Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Toy Story 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K typo
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
etwas genauer
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


'''Toy Story 3''' kommt 2010 in die Kinos und ist die zweite Fortsetzung der Filmreihe aus dem Hause [[Pixar]] / [[Disney]]. Er ist wie seine Vorgänger ein komplett computeranimierter [[Trickfilm]], der allerdings diesmal als [[3D-Film]] veröffentlicht wird.
'''Toy Story 3''' kam 2010 in die Kinos und war die zweite Fortsetzung der Filmreihe aus dem Hause [[Pixar]] / [[Disney]]. Er ist wie seine Vorgänger ein komplett computeranimierter [[Trickfilm]], der diesmal jedoch schon in der ersten Fassung als [[3D-Film]] veröffentlicht wurde.


== Handlung ==
== Handlung ==
Zeile 67: Zeile 67:
== Veröffentlichung ==
== Veröffentlichung ==


Der Film wird am 18. Juni 2010 in den [[USA]] und [[Brasilien]] in die Kinos kommen. Eine Woche später wird er auch in [[Australien]] gezeigt. Am 23. Juli wird er in [[Großbritannien]] gestartet, am 28. Juli in [[Frankreich]]. Am 30. September 2010 wird er schließlich auch in [[Deutschland]] starten.
Der Film war am 18. Juni 2010 in den [[USA]] und [[Brasilien]] in die Kinos gekommen. Eine Woche später wurde er auch in [[Australien]]. Am 23. Juli wurde er in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] gestartet, am 28. Juli in [[Frankreich]]. Ab 30. September 2010 war er schließlich auch in [[Deutschland]] zu sehen.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
Zeile 80: Zeile 80:
Im Rahmen des Kinostarts von Pixars Film [[Up]] wurde der erste [[Teaser]] veröffentlicht. Darin sieht man die Spielzeuge unter Anweisung von Woody den Schriftzug "Toy Story 3" aufbauen. Buzz dagegen hat ein hochmodernes, elektrisch beleuchtetes Gegenstück vorzuweisen, was alle außer Woody wieder viel interessanter finden.<ref>[http://www.apple.com/trailers/disney/toystory3/hd Offizieller Teaser Trailer]</ref>
Im Rahmen des Kinostarts von Pixars Film [[Up]] wurde der erste [[Teaser]] veröffentlicht. Darin sieht man die Spielzeuge unter Anweisung von Woody den Schriftzug "Toy Story 3" aufbauen. Buzz dagegen hat ein hochmodernes, elektrisch beleuchtetes Gegenstück vorzuweisen, was alle außer Woody wieder viel interessanter finden.<ref>[http://www.apple.com/trailers/disney/toystory3/hd Offizieller Teaser Trailer]</ref>
<br />
<br />
''[[Toy Story]]'' und''[[Toy Story 2]]'' werden in den USA am 2. Oktober 2009 als [[3D-Film]] wiederveröffentlicht.<ref name=releasedate>{{cite news | title = Disney Set to Debut Special Limited Engagement, Double Feature, of Disney-Pixar's 'Toy Story' and 'Toy Story 2' Exclusively in Disney Digital 3D(TM) on October 2nd | publisher = [[PR Newswire]] | url = http://news.prnewswire.com/DisplayReleaseContent.aspx?ACCT=104&STORY=/www/story/03-31-2009/0004998184&EDATE= | accessdate=2009-04-01}}</ref> In Deutschland werden die beiden Filme am 27. Mai 2010 wiederaufgeführt - ebenfalls in 3D.
''[[Toy Story]]'' und''[[Toy Story 2]]'' wurden in den USA am 2. Oktober 2009 als [[3D-Film]] wiederveröffentlicht.<ref name=releasedate>{{cite news | title = Disney Set to Debut Special Limited Engagement, Double Feature, of Disney-Pixar's 'Toy Story' and 'Toy Story 2' Exclusively in Disney Digital 3D(TM) on October 2nd | publisher = [[PR Newswire]] | url = http://news.prnewswire.com/DisplayReleaseContent.aspx?ACCT=104&STORY=/www/story/03-31-2009/0004998184&EDATE= | accessdate=2009-04-01}}</ref> In Deutschland wurden die beiden Filme am 27. Mai 2010 wiederaufgeführt - ebenfalls in 3D.
<br />  
<br />  
[[Mattel]] und [[Lego]] werden Spielzeuge zum Film herstellen.<ref>{{cite web|title=NYCC 2009 - Mattel Presents Toy Story|work=Toy News International|date=2009-02-06|url=http://toynewsi.com/index.php?itemid=14047|accessdate=2009-02-15}}</ref><ref>{{cite news|title=Disney and LEGO Group Announce Strategic Licensing Relationship|publisher=[[PR Newswire]]|date=2009-02-15|url=http://sev.prnewswire.com/retail/20090215/SF7109415022009-1.html|accessdate=2009-02-15}}</ref>
[[Mattel]] und [[Lego]] werden Spielzeuge zum Film herstellen.<ref>{{cite web|title=NYCC 2009 - Mattel Presents Toy Story|work=Toy News International|date=2009-02-06|url=http://toynewsi.com/index.php?itemid=14047|accessdate=2009-02-15}}</ref><ref>{{cite news|title=Disney and LEGO Group Announce Strategic Licensing Relationship|publisher=[[PR Newswire]]|date=2009-02-15|url=http://sev.prnewswire.com/retail/20090215/SF7109415022009-1.html|accessdate=2009-02-15}}</ref>


