PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Serap Güler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Opal}}
'''Serap Güler''' (* 7. Juli [[1980]] in [[Marl]]) ist eine deutsche  [[Politiker|Politikerin]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Seit dem Jahr 2012 ist sie Mitglied des [[CDU-Bundesvorstand]]es und seit 2021 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]].
{{Personendaten
|NAME=Güler, Serap
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=1980
|GEBURTSORT=Marl
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Serap Güler''' (* [[1980]] in [[Marl]] <!-- † [[]] [[19]] in [[]] --> ) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker|Politikerin]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]).  


== Vita ==
== Vita ==
=== Privates ===
=== Privates ===
* In Marl ist sie als Kind einer türkischen Einwandererfamilie aufgewachsen.
* In Marl ist Güler als Kind einer türkischen Einwandererfamilie aufgewachsen und lebt heute in [[Köln]].
* Sie ist [[Islam|muslimisch]], verheiratet und seit 2010 deutsche Staatsbürgerin.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor= [[Hubertus Volmer]] |url=https://www.n-tv.de/politik/Serap-Gueler-fuehlt-sich-nicht-als-Alibi-article9688631.html |titel=Serap Güler fühlt sich nicht als Alibi |werk= [[n-tv]] |datum=2012-12-04 |zugriff=2013-07-22 |kommentar=Interview}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.swp.de/politik/inland/serap-gueler_-blitzkarriere-in-der-cdu-17957993.html |text=''Serap Güler: Blitzkarriere in der CDU'' |wayback=20191023153912}}</ref>
 
=== Mitgliedschaften ===
*Güler ist seit 2009 Mitglied in der CDU.
*Sie ist Mitglied des [[Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft|CDU-Arbeitnehmerflügels CDA]].
 
=== Ehrungen ===


==== Mitgliedschaften ====
==== Ehrungen ====
=== Ausbildung ===
=== Ausbildung ===
* Sie ging in Marl zur Schule  
* Sie ging in Marl zur Schule, 1999 machte sie ihr Abitur.  
** 1999 machte sie ihr Abitur.  
* Sie absolvierte eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in [[Dortmund]]
* Sie absolvierte eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in [[Dortmund]]
* Sie studierte an der Universität Duisburg-Essen Kommunikationswissenschaft und Germanistik  
* Sie studierte von 2002 bis 2007 an der Universität Duisburg-Essen Kommunikationswissenschaft und Germanistik, Abschluss Magistra Artium
** Abschluss Magistra Artium
 
=== Politischer Werdegang ===
* 2010 wurde sie [[Pressereferent]]in und [[Regierungsrat (Deutschland)|Regierungsrätin]] im [[Gesundheitsministerium]] von [[Barbara Steffens]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]], die zum [[Kabinett Kraft]] gehörte.
* 2012 wurde sie bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012]] in den Landtag gewählt (Landesliste (Köln VII)).
* 2017 wurde sie als [[Staatssekretär]]in für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in das Kabinett von [[Armin Laschet]] berufen.
 
== Politik/Politische Positionen ==
In der Diskussion um die Unterwanderung deutscher Parteien durch die [[Graue Wölfe|Grauen Wölfe]] erklärte Serap Güler auf Anfrage der Zeitung ''Die Welt'', dass sie eine Mitgliedschaft in der CDU mit dem offenen Bekenntnis zu den Grauen Wölfen oder der Mitgliedschaft bei den „Idealisten“ für nicht vereinbar halte.<ref>{{Internetquelle |autor=Till-Reimer Stoldt |url=https://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article125804891/Die-NRW-CDU-will-manches-neue-Mitglied-nicht.html |titel=Die NRW-CDU will manches neue Mitglied nicht |werk= [[Die Welt]] |datum=2014-03-15 |zugriff=2017-04-11}}</ref>
 
Dass sich junge Doppelstaatler im Rahmen der Optionsregelung entscheiden müssen, findet Güler „nicht mehr zeitgemäß“. Im Gegensatz zu Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften hätten alle Parteien die notwendigen Maßnahmen zur [[Integration]] von Zugewanderten in den letzten Jahrzehnten „völlig verschlafen“, kritisiert sie. Im Jahr 2018 in ihrer Funktion als Integrationsstaatssekretärin in NRW war sie wesentlich beteiligt an der Initiative des Integrationsministeriums zum Verbot eines [[Hidschāb|islamischen Kopftuches]] im Schulunterricht für Mädchen unter 14 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.welt.de/regionales/nrw/article175293628/NRW-loest-Debatte-ueber-Kopftuchverbot-fuer-junge-Maedchen-aus.html |titel=NRW-Regierungschef Laschet will Vorschlag umsetzen |werk= [[Die Welt]] |datum=2018-04-09 |zugriff=2018-04-28}}</ref>
 
