with Antoine Faivre, Roelof van den Broek, Jean-Pierre Brach.

Leiden; Boston: Brill (2005), vol. 2, S. 889–894.

12) Reinhard Breymayer: Vorwort des Herausgebers. Tarantua Suevica – Schwäbischer Treffpunkt. Eine Festschrift zu Ehren von Professor Dr. Hartmut Fröschle. In:

Suevica 9 (2001 / 2002) 2004 [2005], S. 3–18. Vgl. C) 5).


13) Reinhard Breymayer: Territorialgeschichtliche Anmerkung. In:

Suevica 9 [2005], S. 40, Anm. 1, Zeile 3–19. [Die Anmerkung bezieht sich auf:] Günther Mahal: Fragen an einen lustigen Namens-Träger. Der Maulbronner Abt Johann Entenfuß, ein "Collega" des historischen Faust?. In:

Suevica 9 [2005], S. 33–42, hier S. 33.


14) Reinhard Breymayer: Anmerkungen [3. 6. 16]. In:

Suevica 9 [2005], S. 83–84.84–86.87–88.

[Die Anmerkungen beziehen sich auf:] Udo Dickenberger: Die Biederkeit der alten Schwaben. Über einige Inschriften des Stuttgarter Hoppenlau-Friedhofs. In: Suevica 9 [2005], S. 75–93.

S. 83–84, Anm. 3, bezieht sich auf S. 76. S. 84–86, Anm. 6, bezieht sich auf S. 78. S. 87–88, Anm. 16, bezieht sich auf S. 80. Von Reinhard Breymayer ist davon verfaßt: S. 87, Anm. 16, Zeile 23, bis S. 88, Zeile 7.


15) Reinhard Breymayer: Anmerkung [2]. In: Suevica 9 [2005], S. 107–108.

[Die Anmerkung bezieht sich auf:] Ulrich Stolte: Dichter im amusischen Württemberg. Ein neues Autograph von Friedrich Hölderlins Ido Johann Jakob Thill. In: Suevica 9 [2005], S. 107–108, hier S. 95.


16) Reinhard Breymayer: Johann Christian Hiller und Justinus Kerners Vetter Johann Gottfried Mayer: Zwei Maulbronner Klosterprofessoren des jungen Hölderlin. In: Suevica 9 (2005], S. 111–142.

17) Reinhard Breymayer: Nachbemerkung. Württembergische Pietisten und Freimaurer im Umkreis Hölderlins – Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers!. In: Suevica 9 [2005], S. 141–142. [Ein Pate Hölderlins war Karl Friedrich Bilfinger (1744–1796), der Lauffener und dann Nürtinger Oberamtmann und Hofrat.]


17) Reinhard Breymayer: Anmerkungen [1–31 zu S. 307–317]. Erstellt von Reinhard Breymayer. In: Suevica 9 [2005], S. 322–324.

[Die Anmerkungen beziehen sich auf:] Hans Mattern: Dichter der Schwäbischen Romantik als Vorläufer des Naturschutzgedankens. In: Suevica 9 [2005], S. 307–317.

[Dazu:] Reinhard Breymayer [Bearb.]: Literaturverzeichnis. Zusammengestellt von Reinhard Breymayer.


18) Reinhard Breymayer (Hauptanteil) und Lampros Mygdalis: Anmerkungen [1–48]. In: Suevica 9 [2005], S. 427–445.

[Die Anmerkungen beziehen sich auf:]

Lampros Mygdalis:

Die unbekannte Rede eines neunzehnjährigen Tübinger Studenten für die Griechen aus dem Jahre 1821. Zum zweihundertsten Geburtstag August Ludwig Reyschers. In: Suevica 9 [2005], S. 417–445, hier S. 417–427.


19) Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie. In: (Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808 [der Vereinigten Großlogen von Deutschland – Bruderschaft der Freimaurer]. Or[ient]. Bayreuth:)

TAU. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth. Herausgeber: Hans-Hermann Höhmann; Redaktion: Walter-Christian Mehring, [Jahrgang 31.] 2005, Nr. 1. Handschrift für Brüder Meister.

Bayreuth: Selbstverlag der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth 2005, S. 91–98. Vgl. dazu Walter-Christian Mehring: Aus der Redaktion, ebenda, S. 9, Z. 21–30. Der Aufsatz S. 91–98 ist ein Wiederabdruck der 2004 selbständig erschienenen Fassung; vgl. zu dieser I) A) 3).


20) Oetingers geheime Fehde mit Christian Thomasius. In:

Mathesis, Naturphilosophie und Arkanwissenschaft im Umkreis Friedrich Christoph Oetingers (1702–1782). [Internationale Fachtagung an der Universität Tübingen 9. bis 11. Oktober 2002.]

Hrsg. von Sabine Holtz, Gerhard Betsch und Eberhard Zwink in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen.

Stuttgart: Franz Steiner Verlag (Wiesbaden GmbH, Sitz Stuttgart) 2005.

(Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. von Jörg Baten, Andreas Holzem, Ulrich Köpf, Dieter Langewiesche, Sönke Lorenz, Anton Schindling, Jan Schröder, Georg Wieland und Urban Wiesing, Band 63), S. 253–285. – Der Sammelband Contubernium, Bd. 63 umfaßt insgesamt VIII, 314 S.


21) Reinhard Breymayer:

Ein Fingerzeig für die [Philipp-Matthäus-]Hahn-Forschung. Experten freuen sich über wieder entdeckten Erstdruck einer Schrift des Kornwestheimer Mechanikerpfarrers. In:

Kornwestheimer Zeitung. Kornwestheim, Montag, 27. Februar 2006, S. (I), Sp. 2–5. – Sp. 4–5 Abb.

22) Reinhard Breymayer:

Wissenschaft / Metzinger Lehrer [Walter Stäbler] entdeckt wichtigen Erstdruck des Theologen [Philipp Matthäus] Hahn. Weltweit gab es kein einziges Exemplar. In:

Südwest Presse, [Ausgabe:] Metzinger-Uracher Volksblatt. Der Ermstalbote – Metzinger-Uracher Zeitung für Erms- und Neckartal und Uracher Alb, 177 / 112. Jahrgang, Nr. 57. Metzingen [Württemberg], Bad Urach, Donnerstag, 9. März 2006, S. [21], Sp. 2–5. – Sp. 3–4 Abb.

23) Der realistische Visionär bleibt Vorbild. Vor 225 Jahren starb Friedrich Christoph Oetinger in Murrhardt. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg. Ausgabe Mittlerer Neckar und Stauferland, Jahrgang 102 (2007), Nr. 6, S. 10–11.

24) Reinhard Breymayer:

Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin?. In:

Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag.

Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker [Karl] Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Redaktion: Susanne Borgards.

(Ostfildern:) Jan Thorbecke Verlag 2008.

(Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte. Im Dienste des Vereins der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen e. V. [eingetragener Verein] hrsg. von Sönke Lorenz, Volker [Karl] Schäfer und Wilfried Setzler, 10), S. (355)–395.

S. (355)–368: Der Besuch eines Freimaurers im Tübinger Stift bei Hölderlin. Beziehungen des Stifts zum Freimaurertum als Forschungsproblem.

S. 368–379: Der einstige Tübinger Stiftsrepetent Friedrich Christoph Oetinger in freimaurerischem Umfeld: Der Murrhardter Prälat, Onkel einer Patin Hölderlins.

S. 379–383: Zur Oetingerkenntnis Friedrich Hölderlins. Mögliche Prädisposition für freiheitlich-masonischen Einfluss durch Oetinger.

S. 383–391: Der Tübinger Medizinstudent und Homme de lettres Gottlieb Christian Füger als »Rosenkreuzer«, theologisch gebildeter Chemiker, Alchemist, Pianist und Komponist.

S. 391–395: Epilog. Güldene Zeit und Chor der Freimaurer bei Oetinger und verwandte Vorstellungen bei Hölderlin.


25) Reinhard Breymayer / Red[aktion]:

Ebermaier, Ebermeier. In:

[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.

2., vollständig überarbeitete Auflage.

Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Band 3. (Redaktion: Christine Henschel (Leitung) und Bruno Jahn.)

Berlin, New York: Walter de Gruyter (2008), S. 156, Sp. 2, bis S. 157, Sp. 1. – ISBN 978-3-11-020376-9.


26) Reinhard Breymayer / Red[aktion]:

Feller, Joachim, auch: Cholander, Franciscus Dermasius. In:

[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.

2., vollständig überarbeitete Auflage.

Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Band 3. (Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn.)

Berlin, New York: Walter de Gruyter (2008), S. 404, Sp. 2, bis S. 405, Sp. 2.


27) Reinhard Breymayer:

So fand ich sie: die älteste Pietisten-Definition. [Interview mit »:idea«, d. h. mit Klaus-Peter Grasse vom Redaktionsbüro Südwest und Bayern von idea in Stuttgart unter der Rubrik »Nachgefragt«.] In:

idea Spektrum. (Evangelisches Wochenmagazin.) Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt. Herausgeber: idea e. V. Evangelische Nachrichtenagentur (auf der theologischen Basis der Evangelischen Allianz [ursprünglich: Informationsdienst der Evangelischen Allianz]), [Jg. 29], Nr. 48,

Wetzlar: idea e. V., 26. Nov. 2008, S. 31, Sp. 1–3.


28) Breymayer, Reinhard / Red[aktion]: Junge, Jungius, Hermann. In:

[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.

2., vollständig überarbeitete Auflage.

Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Band 6. (Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn.)

Berlin, New York 2009, S. 212–213.


C) Editionen und sprachliche Bearbeitungen 2002–2009

a) Selbständig erschienene Editionen

1) In dem milden und glücklichen Schwaben. Beiträge zur Goethezeit. Festschrift für Hartmut Fröschle. Mit einem Geleitwort von Bundesratsministerin a. D. Annemarie Griesinger [, geborener Römer].

Hrsg. von Reinhard Breymayer.

(Stuttgart:) Verlag Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 2004 [2005] (Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg. von Reinhard Breymayer, Bd. 9 [2001/2002]) / (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, hrsg. von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer, Nr. 423).

[XIV], 597, [I] S.; ISSN 0179-2482; ISBN 3-88099-428-5.

Der Jubilar, Professor Dr. Hartmut Fröschle, M. A., ist emeritierter ordentlicher Professor der University of Toronto, Canada. Er ist 1937 in Leipzig geboren.


2) Reinhard Breymayer (Herausgeber):

Luctuosa desideria. Wiedergefundene Gedenkschriften auf den Leipziger pietistischen Studenten Martin Born (1666–1689). Mit Gedichten von Joachim Feller, August Hermann Francke und anderen.

[Motto:] Was ist ein Pietist? Der Gottes Wort studirt/ Und nach demselben auch ein heilges Leben führt. Joachim Feller.

Teil 1. »Luctuosa desideria« und »Vetterliche und Freund-verbundene Letzte Pflicht«. Text. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2008. – 31 S. – ISBN: 978-3-924249-42-7.

S. (5)–8: (Reinhard Breymayer:) Vorwort des Herausgebers (S. 6–8: Literaturverzeichnis)

S. 9;ndash;14: Abteilung 1. Joachim Feller, August Hermann Francke und andere [Joh‹ann› Olearius III., Val‹entin› Alberti, Gottlob Fridericus ‹Friedrich› Seligmann, Karl Andreas Redel, David Cleselius ‹Klesel›, Johann Jacob Pitsch, Christhilff ‹Christhilf› Werner]: Luctuosa desideria. Wiedergabe im Neusatz mit Umsetzung von Frakturschrift in Antiqua unter Verzicht auf Kustoden (Blatthüter) und Ornamente.

S. 15–20: Abteilung 2. Johannes Caselo / Gottfried Steinborn: Vetterliche und Freund-verbundene Letzte Pflicht. Wiedergabe im Neusatz mit Umsetzung von Frakturschrift in Antiqua unter Verzicht auf Kustoden (Blatthüter) und Ornamente.

S. 21–26. 27ndash;30: Anhang. Faksimile der Originaldrucke nach den Exemplaren der ehemaligen Gymnasialbibliothek Thorn in der Öffentlichen Wojewodschaftsbibliothek und Kopernikus-Bücherei Thorn / Wojewódzka Biblioteka Publiczna – Książnica Kopernikańska w Toruniu.