== Einzelnachweise ==  
== Einzelnachweise ==  
Zeile 90: Zeile 89:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|tt0435761|Toy Story 3}}
* {{IMDb Titel|tt0435761|Toy Story 3}}
* [http://disney.go.com/toystory Offizielle Website]
* [http://disney.go.com/toystory Offizielle Website]


<br style="clear:both;" />
{{PPA-Silber|W=1}}
 
== Quelle ==
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toy_Story_3 Wikipedia]
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Toy_Story_3&action=history Autoren]


{{Link_LD_fehlt}}
[[Kategorie:Filmtitel 2010]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Computeranimationsfilm]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Filmkomödie]]
[[Kategorie:3D-Film]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2020, 09:12 Uhr















Filmdaten
Deutscher TitelToy Story 3
OriginaltitelToy Story 3
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2010
Stab
RegieLee Unkrich
DrehbuchMichael Arndt
ProduktionJohn Lasseter
Darla K. Anderson
MusikRandy Newman
Besetzung
Synchronisation



Toy Story 3 kam 2010 in die Kinos und war die zweite Fortsetzung der Filmreihe aus dem Hause Pixar / Disney. Er ist wie seine Vorgänger ein komplett computeranimierter Trickfilm, der diesmal jedoch schon in der ersten Fassung als 3D-Film veröffentlicht wurde.

Handlung

Im Film geht es wieder um den Cowboy Woody, Weltraumheld Buzz Lightyear und alle anderen Spielzeuge der ersten beiden Teile, die an einen Kindergarten abgegeben werden, nachdem ihr Besitzer Andy aufs College geht.

Synchronisation

Der englische Sprecher von Slinky Dog, Jim Varney, starb 2000 an Lungenkrebs. Ein sehr enger Freund von ihm übernimmt seine Sprechrolle. Joe Ranft, Sprecher von Wheezy, dem Pinguin, starb 2005 bei einem Autounfall. Die deutschen Synchronsprecher sind derzeit noch nicht bestätigt, man kann aber davon ausgehen, dass alle wieder in ihren bisherigen Rollen zurückkehren werden.

Rolle englischer Sprecher deutscher Sprecher
Woody Tom Hanks Peer Augustinski
Buzz Tim Allen Walter von Hauff
Jessie Joan Cusack Carin C. Tietze
Charlie Naseweis Don Rickles Hartmut Neugebauer
Slinky Dog unbekannt Gerd Potyka
Rex Wallace Shawn Ernst Wilhelm Lenik
Specki John Ratzenberger Michael Rüth
Charlotte Naseweis Estelle Harris Inge Solbrig
Barbie Jodi Benson Alexandra Schneider
Ken Michael Keaton unbekannt
Lotso der pinke Teddybär Ned Beatty unbekannt

Veröffentlichung

Der Film war am 18. Juni 2010 in den USA und Brasilien in die Kinos gekommen. Eine Woche später wurde er auch in Australien. Am 23. Juli wurde er in Großbritannien gestartet, am 28. Juli in Frankreich. Ab 30. September 2010 war er schließlich auch in Deutschland zu sehen.