Sie unterstützte die Gründung eines ''Jüdischen Forums'' in der [[CDU NRW]] am 30. Juli 2024.<ref>https://www.hagalil.com/2024/07/cdu-nrw</ref>


=== Beruflicher Werdegang ===
* 2012 wurde sie bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Landtagswahl in NRW]] in NRW-Landtag gewählt (Landesliste (Köln VII)).
<!--
=== Spezialbereich 1 ===
=== Spezialbereich 2 ===
=== Spezialbereich 3 ===
-->
== Auftritte ==
== Auftritte ==
== Links und Quellen ==
{{Vorlage:PhoenixRunde_2013-04-11|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
=== Siehe auch ===
 
=== Weblinks ===
== Zitate ==
* [http://www.serap-gueler.de/ Offizielle Webseite]
* "Wir müssen darüber nachdenken, wie wir die Zivilgesellschaft dafür gewinnen können, die [[Leitkultur]] zu definieren." (gefunden am 27. Dezember 2023 auf web.de)
 
== Weblinks ==


==== Bilder / Fotos ====
== Einzelnachweise ==
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Naviblock ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
----
 
{{DEFAULTSORT:Güler, Serap}}
{{DEFAULTSORT:Guler, Serap}}
[[Kategorie:Geboren 1980]]
[[Kategorie:Geboren 1980]]
<!-- [[Kategorie:Gestorben ]] -->
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Türke]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Hotelfachfrau]]
[[Kategorie:Hotelfachfrau]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]


<!--
{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Person (ORT1)]]
[[Kategorie:Person (ORT2)]]
[[Kategorie:Person (ORT3)]]
-->
{{Vorlage:PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 18:27 Uhr

Serap Güler (* 7. Juli 1980 in Marl) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Seit dem Jahr 2012 ist sie Mitglied des CDU-Bundesvorstandes und seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Vita

Privates

  • In Marl ist Güler als Kind einer türkischen Einwandererfamilie aufgewachsen und lebt heute in Köln.
  • Sie ist muslimisch, verheiratet und seit 2010 deutsche Staatsbürgerin.[1][2]

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

  • Sie ging in Marl zur Schule, 1999 machte sie ihr Abitur.
  • Sie absolvierte eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in Dortmund
  • Sie studierte von 2002 bis 2007 an der Universität Duisburg-Essen Kommunikationswissenschaft und Germanistik, Abschluss Magistra Artium

Politischer Werdegang

Politik/Politische Positionen

In der Diskussion um die Unterwanderung deutscher Parteien durch die Grauen Wölfe erklärte Serap Güler auf Anfrage der Zeitung Die Welt, dass sie eine Mitgliedschaft in der CDU mit dem offenen Bekenntnis zu den Grauen Wölfen oder der Mitgliedschaft bei den „Idealisten“ für nicht vereinbar halte.[3]

Dass sich junge Doppelstaatler im Rahmen der Optionsregelung entscheiden müssen, findet Güler „nicht mehr zeitgemäß“. Im Gegensatz zu Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Gewerkschaften hätten alle Parteien die notwendigen Maßnahmen zur Integration von Zugewanderten in den letzten Jahrzehnten „völlig verschlafen“, kritisiert sie. Im Jahr 2018 in ihrer Funktion als Integrationsstaatssekretärin in NRW war sie wesentlich beteiligt an der Initiative des Integrationsministeriums zum Verbot eines islamischen Kopftuches im Schulunterricht für Mädchen unter 14 Jahren.[4]

Sie unterstützte die Gründung eines Jüdischen Forums in der CDU NRW am 30. Juli 2024.[5]

Auftritte


Zitate

  • "Wir müssen darüber nachdenken, wie wir die Zivilgesellschaft dafür gewinnen können, die Leitkultur zu definieren." (gefunden am 27. Dezember 2023 auf web.de)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hubertus Volmer: Serap Güler fühlt sich nicht als Alibi. In: n-tv. 2012-12-04. Abgerufen am 22. Juli 2013. (Interview)
  2. Serap Güler: Blitzkarriere in der CDU (Archivversion vom 23. Oktober 2019)
  3. Till-Reimer Stoldt: Die NRW-CDU will manches neue Mitglied nicht. In: Die Welt. 2014-03-15. Abgerufen am 11. April 2017.
  4. NRW-Regierungschef Laschet will Vorschlag umsetzen. In: Die Welt. 2018-04-09. Abgerufen am 28. April 2018.
  5. https://www.hagalil.com/2024/07/cdu-nrw
  6. Heimat auf dem Papier - Die doppelte Staatsbürgerschaft - Phoenix, 11. April 2013

Andere Lexika