Auf S. 24–25 findet sich das weltberühmte »Sonnet« [Sonett] Joachim Fellers auf Martin Born im Faksimile des in Fraktur gesetzen Textes der jahrhundertelang verschollenen Erstausgabe, S. 12–13 in Antiqua-Umschrift.

S. 31: Reinhard Breymayer: Ausblick des Herausgebers auf den Teil 2 der vorliegenden Abhandlung.

S. [36]: [Reinhard Breymayer:] [Zur Bedeutung der edierten Texte für die Pietismusforschung.] [Klappentext.]


b) Sprachlich bearbeitete Aufsätze

1) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)

Tomiyasu Kakegawa:

Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard) Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths [1]: Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl) Barths im RGG-Artikel "Hermeneutik" (1951 [recte: 1959]). In:

Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Japan, number 7 (2002), March, S. 71–119. (Vgl. S. 100, Anmerkung*.)


2) Tomiyasu Kakegawa:

Über die Einheitlichkeit der theologischen Entwicklung K(arl). Barths: Zur Frage nach der Voraussetzung der Barth-Interpretation. Unter besonderer Berücksichtigung der Publikation der Gesamtausgabe K(arl). Barths. In:

Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 35. I. Humanities, 25. Febr. 2002, S. 1–46. (Vgl. S. 27, Anm. 1 zu S. 1.)


3) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)

Tomiyasu Kakegawa: »Dogmatik und Hermeneutik« bei Karl Barth (3): Im Blick auf Gültigkeit und Notwendigkeit dieser Fragestellung in der Wissenschaftsgeschichte. In:

Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 36. I. Humanities, Jan. 2003, S. 57–97.


4) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)

Tomiyasu Kakegawa: Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard) Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths <2>: Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl) Barths im RGG-Artikel »Hermeneutik« (1959),

in: Symposion. Academic Journal of the Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Japan, number 8 (2003.3), [March], S. 33–104. (Vgl. S. 74, Anm. 1 zu S. 33.)


5) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)

Tomiyasu Kakegawa:

Diskursives Denken und seine Rationalität. Zur Interpretation der Wendung K(arl). Barths von der CR [Christlichen Religion] über die CD [Christliche Dogmatik] zu den KD-Prolegomena als "diskursiver Rationalisierung",

in: Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 37. I. Humanities, Jan. 2004, S. 65–95. (Vgl. S. 81–82, Anm. 1 zu S. 65, hier S. 81.)


6) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:)

Tomiyasu Kakegawa:

Hermeneutisch-kritische Anfrage G(erhard). Ebelings an das dogmatische Denken K(arl). Barths (3). Eine kritische Analyse der Darstellung Ebelings über die dogmatische Entwicklung K(arl). Barths im RGG-Artikel "Hermeneutik" (1959). In:

Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan (ISSN 1348–0006), number 10 (= 2005. 3 [March]), S. 87–122.

(Sprachliche Überarbeitung [von] Reinhard Breymayer. Vgl. S. 112, Anmerkung 1 zu S. 87.)


7) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von:]) Tomiyasu Kakegawa:

Die Christlichkeit der dogmatischen Theologie K[arl]. Barths. Im Hinblick auf [Karl] Barths Kritik am Idealismus. In:

Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 39 (2006), January, I. Humanities, S. 73–99. (Vgl. S. 88 f., Anmerkung 1 zu S. 73, hier S. 88.)


8) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:

Biblische Hermeneutik und Trinitätslehre in den Prolegomena der CR [Christlichen Religion] /1 (1924) Karl Barths. Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und ihrer 'diskursiven' "Rationalisierung". In:

Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 11. 12 (2006.6 [June]), S. 1–39.

(Vgl. S. 31–32, Anmerkung 1 zu S. 1, hier S. 31.)


9) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von:]) Tomiyasu Kakegawa:

Ex. 3, 14 f. bei T(etsutaro). Ariga und K(arl) Barth. Zur Stellung von Ex. 3, 14 f. in der theologischen Systematik bei T(etsutaro). Ariga und K(arl). Barth. In:

Journal of Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, vol. 40 (2007), January, I. Humanities, S. 13–30.

(Vgl. S. 26, Anmerkung 1 zu S. 13.)


10) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:

Biblische Hermeneutik und Trinitätslehre in den Prolegomena der CR/1 [Christlichen Religion / 1] (1924) Karl Barths (2). Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und deren 'diskursiver' "Rationalisierung". In:

Journal of The Institute of Language and Culture, Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan, number 13 (2007.8 [august]), S. 73–118.

(Vgl. S. 108, Anmerkung 83 zu S. 73.)


11) Reinhard Breymayer: (Sprachliche Überarbeitung [von]:) Tomiyasu Kakegawa:

Karl Barths Auffassung vom sozialen Geschlecht (der Gesehlechterrolle, Gender): Versuch eines Überblicks. Zur Anfrage der Aufklärung an die christliche Theologie. In:

Journal of Ibaraki Christian University [, Hitachi, Ibaraki, Japan], vol. 42 (2009), January, I. Humanities (ISSN 1342–6362), S. 73–111.

(Vgl. S. 109, Zeile 3 f.)


Andere redaktionelle Arbeiten:

12) Reinhard Breymayer (Mitbearbeiter); (Werner Raupp (Hg.):

Denis Diderot [Werke, Auszüge in deutscher Übersetzung]. »Weiß man je, wohin man geht?«. (Mit einem Geleitwort von Peter Prange. Lektorat: Sabine Oswalt und Reinhard Breymayer.)

(Rottenburg am Neckar:) Diderot-Verlag (2008) (Humanismus – neu entdeckt. Begründet und hrsg. von Werner Raupp, Band 1. – 479, [I] S. – ISBN: 978-3-936088-95-3.

Neben nicht im einzelnen nachgewiesenen Beiträgen zu Redaktion sowie Bibliographie (und gelegentlich Übersetzung) findet sich eine Anmerkung mit dem Nachweis des 1529 gegründeten Annunziatinnenklosters Saint-Eutrope-lès-Chanteloup im Park beim Herrensitz Chanteloup-lès-Arpajon als des realen Vorbilds für das von Denis Diderot in seinem Roman »La religieuse« (»Die Nonne«) erwähnte Kloster »Sainte-Eutrope«.

Der einstige Standort des Klosters gehört heute zur Stadt Saint-Germain-lès-Arpajon bei Arpajon südlich von Paris:

S. 455, Z. 44 – S. 456, Z. 13: Reinhard Breymayer: Anm[erkung] (zu S. 233: »Sainte-Eutrope«).


D) Bibliographien 2002–2009

1) [Beitrag zu:] Pietismus-Bibliographie. Von Udo Sträter und Veronika Albrecht-Birkner unter Mitarbeit von: Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere ungarische Literatur, Szeged), Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut / Bibliothek), Ulrike Harnisch, Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle / Saale), Christian Soboth. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 27 (2001). Göttingen (2001 [erschienen 2002]), S. 301–347.


2) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):] Heiner Schmidt [Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte [...]. Bibliographische Mitarbeit von: Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...] , Bd. 30. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2002. – 512 S.


3) [Reinhard Breymayer (Bearb.):] Uhsadel, Walter Franz 1900–1985. In: Heiner Schmidt [Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte [...], Bd. 31. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2002, S. 455.


4) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Bibliographischer Anhang zum Beitrag von Reinhard Breymayer. In: Glauben und Erkennen (2002), S. 232–237.


5) Reinhard Breymayer [Bearbeiter]: Oetinger-Schrifttum. Eine Auswahl. In: Glauben und Erkennen (2002), S. 240–[247].


6) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Weigel, Valentin 1533–1588. In: Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte [...], Bd. 32. (Duisburg) 2002, Vai–Wei. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2002, S. 475–477.


7) [Beitrag zu:] Pietismus-Bibliographie.

Von Udo Sträter, Veronika Albrecht-Birkner und Christian Soboth unter Mitarbeit von Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere ungarische Literatur, Szeged), Renate Fuckert, Godolef Grafe (Archiv der Brüder-Unität Herrnhut / Bibliothek), Brigitte Klosterberg (Bibliothek der Franckeschen Stiftungen Halle / Saale). In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann. (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter), Bd. 28 (2002). Göttingen [Niedersachsen]: Vandenhoeck & [und] Ruprecht (2003), S. 325–363.


8) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):] Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit [am Gesamtwerk] von Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...] , Bd. 33. Wei–Wit. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2003. – 479 S.


9) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Zollikofer, Georg Joachim 1730–1788. In: Heiner Schmidt [Ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. [...] Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [...], Bd. 34. Wit–Zz. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2003, S. 353.


10) [Reinhard Breymayer (Bibliographischer Mitarbeiter am Gesamtwerk):]

Heiner Schmidt [Hrsg.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History.

Bibliographische Mitarbeit [am Gesamtwerk] von: Günter Albrecht [...], Reinhard Breymayer [... ], Band 35/36. Werktitelindex = Heiner Schmidt [Hauptbearbeiter und Hrsg.]: Wer schrieb welches Werk? Ein Titelbuch der deutschen Literatur und Geistesgeschichte. (Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 2003. – 976 S.


11) [Reinhard Breymayer (Bearbeiter):] Breymayer, Reinhard [bio-bibliographische Daten]. In:

[Joseph] Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender, Jg. 2 (2003/2004). Redaktion: Andreas Klimt. (Redaktion des 2. Jahrgangs: Juliane Fleischhack, Sylvia Görke, Anke Heilmann, Andrea Klimt, Andreas Klimt, Friederike Köpf, Jeannette Nagel), Bd. 1. A–O.

München, Leipzig: K. G. Saur 2004, S. 95, Sp. 2 – S. 96, Sp. 2.


12) [Beitrag zu:]

Udo Sträter und Christian Soboth [Bearbeiter]:

Pietismus-Bibliographie, unter Mitarbeit von: Veronika Albrecht-Birkner, Reinhard Breymayer, Zsuzsanna Font (Institut für Ältere Ungarische Literatur, Joszef-Attila-Universität Szeged, HUN[GARIA]-Szeged), Brigitte Klosterberg, Douglas Shantz (Religious Studies, University of Calgary, CND [CANADA]-Calgary) und Anne Pagel. In:

Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arno Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 29 (2003). (Geschäftsführender Hrsg.: Udo Sträter.)

Göttingen (2004), S. 359–382.


13) [Beiträge zu:]

Datenbank QUELLENLEXIKON. Datenbasis: gesamter Textbestand der etwa 600.000 Literaturhinweise. [Hrsg.: Heiner Schmidt.]

Deutsche Literatur- und Geistesgeschichte. Internationale Bibliographie 1945–1990.

[Duisburg:] Verlag für Pädagogische Dokumentation 2004. [CD-ROM.]

[Durchgesehene Digitalisierung von:]

Heiner Schmidt [ed.]: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945–1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Bibliographische Mitarbeit von Günter Albrecht [et aliis, passim Reinhard Breymayer]. (Zugleich 3., überarbeitete, wesentlich erweiterte und auf den neuesten Stand gebrachte Auflage des "Quellenlexikons der Interpretationen und Textanalysen", Bd. 1–36.)

(Duisburg:) Verlag für Pädagogische Dokumentation 1994–2004.


14) [Beiträge zu:]

Udo Sträter und Christian Soboth [Bearbeiter]:

Pietismus-Bibliographie,

unter Mitarbeit von Dietrich Blaufuß (Erlangen), Reinhard Breymayer (Tübingen), Shirley Brückner (Halle [an der Saale]), Zsuzsanna Font (HUN[GARIA]-Szeged), Brigitte Klosterberg (Halle [an der Saale]), Anne Pagel [Halle [an der Saale]). In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus.

Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg. von Martin Brecht, Friedrich de Boor, Rudolf Dellsperger, Ulrich Gäbler, Hartmut Lehmann, Arnos Sames, Hans Schneider, Udo Sträter und Johannes [Christian] Wallmann, Bd. 30 (2004).

Göttingen (2004), S. 289–310.


15) Reinhard Breymayer [Bearb.]:

Literaturverzeichnis. Zusammengestellt von Reinhard Breymayer. In:

Suevica 9 [2005], S. 318–322.

[Das Literaturverzeichnis bezieht sich auf:]

Hans Mattern: Dichter der Schwäbischen Romantik als Vorläufer des Naturschutzgedankens. In:

Suevica 9 [2005], S. 307–317.


E) Rezensionen 2002–2009

Reinhard Breymayer [Rez.]: Rosenkreuz als europäisches Phänomen im 17. Jahrhundert. (Akten und Beiträge anläßlich des Kongresses Wolfenbüttel 23.–25. November 1994.) Hrsg. von der Bibliotheca Philosophica Hermetica [Direktor: Frans A. Janssen].

Amsterdam: In de Pelikaan 2002 [Vertrieb durch Friedrich Frommann Verlag - Günther Holzboog. [Stuttgart-Bad Cannstatt]). (Pimander. Texts and Studies published by the Bibliotheca Philosophica Hermetica, 7). In:

Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Hermann Ehmer und Siegfried Hermle, Jg. 103. Stuttgart [2004], S. 413–419.


2) Reinhard Breymayer [Rez.]: Joachim Dyck und Jutta Sandstede: Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.

Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1996, Band 1 (1700–1742); Band 2 (1743–1800); Band 3 (Register).

In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte. Im Auftrag des Vereins für württembergische Kirchengeschichte hrsg. von Hermann Ehmer und Siegfried Hermle, Jg. 103 (2003). Stuttgart [2004], S. 426–430.


3) Reinhard Breymayer [Rez.]: Philipp Jakob Spener: Briefe aus der Frankfurter Zeit 1666–1686. Hrsg. von Johannes [Christian] Wallmann in Zusammenarbeit mit Markus Matthias und Martin Friedrich. Tübingen (1996). In:

Suevica 9 [2005], S. 565–569.

___________________________________________________________________________________________________________________________________


IV) Veröffentlichungen 2010–2014

1) Ein selbständig erschienener Beitrag zur Goetheforschung trägt den Titel

Prälat Oetingers Neffe Eberhard Christoph v. Oetinger, in Stuttgart Freimaurer und Superior der Illuminaten, in Wetzlar Richter am Reichskammergericht – war dessen mit Goethe verwandte Gattin, Charlotte, geb. v. Barckhaus, ein Vorbild für Werthers "Fräulein von B.."?. 2., verbesserte Aufl., Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2010, ISBN 978-3-924249-49-6 (mit umfangreichen Literaturhinweisen und Registern). – 215, [I] S. – Die 1. Aufl. war ebenda 2009 erschienen.


2) Im Mai 2010 ist von ihm folgender Aufsatz erschienen:

  • Johann Lorenz Schmidlins Programmschrift 'Pictura docens' für die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Aus Anlass einer bedeutenden Edition und mit neuen Hinweisen zur geistesgeschichtlichen Nachwirkung im Umfeld von Hölderlin und Hegel. In: Heilige Kunst. Mitgliedsgabe des Kunstvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Jg. 36 (2007/2008). Im Auftrag des Kunstvereins hrsg. von Michael Kessler. Ostfildern, Schwabenverlag (2010), ISBN 978-3-7966-1469-9; S. 12–30 (S. 13 Abb.), hier S. 17–30: "Zur Nachwirkung der 'Pictura docens' im Idealismus".

3) Im Juli 2010 wurde eine leicht erweiterte, verbesserte Fassung veröffentlicht:

  • Johann Lorenz Schmidlins Programmschrift 'Pictura docens' für die kabbalistische Lehrtafel der Prinzessin Antonia in Bad Teinach. Aus Anlass einer bedeutenden Edition und mit neuen Hinweisen zur geistesgeschichtlichen Nachwirkung im Umfeld von Hölderlin und Hegel. Als Manuskript gedruckt. Nicht im Buchhandel erhältlich. Ofterdingen, Selbstverlag von Reinhard Breymayer (2010). – [VII], 18 Bl. 4°. – Standort: Universitätsbibliothek Tübingen; Württembergische Landesbibliothek Stuttgart.

4) Ebenfalls im Juli 2010 ist folgender Buchbeitrag erschienen:

  • „ ... eine weiland Amasia Göthen’s ... welche ihm auch schmachtende Augen zuwarf“: Charlotte von Barckhaus.

Die mit Goethe verwandte Gattin des Wetzlarer Richters E. C. von Oetinger als ein Vorbild für Werthers „Fräulein von B.“. Auf der Spur einer unbekannten Verbindung zwischen der Familie des Prälaten F. C. Oetinger und Goethe. In: Kulturgeschichte im Dialog. Eine Freundesgabe für Josef Nolte. Hrsg. von Rudolf W[illy] Keck, Joachim Köhler, Manfred Richter und Dieprand von Richthofen unter redaktioneller Mitwirkung von Johannes Köhler. Hildesheim, (Verlag Gebrüder) Gerstenberg (2010) (Hildesheimer Beiträge zur Kulturgeschichte. Hrsg. von Christian Juranek, Rudolf W[illy] Keck, Hansjörg Küster und Josef Nolte, Bd. 2), S. 23–31. [Corrigendum: Im Titel muß es "noch schmachtende Augen" und "Fräulein von B.." heißen.]

5) Im Herbst 2010 wurde die Neubearbeitung eines Lexikonartikels über den "Propheten" Johann Daniel Müller veröffentlicht:

Müller, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias (Artista), Messias. In:
[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Bd. 8. (Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn.)
Berlin, New York: Walter de Gruyter & Co. GmbH 2010, S. 382–383.

6) Im Herbst 2010 wurde auch die Neubearbeitung eines Lexikonartikels über den Theosophen Friedrich Christoph Oetinger veröffentlicht:

Oetinger, Friedrich Christoph, auch: Halatophilus Irenaeus. In:
[Walther] Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien [u. a.], Bd. 8. Redaktion: Christine Henschel <Leitung> und Bruno Jahn. Berlin, New York: Walter de Gruyter & Co. GmbH 2010, S. 686 f.

7) Im Herbst 2010 erschien auch

[Mitteilung über meine] neuesten Forschungen [zu Eberhard Christoph Ritter und Edlem von Oetinger in Wetzlar]. In: Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft – Glaube – Wissenschaft [Umschlagtitel]. Redaktion: Nicola Hülskamp; Kleine Nachrichten: Martin Bregenzer.) (Tübingen. Herbst 2010, S. 2624, Zeile 7–22.


8) Im Jahr 2010 ist folgende Edition erschienen:

Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Herausgegeben von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 1. Text; Teil 2. Anmerkungen. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1977. Reprint Hardcover 2010. (Texte zur Geschichte des Pietismus. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von Kurt Aland, Erhard Peschke und Martin Schmidt, Abteilung 7. Friedrich Christoph Oetinger. Herausgegeben von Gerhard Schäfer und Martin Schmidt; Bd. 1, Teil 1. 2. – Zusammen 965 S. Großoktav. –

9) Ein Beitrag zum Kleistjahr 2011 ist folgendes Buch:

Zwischen Prinzessin Antonia von Württemberg und Kleists Käthchen von Heilbronn. Neues zum Magnet- und Spannungsfeld des Prälaten Friedrich Christoph Oetinger. Dußlingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2010. – 229 S. 4°. – ISBN 978-3-924249-51-9. – EAN 9783924249519.

Vgl. dazu

    • a) [Klaus-Peter Grasse:]

Heinrich von Kleist war kein Pietist – aber ... | Literatur | 200 Jahre nach dem Tod des Dichters Heinrich von Kleist (unter anderem Autor von "Käthchen von Heilbronn") zeigt ein Buch seine Beeinflussung durch den schwäbischen Pietismus.

In:
idea Spektrum. Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt, Nr. 49. idea e. V., Wetzlar, 7. Dezember 2011, S. 37, Sp. 1–3.

    • b) [Klaus-Peter Grasse,] [Redakteur der Evangelischen Nachrichtenagentur] idea:

Neues von Dichter Heinrich von Kleist, der vor 200 Jahren starb. Mit viel schwäbischem Pietismus.

In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg | Stuttgarter Evangelisches Sonntagsblatt. Ausgabe: Schwarzwald, Alb und Oberschwaben, Jg. 106, [Nr.] 50, 3. Advent, 11. Dezember 2011, S. 24, Sp. 1 – 4.

    • c) Elisabeth Klaper:

Einfluss Oetingers auf Dichter unterschätzt. Neue Forschungen zeigen geistesgeschichtliche Wirkung und Bedeutung der Werke des Murrhardter Prälaten. Der heute vor 310 Jahren geborene Murrhardter Prälat Friedrich Christoph Oetinger beeinflusste berühmte Dichter seiner Zeit stärker als bisher bekannt. Die geistesgeschichtliche Bedeutung und Wirkung seiner Werke ist größer, als dies früher beachtet wurde. Zu diesem Ergebnis kommt der Tübinger Germanist und Pietismusforscher Reinhard Breymayer in seinen neuesten Forschungen und Veröffentlichungen.

In:
Murrhardter Zeitung. Amtliches Bekanntmachungsblatt für die Stadt Murrhardt (Rems-Murr-Kreis). Anzeigenblatt und Heimatzeitung für das obere Murrtal und Umgebung, Jg. 2012, Nr. 101. Mittwoch, 2. Mai 2012. S. 17, Sp. 2–5 (mit Wiedergabe des von Georg Adam Eger im Jahre 1775 verfertigten Oetinger-Porträts).


10) Im Frühjahr 2012 erschien folgende Mitteilung:

  • Reinhard Breymayer:

Zwischen Prinzessin Antonia von Württemberg und Kleists Käthchen von Heilbronn. [...]. [Autorreferat.]

In:
Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft – Glaube – Wissenschaft [Umschlagtitel].
(Redaktion: Christoph Jab; [Redaktion] Kleine Machrichten und Föhrberg-Autoren: Martin Bregenzer.) (Tübingen.) Frühjahr 2012, S. 2750.


11) Im Frühjahr 2011 erschien folgender Nekrolog auf Reinhard Breymayers entfernten Verwandten, Kompromotionalen (Schulkameraden in den Evangelisch-Theologischen Seminaren Maulbronn und Blaubeuren), Studiengenossen und Bundesbruder Hansjörg Krauß:

  • Reinhard Breymayer:

Hansjörg Krauss, Pfarrer i. R. ([Kneipname:] Schauma) 21.1.1944 – 23.2.2011.

In:
Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft – Glaube – Wissenschaft. (Redaktion: Nicola Hülskamp; [Redaktion] Nachrufe: Christof Fröschle.) (Tübingen.) Frühjahr 2011, S. 2659–2663.


12) Im Sommer 2011 erschien folgender von Reinhard Breymayer sprachlich redigierter Aufsatz:

  • Tomiyasu Kakegawa:

Biblische Hermeneutik und Trinitätslehre in den Prolegomena der CR/1 [Christlichen Religion/1] (1924) Karl Barths (6): Zur Sagbarkeit des Wortes Gottes und deren <diskursiver> "Rationalisierung".

Sprachliche Bearbeitung von Reinhard Breymayer ([Universität] Tübingen, [Seminar für] Allgemeine Rhetorik).

In:
Journal of The Institute of Language and Culture. Ibaraki Christian University, Hitachi, Ibaraki, Japan; number 17 (2011), S. 37–54. – ISSN 1348–0006.


13) Im Oktober 2012 erschien folgende Veröffentlichung:

  • Reinhard Breymayer:

Friedrich Christoph Steinhofer – ein pietistischer Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe. Mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei Karl Barth. In: Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel und Bernd Zegowitz. Wien, Köln, Weimar [in Thüringen] : Böhlau Verlag 2012, S. (196)–230.


14) Am 12. Dezember 2012 erschien folgende Veröffentlichung:

  • Reinhard Breymayer: Goethe, Oetinger und kein Ende. Charlotte Edle von Oetinger, geborene von Barckhaus-Wiesenhütten, als Wertherische "Fräulein von B..".[2] Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2012. – 143 S. DIN A 4. – ISBN-10 3-924249-54-7.

Vgl. besonders S. 13–26. 53 – 82. 93 f. 107–121 zu Charlotte von Barckhaus-Wiesenhüttens durch den Liebeskummer in die Katastrophe getriebenem Verehrer Heinrich Julius von Lindau, Freund Goethes, Pflegevater von dessen späterem Ziehsohn Peter im Baumgarten, Werther im Waffenrock.


15) Am 15. Dezember 2012 schloß sich diesem folgendes Buch an:

  • Reinhard Breymayer:

Friedrich Christoph Steinhofer. Ein pietistischer Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe. Mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei Karl Barth und einem Exkurs über die Bedeutung von Tugendlehre und Biblischen Summarien für die Lehrtafel in Steinhofers Amtsort Teinach. [Motto:] Da stehn in Pergament und Leder | Voran die frommen Schwabenväter: | Andreä, Bengel, Rieger zween | Samt Ötinger sind da zu sehn." Eduard Mörike: "Der alte Thurmhahn. Idylle" (1840).

Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2012. – [IV], 183 S. DIN A 4. – ISBN-10 3-924-249-53-9. ISBN-13 978-3-924-249-53-3.

  • S. 20–22. 31 – 66 zu Barths Rezeption württembergischer Pietisten; hier S. 59 – 67 zur Herkunft des von Barth unzutreffend auf Bengel bezogenen Zitats „spirant resurrectionem“ ('sie atmen die Auferstehung') über die Evangelien aus Oetinger („spirant sensum resurrectionis“). Siehe auch S. 20 – 22. 31 – 58 zu dem von Barth irrig vermuteten Plagiat aus Steinhofer bei Carl Heinrich Rieger. Vgl. dazu Hans-Anton Drewes in: Karl Barth-Gesamtausgabe, Bd. 3 [= Bd. 48 der Gesamtfolge], Teil 3. Zürich: Theologischer Verlag, 2012, S. XVIII und 567. [3]


16) Am 28. Dezember 2012 erschien Reinhard Breymayers erster Beitrag zu der Debatte um eine angemessene Bezeichnung für die seit langem "Mohrenkopf" genannte Süßigkeit.

Der Titel des Leserbriefs lautet:

  • Reinhard Breymayer: Inwendiges Leben [redaktionelle Überschrift].

In: Schwäbisches Tagblatt. Südwest Presse. Tübinger Chronik. Rottenburger Post. Steinlach-Bote. www.tagblatt.de. Unabhängige Tageszeitung für den Landkreis Tübingen und die Region, Jg. 68, Nr. 300, (Tübingen), Freitag, 28. Dezember 2012, S. 22 ("Leserbriefe"), Sp. 4. – 49 Zeilen. – Die fünf Leserbriefe in Spalte 4–6 erschienen unter der Gesamtüberschrift "Fortsetzung der 'Mohrenkopf'-Debatte".

    • Der Verfasser schlägt als Bezeichnung für die Süßigkeit "Neguskopf" vor, da "Negus" in der afrosemitischen Sprache Amharisch "König"/"King" (!) bedeutet und daher nicht abwertend gemeint ist und der bekannteste Negus (seit 1928) Ras Tafari Makonnen, seit 1930 als äthiopischer Kaiser (Negus Negesti) Haile Selassie I., eben auch den "Ras" ("Kopf" wie in den semitischen Sprachen Arabisch "ras" und Hebräisch "rôsch", "Oberhaupt", "Herzog", "Feldmarschall") im Namen führte. Zum Begriffsfeld vgl. lateinisch "caput" ("Haupt") und die davon abgeleiteten Wörter wie französisch "capitain". "Kapitän", sowie das über das Indogermanische verwandte deutsche Wort "Haupt" mit dem davon abgeleiteten Wort "Hauptmann". Die Titel des Kaisers Haile Selassie ("Macht der Dreifaltigkeit") sind nicht herabwürdigend, wie die sich auf ihn beziehende in Jamaika entstandene Bewegung "Rastafari" und die "Rastalocken" aufmüpfiger Jugendlicher bezeugen. Als "Tafari" wird "einer, der respektiert wird", bezeichnet.
    • Wie der Verfasser nachträglich festgestellt hat, wird das Wort "Negus" im Deutschen auch für eine Art von Glühwein verwendet, so daß zugunsten größerer Klarheit das Kompositum "Neguskopf" für die Süßigkeit vorzuziehen wäre.
    • Schon im Jahre 1969 hat sich der Verfasser in Heft 6 der Zeitschrift bibelreport unter dem Titel "Ein neues Denken in Sprachforschung und Mission" mit ähnlicher Thematik beschäftigt. Durch seine Korrespondenz mit dem bekannten Kirchenhistoriker Professor D. Ernst Benz, D. D., der den Verfasser bei seinen Forschungen zu Friedrich Christoph Oetinger sehr gefördert hat, wurde er um 1975 mit Benz' bedeutendem Aufsatz "Die Signatur der Dinge. Aussen und innen in der mystischen Kosmologie in Schriftauslegung und Physiognomik" bekannt.

Der Beitrag erschien in dem Tagungsband Correspondences in Man and World = Die Welt der Entsprechungen = Le monde des correspondances. Hrsg. Adolf Portmann, Rudolf Ritsema (Eranos yearbook, vol. 42. 1973), S. 517–580. Vgl. besonders S. 536–552 zum Hohen Lied 1, 5; hier zum Beispiel S. 548–552: "Theologie der Schwärzung – der Erhellung – der Verfinsterung – der Erleuchtung". Die Black Theology hatte auch politische Auswirkungen auf Bürgerrechtsbewegungen. Vgl. dazu S. 539: " 'Black is beautiful': die durch den Boxer Cassius Clay bekannt gewordene Formel der Black Muslims findet sich dem Sinne nach schon bei Origenes." Zu nennen wäre auch der berühmte Ausspruch des Bürgerrechtlers Martin Luther King (!): "I am black and I am beautiful!"


17) Am 4. Januar 2013 erschien ein Beitrag zu einer nach dem Widerstandskämpfer Jakob Textor in Mössingen zu benennenden Straße in Mössingen unter folgendem Titel:

  • Reinhard Breymayer:

"Ein ganz Gewand." [Darüber:] "Im August [2012] hatte Eike Freese angeregt, eine Textor-Straße in Mössingen zu installieren."

In: Schwäbisches Tagblatt. Südwest Presse. Tübinger Chronik. Rottenburger Post. Steinlach-Bote. www.tagblatt.de. Unabhängige Tageszeitung für den Landkreis Tübingen und die Region, Jg. 69, Nr. 3, (Tübingen), Freitag, 4. Januar 2013, Seite 20 ("Leserbriefe"), Sp. 6. – 52 Zeilen.

Der Text lautet:

"Zwei rechts, zwei links – das ist die Masche. Wenn Goethe durch Ofterdingen fuhr, ließ er zweimal Mössingen links liegen, zweimal rechts. Eike Freese hat am 21. August im Blick auf Goethes Großvater Johann Wolfgang Textor für eine Mössinger Textor-Straße plädiert, bei der das Namenspatronat offen bleibt. Das ist erwägenswert und hat mich nachhaltig beschäftigt.

Der Meister der Texte, Goethe, wäre von der Mössinger Pausa begeistert gewesen, gleich aufgeschlossen für Textilien, wie 1779 ein Brief an Charlotte von Stein zeigt: „Ihre Weste trag ich bei jeder Feierlichkeit, ich möchte ein ganz Gewand haben, das sie gesponnen und gewürkt hätten, um mich drein zu wickeln.“ Im „Faust“ spricht er vom „Webstuhl der Zeit“, und er schätzte die Areopagrede des Paulus über Gott: „Denn in ihm leben, weben und sind wir“ (Apostelgeschichte 17,28).

Goethe nannte sich selbst 1777 auf seiner Harzreise „Johann Wilhelm Weber aus Darmstadt“. Den Familiennamen hatte schon der Ahnherr Wolfgang Weber in „Textor“ latinisiert. Dessen Vater war mit dem Textilhandwerk verbunden: Georg Weber, Schneider in Weikersheim. Der Pate des Sohns wurde Graf Wolfgang II. von Hohenlohe zu Weikersheim.

Diese Verbindung adelt den Namen Textor auch für Konservative, da dort deren Akademie ihren Sitz hat. Die Ehre des Namens Jakob Textor ist andererseits unter dem Vorbehalt gültig, den Goethe gerade auch 1777 ausgesprochen hat: „Allen Gewalten/ Zum Trutz sich erhalten …“ Angemessener, berechtigter Widerstand gegen Unrecht, und nur dieser, verdient Anerkennung."


18) Am 16. Januar folgte ein weiterer Leserbrief von Reinhard Breymayer im Schwäbischen Tagblatt mit Bezug auf Johann Wolfgang Goethe und Christoph Martin Wieland unter der Überschrift der Zeitungsredaktion:

Adel der Nadel | Ergänzung zu Wilhelm Triebolds ÜBRIGENS über Wieland und Wieland. (11. Januar):

"Ehre sei dem Schneiderhandwerk! Dichter und Schneider bearbeiten beide ausgewählte „Stoffe“ in angemessener Gestalt und Wirkung. Triebolds Gegenüberstellung des Dichters Christoph Martin Wieland und seines nicht so genialen Tübinger Kommilitonen Johann Simon Wieland, eines Schneidersohns und späteren Pfarrers, bedarf also der Ergänzung.

Goethe, der deutliches Feingefühl für Textilien zeigte, war nicht nur wie seine Mutter, Catharina Elisabeth Textor, und sein zeitweilig in Tübingen lehrender Vetter Dr. iur. Friedrich Carl Ludwig Textor Nachkomme des Weikersheimer Schneiders Georg Weber, sondern väterlicherseits auch Enkel eines thüringischen Damenschneiders, eines zarter gebauten Hufschmied-Sohns und Bruders zweier Schmiede.

Des Dichters geistig gewandter, attraktiv gewandeter, betuchter, „Frauen anziehender“ Großvater Friedrich Georg Göthe war gelernter Tuchweber und Schneider. In Paris und der Seidenweberstadt Lyon lernte er die Élégance und Hétérogénéité der Mode kennen. Als lutherischer Glaubensflüchtling „Goethé“ erwarb er sich seit 1686 als „Dior von Frankfurt“ Ansehen, heiratete in erster Ehe und dann als Witwer jeweils eine Schneiderstochter. Die zweite, Cornelia verwitwete Schellhorn, geb. Walther, vererbte ihm durch ihren ersten Mann das feine Hotel Zum Weidenhof. Als Gastwirt und Weinhändler gelangte er zu Wohlstand, so dass sein Sohn Johann Caspar, Goethes Vater also, finanziell unabhängig wurde. Beide investierten ihr Vermögen in die Erziehung ihrer Kinder – Goethe erhielt deshalb wie schon sein Vater eine vorzügliche Bildung. Ehre sei dem Adel der Nadel!"


19) Am 23. Januar 2013 erschien als Leserbrief von Reinhard Breymayer im Schwäbischen Tagblatt ein weiterer Beitrag zur Mohrenkopf-Debatte, der als Alternative für den maskulinen "Neguskopf" zwei geschlechtergerechte, feminine Begriffe vorschlägt:

    • 1) "Aphrotête" ("Schaumkopf"). Zur Herkunft aus griechisch "aphrós", "Schaum", und zum französischen Wort für "Kopf" gesellt sich der Anklang an die schaumgeborene Aphrodite/Venus, die Göttin der Schönheit, und an die aphrodisierende Wirkung der Schokolade.
    • 2) "Afrotete" mit zusätzlichem Anklang an "Afrika" und an "Nofretete", die Große königliche Gemahlin des ägyptischen Königs Echnaton. Ihr Name bedeutet "die Schöne ist gekommen", entspricht also der Parole "black is beautiful". Sie erhielt auch den Beinamen "Schön sind die Schönheiten des Aton", des von Echnaton verehrten Sonnengottes also. Die früher "Mohrenkopf" genannte aphro-(afro-)kephale Memorial-Gebildesüßspeise bekommt so ein eigenes, göttlich-schönes Gesicht. Die Afrotete ist zugleich Königinnenkuchen und Göttinnenspeise.

Den Begriff "aphrokephal" hat Breymayer nach den griechischen Wörtern "aphrós" (vgl. das über das Indogermanische verwandte englische Wort englisch "froth", "Schaum", ferner altenglisch "afreoðan", "to froth"), "Schaum", und "kephalé", "Kopf", gebildet. "Aphrokephal" als Bezeichnung für Eigenheiten des kopfförmigen "Schaumkusses" klingt wiederum an "afrokephal" an, was für die besondere Färbung eines "Afrikanerinnenkopfs" stehen könnte. Aber wie beim "Neguskopf" läßt sich auch hier ein jüdischer und christlicher Bezug aufzeigen: Die Schwarzen Madonnen (etwa die von Tschenstochau im Gegensatz zu der Weißen Madonna von Stuppach), deren Gestaltung an die Aussage der auf Maria gedeuteten Sulamith im Hohenlied 1, 5 ("Ich bin schwarz und schön") zurückgeht, sind in ihrer "schwarzafrikanischen" Schönheit als "Afroditen" zu verstehen.


20) Am 2. März 2013 erschien im Schwäbischen Tagblatt ein Leserbrief von Reinhard Breymayer über den vieldeutigen lateinischen Satz "Tabula rotunda est" unter der Überschrift der Zeitungsredaktion: Erinnerung an ein ÜBRIGENS | Noch deutlicher | Erinnerung an ein ÜBRIGENS von Peter Ertle. (17. Oktober 2012):

"Beim Lesen des neuen Koch-Buchs „Tafelrunde“ von Angelika Overath & Co. fiel mir wieder die köstliche Glosse von Peter Ertle: „Der Tisch ist rund“ ein. Ein Lateinlehrer wollte die Übersetzung „Der runde Tisch ist“ nicht anerkennen.

Er müsste aber noch andere Möglichkeiten „schlucken“. Mich hat im Lateinunterricht („Ludus Latinus“) das Nebeneinander von Spielregeln und Spielraum begeistert. Wenn der spätere Papst Benedikt XVI. in Tübingen parkte, dachte er vielleicht im Blick auf die drehbare Scheibe: „Tabula rotunda est.“ Ein latein-amerikanischer Spitzentrainer sagt Ähnliches („Die Tabelle ist eine runde Sache“).

„Est“ kann aber nicht nur „ist“ bedeuten, sondern (gleich geschrieben, doch mit langem ê gesprochen) auch – wie „edit“ – „isst“. „Esse“ kann für „sein“ stehen, aber auch – „êsse“ gesprochen – für „essen“. „Homo est, quod est“ entspricht 1850 Ludwig Feuerbachs Satz „Der Mensch ist, was er isst.“ „Cervus est“ kann „Es gibt einen Hirsch“ bedeuten oder „Der Hirsch äst/frisst“, „Tabula rotunda est“ auch „Der Runde Tisch/Die Tafelrunde isst“, „Er isst an einem runden Tisch“, „Eine rundliche Person isst am Tisch“ („tabulâ“: „bedient sich beim Essen eines Tischs“).

Unsere zuweilen staufisch-feine, zuweilen grobe schwäbische Sprache ist auf kulinarischem Gebiet noch deutlicher als die küchen-lateinische: „Sie ‚isst‘ eine junge Gans“ oder „Sie ‚ischd‘ eine junge Gans“ – das ist für Schwaben zweierlei."


21) Im Juni 2013 ist folgendes Buch erschienen:

Ein funkensprühender Kopf. 100 Gedanken [Werke, Auszüge]. Ein Mosaik zum 300. Geburtstag des französischen Philosophen. Eingeleitet und ausgewählt von Werner Raupp. (Lektorat: Reinhard Breymayer <Ofterdingen>.) ([Marburg an der Lahn:] Tectum Verlag, 2013), ISBN: 978-3-8288-3164-3. –154 S.–

    • Vgl. S. (9)–80: (Werner Raupp:) Einleitung; hier S. 80, Anm. 54 zur Danksagung für Professor Tomiyasu Kakegawa (Hitachi/Tokio) bzw. Professor Gu, Zhengxiang (Tübingen) für Hinweise auf die Rezeption Diderots in Japan bzw. China; S. (81)–139: (Denis Diderot:) 100 Gedanken – ein Mosaik.


22) Am 28. August 2013 erschien in der Zeitung Schwäbisches Tagblatt". Tübingen, ein weiterer Leserbrief zur Mohrenkopf-Debatte: Reinhard Breymayer: Weitere Vorschläge | Neuer Name für den "Mohrenkopf" [Titel der Zeitungsredaktion; darunter Kommentar:] Der „Mohrenkopf“ stieß im Dezember auf heftigen Protest. Nun ist ein neuer Name für den Schaumkuss gefunden (Bericht und „Übrigens“ vom 22. August). Ein Vorschlag „Chocolino“ klingt elegant und mundgerecht, bleibt aber nicht „alternativlos“.

"Ich habe selbst noch einen Vorschlag: „Moreno“ oder „Morena“. Diese Wörter bedeuten im Portugiesischen „dunkel“ („dunkelfarbig“, „dunkelhaarig, dunkelhäutig, brünett, braungebrannt“ und „Eurafrikaner“/„Schwarzer Karibe“, als Ersatz für „Mulatte“). Das Wort „Moreno“ zeichnet sich dadurch aus, daß es das „Andenken“ an den Mohrenkopf in dreifachem Sinne „aufhebt“: 1. schwäbisch-konservativ „moren-“ samt „-o“ „aufhebt“/bewahrt, 2. den rassistischen Unterton köpft, 3. das Prestige Erniedrigter erhöht.

Der Anklang an die hebräische Anrede „morenu“ („unser Lehrer“) für den Rabbi ist gewiß auch ehrenvoll. „Morena“ erinnert an Jakob Morena (um 1875 – 1907), den schwarzen Führer der Nama im Herero-Nama-Aufstand gegen die Kolonialherrschaft. Das Adjektiv „morena“ ist sogar durch das Andenken an das Wunder der sanften portugiesischen „Nelkenrevolution“ von 1974 geadelt. Zu deren Hymne wurde das Freiheitslied „Grândola, Vila Morena“ („Grândola, sonnengebräunte Stadt“), das der antifaschistische Liedermacher José Afonso bereits 1964 für das dortige Widerstandszentrum gedichtet und vertont hat. Das Lied setzt sich für Brüderlichkeit. Freundschaft und Gleichheit ein: „An jeder Ecke ein Freund.“ In Portugal ist das Lied seit Februar 2013 als Protestsong gegen die Euro-Sparpolitik wieder aktuell geworden. Der Wikipedia-Artikel „Grândola, Vila Morena“ ist sehr instruktiv und bietet den Liedtext!"


23) Im Dezember 2013 ist folgende Gedenkschrift erschienen:

Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie. Hrsg. von der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg, Jahrgang 20 (2013), [Heft] 4 [Dezember]. Schwerpunkt: Denis Diderot zum 300. Geburtstag. Hrsg.: Wulf Kellerwessel, Werner Raupp, ISSN 0945-6627.

    • S. 292–312: "Literaturverzeichnis". Zusammengestellt von Reinhard Breymayer und Werner Raupp. Siehe das Digitalisat von S. 1–3 (Titel, Inhalt, Porträt) und S. 14–61 (Streifzug durch Leben und Werk); http://www.denis-diderot.info/Denkschrift.pdf
    • Breymayer hat auch folgende darin enthaltene Übersetzung durchgesehen:

Marin Hobson: "Der Standpunkt und der Rückspiegel: Diderot oder wie man Zeit vorstellt. Übersetzt von Alenoosh Stepanians" (S. 253–265 (vgl. die Danksagung der Übersetzerin auf S. 264, Sp.1, Anm. ** zu S. 253).


24) Im April 2014 ist folgendes schulhistorische Buch erschienen:

Johann Friedrich Jüdlers ehmaligen Schulmeisters zu Stetten im Ramstal Realvorteile zum Informieren für die Anfänger in deutschen und lateinischen Schulen nach den Absichten der Realschule zu Berlin. Aus dem Mund und Gespräch des Herrn Spezialsuperintendenten Oetingers geschöpft und dem Druck übergeben <1758>. (Historisch-kritische Edition und Faksimile-Neudruck der Ausgabe Heilbronn [am Neckar] : Johann Friedrich Majer, 1758.) Wiederentdeckt und herausgegeben von Reinhard Breymayer. – Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, 2014. – 179 S. DIN A 4. – ISBN: 978-3-924249-56-4.[4]

S. (39)–[158]: "Edition der von Johann Friedrich Jüdler veröffentlichten Schrift", hier S. 139 – [159]: "Faksimile der Schrift von Johann Friedrich Jüdler, Friedrich Christoph Oetinger und Erhard Weigel REAL-Vortheile zum informiren Heilbronn 1758". "Der faksimilierte Text umfaßt in der vorliegenden Edition die Seiten [141] – [158], entsprechend den Seiten (1) – 18 des Originals". – S. (91)–117: "Personengeschichtlicher Kommentar".

    • Vorlage ist das bis auf weiteres als Unicum zu betrachtende Exemplar der University Library, University of Illinois at Urbana-Champaign, Urbana, Illinois, USA; Signatur: 372.943 J91r.
    • Die Schrift wird in der Abteilung "Rare Books and Manuscript Library" aufbewahrt. Auf Grund von Reinhard Breymayers Hinweis auf die außerordentliche Seltenheit der Schrift war deren Digitalisierung im "Unica Project" der Bibliothek erfolgt. Die besitzende Bibliothek ist mit einem Bestand von etwa 13 Millionen Büchern die größte öffentliche Universitätsbibliothek der USA.
    • Johann Friedrich Jüdler, getauft in Göppingen am 3. August 1706, gest. nicht vor 1763, vielleicht in Löwenstein (Württemberg); 1725–1752 Schulmeister in Stetten im Remstal; danach entlassen.

Stellvertretender Taufzeuge war für ihn Johann Christoph Oetinger II. (1668–1733), Stadt- und Amtsschreiber in Göppingen, der Vater des pietistischen Prälaten Friedrich Christoph Oetinger (1702–1782), der von 1752 bis 1759 Spezialsuperintendent und Stadtpfarrer in Weinsberg war.


25) Am 2. Juli 2014 erschien folgender Leserbrief von Reinhard Breymayer im Schwäbischen Tagblatt unter der Überschrift der Zeitungsredaktion:

Talheim feiert Jubiläum – nur wann, ist unklar | Noch im Jahr 765

„Talheim feiert Jubiläum – nur wann, ist unklar“ berichtete Moritz Siebert. Hier naht Hilfe von Seiten der Altphilologie.

"Grundsätzlich ist zu begrüßen, dass kritische Anfragen an überlieferte Daten gestellt werden. Gerade im Tübinger Raum empfiehlt es sich aber auch, im Blick auf das Weltkulturerbe den alten Sprachen Latein und Griechisch wieder mehr Platz zu gönnen. Der Codex Laureshamensis 3244 des Klosters Lorsch, das seit 1991 Weltkulturerbe (!) ist, gibt in der Abschrift der Schenkungsurkunde des Rotwin von Talheim als Datum an: „Actum in monasterio Laurisham[ensi], die VIII kl. ianuarii, anno XV Pippini regis.“ Aufzulösen als „die octavo [ante] Kalendas Ianuarii, anno quinto decimo Pippini regis“, bei „die octavo“ mit dem Ablativ der Zeit (Ablativus temporis) und dann bei „Kalendas“ mit dem formelhaft ohne Präposition gebrauchten Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung (Accusativus durativus).

Übliches klassisches Latein wäre: „ante diem octavum Kalendas Ianuarias, anno quinto decimo Pippini regis“ mit der formelhaften Umstellung und Kasusangleichung aus „die octavo ante Kalendas Ianuarias“. Mit dem 8. Tag vor dem 1. Januar 766, wobei beide Grenztage mitgerechnet werden, ist eindeutig ein 25. Dezember bezeichnet. Nun wurde aber Pippin III. in der zweiten Hälfte des November 751 zum König der Franken gekrönt. Sein 15. Regierungsjahr reichte also vom November 765 bis November 766; der 25. Dezember lag demnach noch im Jahr 765. Wie bisher ist also dieses Jahr als dasjenige der Ersterwähnung von Talheim bei Mössingen anzunehmen."

Allerdings hat sich jetzt durch Stellungnahmen von Spezialisten gezeigt, daß der damalige Chronist offenbar eine andere Auffassung des Begriffs "anno XV Pippini regis" hatte als spätere Chronisten etwa in der Regierungszeit des Königs und nachmaligen Kaisers Karls des Großen. Deshalb ist sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht völlig sicher, vom Jahr 766 als dem Jahr der Ersterwähnung von Talheim bei Mössingen auszugehen. Die grundsätzliche Klärung der grammatischen Struktur des lateinischen Satzes bleibt jedoch bestehen.


26) Der japanische Theologe und Religionswissenschaftler Professor Tomiyasu Kakegawa hat jetzt folgende von Reinhard Breymayer sprachlich bearbeitete Abhandlung veröffentlicht:

  • Tomiyasu Kakegawa:

Betrieb und Ethik bei Hisao Otsuka (1907–1996); Rationalität und Religiosität in Wirtschaft und Gesellschaft des frühen Kapitalismus. In Erinnerung an Prof[essor]. Tomoo Matsuda (1911–1995). (Sprachlich bearbeitet von Reinhard Breymayer, Tübingen.) In: Academic Journal of Ibaraki Christian College, vol. 32. I. Hitachi, Ibaraki [Japan] : Ibaraki Christian University Library, December 2014, S. 41–103.

27) Eine ebenso weitgehend von Reinhard Breymayer sprachlich bearbeitete Abhandlung von Professor Tomiyasu Kakegawa liegt jetzt unter folgendem Titel vor:

  • Tomiyasu Kakegawa:

Thomas Manns literarisch-essayistische Welt und Sigmund Freuds Psychoanalyse. Zur Aneignung des revolutionären Menschenbildes. Ein Versuch, der Thomas-Mann-Forschung eine literarische Richtung zu geben. [Widmung:] Herr Prof. Wataru Mizugaki feiert seinen 80. Geburtstag. Der Verfasser grüßt ihn aus diesem Anlaß zu Beginn des Septembers 2015 aus Zürich. (Sprachlich {weitgehend] bearbeitet von Reinhard Breymayer, Tübingen.) In: Academic Journal of Ibaraki Christian College (Senior Division), vol. 49. I. Hitachi [Japan] : Ibaraki Christian University Library, December 2015, S. 37–79.

V) Veröffentlichungen 2015

1) Zu Friedrich Christoph Oetingers Werken – eine neue, umfassende Bibliographie

Im März 2015 ist nach jahrzehntelanger Vorbereitung[5] das folgende Werk erschienen:

  • Die Werke Friedrich Christoph Oetingers. Chronologisch-systematische Bibliographie 1707–2014, bearbeitet von Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer. (Berlin; München; Boston [, Massachusetts, USA] : ) (Walter) de Gruyter (GmbH), [erschienen im März] 2015 (Bibliographie zur Geschichte des Pietismus, Bd. 3. Im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus [Hannover, bei der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland] hrsg. von Hans Schneider, Hans Otte, Hans-Jürgen Schrader). – VIII, 445 S. Großoktav (Höhe 240 mmm, Breite 170 mm).
    • Druckausgabe in Leinen, ISBN 13: ISBN 978-3-11-041450-9; ISBN 10: ISBN 3-11-041450-3; EAN 9783110414509.
    • eBook (PDF): e-ISBN 978-3-11-041460-8; EAN 9783110414608.
    • eBook (EPUB): e-ISBN 978-3-11-041465-3; EAN 9783110414653.
    • Print/eBook: ISBN 13: ISBN 978-3-11-041461-5; ISBN 10: ISBN 3-11-041461-9; EAN 9783110414615.

For the first time, a lucid, annotated bibliography that strives for completeness is available for the often rare and hard to find printed works of the pietistic theologian, philosopher, and polymath Friedrich Christoph Oetinger. The work is structured to provide an overview of his complicated, interconnected body of work. With many new discoveries, directories, 29 excursuses, and 5 indices, the bibliography is an 18th century treasure trove.


2) Leserbrief zum Ausbaubedarf der württembergischen Pietismusforschung

  • Reinhard Breymayer: Schmal aufgestellt. Zu Was Pietisten antreibt, 21. Mai 2015. In: Stuttgarter Zeitung. Die unabhängige Zeitung für Baden-Württemberg, Jg. 71, Woche 23, Nr. 123. Stuttgart, Montag, 1. Juni 2015, S. 16, Sp. 1: "Leserforum", hier Zeile 67–97.


3) Vorstellung der neuen chronologisch-systematischen Oetinger-Bibliographie

  • Reinhard Breymayer: [Autorreferat über die Bibliographie] Die Werke Friedrich Christoph Oetingers [...]. Bearbeitet von Martin Weyer-Menkhoff und Reinhard Breymayer. (Berlin, München, Boston 2015.) In:
    Kreisblatt der A. V. [Akademischen Verbindung] Föhrberg (TBK [Tübinger Bibelkreis]). Freundschaft – Glaube – Wissenschaft [Umschlagtitel]. (Redaktion: Christoph Jag; [Redaktion] Kleine Nachrichten und Föhrberg-Autoren: Martin Bregenzer.) (Tübingen.) Herbst 2015 (= S. [3009]–[3060]), S. 3049, Zeile 22–35.
    Hier Zeile 31–35 Bezugnahme auf den Leserbrief zum Ausbaubedarf der württembergischen Pietismusforschung (siehe oben unter Nr. 2.)
    Die Miszelle findet sich in der S. 3048–3058 umfassenden Rubrik "kleine Nachrichten". ([Mitgeteilt von] Martin Bregenzer.)


4) Skizze einer Besprechung von Ivo Cermans Buch Aufklärung oder Illuminismus?

  • Reinhard Breymayer: Skizze einer Besprechung: Personengeschichtliche und bibliographische Erläuterungen zu Franz Joseph Reichsgraf von Thun und Hohenstein (einem Neffen von Philipp Matthäus Hahns Auftraggeber Fürst Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen), Aufklärung und Illuminismus, Mystik und Mechanik – Friedrich Christoph Oetinger. Philipp Matthäus Hahn und Wolfgang Amadeus Mozart. Zu einem exzellenten Buch von Ivo Cerman (Südböhmische Universität Budweis, Tschechische Republik) mit einigen weiterführenden Hinweisen.

Der umfangreiche Text der Besprechungsskizze bezieht sich auf folgendes Buch:

Ivo Cerman: Aufklärung oder Illuminismus? Die Enzyklopädie des Grafen Franz Josef Thun. (Stuttgart) : Franz Steiner Verlag (2015) (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Jörg Baten, Ewald Frie, Sigrid Hirbodian, Andreas Holzem, Ulrich Köpf, Anton Schindling, Jan Thiessen und Urban Wiesing, Bd. 82). – 322, [II] S.

Der Text findet sich im Internet im Artikel "Benutzer:Reinhard Breymayer" der Internet-Enzyklopädie Jewiki unter der Internetadresse [8].


VI) Veröffentlichungen im Jahr 2016

Lektorat einer historisch-kritischen Edition der Erstausgabe von Philipp Matthäus Hahns "Fingerzeig"-Schrift

Philipp Matthäus Hahn – Jakob Friedrich Klemm: Etwas zum Verstand des Königreichs Gottes und Christi („Fingerzeig“) * samt einem Auszug aus dem „Theologischen Notizbuch“ von Philipp Matthäus Hahn mit neun ausgewählten Abhandlungen aus dem zeitlichen Um-feld der Epheserbriefauslegung von 1774. Hrsg. von Walter Stäbler. (Stuttgart : Verein für württembergische Kirchengeschichte c/o Landeskirchliches Archiv Stuttgart) 2016 (Kleine Schriften des Vereins für württembergische Kirchengeschichte, Nr. 20) – ISBN: 978-3-944051-11-6. [Lektorat: Reinhard Breymayer.] – [Am 3. März 2016 erschienen.]

Ein Buchbeitrag über den Mathematiker, Astronomen, Philosophen und Pädagogen Erhard Weigel

  • Reinhard Breymayer: Erhard Weigels Schüler Detlev Clüver und sein Einfluss auf Friedrich Christoph Oetinger (1702–1782) – Zur Schlüsselrolle des Sindringer Kalenderstreits von 1744. <Anmerkung*: Dem Andenken des bed[eutenden]. Oetinger-Forschers Guntram Spindler (1940–2014).> In:
    • Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hrsg.): Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler. Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014. (Göttingen [Niedersachsen]) : Universitätsverlag Göttingen, 2016, S. (269)–323. – [Am 11. März 2016 erschienen.]

Vgl. besonders S. 317–322: Nachweis einer Verbindung zwischen dem mit Mozart und Beethoven vertrauten Franz Joseph Reichsgraf von Thun und Hohenstein, dem Mechaniker Philipp Gottfried Schaudt und dem Pfarrer Philipp Matthäus Hahn. Findet sich eine Spur von Hahns Theologie in Schillers Ode "An die Freude"? – Thun-Hohenstein war wie sein Onkel Joseph Friedrich Wilhelm Reichsfürst von Hohenzollern-Hechingen Auftraggeber für eine astronomische Maschine Hahns und Ehemann von Mozarts und Beethovens Gönnerin Maria Wilhelmina, geb. Reichsgräfin von Uhlfeld, dazu Schwiegervater von Mozarts und Beethovens zeitweiligem Freund Karl Alois Fürst von Lichnowsky. In Schillers Versen "Brüder – überm Sternenzelt/ muß ein lieber Vater wohnen" spiegelt sich offenbar Philipp Matthäus Hahns Liebestheologie als ein Pendant zu Schillers Liebesphilosophie.


Ein volkskundlicher Aufsatz

  • Reinhard Breymayer: "Dees ischd a' Abbild dessa' davon ..." Zum pietistischen Sprachgebrauch in einer schwäbischen Erbauungsstunde des 20. Jahrhunderts. Dem Andenken an die Lehrerin Erika Kullen (1919–2005) gewidmet. In:
    Irmtraut Sahmland und Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache. (Göttingen [Niedersachsen] / Bristol, CT [Connecticut], U.S.A.) : Vandenhoeck & [und] Ruprecht (2016) (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Bd. 61), S. (373)–398.
    • Der 428 Seiten mit 2 Abbildungen umfassende Sammelband ist im April 2016 erschienen. – ISBN 978-3-525-55844-7, Online-Ausgabe: ISBN 978-3-647-55844-8.

Die Thematik Wirkungen des Pietismus in Literatur und Sprache wurde auf einer Tagung in Marbach am Neckar behandelt, die Thematik Wirkungen des Pietismus auf die Heilkunde auf einer Tagung in Frankfurt am Main.

    • Es handelt sich um die Veröffentlichung eines am 5. Oktober 2006 auf einer Tagung der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar über "Sprache und Literatur des Pietismus" gehaltenen Referats von Reinhard Breymayer.
    • Dem Vortrag liegt die linguistische, folkloristische und frömmigkeitsgeschichtliche Analyse einer Ansprache des pietistischen Landwirts Georg Länge (1898–1990) aus Böhringen (Schwäbische Alb), dem heutigen Ortsteil der Gemeinde Römerstein (Württemberg), zugrunde.

Die in schwäbischem Dialekt gehaltene ungewöhnlich originelle Rede des theosophisch gebildeten Bauern war am 22. September 1968 in Hülben gehalten worden und hatte dann Reinhard Breymayer noch an demselben Tag den Anstoß für die wissenschaftliche Pietismusforschung als Lebensaufgabe gegeben.

Eine Monographie über die Ausstrahlung der Liebestheologie des pietistischen Astronomen und Pfarrers Philipp Matthäus Hahn auf Friedrich Schiller und auf das Wiener Umfeld Ludwig van Beethovens

Ende Dezember 2016 ist folgende Oetingers und Philipp Matthäus Hahns Nachwirkung berücksichtigende Monographie erschienen:

  • Reinhard Breymayer: Astronomie, Kalenderstreit und Liebestheologie. Von Erhard Weigel und seinem Schüler Detlev Clüver über Friedrich Christoph Oetinger und Philipp Matthäus Hahn zu Friedrich Schiller, Johann Andreas Streicher, Franz Joseph Graf von Thun und Hohenstein, Mozart und Beethoven. Dem Andenken des bedeutenden Oetinger-Forschers Guntram Spindler (1940–2014) und des bedeutenden Aufklärungsforschers Reinhard Aulich (1947–2016). [Motto:] Brüder – überm Sternenzelt muß ein lieber Vater wohnen. SCHILLER. Dußlingen : Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2016. – 239 S. – ISBN 3-924249-58-X; ISBN 978-3-924249-58-8; EAN 9783924249588.


Edition des 1709 gedruckten Auktionskatalogs für hauptsächlich aus der Privatbibliothek Philipp Jakob Speners stammende Bücher

Reinhard Breymayer (Finder und Mitherausgeber):

Philipp Jakob Spener [Kernbestandsbildner]:

BIBLIOTHECA Libros Theologico-Philosophico-Medico-Miscellaneos [...] continens, IN AEDIBUS SPENERIANIS [id est in Aedibus Christiani Maximiliani Speneri] [...] 2. [secundo] Dec[embris]. 1709 [...] Praesenti pecunia pluris licitantibus cedet. – Berlin [1709].

Hrsg. von Reinhard Breymayer / Dietrich Blaufuß.

Hildesheim, [Hombrechtikon/] Zürich, New York: Georg Olms Verlag (AG). [In Vorbereitung.] =

Philipp Jakob Spener:

Schriften. Hrsg. von [Walter Hans] Erich Beyreuther † und Dietrich Blaufuß. Sonderreihe: Texte, Hilfsmittel, Untersuchungen, Bd. 3.

_______________________________________________________________________________________________________________________________

Zur Person

  • Who's who. Namenstexte der Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusammengestellt und hrsg. von Manfred Wockel †. 7. Edition ([4.] in deutscher Sprache) printed in Germany. Montreal [Montréal, Canada] : IBP Intercontinental Book and Publishing Co. Ltd. and Berlin : Buchvertrieb Wockel + Co. KG, (1994), ISBN 3-928887-06-8. S. 318, Sp. 3, Zeile 21–41: "Breymayer, Reinhard".
  • Who's who in Germany zusammengestellt und hrsg. von Michael Wockel. 8. Ausgabe (1995/[19]96) (5. in deutscher Sprache) Printed in Germany. Montréal, Canada : IBP Intercontinental Book and Publishing Co Ltd.; (Mitherausgeber:) Berlin : Buchvertrieb Wockel & Co. GmbH, (1995), ISBN 3-922236-16-2. S. 129, Zeile 1–26: "Breymayer, Reinhard". [Vor Zeile 1 Porträtfoto.]
  • Brigitte Schellmann [Bearbeiterin]: Who's who in German. Biographisches Kompendium in deutscher Sprache. – Redaktionsschluss 30. September 1999. Berlin : Verlag Brigitte Schellmann, 1999, S. 237, Sp. 2: "Breymayer, Reinhard".
  • [Hans-Dieter Frauer:] Reinhard Breymayer ist 65.
    • In: Wochenspiegel / Evangelischer Pressedienst. (Herausgeber und Verlag: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik ‹GEP› gGmbH in Frankfurt am Main.) Ausgabe Südwest [12seitiger Regionalteil zwischen S. 12 und 13 der überregionalen Ausgabe] / epd-Südwest gGmbH, Stuttgart, Karlsruhe, Jg. [8 dieser Folge], 8. Jan. 2009, S. 6, Sp. 3.


Bekannte Vorfahren

1. Matthäus Lang von Wellenburg

Der Kardinalfürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Erzbischof des Erzbistums Salzburg und Kardinal (1511 in pectore, 1535 Kardinalbischof von Albano), dazu als Reichsfürst des Erzstifts Salzburg im Bayerischen Reichskreis Primas Gemaniae sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche. Bekannt wurde er auch als fanatischer Verfolger protestantischer Christen, insbesondere der Täufer. Der bürgerliche Lang erwarb 1507 das Schloss Wellenburg und wurde nach seiner Erhebung in den Adelsstand Lang von Wellenburg genannt. Er war über seinen natürlichen, von Kaiser Karl V. 1541 legitimierten, Sohn Dr. iur. utr. Christoph Lang auch ein Vorfahr von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und von Hegels Ururgroßvater Johann Valentin Schwarz (1625-1675; Waldmeister [Forstbeamter] in Dürrmenz), von dem auch Reinhard Breymayer abstammt.

Vgl. den Wikipedia-Artikel Matthäus Lang von Wellenburg unter der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Lang_von_Wellenburg.


2. Matthäus Alber

Matthäus Alber (auch Aulber) (* 4. Dezember 1495 in Reutlingen, freie Reichsstadt; † 2. Dezember 1570 in Blaubeuren, Herzogtum Württemberg) war Reformator der freien Reichsstadt Reutlingen. Bedeutung erlangte er seit dem Jahr 1556 auch als erster evangelischer Abt und Prälat der unter Oberhoheit des Erzherzogtums Österreich zum Besitz des Herzogtums Württemberg gehörenden evangelischen Klosterschule Blaubeuren. – Matthäus Lang von Wellenburgs Sohn Dr. iur. utr. Christoph Lang kam nach Leonberg in Württemberg und heiratete eine Enkelin Matthäus Albers, Brigitte Alber.

Vgl. den Wikipedia-Artikel Matthäus Alber unter der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Matthäus_Alber.


3. Michael Mästlin

Michael Maestlin, Mästlin oder auch Möstlin (* 30. September 1550 in Göppingen; † 20. Oktober 1631 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker und Astronom. Bedeutsam ist er als Lehrer des Astronomen Johannes Kepler. Mästlin setzte sich frühzeitig für das heliozentrische Weltbild von Nikolaus Kopernikus ein.

Vgl. den Wikipedia-Artikel Michael Mästlin unter der Internet-Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Mästlin . Mästlin ist auch Vorfahr von Carl Friedrich Freiherrn von Weizsäcker (1912–2007) und Richard Karl Freiherrn von Weizsäcker (1920–2015).

__________________________________________________________________________________________________________________________________


Englischsprachiger Rückblick auf Tätigkeit und Werdegang

Experience, awards

1989–present: Instructor for General Rhetoric, University of Tübingen. 1992–present: Editor: »Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte«: in the series: »Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik«. 1996–present: Germany Correspondent, »Adamas – Stiftung Götz Hübner für interkulturelle Studien am griechisch-deutschen und polnisch-deutschen Beispiel« (Curator: German Literature Archive, Marbach am Neckar). 1995–1997 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the University of Education (Pädagogische Hochschule), Schwäbisch Gmünd; 1992–1995 active as independent scholar 1990–1991 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the University of Education (Pädagogische Hochschule), Heidelberg; 1989: Research Prize for Pietism Research: Philipp-Matthäus-Hahn-Preis der Stadt Kornwestheim (first recipient, amount: 10 000 DM), recommended by President of the University of Tübingen 1985–1991 Member of board of journal: »Suevica« 1982–2000 Member of editorial committee of journal: ARIES. Association pour la Recherche et l'Information sur l'Ésotérisme (Paris-Sorbonne) 1980–1990 active as independent scholar 1971–1976 co-editor of journal: »Linguistica Biblica« (Bonn) 1971–1980 Work as Research Assistant (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the following universities: Bonn (Dept. of Evangelical Theology) Heidelberg (Dept. of Theology) Stuttgart (Institute for Social Research, Division of Historical Behavioral Research) Position with Historical Commission for Pietism Research (Berlin), State Church Archive – Stuttgart (historical-critical edition of the works of Friedrich Christioph Oetinger) 1971 Masters exam: Masters thesis (University of Bonn): »Untersuchungen zur Rhetorik pietistischer Texte« 1963–1971 Study of Germanics, General Linguistics, General Rhetoric, at the Universities of Tübingen, Cologne, Bochum and Bonn 1963 High school diploma (Abitur), emphasis on Classics, Evangelical-Theological Seminar in Blaubeuren. Born 1944 in Urach (Württemberg), now Bad Urach. Research Emphases History of rhetoric (especially antiquity and 17th–19th centuries) German literature (especially 17th–19th centuries) Friedrich Hölderlin Regional emphasis: Swabian literature and intellectual history, Württemberg regional studies Pietism (general) Bibliography (general), history of personal libraries Genealogy, personal writings.

Publications

Selection from over 200 publications:

Zu Friedrich Christoph Oetingers emblematischer Musiktheorie. [...]. Mit einem Ausblick auf Friedrich Hölderlin. In: BWKG 76 (1976). Stuttgart [1977], pp. 130–175. ♣ Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Hrsg. von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann, Teil 1. 2. Berlin, New York 1977. ♣ Ein unbekanntes Gedicht Friedrich Hölderlins [Zuschreibung] in einer Sammlung württembergischer Familiengedichte. In: BWKG 78 (1978), pp. 73–145. ♣ Neuentdeckte Dokumente zu Hölderlins Leben und Umkreis. In: Hölderlin-Jahrbuch 21 (1978–1979). Tübingen (1979), pp. 246–283. ♣ Neue Impulse zur Erforschung Philipp Matthäus Hahns, Oetingers und Schellings. In: BWKG 80/81 (1980/1981). Stuttgart [1981], pp. 299–316. ♣ Hölderlin – Majer – Spittler – Bahnmaier. [...]. In: BWKG 82 (1982). Stuttgart [1983], pp. 254–328. ♣ Auktionskataloge deutscher Pietistenbibliotheken. In: Bücherkataloge als buchgeschichtliche Quellen in der frühen Neuzeit. Hrsg. von Reinhard Wittmann. Wiesbaden (1985), pp. 113–208. [Discovery of auction catalogues for the private libraries of Johannes Coccejus, Philipp Jacob Spener, Gottfried Arnold and August Hermann Francke / Gotthilf August Francke] ♣ Vom schöngeistigen Klosterschüler zum pietistischen Stiftler: Unbekannte Briefe von Hölderlins Onkel Wolfgang Friedrich Heyn (1745–1766). Mit einer neuentdeckten Hochzeitsrede Nathanael Köstlins auf die Vermählung von Hölderlins Schwester (1792). In: In Wahrheit und Freiheit. 450 Jahre Evangelisches Stift in Tübingen. Hrsg. von Friedrich Hertel. Stuttgart (1986), pp. 128–176. ♣ Hölderlin und Reutlingen. In: Reutlinger Geschichtsblätter, Neue Folge 30 (1991), pp. 213–250. ♣ Der »Vater des deutschen Pietismus« und seine Bücher: Zur Privatbibliothek Philipp Jakob Speners. In: Bibliothecae selectae da Cusano a Leopardi, a cura di Eugenio Canone. Firenze 1993, pp. 299–331. ♣ »Leben die Bücher bald?«. Hölderlins Kurzode ›An die Deutschen‹ und sein Verhältnis zum Buch. In: »Nicht allein mit den Worten‹. Hrsg. von Thomas Müller [et al.] (Stuttgart-Bad Cannstatt) 1995, pp. 17–29. ♣ Buch und Schmetterling. Ein Porträt von Hölderlins Nürtinger Dekan Jakob Friedrich Klemm (1733–1793). Mit dem Hinweis auf die Motivparallele in Eduard Mörikes Gedicht »Im Weinberg«. In: Suevica 7 (1993). Stuttgart [1995], pp. 83–113. ♣ Von Hiller zu Hölderlin. Das Netzwerk altwürttembergischer Ehrbarkeit als Vermittler pietistischer Traditionen. In: Gott [selbst] ist mein Lobgesang. Philipp Friedrich Hiller (1699–1769) der Liederdichter des württembergischen Pietismus. Hrsg. von Martin Brecht. Metzingen/Württ[emberg] (1999), pp. 138–164. 228–237. ♣ Friedrich Christoph Oetinger und die Emblematik. Zu Oetingers Emblematischem Wörterbuch. In: Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und emblematisches Wörterbuch. Hrsg. von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto [Wilhelm] Betz [senior], Reinhard Breymayer [et al.], Teil 2. Berlin, New York 1999, pp. 42–70. ♣ »Seelenweide«. In: Ulrich Gaier [et al.]: Hölderlin Texturen 1.1. »Alle meine Hofnungen«. Lauffen, Nürtingen, Denkendorf, Maulbronn 1770–1788. Hrsg. von der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. ([Tübingen:] 2003) (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 20/1.1), pp. 204–226 and p. 387, n. 362, – p. 390, n. 223. ♣ Hölderlins Nürtinger Geistliche und Maulbronner Lehrer. In: » ... so hat mir / Das Kloster etwas genüzet ... « Hölderlins und Schellings Schulbildung in der Nürtinger Lateinschule und den Württembergischen Klosterschulen. Hrsg. von Michael Franz und Wilhelm G[ustav] Jacobs. (Tübingen, Eggingen 2004.) (Schriften der Hölderlin-Gesellschaft, Bd. 23/1; Materialien zum bildungsgeschichtlichen Hintergrund von Hölderlin, Hegel und Schelling, Band 1), pp. 98–138, and pp. 259–262 Kurzbiographien. ♣ Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! Eine genealogische Studie zu Freimaurern im Umkreis Hölderlins. In: Tau. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth, [Jg. 31.] 2005, pp. 91–98. ♣ Johann Christian Hiller und Justinus Kerners Vetter Johann Gottfried Mayer: Zwei Maulbronner Klosterprofessoren des jungen Hölderlin. In: Suevica. Bd. 9 [2005], pp. 111–142. ♣ Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin? In: Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Hrsg. von Sönke Lorenz und Volker Schäfer. (Ostfildern) 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, Bd. 10), pp. 355–395.

Abkürzung: BWKG = Blätter für württembergische Kirchengeschichte.

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige, Stuttgarter Zeitung, 18. August 2017
  2. Charlotte (Louise Ernestine) Edle von Oetinger, geborene von Barckhaus genannt von Wiesenhütten (1756–1823), war seit 1784 verheiratet mit Eberhard Christoph Ritter und Edlem von Oetinger (1743–1805), 1784–1805 Reichskammergerichts-Assessor (urteilender Richter) in Wetzlar, einem vormals in Stuttgart seit 1774 aktiven Freimaurer und unter dem Ordensnamen "Tessin" Illuminatenchef. Er war ein Neffe des pietistischen Prälaten Friedrich Christoph Oetinger. Die weitere Verbindung zu Frankfurt am Main wurde durch die am 11. November 1785 erfolgende Aufnahme v. Oetingers in die Frankfurter patrizische Gesellschaft Zum Frauenstein gefördert.
    Nach dem Zeugnis des mit Johann Wolfgang von Goethe bekannten Frankfurter Kaufmanns Johann Isaak Gerning aus dem Jahre 1793 war das junge Fräulein Charlotte v. Barckhaus-Wiesenhütten einst eine Geliebte ("Amasia") Goethes.
    Nach der ohne überlieferten Widerspruch des Dichters gebliebenen Aussage von Goethes Freund Johann Jakob von Willemer, dem Frankfurter Bankier, Freimaurer und Illuminaten, gegenüber Goethe selbst aus dem Jahre 1824 hat ihr dieser 1774 im Briefroman Die Leiden des jungen Werthers in der Gestalt der adeligen 'zweiten Lotte' "Fräulein von B..", d. h. 'von Barckhaus', ein literarisches Denkmal gesetzt.
    Goethe war während seines zehntägigen Frankfurter Aufenthalts im September 1814 sowohl mit Willemer und dessen zukünftiger Ehefrau Marianne, geb. Pirngruber, genannt Jung, zusammengetroffen (vgl. Paul Raabe: Zu Goethes Briefen. 2013, S. 11) als auch mit Charlotte Edler von Oetingers Schwester Louise van Panhuys (1763 &ndash: 1843).

    Ein Porträt von Charlotte Edler von Oetinger, geb. von Barckhaus genannt von Wiesenhütten
    In Privatbesitz in Darmstadt befindet sich ein Porträt (Brustbild) von Charlotte Louise Ernestine Edler von Oetinger, geb. von Barckhaus genannt von Wiesenhütten, etwa aus dem Jahr 1791 oder 1792 oder vorhergehender Zeit. Der Maler Johann Friedrich Dryander hat es als Pastell auf Papier in den Maßen 55 cm x 65 cm ausgeführt.
    Eine farbige photographische Reproduktion gehört zur Bildersammlung der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (Inventarnummer 104).
    Eine Abbildung in den Maßen 18, 5 x 16 cm findet sich in dem Ausstellungskatalog Saarlandmuseum [Körperschaft]: Johann Friedrich Dryander.Ein Künstler zwischen Fürstenhof und Bürgertum, 16. September 2006 – 7. Januar 2007. (Anläßlich der Ausstellung [...] im Saarlandmuseum, Alte Sammlung.) Hrsg. von Ralph Melcher. Mit Beiträgen von Roland Augustin, Stefan Heinlein, Sibylle Nöth, Eva Wolf und Ralph Melcher. Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum, Saarbrücken, 2006, ISBN 978-3932036217, S. 73, Tafel P 11. Vgl. den Hinweis durch das Hessische Staatsarchiv Darmstadt (Bestand R 4, Bildersammlung) unter der Internetadresse [1].
    Der Kunsthistoriker Neil Jeffares berücksichtigt das Porträt in der Online Edition seines Dictionary of pastellists before 1800 unter der Internetadresse [2] (Abruf 28. August 2015), hier das mittlere Porträt auf S. 2, Sp. 3, der drei Bildseiten des Artikels "Dryander, Johann Friedrich".
    Goethe hat als Dichter seine künstlerische Autonomie gewahrt, aber in seinen Briefroman Die Leiden des jungen Werthers die Realität mit der poetischen Fiktion verwoben.
    Werther spricht von deutlicher Ähnlichkeit zwischen Lotte (Charlotte S.) und dem "Fräulein von B.." Vgl. die historisch-kritische Edition der anonymen Erstausgabe [Johann Wolfgang Goethe:] Die Leiden des jungen Werthers. Erster [Zweiter] Theil. Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung [Inhaber: Christian Friedrich Weygand]. 1774.:
    (Goethe:) Die Leiden des jungen Werthers | Leiden des jungen Werthers | Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787 [Fassung A und B]. In: Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen. In Zusammenarbeit mit Christoph Brecht hrsg. von Waltraud Wiethölter. (Frankfurt am Main 1994) = Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Vierzig Bände [Frankfurter Ausgabe]. Hrsg. von Friedmar Apel, Hendrik Birus [u. a.], Abt. 1. Sämtliche Werke, Bd. 8. S. 9-267; hier S. 134. 136 Werthers Brief (Fassung A [1774]) an Lotte "am 20. Jan." [1772], hier S. 134, Z. 30-37, und S. 136, Z. 1-8, über "Fräulein von B.."
    Siehe besonders S. 134, Z. 30-32: "Ein einzig weiblich Geschöpf hab ich hier gefunden. Eine Fräulein von B.. Sie gleicht Ihnen liebe Lotte, wenn man Ihnen gleichen kann."

    Ein ähnliches Porträt von Charlotte Kestner, geb. Buff
    Der Charlotte ("Lotte") S. des Briefromans entspricht in der Realität bekanntlich Charlotte ("Lotte") Sophie Henriette Buff, seit dem 4. April 1773 in Wetzlar verehelichte Kestner, * Wetzlar 11. Januar 1753, gest. Hannover 16. Januar 1828, nach der oben erwähnten Aussage Johann Jakob von Willemers der "Fräulein von B.." des Briefromans in der Realität Charlotte von Barckhaus genannt von Wiesenhütten, nachmals verehelichte Edle von Oetinger. Damit ist die Frage legitim, ob auch in der Realität eine deutliche Ähnlichkeit zwischen den beiden Lotten bemerkbar war, also zwischen der adeligen Fräulein Charlotte Louise Ernestine von Barckhaus genannt von Wiesenhütten, * Frankfurt am Main 9. Oktober 1756, gest. auf dem Gut Schönhof bei Bockenheim 1. September 1823, seit 9. September 1784 in Frankfurt am Main verehelichter Edler von Oetinger, und der bürgerlichen Jungfer Charlotte Buff. In der Tat bietet ein Porträt von Charlotte Kestner deutliche Ähnlichkeit mit dem erwähnten Bildnis von Charlotte Edler von Oetinger, geb. von Barckhaus-Wiesenhütten. Dem Gesamteindruck, der Johann Jakob von Willemers Aussage stützen kann, stehen einzelne Unterschiede, wie der versonnene Gesichtsausdruck Charlotte Kestners gegenüber dem kecken Charlotte Edler von Oetingers, nicht entgegen.
    Die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen besitzt dieses Porträt (Brustbild) von Charlotte Kestner aus dem Jahr 1782 (Inventarnummer: Ge 1223). Der Porträtmaler Johann Heinrich Schröder, geb. Meiningen 28. August 1757, gest. Meiningen 29. Januar 1812, hat es als Pastell ausgeführt.
    Der Kunsthistoriker Neil Jeffares berücksichtigt das Porträt in der Online Edition seines Dictionary of pastellists before 1800 unter der Internetadresse [3] (Abruf 21. September 2015), hier neben dem etwa im Jahr 1782 ausgeführten Pastellporträt des Ehemanns Johann Georg Christian Kestner (1741 – 1800) das zweite Porträt auf S. 13, Spalte 2, nach Textzeile 3, der dreizehn Bildseiten des Artikels Schröder, Johann Heinrich.
    Die Bildlegende findet sich auf S. 12, Spalte 3, Textzeile 3 von unten bis S. 13, Spalte 1, Textzeile 3. Es folgt der Hinweis: "Photos courtesy [mit freundlicher Unterstützung durch die] Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen
    Jeffares bezieht sich mit dem Vermerk "Göttingen 1924" auf eine Ausstellung, die im Februar 1925 in Göttingen (Niedersachsen) stattgefunden hat. Der Katalog hat folgenden Titel: Deutsche Bildnisse aus zwei Jahrhunderten (1700 – 1875) in Göttinger Privatbesitz. Im Auftrag des Vorstandes der Vereinigung Göttinger Kunstfreunde hrsg. von Wolfgang Stechow. (Vorwort: Hermann Thiersch.) Göttingen : Turm-Verlag W. H. Lange, 1925 (Bücher der Spinnstube / Kulturkundliche Reihe, 9). – 40 S., 29 Blatt Tafeln.
    Dazuhin bezieht sich Jeffares auf folgende Forschungsliteratur:
    Der Meininger Porträtmaler Johann Heinrich Schröder (1757 – 1812). Monographie und Werkverzeichnis. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Staatlichen Museen Meiningen im Schloss Elisabethenburg vom 6. Juli bis 17 September 1995. (Hrsg.: Staatliche Museen Meiningen.) Katalog: Marieluise Spangenberg. (Katalogredaktion: Ingrid Reissland.) Meiningen : Staatliche Museen 1995, Nr. 219 [ohne Reproduktion].
    Rasch aufrufbar ist eine anspruchslose Wiedergabe des erwähnten Porträts im Artikel Charlotte Buff der polnischen Internet-Enzyklopädie Wikipedia | Wolna encyklopedia unter der Internetadresse [4] (Abruf 21. September 2015).
  3. Siehe dazu die Weblinks Karl Barth: Vorträge und kleinere Arbeiten 1914–1921, S. XVIII, [5] und Karl Barth: Vorträge und kleinere Arbeiten 1914–1921, S. 567 [6].
  4. Vgl. im Bildungsportal der Evangelischen Landeskirche in Württemberg: Nach dreißig Jahren Suche wiederentdeckt: Schulschrift aus Stetten von 1758. Bildungsportal-Kirche.de". http://www.bildungsportal-kirche.de/bildung-in-der-landeskirche/news-im-ueberblick/news/article/nach-dreissig-jahren-suche-wiederentdeckt-schulschrift-aus-stetten-von-1758.html
  5. Zur langen Vorgeschichte vgl. Martin Weyer-Menkhoff: Friedrich Christoph Oetinger (1702–1782) oder die angesichts der Ewigkeit kurze Geschichte einer Bibliographie. In: WLBforum. Mitteilungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Hrsg. von der Direktion [Direktor: Hannsjörg Kowark]. Redaktion: Jörg Ennen, Edith Gruber, Christian Herrmann, Hannsjörg Kowark, Martina Lüll, Birgit Mack, Jörg Oberfell. Stuttgart, Jahrgang 14 (2012), [Heft] 1, S. 23–25. – ISSN 1615-3820. [7]

Weblinks

Andere Lexika