Entwicklung

Bevor die Disney Studios Pixar im Januar 2006 gekauft haben, sah es ganz nach einer Spaltung der beiden Studios aus. Disney hatte die Rechte an allen bisherigen Pixar-Filmen und Figuren und gab somit eigenständig eine zweite Fortsetzung zu Toy Story in Auftrag. Das Circle 7 Animation Studio, eigenständig von Disney gegründet, sollte den dritten Teil entwickeln, die Story dazu schrieb Jim Herzfeld. Es sollte ursprünglich darum gehen, dass Buzz einige Fehlfunktionen erlitten hat und in Aussicht auf eine Reperatur von den anderen Spielzeugen nach Taiwan geschickt wird. Im Internet finden die Spielzeuge dann allerdings heraus, dass es weltweit einen Rückruf von defekten Spielsachen gab. Aus Angst, Buzz könnte "entsorgt" werden, reisen die Spielzeuge ihrem Freund hinterher um ihn zu retten. Derweil ist Buzz auf andere Spielzeuge aus aller Welt getroffen, die auch "aussortiert" wurden.

Nachdem Disney Pixar gekauft hatte und man sich darauf geeinigt hat, dass Pixar selbst die Fortsetzung entwickeln würde, verwarf man alle Pläne wieder. An nur einem Wochenende entstand bei einem Brainstorming von John Lasseter, Andrew Stanton, Pete Docter und Lee Unkrich die Geschichte für den Film. Stanton schrieb ein Treatment und Oscar-Preisträger Michael Arndt (Little Miss Sunshine machte sich daran, das Drehbuch zu schreiben).[1]

Nach einer ersten Vorführung der Handlung anhand von Storyboards, ersten Sprachaufnahmen, Soundeffekten und Musik unterschrieben Tom Hanks, Tim Allen und John Ratzenberger für den Film. Im April 2009 begann die Animation. Regisseur Unkrich und das Animationsteam rasierten sich alle zu Produktionsstart die Köpfe kahl. Unkrich dazu: "Jetzt, wo wir alle kahlköpfig sind, der Plan: Mal sehen, wer am längsten ohne Haarschnitt und Rasur auskommt."[2][3]

Marketing

Im Rahmen des Kinostarts von Pixars Film Up wurde der erste Teaser veröffentlicht. Darin sieht man die Spielzeuge unter Anweisung von Woody den Schriftzug "Toy Story 3" aufbauen. Buzz dagegen hat ein hochmodernes, elektrisch beleuchtetes Gegenstück vorzuweisen, was alle außer Woody wieder viel interessanter finden.[4]
Toy Story undToy Story 2 wurden in den USA am 2. Oktober 2009 als 3D-Film wiederveröffentlicht.[5] In Deutschland wurden die beiden Filme am 27. Mai 2010 wiederaufgeführt - ebenfalls in 3D.
Mattel und Lego werden Spielzeuge zum Film herstellen.[6][7]

Einzelnachweise

  1. Ben Fritz: 'Toy Story' sequel set. In: Variety, 8. Februar 2007. Abgerufen am 6. März 2007. 
  2. 8:19 PM Apr 28th from Tweetie. Lee Unkrich's Twitter page. Abgerufen am 30. April 2009.
  3. Skinimators. Victor Navone's Flickr account. Abgerufen am 30. April 2009.
  4. Offizieller Teaser Trailer
  5. Disney Set to Debut Special Limited Engagement, Double Feature, of Disney-Pixar's 'Toy Story' and 'Toy Story 2' Exclusively in Disney Digital 3D(TM) on October 2nd. , PR Newswire. Abgerufen am 1. April 2009. 
  6. NYCC 2009 - Mattel Presents Toy Story. Toy News International (6. Februar 2009). Abgerufen am 15. Februar 2009.
  7. Disney and LEGO Group Announce Strategic Licensing Relationship. , PR Newswire, 15. Februar 2009. 

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia